Sie sind hier: Aktuelles / Veranstaltungen / Bioblitz 2025
Wir wollten es wissen
Die Jury hat aus der großen Anzahl eingereichter Beiträge die Gewinnerinnen und Gewinner der Kategorien "Spektakulärste Beobachtung" und "Schönstes Foto" ermittelt. Die aktivsten Beobachter und Gärten mit den meisten Beobachtungen ergaben sich aus der Statisktik.
der wenig Millimeter kleine, flugunfähige Pseudoskorpion aus der Familie Chernetidae nutzt die Schmuckfliege (Physiphora alceae) als Transportmittel
Fotograf: Gernot Kunz
Porträt von Bembecia ichneumoniformis (Hornklee-Glasflügler)
ein Falter mit Wespen-Mimikry
Fotograf: Hannes Dahm
Dr. Robert Lücking
Als Leiter der Abteilung Evolution & Biodiversität bin ich für die Biodiversitätsforschung am Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin zuständig, zu den Organismengruppen der Pflanzen, Algen und Pilze. Meine eigene Spezialität sind die Flechten. Zuvor war ich lange Zeit als Kustos der Flechten-, Pilz- und Moossammlung am Herbarium Berolinense sowie der Flechten- und Pilzsammlung am Herbarium des Field Museum in Chicago tätig. Seit mehr als 40 Jahren bin ich leidenschaftlicher Fotograf, mit einem Schwerpunkt auf Natur- und Makrofotografie. Seit 2023 nehme ich für Berlin und in enger Zusammenarbeit mit den Kollegen am Botanischen Garten, dem Museum für Naturkunde und dem NABU an der City Nature Challenge teil und bin auf der Plattform iNaturalist aktiv, unter anderem mit den Projekten "Artenvielfalt im Botanischen Garten Berlin" und "Blühender Campus FU".
Dr. Gernot Kunz
Meine Motivation am BioBlitz teilzunehmen? Erstens wissen wir nur wenig über die Artenvielfalt in Botanischen Gärten, zweitens sind sie stets für faunistische Überraschungen gut und drittens natürlich der kompetetive Aspekt.
Zoologe (Entomologie) an der Karl-Franzens-Universität Graz und am Universalmuseum Joanneum. Erstautor der App "Animals of Costa Rica" (https://animalsofcostarica.com) und des Buches "Photographic Atlas of the Planthoppers and Leafhoppers of Germany". Spezialist für vor allem mitteleuropäische Zikaden und Blattzikaden, interessiert sich aber auch für andere Gruppen wie Spinnentiere, Heuschrecken, und Laubheuschrecken, Libellen und Kleinlibellen, Schmetterlinge und Motten sowie Käfer.
Leon Wischenbarth
Meine Motivation beim diesjährigen BioBlitz so aktiv mitzumachen lag vor allem darin, herauszufinden, wie viele verschiedene Lebewesen man in dieser einen Woche finden kann.
Ich bin Biologie-Student an der Uni Ulm, 19 Jahre alt und verbringe meine Freizeit am liebsten draußen in der Natur. Dabei habe ich schon vor einiger Zeit Freude daran gefunden meine Beobachtungen und Entdeckungen fotografisch festzuhalten und auf iNaturalist zu teilen. Es war toll, jeden Tag den Botanischen Garten aus einem anderen Blickwinkel zu sehen. Dabei verbrachte ich durchschnittlich um die drei Stunden pro Tag auf dem Gelände des Botanischen Gartens der Uni Ulm. Dass ich mit gut 760 Arten dann mit an der Spitze der beobachteten Arten stehe, hätte ich anfangs niemals gedacht.
Die drei Gärten mit den meisten Beobachtungen und den meisten gefundenen Arten
Die Gewinnerinnen und Gewinner der Kategorien "Spektakulärste Beobachtung", "Schönstes Foto" und "Aktivster Beobachter" erhielten für die Plätze 1 bis 3 je einen Buchpreis
Die vom Haupt-Verlag (Bern, Schweiz) gesponsorten Bücher verschickten die Kolleginnen und Kollegen aus dem Botanischen Garten Bonn an die Preisträger*innen.
Wir freuen uns, dass der renommierte Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke die Schirmherrschaft für unsere Aktion übernommen hat. Er bringt eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlicher Expertise, öffentlichem Engagement und persönlicher Überzeugung mit. Mit dieser Persönlichkeit ist er eine herausragende Wahl als Schirmherr.
Hier mehr erfahren
Vielen Dank für die Bereitschaft unsere Aktion zu unterstützen.
Augsburg | Botanischer Garten der Stadt Augsburg
Bayreuth |Ökologisch-Botanischer Garten der Uni Bayreuth
Berlin |Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
Berlin | Späth-Arboretum der Humboldt-Universität
Bochum | Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum
Bonn | Botanische Gärten der Universität Bonn
Darmstadt | Botanischer Garten der TU Darmstadt
Dresden | Botanischer Garten der TU Dresden
Duisburg-Essen | Botanischer Garten der Uni Duisburg-Essen
Düsseldorf | Botanischer Garten der Universität Düsseldorf
Eberswalde | Forstbotanischer Garten Eberswalde
Erlangen | Botanischer Garten der Universität Erlangen-Nürnberg
Frankfurt/Main |Botanischer Garten Frankfurt
Frankfurt/Main | Palmengarten Frankfurt
Frankfurt/Main | Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität Frankfurt am Campus Riedberg
Hamburg | Loki Schmidt Garten Botanischer Garten Hamburg
Hannover | Herrenhäuser Gärten
Hannover |Schulbiologiezentrum
Heidelberg | Botanischer Garten der Universität Heidelberg
Karlsruhe | Botanischer Garten des Karlsruher Instituts für Technologie
Kiel | Botanischer Garten der Universität Kiel
Krefeld | Botanischer Garten Krefeld
Leipzig | Botanischer Garten Universität Leipzig
Mainz | Botanischer Garten der Universität Mainz
Marburg |Botanischer Garten der Universität Marburg
München |Botanischer Garten München-Nymphenburg
Münster | Botanischer Garten der Universität Münster
Potsdam | Botanischer Garten der Universität Potsdam
Regensburg | Botanischer Garten der Universität Regensburg
Tübingen |Botanischer Garten der Universität Tübingen
Ulm | Botanischer Garten der Universität Ulm
Unterschwaningen | Schlosspark und Rhododendronpark Dennenlohe
Wuppertal | Botanischer Garten Wuppertal
Graz | Botanischer Garten der Universität Graz
Wien | Botanischer Garten der Universität Wien
Bern | Botanischer Garten der Universität Bern