Sie sind hier: Aktuelles / Qualifizierungskurse / Gärtner*in im Botanischen Artenschutz
Finden Sie hier
den Flyer mit allen wichtigen Informationen
das ausführliche Konzept des Kurses
Markus Radscheit | Botanische Gärten der Universität Bonn
Meckenheimer Allee 171 | 53115 Bonn
Tel. 0228/ 73-5523 | E-Mail: botgart@uni-bonn.de
Felicitas Wöhrmann | Geschäftsstelle des Verbandes Botanischer Gärten
Tel. 05401/ 9465 | E-Mail: GF-VBG@verband-botanischer-gaerten.de
Erhalten Sie einen kleinen Einblick in den Ablauf einzelner Module. Projektleiter und Teilnehmende erzählen von ihren Erlebnissen und Eindrücken
Modul "Bestäubungsbiologie" in Marburg, Bericht Vanessa Fornoff
Modul "Rechtlicher Rahmen und internationale Abkommen" Februar 2023 Dokumentation
Modul "Bestäubungsbiologie" April 2023 Dokumentation
Geschafft! - 14 Gärtner und Gärtnerinnen erhalten ihre Abschlusszertifikate
Hocherfreut nahmen die 14 Absolvent*innen des ersten Kurses "Gärtner*innen im botanischen Artenschutz" ihre Abschlusszertifikate entgegen. Während einer Feierstunde im Rahmen der Verbandstagung überreichte der Präsident Maximilian Weigend die Urkunden.
Für die Erlangung des Zertifikates war nicht nur die Teilnahme an den Kursmodulen erforderlich sondern auch die Hospitation in einem botanischen Artenschutzprojekt. Über die Arbeiten und die Erfahrungen während der Hospitation fertigten die Teilnehmenden eine Abschlussarbeit an. Eine Kurzzusammenfassung der abgegebenen Hausarbeiten finden Sie hier.
Bei Interesse an einer Arbeit melden Sie sich gerne bei Herrn Radscheit oder Frau Wöhrmann.
Erhalten Sie einen kleinen Einblick in den Ablauf einzelner Module. Projektleiter und Teilnehmende erzählen von ihren Erlebnissen und Eindrücken
Modul "Erhaltungskulturen und Saatgutbanken" in Potsdam und Berlin, Bericht Markus Radscheit
Modul "Saatgutqualität und Keimungsbiologie" in Regensburg, Bericht Daniela Bunde
Modul "Artenschutz kommunizieren" in Mainz, Bericht Angelika Schröter
Modul "Rechtlicher Rahmen und internationale Abkommen" Dokumentation
Modul "Erhaltungskulturen und Saatgutbanken" Dokumentation
Modul "Einführung in die Pflanzensystematik" Dokumentation
Modul "Kulturfaktoren für Wiederansiedlungsvorhaben und Bestäubung" Dokumentation
Modul "Saatgutqualität und Keimungsbiologie" Dokumentation
Modul "Artenschutz kommunizieren - Rhetorik für Gärtner*innen" Dokumentation