Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Botanische Gärten und andere Halter

Suchoptionen  


 


Botanische Gärten und andere Halter

Hier finden Sie eine Liste mit Kontaktdaten der Botanischen Gärten, Institutionen und Privatpersonen, die derzeit Erhaltungskulturen betreiben. Anschließend daran sehen Sie jeweils die komplette Liste der Erhaltungskulturen des jeweiligen Halters.

 

Albert Oesau

Postanschrift
Hausanschrift


E-Mail: albert.oesau@t-online.de

Akzessionen

Albert Oesau
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
k.A. Adonis aestivalis 2 1994 Rheinland-Pfalz, Quirnheim
k.A. Adonis flammea 2 1994 Rheinland-Pfalz, Quirnheim
k.A. Agrostemma githago 2 1972 Rheinland-Pfalz, Vorderweidenthal
k.A. Ajuga chamaepitys 2 2003 Rheinland-Pfalz, Quirnheim
k.A. Allium rotundum 1 2008 Rheinland-Pfalz, Dorsheim
k.A. Aristolochia clematitis 1 2008 Rheinland-Pfalz, Partenheim
k.A. Bifora radians 2 2003 Rheinland-Pfalz, Quirnheim
k.A. Bromus grossus 2 1992 Rheinland-Pfalz, Ulmet Rheinland-Pfalz, Ulmet (mehrere Äcker)
k.A. Calendula arvensis 2 2006 Rheinland-Pfalz, Frei-Laubersheim
k.A. Calepina irregularis 2 2007 Rheinland-Pfalz, Ingelheim
k.A. Camelina microcarpa 2 1994 Rheinland-Pfalz, Quirnheim
k.A. Caucalis platycarpos 2 1994 Rheinland-Pfalz, Quirnheim
k.A. Centaurea cyanus 2 2003 Rheinland-Pfalz, Kriegsfeld
k.A. Chenopodium bonus-henricus 2 2004 Rheinland-Pfalz, Gau-Algesheim
k.A. Chenopodium opulifolium 2 2006 Rheinland-Pfalz, Vendersheim
k.A. Chenopodium vulvaria 2 2004 Rheinland-Pfalz, St. Johann
k.A. Consolida regalis 2 2003 Rheinland-Pfalz, Asselheim
k.A. Coronopus squamatus 2 2006 Rheinland-Pfalz, Erbes-Büdesheim
k.A. Euphorbia falcata 2 2004 Rheinland-Pfalz, Asselheim
k.A. Euphorbia platyphyllos 2 2006 Rheinland-Pfalz, Bingen-Gaulsheim
k.A. Fumaria parviflora 2 2004 Rheinland-Pfalz, Guntersblum
k.A. Gagea villosa 1 2008 Rheinland-Pfalz, Wackernheim
k.A. Heliotropium europaeum 2 2004 Rheinland-Pfalz, Nackenheim
k.A. Lathyrus aphaca 2 2004 Rheinland-Pfalz, Flonheim-Uffhofen
k.A. Lathyrus nissolia 2 1998 Rheinland-Pfalz, Mainz-Hechtsheim
k.A. Legousia hybrida 2 2004 Rheinland-Pfalz, Asselheim
k.A. Mibora minima 2 2009 Rheinland-Pfalz, Ingelheim
k.A. Misopates orontium 2 2003 Rheinland-Pfalz, Kriegsfeld
k.A. Muscari comosum 1 1996 Rheinland-Pfalz, Vorderweidenthal
k.A. Myosurus minimus 2 2006 Rheinland-Pfalz, Ober-Hilbersheim
k.A. Nigella arvensis 2 2004 Rheinland-Pfalz, Ingelheim
k.A. Nonea pulla 1 2004 Rheinland-Pfalz, Asselheim
k.A. Ornithogalum boucheanum 1 2008 Rheinland-Pfalz, Schwabenheim
k.A. Papaver hybridum 2 2000 Rheinland-Pfalz, Gau-Odernheim
k.A. Phleum paniculatum 2 2002 Rheinland-Pfalz, Nackenheim
k.A. Ranunculus arvensis 2 2003 Rheinland-Pfalz, Schaidt
k.A. Scandix pecten-veneris 2 2002 Rheinland-Pfalz, Altenbamberg
k.A. Silene noctiflora 2 2004 Rheinland-Pfalz, Asselheim
k.A. Stachys annua 2 2004 Rheinland-Pfalz, Asselheim
k.A. Tordylium maximum 2 2006 Rheinland-Pfalz, Guldental
k.A. Tulipa sylvestris 1 2004 Rheinland-Pfalz, Gau-Odernheim
k.A. Veronica triloba 2 2009 Rheinland-Pfalz, Bingen-Gaulsheim

 


 

Alexander Schulze, Erkrath

Postanschrift
Kontaktperson

Alexander Schulze
E-Mail: alexander.schulze13@arcor.de

Hausanschrift


E-Mail: alexander.schulze13@arcor.de


 

Alter Botanischer Garten der Universität Göttingen

Postanschrift
Kontaktperson

Dr. Michael Schwerdtfeger
Telefon: 05513 95755
E-Mail: mschwer@gwdg.de

Hausanschrift

Akzessionen

Alter Botanischer Garten der Universität Göttingen
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
D-0-GOET-08080 Bupleurum rotundifolium 2 2009 Niedersachsen, Göttingen, Gem. Friedland, Reckershausen
D-0-GOET-09324 Deschampsia media 2 1971 Baden-Württemberg, Mannheim-Rohrhof
D-0-GOET-09534 Dorycnium herbaceum 2 1984 Deutschland, Maintal-Bischofsheim, Berger Hang/Hessen, 150 m, ex BG Marburg
D-0-GOET-11160 Iris sibirica 2 1991 Hamburg-Billwerder, Bille-Niederung, ex BG Hamburg
D-0-GOET-15608 Iris sibirica 2 2000 Thüringen, Hildburghausen
D-0-GOET-12039 Marrubium vulgare 2 1993 Thüringen, Badrader Lehde, Kyffhäuser
D-0-GOET-16076 Nepeta pannonica 2 2005 Thüringen, Burg Gleichen b. Wandersleben
DE-0-GOET-06678 Nuphar pumila 2 ca 1991 Baden-Württemberg, Oberschwaben
DE-0-GOET-22407 Nuphar pumila 2 ca 1993 Mecklenburg-Vorpommern, ex BG Greifswald
DE-0-GOET-13010 Phleum paniculatum 2 1992 Niedersachsen, Göttingen, Fritzeberg bei Reiffenhausen, Friedland, leg. Schwerdtfeger 16 Sep 1992
DE-0-GOET-17558 Polystichum braunii 2 2008 Hessen, Werra-Meißner-Kreis, Hoher Meißner
DE-0-GOET-15835 Polystichum setiferum 2 2002 Nordrhein-Westfalen, Rhein-Sieg-Kreis
DE-0-GOET-13934 Salix bicolor 1 1985 Sachsen-Anhalt, Harz, Brocken-Klon, ex BG Halle
DE-0-GOET-14338 Seseli montanum 2 1990 Niedersachsen, Hardegsen, am Weg nach Lutterhausen/Solling
DE-0-GOET-16175 Thelypteris palustris 2 2000 Niedersachsen, Northeim, Denkershäuser Teiche
DE-0-GOET-17052 Thelypteris palustris 2 2000 Hessen, Schwalm-Eder-Kreis, Niedervorschütz
D-0-GOET-15159 Typha minima 2 2003 Bayern, Lechauen

 


 

Andreas Ziemer

Postanschrift

Andreas Ziemer
Heveller Str. 3
14776 Brandenburg

Hausanschrift


E-Mail: andreas.ziemer@havelnatur.de

Akzessionen

Andreas Ziemer
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
k.A. Gentiana pneumonanthe 2 2006 Brandenburg, Havelland am Herkunftsort
k.A. Gentiana pneumonanthe 1 2010 Brandenburg, Havelland
k.A. Fritillaria meleagris 1 2007 Brandenburg, Westbrandenburg
k.A. Epipactis palustris 2 2005 Brandenburg, Havelland

 


 

Arktisch-Alpiner Garten Chemnitz

Postanschrift

Arktisch-Alpiner Garten Chemnitz
Schmidt-Rottluff-Straße 90
09114 Chemnitz

Kontaktperson

Stefan Jeßen
E-Mail: jessen.walter-meusel-stiftung@gmx.de

Hausanschrift

Arktisch-Alpiner Garten Chemnitz
Schmidt-Rottluff-Straße 90
09114 Chemnitz

Telefon: 0371/426895
Web: www.arktisch-alpiner-garten.de

Akzessionen

Arktisch-Alpiner Garten Chemnitz
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
AC 2024 Dianthus gratianopolitanus 1 2010 Deutschland, Thüringen, LK Saalfeld-Rudolstadt
SJ 3757 Lycopodiella inundata 1 2004 Deutschland, Sachsen, LK Bautzen
AC 2027 Rhynchospora alba 1 2003 Deutschland, Sachsen, LK Nordsachsen
AC-1893 Antennaria dioica 1 2004 Sachsen, Zöblitz Ersatzstandorte in unmittelbarer Nähe des Ursprungsstandorts sowie NSG "Callenberg Nord II"
AC-1892 Antennaria dioica 1 2004 Sachsen, Zöblitz Ersatzstandorte in unmittelbarer Nähe des Ursprungsstandorts sowie NSG "Callenberg Nord II"
AC-2019 Armeria maritima 2 2004 Sachsen, Waldheim Neuansiedlung NSG "Callenberg Nord II"
SJ-2620 Asplenium × poscharskyanum 1 1996 Sachsen, Zöblitz Ersatzstandorte in Nähe des Ursprungsstandorts
SJ-2811 Asplenium adiantum-nigrum 2 1998 Sachsen, Jocketa Ersatzstandorte in unmittelbarer Nähe des Ursprungsstandorts
SJ-1079 Asplenium adulterinum 2 1976 Sachsen, Zöblitz Ersatzstandorte in Nähe des Ursprungsstandorts
SJ-3457 Asplenium adulterinum 2 1998 Sachsen, Hohenstein-Ernstthal, Kiefernberg Ersatzstandorte in unmittelbarer Nähe des Ursprungsstandorts sowie NSG "Callenberg Nord II"
SJ-2538 Asplenium adulterinum 2 1996 Sachsen, Hohenstein-Ernstthal, Steinberg Ersatzstandorte in Nähe des Ursprungsstandorts
SJ-1078 Asplenium adulterinum 2 1998 Sachsen, Hohenstein-Ernstthal, Goldforst Ersatzstandorte in Nähe des Ursprungsstandorts
SJ-2946 Asplenium cuneifolium 2 1998 Sachsen, Hohenstein-Ernstthal Ersatzstandorte in unmittelbarer Nähe des Ursprungsstandorts sowie NSG "Callenberg Nord II"
SJ-2621/2 Asplenium cuneifolium 2 1996 Sachsen, Zöblitz Ersatzstandorte in Nähe des Ursprungsstandorts
SJ-1103 Asplenium cuneifolium 2 1999 Sachsen, Böhrigen ehemaliger Standort Greifendorf in Nähe des Ursprungsstandorts
SJ-1105 Asplenium cuneifolium 2 1999 Sachsen, Krumbach Ersatzstandorte am Ursprungsstandorts
Bemerkung: Ansiedlung abgeschlossen
SJ-1109 Asplenium cuneifolium 2 1999 Sachsen, Waldheim-Reinsdorf Ersatzstandorte in unmittelbarer Nähe des Ursprungsstandorts
unbekannt Calluna vulgaris 1 2004 Sachsen, Zöblitz Ersatzstandorte in unmittelbarer Nähe des Ursprungsstandorts
unbekannt Deschampsia flexuosa 2 2004 Sachsen, Zöblitz Ersatzstandorte in unmittelbarer Nähe des Ursprungsstandorts
SJ-3175 Dryopteris affinis ssp. affinis 2 2009 Sachsen, Papstdorf bei Königstein Ersatzstandorte in unmittelbarer Nähe des Ursprungsstandorts
SJ-360 Dryopteris affinis subsp. borreri 2 2012 Sachsen, Uttewalde geplant
SJ-152 Dryopteris affinis subsp. borreri 2 2009 Sachsen, Hohnstein geplant
SJ-2250 Dryopteris affinis subsp. borreri 2 2009 Sachsen, Postelwitz geplant
SJ-208 Dryopteris cristata 2 2002 Sachsen, Grimma Ersatzstandorte in unmittelbarer Nähe des Ursprungsstandorts
SJ-432 Huperzia selago 1 2004 Sachsen, Zöblitz Ersatzstandorte in unmittelbarer Nähe des Ursprungsstandorts
unbekannt Lychnis viscaria 2 2004 Sachsen, Zöblitz Ersatzstandorte in unmittelbarer Nähe des Ursprungsstandorts
unbekannt Pinus sylvestris 2 2004 Sachsen, Zöblitz Ersatzstandorte in unmittelbarer Nähe des Ursprungsstandorts
unbekannt Polygala vulgaris 2 2004 Sachsen, Zöblitz Ersatzstandorte in unmittelbarer Nähe des Ursprungsstandorts sowie NSG "Callenberg Nord II"
SJ-567 Polystichum aculeatum 2 1998 Sachsen, Kriebstein Ersatzstandorte in unmittelbarer Nähe des Ursprungsstandorts
Bemerkung: Ansiedlung abgeschlossen
SJ-1657 Polystichum aculeatum 2 1998 Sachsen, Wildenfels Ersatzstandorte in unmittelbarer Nähe des Ursprungsstandorts
Bemerkung: Ansiedlung abgeschlossen
SJ-1961 Polystichum aculeatum 2 1998 Sachsen, Röttis bei Jocketa Ersatzstandorte in unmittelbarer Nähe des Ursprungsstandorts
Bemerkung: Ansiedlung abgeschlossen
unbekannt Pulsatilla vulgaris 2 2011 Sachsen, Wurzen Ersatzstandorte in unmittelbarer Nähe des Ursprungsstandorts
unbekannt Pyrola minor 1 2004 Sachsen, Zöblitz Ersatzstandorte in unmittelbarer Nähe des Ursprungsstandorts
unbekannt Sedum sexangulare 1 2004 Sachsen, Hohenstein-Ernstthal Neuansiedlung NSG "Callenberg Nord II"
unbekannt Sorbus aucuparia 2 2004 Sachsen, Zöblitz Ersatzstandorte in unmittelbarer Nähe des Ursprungsstandorts
unekannt Thlaspi caerulescens 2 2004 Sachsen, Zöblitz Ersatzstandorte in unmittelbarer Nähe des Ursprungsstandorts
unbekannt Thymus pulegioides 2 2004 Sachsen, Zöblitz Ersatzstandorte in unmittelbarer Nähe des Ursprungsstandorts sowie NSG "Callenberg Nord II"
SJ-2623 Asplenium cuneifolium 2 1996 Sachsen, Waldheim-Reinsdorf
unbekannt Vaccinium myrtillus 1 2004 Sachsen, Zöblitz Ersatzstandorte in unmittelbarer Nähe des Ursprungsstandorts
SJ-3691 Diphasiastrum issleri 1 2018 Sachsen, Wildenthal
SJ-2247 Woodsia ilvensis 2 2010 Thüringen, Blankenberg Ersatzstandorte in unmittelbarer Nähe des Ursprungsstandorts
SJ-3888 Woodsia ilvensis 2 2012 Oberfranken, Lichtenberg geplant

 


 

Botanische Gärten Bonn

Postanschrift

Botanische Gärten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Meckenheimer Allee 171
53115 Bonn

Kontaktperson

Dr. Wolfram Lobin
Telefon: 02287 36469
E-Mail: lobin@uni-bonn.de

Hausanschrift

Telefon: 02287 35523
Telefax: 02287 39058
E-Mail: botgart@uni-bonn.de
Web: www.botgart.uni-bonn.de

Akzessionen

Botanische Gärten Bonn
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-BONN-28506 Adenophora liliifolia 2 2008 Bayern, unteres Isar-Tal
DE-0-BONN-31434 Alyssum montanum 1 2004 Nordrhein-Westfalen, Bonn-Oberkassel - Rabenley am Herkunftsort
DE-0-BONN-16320 Arnica montana 2 2001 Nordrhein-Westfalen, Wahner Heide
DE-0-BONN-26024 Bromus grossus 2 2006 Rheinland-Pfalz, Wittlicher Senke, Kreis Bernkastel-Wittlich am Herkunftsort
DE-0-BONN-27565 Campanula patula 2 2006 Nordrhein-Westfalen, Troisdorf-Müllekoven, Siegaue am Herkunftsort 2009
DE-0-BONN-16967 Carex pulicaris 2 2000 Nordrhein-Westfalen, Königswinter, Komper Heide
DE-0-BONN-17333 Chondrilla juncea 2 2000 Nordrhein-Westfalen, Niederkassel-Lülsdorf bei Bonn
DE-0-BONN-26079 Corynephorus canescens 2 1997 Nordrhein-Westfalen, Bonn-Tannenbusch am Herkunftsort 2000
xx-0-MJG-19--55800 Cuscuta epilinum 2 2004 unbekannt, über BG Mainz
DE-0-BONN-17969 Dactylorhiza sphagnicola 2 2001 Nordrhein-Westfalen, Wahner Heide
DE-0-BONN-16884 Dianthus deltoides 2 2000 Nordrhein-Westfalen,Bonn-Hangelar, Flugplatz am Herkunftsort 2006
DE-0-BONN-16968 Eriophorum latifolium 2 2000 Nordrhein-Westfalen, Hennef, Stadt Blankenberg am Herkunftsort 2009
DE-0-BONN-16498 Geranium lucidum 2 1999 Nordrhein-Westfalen, Siebengebirge, auf dem Himmerich
DE-0-BONN-27875 Geranium rotundifolium 2 2006 Nordrhein-Westfalen, Bonn,Siebengebirge "Königswinter, Historischer Weinberg "" Niederdollendorfer Heisterberg"" 2005"
DE-0-BONN-5874 Iberis linifolia subsp. boppardensis 2 2011 Rheinland-Pfalz, N Boppard
DE-0-BONN-29827 Linaria arvensis 2 2008 Rheinland-Pfalz, NW-Ettringen
XX-0-FRT-0000/2212 Lolium remotum 2 1994 unbekannt
DE-0-BONN-31050 Marrubium vulgare 2 2009 Nordrhein-Westfalen, Kreis Höxter
DE-0-UNKAR-03121 Marsilea quadrifolia 2 2007 Baden-Württemberg, bei Offenburg
DE-0-BONN-16965 Muscari neglectum 2 2000 Nordrhein-Westfalen, Rhein-Sieg-Kreis, Niederkassel-Lülsdorf am Herkunftsort 2004
DE-0-M-2009/2606 Myricaria germanica 1 2009 Bayern, Halblechtal
DE-0-BONN-26835 Myosurus minimus 2 2006 Nordrhein-Westfalen, Hennef, Acker bei Geistingen am Herkunftsort 2007
DE-0-BONN-32433 Populus nigra 1 2011 Rheinland-Pfalz, vor Andernach, Namedyer Werth, linker Baum am Herkunftsort 2011
DE-0-BONN-32935 Carex vulpina 2 2004 Nordrhein-Westfalen, Rhein-Siegkreis, Troisdorf am Herkunftsort 2009
DE-0-BONN-32448 Populus nigra 1 2011 Rheinland-Pfalz, vor Andernach, Namedyer Werth, rechter Baum am Herkunftsort 2011
DE-0-BONN-35837 Pulsatilla vulgaris 2 2013 Nordrhein-Westfalen, Ostwestfalen-Lippe, Senne am Herkunftsort 2014
DE-0-BONN-26374 Potentilla rhenana 2 2007 Rheinland-Pfalz, kleiner Fußweg neben Weinbergen, oberhalb Altenahr am Herkunftsort 2008
DE-0-BONN-36220 Arnica montana 2 2014 Nordrhein-Westfalen, Bonn, Kottenforst am Herkunftsort 2014, 2015
DE-0-BONN-26373 Potentilla rhenana 2 2006 Rheinland-Pfalz, Wanderweg von Karden nach Burg Elz
DE-0-BONN-26372 Potentilla rhenana 2 2006 Rheinland-Pfalz, Aufstieg nach Lasserg bei Burg Bischofstein
DE-0-BONN-31381 Potentilla rhenana 2 2010 Rheinland-Pfalz, Mayen-Koblenz, Hatzenport Ziel 2016 Wiederansiedelung (Moselprojekt)
DE-0-BONN-27044 Potentilla recta 2 2007 Nordrhein-Westfalen, Erftstadt, bei Friesheim,
DE-0-BONN-27414 Rosa tomentosa 1 2006 Nordrhein-Westfalen, Königswinter, Siebengebirge, Stenzelberg
DE-0-BONN-28221 Schoenus nigricans 2 2005 Nordrhein-Westfalen, Düren, Ginnicker Bruch am Herkunftsort 2008
DE-0-FRT-2001/5001 Silene linicola 2 1994 unbekannt
DE-0-BONN-32937 Stachys recta 2 2006 Nordrhein-Westfalen, Bonn-Hangelar, Flugplatz am Herkunftsort 2009
DE-0-BONN-26837 Verbascum densiflorum 2 2006 Rheinland-Pfalz,Rhein-Sieg-Kreis, Eulenberg am Herkunftsort 2007
DE-0-BONN-14247 Vicia lathyroides 2 1995 Nordrhein-Westfalen, Bonn-Tannenbusch am Herkunftsort 2000
DE-0-BONN-28276 Vicia orobus 2 2007 Nordrhein-Westfalen, Eifel, Perlenbachtal am Herkunftsort 2013, 2014
DE-0-BONN-32273 Viola guestphalica 2 2011 Nordrhein-Westfalen, Kreis Paderborn, Bleikuhle bei Blankenrode-Lichtenau
DE-0-UNKAR-051213 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2008 Baden-Würthemberg, Rheininsel Ketsch gegenüber Speyer, männlich
DE-0-UNKAR-991216 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2008 Baden-Würthemberg, Rheininsel Ketsch gegenüber Speyer, weiblich
DE-0-BONN-33904 Lilium bulbiferum ssp. croceum 1 2012 Niedersachsen, Osnabrück, Bersebrück/Bokel
DE-0-BONN-37761 Tulipa sylvestris ssp. sylvestris 2 2004 Nordrhein-Westfalen, Rhein-Siegkreis, Königswinter am Herkunftsort 2004
DE-0-BONN-13009 Trifolium ochroleucon 2 2012 Nordrhein-Westfalen, Rhein-Siegkreis, Bortenbusch am Herkunftsort 2014

 


 

Botanischer Garten der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg

Postanschrift
Kontaktperson

Dr. Bernhard von Hagen
Telefon: 0441 798-6901
E-Mail: bernhard.vonhagen@uol.de

Hausanschrift

Akzessionen

Botanischer Garten der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-1-OLD-17-022-04-20 Isoetes lacustris 1 2014 DE, Niedersachsen, Ldkr. Cuxhaven, Schiffdorf, Wehdel, Silbersee
DE-1-OLD-17-022-02-20 Lobelia dortmanna 1 2014 DE, Niedersachsen, Munster-Süd, Trauener Saal
DE-1-OLD-17-022-03-20 Littorella uniflora 1 2014 DE, Niedersachsen, Ldkr. Cuxhaven, Schiffdorf, Wehdel, Silbersee
DE-1-OLD-17-022-01-20 Sparganium angustifolium 1 2016 DE, Niedersachsen, Munster-Süd, Trauener Saal

 


 

Botanischer Garten der Johannes Gutenberg Universität Mainz

Postanschrift

Büro des Botanischen Garten
Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9 b
55128 Mainz

Kontaktperson

Dr. Ralf Omlor
Telefon: 06131 3922628
E-Mail: omlor@uni-mainz.de

Hausanschrift

Telefon: 06131 3922251
Telefax: 06131 3923524
E-Mail: Botanischer.Garten@uni-mainz.de
Web: www.botgarten.uni-mainz.de

Akzessionen

Botanischer Garten der Johannes Gutenberg Universität Mainz
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-MJG-200708501 Adonis vernalis 1 2007 Rheinland-Pfalz, Mainz, NSG Mainzer Sand
DE-0-MJG-198224270 Alyssum montanum subsp. gmelinii 2 1982 Rheinland-Pfalz, Mainz, NSG Mainzer Sand
DE-0-MJG-201005001 Astragalus exscapus 1 2010 Sachsen-Anhalt, Kreis Bernburg, Saaletal, Nelbener Grund
DE-0-MJG-200710004 Cirsium tuberosum 1 2007 Rheinland-Pfalz, Landkreis Mainz-Bingen, NW Waldalgesheim.
DE-0-MJG-198224360 Dianthus carthusianorum 2 1982 Rheinland-Pfalz, Mainz, NSG Mainzer Sand
DE-0-MJG-200714401 Dianthus gratianopolitanus 1 2007 Rheinland-Pfalz, Altenahr
DE-0-MJG-200912901 Dictamnus albus 1 2009 Rheinland-Pfalz, Landkreis Bad-Kreuznach, Lemberg bei Feilbingert.
DE-0-MJG-200609401 Euphorbia palustris 2 2006 Rheinland-Pfalz, Mainz, Laubenheimer Ried.
DE-0-MJG-199821801 Euphorbia seguieriana 2 1998 Rheinland-Pfalz, Mainz, NSG Mainzer Sand
DE-0-MJG-200710018 Fumana procumbens 2 2007 Rheinland-Pfalz, Mainz, NSG Mainzer Sand
DE-0-MJG-201007901 Gentiana pneumonanthe 1 2010 Rheinland-Pfalz, Lorenzwiese bei Guntersblum am Rhein
DE-0-MJG-199555240 Gratiola officinalis 2 1995 Rheinland-Pfalz, Mainz, Laubenheimer Ried. Mainz, Laubenheimer-Ried, 2011
DE-0-MJG-198224300 Gypsophila fastigiata 2 1982 Rheinland-Pfalz, Mainz, NSG Mainzer Sand
DE-0-MJG-200609302 Iberis linifolia subsp. boppardensis 2 2006 Rheinland-Pfalz, Boppard, Bopparder Hamm.
DE-0-MJG-197855370 Iris spuria 2 1978 Rheinland-Pfalz, Mainz, Laubenheimer Ried
DE-0-MJG-198224230 Jurinea cyanoides 2 1982 Rheinland-Pfalz, Mainz, NSG Mainzer Sand
DE-0-MJG-198224240 Koeleria glauca 2 1982 Rheinland-Pfalz, Mainz, NSG Mainzer Sand
DE-0-MJG-198842890 Koeleria vallesiana 2 1988 Rheinland-Pfalz, Rotenberg bei Nackenheim.
DE-0-MJG-200712801 Linum perenne 2 2007 Hessen, Darmstadt, Pfungstädter Düne.
DE-0-MJG-198224260 Onosma arenaria 2 1982 Rheinland-Pfalz, Mainz, NSG Mainzer Sand
DE-0-MJG-197855400 Peucedanum alsaticum 2 1978 Rheinland-Pfalz, Bleichkopf, NO Jugenheim.
DE-0-MJG-200800101 Prunus fruticosa 1 2008 Rheinland-Pfalz, Mainz, S Ebersheim.
DE-0-MJG-198055520 Saxifraga rosacea ssp. sponhemica 2 1980 Rheinland-Pfalz, Bad-Sobernheim, S Bockenau.
DE-0-MJG-200710001 Serratula tinctoria 1 2007 Rheinland-Pfalz, Landkreis Mainz-Bingen, NW Waldalgesheim.
DE-0-MJG-198224340 Silene otites 2 1982 Rheinland-Pfalz, Mainz, NSG Mainzer Sand
DE-0-MJG-198224350 Stipa capillata 2 1982 Rheinland-Pfalz, Mainz, NSG Mainzer Sand
DE-0-MJG-200707301 Trinia glauca 2 2005 Rheinland-Pfalz, Mainz, NSG Mainzer Sand Mainz, NSG Mainzer-Sand, 2005
DE-0-MJG-198225410 Veronica satureiifolia 2 1982 Rheinland-Pfalz, Mainz, NSG Mainzer Sand

 


 

Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden

Postanschrift

Botanischer Garten
Stübelallee 2
01307 Dresden

Kontaktperson

Dr. Barbara Ditsch
Telefon: 0351 4593185
E-Mail: Barbara.Ditsch@mailbox.tu-dresden.de

Hausanschrift

Telefon: 0351 4593185
Telefax: 0351 4403798
E-Mail: Barbara.Ditsch@mailbox.tu-dresden.de
Web: www.tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/bg/

Akzessionen

Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-DR-015513 Verbascum phoeniceum 3 2007 Sachsen, LK Meißen Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-015671 Verbascum phoeniceum 3 2009 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-015081 Verbena officinalis 2 2004 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-011720 Verbena officinalis 2 1999 Sachsen, Dresden
DE-0-DR-016159 Veronica longifolia 2 2009 Sachsen, Dresden
DE-0-DR-015083 Veronica scutellata 1 1989 Sachsen, LK Mittelsachsen
DE-0-DR-011919 Veronica teucrium 1 2000 Sachsen, Dresden
DE-0-DR-011435 Vicia dumetorum 1 2000 Sachsen, LK Bautzen
DE-0-DR-011232 Vicia sylvatica 1 1996 Sachsen, Mittl. Erzgebirge
DE-0-DR-015527 Viola uliginosa 2 2009 Sachsen, LK Görlitz
DE-0-DR-015245 Viscum album subsp. abietis 1 2005 Sachsen, Sächs. Schweiz
DE-0-DR-010782 Wolffia arrhiza 1 2000 Sachsen, LK Görlitz
DE-0-DR-004201 Dianthus gratianopolitanus 1 1984 Deutschland, Sachsen, Dresden
DE-0-DR-002987 Scabiosa canescens 1 1991 Deutschland, Sachsen-Anhalt, LK Harz
DE-0-DR-002986 Scabiosa canescens 1 1988 Deutschland, Brandenburg, LK Märksich-Oderland
DE-0-DR-016299 Crepis mollis 1 2003 Deutschland, Sachsen, LK Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
DE-0-DR-018450 Adonis aestivalis 1 2019 Sachsen, LK Meißen, Ziegenbusch
DE-0-DR-018648 Adonis aestivalis 1 2020 Sachsen, LK Meißen, Schwochau
DE-0-DR-018647 Adonis aestivalis 1 2020 Sachsen, LK Meißen, Wachtnitz
DE-0-DR-018649 Adonis aestivalis 1 2020 Sachsen, LK Meißen, Prositz
DE-0-DR-018650 Androsace elongata 2 2020 Sachsen, LK Nordsachsen, Döhlen Sachsen, LK Meißen, Großenhain, Kleinraschützer Heide
DE-0-DR-018652 Calamagrostis rivalis 2 2021 Sachsen, LK Mittelsachsen, Klosterbusch
DE-0-DR-018651 Calamagrostis rivalis 2 2021 Sachsen, LK Mittelsachsen, Altleisnig
DE-0-DR-018653 Calamagrostis rivalis 2 2021 Sachsen, LK Mittelsachsen, Biensdorf
DE-0-DR-018096 Carex tomentosa 2 2020 Sachsen, LK Meißen, Gröbern
DE-0-DR-018654 Dianthus superbus 2 2020 Sachsen, LK Mittelsachsen, Gleinsberg
DE-0-DR-018655 Dianthus superbus 2 2019 Sachsen, LK Mittelsachsen, Gleinsberg Sachsen, LK Mittelsachsen, Roßwein und LK Meißen, Dechantsberg
DE-0-DR-018664 Dianthus superbus 2 2021 Sachsen, LK Mittelsachsen, Roßwein
DE-0-DR-018665 Dianthus superbus 2 2021 Sachsen, LK Meißen, Dechantsberg
DE-0-DR-018263 Euphorbia platyphyllos 2 2019 Sachsen, LK Meißen, Gröbern Sachsen, LK Mittelsachsen, Langhennersdorf und Stadt Dresden, Gohlis
001-12-14-10 Astragalus exscapus 1 2015 Deutschland, Sachsen-Anhalt, Saalekreis
DE-0-DR-018656 Gentiana pneumonanthe 2 2019 Sachsen, LK Görlitz, NSG Stützung Herkunftspopulation und Sachsen, LK Görlitz, Tagebaufolgelandschaft TB Nochten
DE-0-DR-018657 Gentiana pneumonanthe 2 2020 Sachsen, LK Meißen, Moritzburg
DE-0-DR-018659 Lindernia procumbens 2 2019 Sachsen, Sächs. Schweiz, Pirna
DE-0-DR-018092 Luronium natans 2 2017 Sachsen, LK Görlitz, NSG "Teichgebiet Niederspree" Sachsen, LK Görlitz, NSG "Teichgebiet Niederspree"
Bemerkung: Totalverlust durch Wildwechsel
DE-0-DR-017947 Luronium natans 2 2019 Sachsen, LK Meißen, Schönfeld-Linz, Tiergartenteiche Sachsen, LK Meißen, Schwarzer Teich am Kaltenbach, Oberer Goldgrubenteich und Unterer Sergkteich
DE-0-DR-018273 Medicago minima 2 2020 Sachsen, LK Meißen, Zadel
DE-0-DR-018658 Melittis melissophyllum 2 2019 Sachsen, LK Leipzig, Küchenberg
DE-0-DR-018660 Melittis melissophyllum 2 2019 Sachsen, LK Leipzig, Steinhübel
DE-0-DR-018661 Melittis melissophyllum 2 2021 Sachsen, LK Mittelsachsen, Zschochau
DE-0-DR-018662 Senecio sarracenicus 2 2021 Sachsen, Dresden, Pillnitz
DE-0-DR-016673 Seseli annuum 2 2011 Sachsen, LK Bautzen, Guttau Sachsen, LK Görlitz, Schönauer Hutberg
DE-0-DR-018272 Trollius europaeus 2 2019 Sachsen, LK Mittelsachsen, Lochmühle
DE-0-DR-018663 Vicia pisiformis 2 2020 Sachsen, LK Sächs. Schweiz-Osterzgebirge, Tharandt
DE-0-DR-006389 Abies alba 1 1994 Sachsen, Osterzgebirge
DE-0-DR-002072 Agrostemma githago 2 1986 Sachsen-Anhalt, LK Zerbst
DE-0-DR-014684 Alchemilla baltica 1 2003 Sachsen, LK Mittelsachsen
DE-0-DR-000511 Alchemilla cymatophylla 1 1966 Sachsen, Westerzgebirge
DE-0-DR-000510 Alchemilla effusa 1 1966 Sachsen, Westerzgebirge
DE-0-DR-012754 Alopecurus myosuroides 2 2000 Sachsen, LK Leipzig
DE-0-DR-006327 Andromeda polifolia 1 1989 Sachsen, Mittl. Erzgebirge
DE-0-DR-013259 Anthemis tinctoria 2 2000 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-010292 Anthericum ramosum 1 1996 Sachsen, LK Bautzen
DE-0-DR-003292 Helosciadium repens 1 1983 Mecklenburg-Vorpommern, LK Mecklenburgische Seenplatte
DE-0-DR-015680 Arabis sagittata 3 2009 Sachsen, Sächs. Schweiz Sachsen, Sächs. Schweiz
DE-0-DR-000502 Arnica montana 2 1994 Sachsen, Mittl. Erzgebirge
DE-0-DR-012255 Asperula cynanchica 2 2000 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-002253 Asplenium septentrionale 1 1980 Sachsen, Sächs. Schweiz
DE-0-DR-00624 Astrantia major 2 1975 Sachsen, Osterzgebirge
DE-0-DR-000625 Astrantia major 1 1993 Sachsen, Osterzgebirge
DE-0-DR-001300 Athyrium distentifolium 1 1987 Sachsen, Mittl. Erzgebirge
DE-0-DR-008278 Betonica officinalis 2 1996 Sachsen, LK Bautzen
DE-0-DR-007799 Blechnum spicant 1 1996 Sachsen, Dresden
DE-0-DR-011212 Blysmus compressus 1 1997 Sachsen, Chemnitz
DE-0-DR-007995 Briza media 1 1993 Sachsen, Osterzgebirge
DE-0-DR-012893 Bromus secalinus 2 2000 Bandenburg, LK Dahme-Spreewald
DE-0-DR-004035 Bupleurum rotundifolium 2 1994 Thüringen, Erfurt
DE-0-DR-013031 Butomus umbellatus 1 2003 Sachsen, Sächs. Schweiz
DE-0-DR-011043 Calamagrostis pseudopurpurea 1 1997 Sachsen, LK Mittelsachsen
DE-0-DR-014845 Campanula bononiensis 3 2004 Sachsen, LK Meißen Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-003583 Carex elongata 1 1996 Sachsen, LK Bautzen
DE-0-DR-010067 Carex flacca 1 1997 Sachsen, Chemnitz
DE-0-DR-008344 Carex flava 1 1997 Sachsen, Chemnitz
DE-0-DR-005680 Carex humilis 1 1989 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-009078 Carex pseudobrizoides 1 1996 Sachsen, LK Görlitz
DE-0-DR-008418 Carex pulicaris 1 1998 Sachsen, LK Bautzen
DE-0- DR-005189 Carlina vulgaris 2 1991 Sachsen, Osterzgebirge
DE-0-DR-005952 Centaurium erythraea 2 1979 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-009946 Chondrilla juncea 2 1998 Sachsen, LK Bautzen
DE-0-DR-007107 Cicuta virosa 2 1996 Sachsen, LK Bautzen
DE-0-DR-010050 Clematis recta 1 1995 Sachsen, Sächs. Schweiz
DE-0-DR-011476 Cucubalus baccifer 1 1995 Sachsen, Sächs. Schweiz
DE-0-DR-011050 Cytisus nigricans 1 1992 Sachsen, Sächs. Schweiz
DE-0-DR-016522 Dryopteris affinis subsp. borreri 1 2010 Sachsen, Osterzgebirge
DE-0-DR-013652 Eleocharis uniglumis 1 2003 Sachsen, Sächs. Schweiz
DE-0-DR-001448 Empetrum nigrum 1 1983 Sachsen, Osterzgebirge
DE-0-DR-011993 Equisetum pratense 1 1986 Sachsen, Sächs. Schweiz
DE-0-DR-006090 Erica carnea 1 1990 Sachsen, Vogtlandkreis
DE-0-DR-006406 Erica tetralix 1 1987 Sachsen, LK Bautzen
DE-0-DR-016523 Eriophorum latifolium 1 2010 Sachsen, Osterzgebirge
DE-0-B-2800185 Euphorbia palustris 1 2004 Berlin, Spandauer Forst
DE-0-DR-012260 Falcaria vulgaris 2 2000 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-005691 Festuca valesiaca 1 1976 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-008084 Gagea minima 2 1988 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-008081 Gagea spathacea 2 1998 Sachsen, LK Bautzen
DE-0-DR-007051 Galium boreale 1 1994 Sachsen, Osterzgebirge
DE-0-DR-014923 Galium glaucum 1 2004 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-009076 Galium mollugo 1 1996 Sachsen, LK Bautzen
DE-0-DR-016528 Gentianella amarella 1 2010 Sachsen, Mittl. Erzgebirge
DE-0-DR-001824 Geranium sanguineum 2 1989 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-007092 Geum rivale 2 1995 Sachsen, Mittl. Erzgebirge
DE-0-DR-016524 Gladiolus imbricatus 3 2008 Sachsen, LK Görlitz Sachsen, LK Görlitz 2010
DE-0-DR-016525 Gratiola officinalis 2 2009 Sachsen, Sächs. Schweiz, Bad Schandau
DE-0-DR-004209 Helianthemum nummularium subsp. obscurum 2 1993 Sachsen, Osterzgebirge
DE-0-DR-010741 Hepatica nobilis 1 1977 Thüringen, LK Nordhausen
DE-0-DR-007068 Pilosella bauhini 1 1997 Sachsen, Sächs. Schweiz
DE-0-DR-016294 Pilosella lactucella 1 1998 Sachsen, Mittl. Erzgebirge
DE-0-DR-000505 Homogyne alpina 1 1993 Sachsen, Mittl. Erzgebirge
DE-0-DR-011193 Hordelymus europaeus 1 1998 Sachsen, Sächs. Schweiz
DE-0-DR-007187 Hyoscyamus niger 2 1997 Sachsen, LK Bautzen
DE-0-DR-006280 Hypochaeris glabra 2 1996 Sachsen, LK Bautzen, Hoyerswerda, Neukollm Sachsen, LK Bautzen, NPG Lausitzer Seengebiet und LK Meißen, Großenhain Kleinraschützer Heide
DE-0-DR-011761 Isolepis setacea 1 1988 Sachsen, LK Görlitz
DE-0-DR-010194 Juniperus communis 1 1996 Sachsen, LK Bautzen
DE-0-DR-005690 Koeleria macrantha 1 1989 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-003054 Koeleria pyramidata 1 1991 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-015713 Lactuca perennis 2 2008 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-016289 Lathyrus linifolius 1 2008 Sachsen, Osterzgebirge
DE-0-DR-008657 Lathyrus tuberosus 1 1987 Sachsen, Leipzig
DE-0-DR-010710 Leersia oryzoides 2 1996 Sachsen, LK Bautzen
DE-0-DR-013639 Linum catharticum 2 1991 Sachsen, Osterzgebirge
DE-0-DR-013965 Littorella uniflora 2 2004 Sachsen, LK Mittelsachsen
DE-0-DR-003287 Lysimachia thyrsiflora 1 1994 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-013215 Malus sylvestris 1 1997 Sachsen, Osterzegebirge
DE-0-DR-015184 Malva alcea 1 2004 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-004148 Melampyrum nemorosum 2 1988 Sachsen, Osterzgebirge
DE-0-DR-009841 Misopates orontium 2 1997 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-015099 Muscari comosum 3 2004 Sachsen, LK Görlitz Sachsen, LK Görlitz
DE-0-DR-008905 Parietaria officinalis 2 1997 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-015822 Peucedanum cervaria 1 2009 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-011791 Peucedanum oreoselinum 2 1999 Sachsen, LK Görlitz
DE-0-DR-011320 Phleum phleoides 2 1999 Sachsen, LK Bautzen
DE-0-DR-014220 Pilularia globulifera 1 2005 Sachsen, Vogtlandkreis
DE-0-DR-011348 Pinus x rotundata 1 1996 Sachsen, Osterzgebirge
DE-0-DR-000531 Polygala vulgaris 2 1991 Sachsen, Osterzgebirge
DE-0-DR-002874 Polygonatum odoratum 1 1989 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-013811 Polypodium vulgare 1 1996 Sachsen, Sächs. Schweiz
DE-0-DR-015284 Polystichum aculeatum 3 2006 Sachsen, Sächs. Schweiz Sachsen, Sächs. Schweiz
DE-0-DR-012062 Populus nigra 1 1994 Sachsen, Dresden
DE-0-DR-013660 Potamogeton gramineus 1 2000 Sachsen, LK Bautzen
DE-0-DR-009879 Potentilla alba 1 1991 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-003268 Potentilla palustris 1 1995 Sachsen, LK Bautzen
DE-0-DR-008093 Potentilla sterilis 1 1989 Sachsen, Dresden
DE-0-DR-009748 Pulicaria vulgaris 2 1986 Sachsen, Dresden
DE-0-DR-001301 Ranunculus platanifolius 2 1992 Sachsen, Mittl. Erzgebirge
DE-0-DR-008580 Rhinanthus minor 2 1997 Sachsen, Osterzgebirge
DE-0-DR-000348 Rosa gallica 1 1970 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-009921 Rumex arifolius 1 1993 Sachsen, Mittl. Erzgebirge
DE-0-DR-006286 Salix repens 1 1994 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-008711 Scabiosa ochroleuca 1 1994 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-010803 Scirpus radicans 1 1994 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-009071 Sedum album 1 1997 Sachsen, Sächs. Schweiz
DE-0-DR-016526 Senecio sarracenicus 2 2007 Sachsen, Sächs. Schweiz, Bad Schandau Sachsen, Sächs. Schweiz und LK Meißen, Brockwitz und Coswig-Kötiz
DE-0-DR-010051 Serratula tinctoria 1 1998 Sachsen, Sächs. Schweiz
DE-0-DR-006296 Sorbus torminalis 1 1989 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-016165 Stachys germanica 1 2010 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-011215 Succisa pratensis 2 1997 Sachsen, LK Bautzen
DE-0-DR-015714 Symphytum tuberosum subsp. angustifolium 1 2009 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-007521 Thalictrum minus subsp. saxatile 1 1994 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-016527 Tordylium maximum 3 2011 Sachsen, LK Meißen
DE-0-DR-011353 Trifolium spadiceum 2 1997 Sachsen, Mittl. Erzgebirge
DE-0-DR-004039 Vaccaria hispanica 2 1994 Thüringen, Kyffhäuserkreis
DE-0-DR-006404 Vaccinium oxycoccos 1 1989 Sachsen, Mittl. Erzgebirge
DE-0-DR-010003 Vaccinium uliginosum 1 1994 Sachsen, Mittl. Erzgebirge
DE-0-DR-001178 Vaccinium uliginosum 1 1989 Sachsen, Mittl. Erzgebirge
DE-0- DR-014197 Valerianella carinata 2 2004 Sachsen, Osterzgebirge

 


 

Botanischer Garten der TU Darmstadt

Postanschrift

Botanischer Garten der TU Darmstadt
Schnittspahnstraße 11
64287 Darmstadt

Kontaktperson

PD Dr. Stefan Schneckenburger
Telefon: 06151 163502
E-Mail: Schneckenburger@bio.tu-darmstadt.de

Hausanschrift

Telefon: 06151 166100
Telefax: 06151 164630
E-Mail: amohr@bio.tu-darmstadt.de
Web: www.bio.tu-darmstadt.de/botanischergarten

Akzessionen

Botanischer Garten der TU Darmstadt
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
XX-0-DATH-4465 Jurinea cyanoides 2 2004 Hessen, Griesheim
DE-O-UNKAR-03121 Marsilea quadrifolia 1 2009 Baden-Württemberg, Karlsruhe
XX-0-DATH-786 Mibora minima 2 1982 Hessen, Darmstadt
DE-0-DATH-4069 Pilularia globulifera 1 1990 Hessen, Babenhausen
XX-0-DATH-4897 Poa badensis 1 1995 Hessen, Seeheim
DE-0-DATH-5897 Potentilla rhenana 1 2008 Rheinland-Pfalz, Altenahr
DE-0-DATH-5899 Potentilla rhenana 1 2008 Rheinland-Pfalz, LK Cochem/Zell
DE-0-DATH-5898 Potentilla rhenana 1 2008 Rheinland-Pfalz, Kreis Mayen/Koblenz

 


 

Botanischer Garten der Universität Düsseldorf

Postanschrift

Botanischer Garten der Universität Düsseldorf
Heinrich-Heine-Universität
Gebäude 29.01
Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf

Kontaktperson

Dr. Sabine Etges
Telefon: 02118 112477
E-Mail: etges@uni-duesseldorf.de

Hausanschrift

Telefon: 02118 112478
Telefax: 02118 111760
E-Mail: BGSekretariat@uni-duesseldorf.de
Web: www.botanischergarten.uni-duesseldorf.de

Akzessionen

Botanischer Garten der Universität Düsseldorf
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-1-DUSS-3420 Anagallis tenella 2 2009 Nordrhein-Westfalen, Kreis Paderborn-Senne
DE-0-DUSS-4548 Apium graveolens subsp. graveolens 2 2009 Nordrhein-Westfalen, Kreis Paderborn-Senne
DE-0-DUSS-2075 Carex humilis 2 1993 Bayern, Kreis Marktheidenfeld
DE-0-DUSS-4549 Carex panicea 1 2008 Nordrhein-Westfalen, Kreis Viersen
DE-0-DUSS-4550 Drosera rotundifolia 1 2008 Nordrhein-Westfalen, Kreis Viersen
DE-0-DUSS-4557 Helleborus viridis 1 1993 Nordrhein-Westfalen, Rhein-Kreis Neuss
DE-0-DUSS-4552 Hepatica nobilis 1 2008 Bayern, Landkreis Starnberg
DE-0-DUSS-3706 Juncus squarrosus 1 2008 Nordrhein-Westfalen, Kreis Viersen
DE-0-DUSS-4553 Lycopodiella inundata 1 2008 Nordrhein-Westfalen, Kreis Viersen
DE-0-DUSS-4554 Myrica gale 1 2008 Nordrhein-Westfalen, Kreis Viersen
DE-0-DUSS-4555 Potentilla erecta 2 2008 Nordrhein-Westfalen, Kreis Viersen
DE-0-DUSS-4556 Rhynchospora fusca 1 2008 Nordrhein-Westfalen, Kreis Viersen
DE-0-DUSS-4014 Samolus valerandi 2 2009 Nordrhein-Westfalen, Kreis Paderborn-Senne

 


 

Botanischer Garten der Universität Erlangen

Postanschrift

Botanischer Garten der Universität Erlangen
Jakob Stiglmayr
Loschgestr. 1b
91054 Erlangen

Kontaktperson

Dr. Walter Welß
Telefon: 09131 8522745
E-Mail: wwelss@biologie.uni-erlangen.de

Hausanschrift

Telefon: 09131 8522969
Telefax: 09131 8522746
E-Mail: jakob.stiglmayr@ze.uni-erlangen.de
Web: www.botanischer-garten.uni-erlangen.de

Akzessionen

Botanischer Garten der Universität Erlangen
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-ER-2012-12742 Artemisia austriaca 1 unbekannt Bayern, Hainberg bei Ebersdorf
DE-0-ER-2012-12743 Carex limosa 1 2008 Bayern, NSG Hammerschmiedsweiher in Vorbereitung (Landschaftspark Schloss Dennenlohe)
DE-0-ER-2012-12751 Cochlearia pyrenaica 2 2010 Bayern, Griesmühle bei Enzendorf
DE-0-ER-2012-12741 Dryopteris cristata 1 2008 Bayern, NSG Hammerschmiedsweiher
DE-0-ER-2012-12744 Gentiana pneumonanthe 2 2008 Bayern, Allersberg in Vorbereitung (Landschaftspark Schloss Dennenlohe)
DE-0-ER-2012-12749 Iris sibirica 1 2010 Bayern, Burgthann in Vorbereitung (Landschaftspark Schloss Dennenlohe)
DE-0-ER-2012-12750 Linaria arvensis 2 2010 Bayern, Ackerrand bei Rüdisbronn
DE-0-ER-2012-12745 Polystichum braunii 2 2008 Bayern, NP Bayrischer Wald, Zwieseler Waldhaus am Herkunftsort
DE-0-ER-2012-10236 Primula farinosa 1 2008 Bayern, NSG Schambachried bei Treuchtlingen in Vorbereitung (Landschaftspark Schloss Dennenlohe)
DE-0-ER-2012-11818 Scheuchzeria palustris 1 2008 Bayern, NSG Hammerschmiedsweiher in Vorbereitung (Landschaftspark Schloss Dennenlohe)
DE-0-ER-2010-7153 Sorbus adeana 1 1994 Bayern, Neudorf bei Weismain
DE-0-ER-2010-7154 Sorbus franconica 1 unbekannt Bayern, Etzdorf bei Gößweinstein
DE-0-ER-2010-7157 Sorbus pulchra 1 unbekannt Bayern, Etzdorf bei Gößweinstein
DE-0-ER-2012-12747 Taraxacum geminidentatum 2 2008 Bayern, Eichelburg am Herkunftsort
DE-0-ER-2012-12746 Utricularia bremii 1 2008 Bayern, Pfaffenberg
DE-0-ER-2010-7203 Viola uliginosa 1 2004 Sachsen, Lausitz, Mücka

 


 

Botanischer Garten der Universität Freiburg

Postanschrift

Botanischer Garten
der Albert-Ludwigs-Universität
Schänzlestr. 1
79104 Freiburg i. Br.

Kontaktperson

Dr. Friederike Gallenmüller
Telefon: 07612 032879 / 07612 032871 / 07612 032872
E-Mail: fgallenmueller@biologie.uni-freiburg.de

Hausanschrift

Telefon: 07612 032872
Telefax: 07612 032880
E-Mail: Botanischer.Garten@biologie.uni-freiburg.de
Web: www.botanischer-garten.uni-freiburg.de


 

Botanischer Garten der Universität Giessen

Postanschrift

Botanischer Garten der Universität Giessen
Senckenbergstr. 6
35390 Gießen

Kontaktperson

Prof. Dr. Volker Wissemann
Telefon: 06419 935170 / 06419 935240
E-Mail: Volker.Wissemann@bot1.bio.uni-giessen.de

Hausanschrift

Telefon: 06419 935240
Telefax: 06419 935249
E-Mail: botanischer-garten@bot1.bio.uni-giessen.de
Web: www.uni-giessen.de/cms/ueber-uns/botanischer-garten

Akzessionen

Botanischer Garten der Universität Giessen
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-GIESS-2009-J-437 Allium angulosum 2 2009 Hessen, Gießen Hessen, Gießen
DE-0-GIESS-2008-J-558 Allium strictum 2 2008 Hessen, Werra-Meißner-Kreis, Frankershausen
DE-0-GIESS-2009-J-438 Dianthus superbus 2 2009 Hessen, Groß-Gerau, NSG Kühkopf-Knoblochsaue Hessen, Groß-Gerau, NSG Kühkopf-Knoblochsaue
DE-0-GIESS-2007-J-591 Linaria arvensis 2 2007 Hessen, Lahn-Dill-Kreis, Aßlar-Bechlingen
DE-0-GIESS-2009-J-439 Moenchia erecta 2 2009 Hessen. Kreis Gießen, Rabenau-Geilshausen
DE-0-GIESS-2009-J-440 Polycnemum majus 2 2009 Hessen, Wetteraukreis, Nidda-Unter-Schmitten
DE-0-GIESS-2007-J-590 Rosa jundzillii 1 2007 Hessen, Kreis Gießen, Albach
DE-0-GIESS-2008-J-559 Scleranthus verticillatus 2 2008 Angabe fehlt
DE-0-GIESS-2008-J-560 Sedum villosum 2 2008 Angabe fehlt

 


 

Botanischer Garten der Universität Greifswald

Postanschrift
Kontaktperson

Dr. Peter König
E-Mail: pkoenig@uni-greifswald.de

Hausanschrift

Akzessionen

Botanischer Garten der Universität Greifswald
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-GREI-13723 Dactylorhiza majalis 1 1960 er Jahre Mecklenburg-Vorpommern, Greifwald

 


 

Botanischer Garten der Universität Halle-Wittenberg

Postanschrift

Botanischer Garten der Universität Halle-Wittenberg
Am Kirchtor 3
06108 Halle (Saale)

Kontaktperson

Dr. Matthias Hoffmann
Telefon: 03455 52627129
E-Mail: Matthias.hoffmann@botanik.uni-halle.de

Hausanschrift

Telefon: 03455 526270
Telefax: 03455 527096
E-Mail: kustos@botanik.uni-halle.de
Web: www2.biologie.uni-halle.de/bot/boga/

Akzessionen

Botanischer Garten der Universität Halle-Wittenberg
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-HAL-3796 Potentilla rupestris 1 1988 Sachsen-Anhalt, Saalkreis, Gimritz
DE-0-HAL-4985 Samolus valerandi 2 2000 Sachsen-Anhalt, Köllme
DE-0-HAL-5481 Turgenia latifolia 1 2006 Thüringen, Kreis Hildburghausen, Grabfeld
DE-0-HAL-953 Angelica palustris 2 1979 Sachsen-Anhalt, Zwintschöna bei Halle u.a. am Naturstandort, aber gescheitert
DE-0-HAL-838 Apium graveolens subsp. graveolens 2 2001 Sachsen-Anhalt, Köllme
DE-0-HAL-1787 Arabis alpina 2 1980 Thüringen, Landkreis Nordhausen in mehreren Steinbrüchen im Kreis Nordhausen
DE-0-HAL-1804 Arabis nemorensis 1 1994 Sachsen-Anhalt, Vockerode am Herkunftsort
DE-0-HAL-1855 Armeria marit. subsp. hornburgensis 1 1979 Sachsen-Anhalt, Kreis Mansfeld-Südharz
DE-0-HAL-1881 Artemisia rupestris 2 1979 Sachsen-Anhalt, Artern am Herkunftsort
DE-0-HAL-925 Bupleurum virgatum 1 1996 Sachsen-Anhalt, Harzvorland, Selketal
DE-0-HAL-10413 Carex bigelowii 1 1999 Sachsen-Anhalt, Brockenplateau
DE-0-HAL-206 Carex hordeistichos 1 1979 Thüringen, Kachstedt bei Artern am Herkunftsort
DE-0-HAL-198 Carex secalina 2 1981 Sachsen-Anhalt, Landkreis Mansfelder Land, Gebiet des Kerner- und Bindersees am Herkunftsort
DE-0-HAL-11871 Hieracium norvegicum 1 2005 Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), Klausberge
DE-0-HAL-1336 Marrubium peregrinum 1 2002 Sachsen-Anhalt, Kreis Mansfeld-Südharz, Erdeborn Erdeborn
DE-0-HAL-4354 Minuartia hybrida subsp. tenuifolia 2 2005 Thüringen, Landkreis Nordhausen
DE-0-HAL-13076 Minuartia viscosa 2 2009 Sachsen-Anhalt, Saalekreis, Döblitz
DE-0-HAL-4700 Moenchia erecta 2 2008 Brandenburg, Kreis Dahme-Spreewald

 


 

Botanischer Garten der Universität Konstanz

Postanschrift

Botanischer Garten
Universität Konstanz
78457 Konstanz

Kontaktperson

Dr. Gregor Schmitz
Telefon: 07531 883597 / 07531 882789
E-Mail: gregor.schmitz@uni-konstanz.de

Hausanschrift

Telefon: 07531 883597
Telefax: 07531 884856
E-Mail: gregor.schmitz@uni-konstanz.de
Web: www.uni-konstanz.de/botanischergarten

Akzessionen

Botanischer Garten der Universität Konstanz
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
k.A. Armeria maritima subsp. purpurea 1 2005 Baden-Württemberg, Bodensee, Hegne, ex BG Bern 2009 am Herkunftsort
k.A. Armeria maritima subsp. purpurea 1 Bayern, Benninger Ried
k.A. Blackstonia perfoliata 2 2003 Baden-Württemberg, Konstanz
k.A. Blysmus compressus 1 ca. 2002 Baden-Württemberg, Konstanz
k.A. Deschampsia littoralis 1 2004 Baden-Württemberg, Bodensee-Untersee
k.A. Deschampsia littoralis 1 2004 Baden-Württemberg, Bodensee-Untersee
k.A. Deschampsia littoralis 1 2004 Baden-Württemberg, Bodensee-Obersee
k.A. Deschampsia littoralis 1 2004 Baden-Württemberg, Bodensee-Obersee
k.A. Deschampsia littoralis 1 2004 Baden-Württemberg, Bodensee-Obersee
k.A. Deschampsia littoralis 1 2004 Baden-Württemberg, Bodensee-Obersee Bei Friedrichshafen 2008
k.A. Deschampsia littoralis 1 2004 Baden-Württemberg, Bodensee-Obersee
k.A. Erucastrum nasturtiifolium 2 2004 Baden-Württemberg, Bodensee-Obersee
k.A. Globularia punctata 2 2005 Baden-Württemberg, Konstanz, Wollmatinger Ried
k.A. Gratiola officinalis 1 2001 Baden-Württemberg, Bodensee-Untersee
k.A. Littorella uniflora 1 2004 Baden-Württemberg, Bodensee-Untersee
k.A. Littorella uniflora 1 2004 Baden-Württemberg, Bodensee-Obersee Bei Friedrichshafen 2008
k.A. Littorella uniflora 1 2004 Baden-Württemberg, Bodensee-Obersee
k.A. Littorella uniflora 1 2004 Baden-Württemberg, Bodensee-Obersee
k.A. Littorella uniflora 1 2004 Baden-Württemberg, Bodensee-Obersee
k.A. Myosotis rehsteineri 1 2004 Baden-Württemberg, Bodensee-Untersee
k.A. Myosotis rehsteineri 1 2004 Baden-Württemberg, Bodensee-Obersee Bei Friedrichshafen 2008
k.A. Myosotis rehsteineri 1 2004 Baden-Württemberg, Bodensee-Obersee
k.A. Myosotis rehsteineri 1 2004 Baden-Württemberg, Bodensee-Obersee
k.A. Myosotis rehsteineri 1 2004 Bayern, Starnberger See
k.A. Orchis coriophora 2 2005 Baden-Württemberg, Konstanz 2012 Neubegründungen in der Nähe des Ursprungsorts vorgesehen
k.A. Potentilla praecox 2 2005 Baden-Württemberg, Gottmadingen
k.A. Ranunculus reptans 1 2004 Baden-Württemberg, Bodensee-Untersee
k.A. Ranunculus reptans 1 2004 Baden-Württemberg, Bodensee-Untersee
k.A. Ranunculus reptans 1 2004 Baden-Württemberg, Bodensee-Obersee Bei Friedrichshafen 2008
k.A. Ranunculus reptans 1 2004 Baden-Württemberg, Bodensee-Obersee
k.A. Ranunculus reptans 1 2004 Baden-Württemberg, Bodensee-Obersee
k.A. Ranunculus reptans 1 2004 Baden-Württemberg, Bodensee-Obersee

 


 

Botanischer Garten der Universität Marburg

Postanschrift

Botanischer Garten der Philipps-Universität Marburg
Karl-von-Frisch-Straße
35032 Marburg

Kontaktperson

Dr. Andreas Titze
Telefon: 06421 2821507
E-Mail: titze@staff.uni-marburg.de

Hausanschrift

Telefon: 06421 2821507
Telefax: 06421 2826659
E-Mail: botgart@staff.uni-marburg.de
Web: www.uni-marburg.de/botgart

Akzessionen

Botanischer Garten der Universität Marburg
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
SO_387 Cochlearia bavarica 2 2015 Deutschland, Bayern, Thalham
SO_388 Cochlearia bavarica 2 2015 Deutschland, Bayern, LK Landkreis Rosenheim
DE-1-POTSD-2014-1221 Gentianella uliginosa 2 2015 Detuschland, Brandenburg, LK Havelland
DE-1-MB-2012/0053 Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris 2 2009 Hessen, Fernwald
DE-1-MB-2012/0054 Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris 2 2010 Hessen, Birklar
DE-1-MB-2012/0055 Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris 2 2010 Hessen, Bettenhausen
DE-1-MB-1965/2322 Anemone sylvestris 2 1965 Hessen, Eschwege
DE-1-MB-1982/2183 Anemone sylvestris 2 1982 Bayern, Rhön
DE-1-MB-2000/188 Helosciadium repens 1 2000 Bayern, Weißachtal
DE-1-MB-1982/2198 Armeria maritima subsp. elongata 2 1982 Bayern, Alzenau
DE-1-MB-2011/0014 Anacamptis pyramidalis 2 2010 DE, HE, Lkr. Marburg-Biedenkopf, Bürgeln
DE-1-MB-1977/2002 Calla palustris 2 1977 Schleswig-Holstein, Ratzeburg,Salemer Moor
DE-1-MB-2016/0112 Centaurea pseudophrygia 2 2014 D, NRW, Hochsauerlandkreis, Nuhnetal
DE-1-MB-1967/3836 Centaurium erythraea ssp. erythraea 2 1967 Hessen, Lorch am Rhein
DE-1-MB-1984/1256 Centaurea pseudophrygia 2 1981 D, TH, Lkr. Sonneberg, Steinach
DE-1-MB-2009/0016 Dactylorhiza maculata 2 1976 Hessen, Cyriaxweimar
DE-1-MB-1999/853 Dianthus deltoides 2 1998 Hessen, Amönau
DE-1-MB-2016/0114 Gentianopsis ciliata 2 2014 D, HE, Wetteraukreis, Münzenberg
DE-1-MB-1965/2320 Dianthus gratianopolitanus 2 1965 Baden-Württemberg,Oberes Donautal
DE-1-MB-2012/0061 Himantoglossum hircinum subsp. hircinum 2 2011 DE, HE, Lkr. Limburg-Weilburg, FFH-Gebiet: Eich von Niederbrechen
DE-1-MB-1999/771 Dianthus superbus 2 1997 Bayern, Herbstadt
DE-1-MB-1999/645 Digitalis grandiflora 2 1999 Bayern, Herbstadt
DE-1-MB-1996/615 Digitalis grandiflora 2 1996 Thüringen, Meiningen
DE-1-MB-2001/549 Drosera rotundifolia 2 2001 Hessen, Burgwald
DE-1-MB-1977/2160 Epipactis helleborine 2 1977 Baden-Württemberg, Dachsberg
DE-1-MB-2012/0047 Gentianella bohemica 2 2009 Bayern
DE-1-MB-2012/0048 Gentianella lutescens 2 2009 Sachsen, Altenberg
DE-1-MB-2012/0049 Gladiolus palustris 2 2009 Bayern
DE-1-MB-2012/0050 Gladiolus palustris 2 2009 Rheinland-Pfalz
DE-1-MB-2012/0051 Gladiolus palustris 2 2009 Baden-Württemberg, Wollmatinger Ried
DE-1-MB-2012/0052 Gladiolus palustris 2 2009 Bayern, Füssen
DE-1-MB-1968/60 Helleborus foetidus 2 1968 Hessen, Assmannshausen/Rhein
DE-1-MB-2000/494 Helleborus foetidus 2 2000 Bayern, Eußenhausen
DE 1-MB-1971/1047 Helleborus viridis subsp. viridis 2 1971 Hessen,Marburg
DE-1-MB-2000/40 Hepatica nobilis 2 2000 Thüringen, Eußenhausen
DE-1-MB-1969/861 Ilex aquifolium 1 1969 Baden-Württemberg, Wyhlen
DE-1-MB-1969/863 Ilex aquifolium 1 1969 Baden-Württemberg, Wyhlen
DE-1-MB-1991/522 Iris sibirica 2 1988 Bayern, Mittenwald
DE-1-MB-1984/1330 Laser trilobum 2 1984 Hessen, Cleeberg
DE 1-MB-2016/0111 Aster amellus 2 2015 D, HE, Lkr. Gießen
DE-1-MB-1984/1028 Linum leonii 2 1984 Hessen,Liebenau
DE 1-MB-2008/67 Aster amellus 2 2008 D, TH, Lkr. Schmalkalden-Meiningen, Jüchsen
DE-1-MB-1983/1057 Listera ovata 2 1983 Hessen, Weißenborn
DE 1-MB-1999/760 Aster amellus 2 1997 D, TH, Lkr. Schmalkalden-Meiningen, Jüchsen
DE-1-MB-2012/0056 Marsilea quadrifolia 1 2009 Baden-Württemberg
DE 1-MB-1999/586 Aster amellus 2 1992 D, BY, Lkr. Rhön-Grabfeld, Mellrichstadt
DE-1-MB-1982/2454 Parnassia palustris 2 1982 Hessen, Ahlersbach
DE-1-MB-1969/866 Phyllitis scolopendrium 2 1969 Baden-Württemberg, Wyhlen
DE-1-MB-1979/2533 Pinguicula vulgaris 2 1979 Bayern, Kirchdorf
DE-1-MB-1975/696 Primula farinosa 2 1975 Bayern Kleinwalsertal
DE 1-MB-2016/0113 Gentianella baltica 2 2014 D, SH, Pötenitzer Wiek
DE-1-MB-1999/795 Veronica longifolia 2 1997 Hessen, Gießen-Wießeck
DE 1-MB-2016/0117 Gentianella baltica 2 2014 D, MV, Gemeinde Waren
DE-1-MB-1962/1412 Sempervivum tectorum 2 1962 Rheinland-Pfalz, Brauselay
DE 1-MB-2016/0116 Gentianella baltica 2 2014 D, MV, Gemeinde Waren
DE-1-MB-2007/21 Soldanella alpina 2 2006 Bayern, Kleinwalsertal, Hoher Ifen
DE 1-MB-2012/0123 Gentianella campestris 2 2012 D, HE, Lkr. Marburg-Biedenkopf, Bad Endbach
DE-1-MB-1983/1484 Soldanella montana 2 1983 Bayern, Oberallgaeu, Oberstdorf
DE-1-MB-1971/1379 Taxus baccata 1 1971 Hessen, Boyneburg
DE-1-MB-2000/5 Trollius europaeus 2 1999 Bayern, Bischofsheim
DE-1-MB-2000/6 Trollius europaeus 2 1999 Bayern, Bischofsheim
DE-1-MB-2000/7 Trollius europaeus 2 1999 Bayern, Bischofsheim
DE-1-MB-2012/0118 Orchis morio 2 2008 DE, HE, Lkr. Marburg-Biedenkopf, Biedenkopf
DE-1-MB-2012/0120 Orchis morio 2 2008 DE, HE, Lkr. Marburg-Biedenkopf, Biedenkopf
LU-0-LUX-2011-016 Orchis morio 2 2012 LU, Imbringen
DE-1-MB-2012/0121 Spiranthes spiralis 2 2010 DE, HE, Lahn-Dill-Kreis, Eheringshausen-Niederlemp, NSG Wacholderheiden bei Niederlemp

 


 

Botanischer Garten der Universität Münster

Postanschrift
Kontaktperson

Dr. Dennise Stefan Bauer
Telefon: 0251 83-23827
E-Mail: dennise.bauer@uni-muenster.de

Hausanschrift

Telefon: 0251 83-23827
Telefax: 0251 83-23800
E-Mail: botanischer.garten@uni-muenster.de
Web: www.garten.uni-muenster.de/en/

Akzessionen

Botanischer Garten der Universität Münster
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-MSTR-17376 Viola guestphalica 2 2001 Nordrhein-Westfalen, Marsberg

 


 

Botanischer Garten der Universität Osnabrück

Postanschrift

Botanischer Garten
Universität Osnabrück
Albrechtstraße 29
49076 Osnabrück

Kontaktperson

Dr. Nikolai Friesen
Telefon: 05419 692738
E-Mail: friesen@biologie.uni-osnabrueck.de

Hausanschrift

Telefon: 05419 692739
Telefax: 05419 692724
E-Mail: jutta.doch@biologie.uni-osnabrueck.de
Web: www.bogos.uni-osnabrueck.de

Akzessionen

Botanischer Garten der Universität Osnabrück
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-OSN-2010-3302 Helosciadium repens 3 2010 Niedersachsen, Dümmer See 20 Pflanzen am Dümmer See
DE-0-OSN-2009-2801 Thlaspi calaminare 3 2009 Niedersachsen, Silberberg

 


 

Botanischer Garten der Universität Potsdam

Postanschrift

Botanischer Garten
Maulbeerallee 2
14469 Potsdam

Kontaktperson

Dr. Michael Burkart
Telefon: 03319 771936
E-Mail: mburkart@uni-potsdam.de

Hausanschrift

Telefon: 03319 771952 / 03319 771962
Telefax: 03319 771951
E-Mail: botanischer-garten@uni-potsdam.de
Web: www.botanischer-garten-potsdam.de

Akzessionen

Botanischer Garten der Universität Potsdam
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-1-POTSD-2010-1681 Bromus secalinus 2 2010 Brandenburg, Lychen
DE-1-POTSD-2006-1856 Bupleurum rotundifolium 2 2006 Brandenburg, LK Dahme-Spreewald
DE-1-POTSD-2002-0149 Carex atherodes 1 2002 Brandenburg, LK Havelland
DE-1-POTSD-2010-1865 Carex caryophyllea 1 2010 Brandenburg, Fläming, Treuenbrietzen
DE-1-POTSD-2010-1608 Carex dioica 1 2010 Brandenburg, Bad Saarow
DE-1-POTSD-2001-0238 Carex hartmanii 1 2001 Berlin, Spandauer Forst
DE-1-POTSD-2005-1769 Carex obtusata 1 2005 Brandenburg, LK Westhavelland
DE-1-POTSD-2002-0152 Carex pulicaris 2 2002 Brandenburg, LK Teltow-Fläming
DE-1-POTSD-2010-1857 Carlina vulgaris 2 2010 Brandenburg, Fläming, Treuenbrietzen Brandenburg, Fläming, Treuenbrietzen, Herbst 2011, D. Lauterbach
DE-1-POTSD-2010-1856 Centaurea scabiosa 2 2010 Brandenburg, Fläming, Treuenbrietzen
DE-1-POTSD-2004-1223 Chaerophyllum aromaticum 2 2004 Brandenburg, Odergebiet, Frankfurt
DE-1-POTSD-2010-1619 Chenopodium bonus-henricus 2 2010 Brandenburg, LK Prignitz
DE-1-POTSD-2010-1844 Dianthus carthusianorum 2 2010 Brandenburg, Fläming, Treuenbrietzen
DE-1-POTSD-2009-2132 Dianthus gratianopolitanus 2 2009 Brandenburg, LK Märkisch-Oderland
DE-1-POTSD-2009-0679 Eryngium planum 2 2009 Brandenburg, LK Märkisch-Oderland
DE-1-POTSD-2002-0227 Galium pumilum 1 2002 Brandenburg, Guteborn
DE-1-POTSD-2010-1866 Helianthemum nummularium 2 2010 Brandenburg, Fläming, Treuenbrietzen
DE-1-POTSD-2004-0293 Pilosella lactucella 1 2004 Brandenburg am Herkunftsort
DE-1-POTSD-2002-0150 Hierochloe odorata 1 2002 Brandenburg, LK Westhavelland
DE-1-POTSD-2008-1829 Hypochaeris maculata 2 2008 Brandenburg, LK Havelland
DE-1-POTSD-2001-0239 Iris sibirica 2 2001 Brandenburg, LK Westhavelland
DE-1-POTSD-2006-2124 Jovibarba globifera 1 2006 Brandenburg, LK Uckermark
DE-1-POTSD-2004-2286 Juncus atratus 2 2004 Brandenburg, LK Westhavelland
DE-1-POTSD-2010-1840 Koeleria macrantha 2 2010 Brandenburg, Fläming, Treuenbrietzen Brandenburg, Fläming, Treuenbrietzen, Herbst 2011, D. Lauterbach
DE-1-POTSD-2010-1871 Lathyrus linifolius 2 2010 Brandenburg, Fläming, Treuenbrietzen
DE-1-POTSD-2014-1226 Andromeda polifolia 1 2014 Deutschland, Berlin
DE-1-POTSD-2006-2674 Littorella uniflora 1 2006 Mecklenburg-Vorpommern (an der Grenze zu Brandenburg), Thomsdorf
DE-1-POTSD-2014-1149 Astragalus arenarius 1 2014 Deutschland, Brandenburg, LK Potsdam-Mittelmark
DE-1-POTSD-2010-1858 Lotus corniculatus 2 2010 Brandenburg, Fläming, Treuenbrietzen
DE-0-ROST-2011-W-5114 Dianthus arenarius 1 2014 Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, LK Ostvorpommern
DE-1-POTSD-2002-0151 Lotus maritimus 2 2002 Brandenburg, Selbelang
DE-1-POTSD-2015-1409 Scutellaria hastifolia 1 2015 Deutschland, Berlin
DE-1-POTSD-2008-1549 Minuartia hybrida subsp. tenuifolia 2 2008 NSG Sattelköpfe, Kreis Nordhausen
DE-1-POTSD-2015-1133 Stipa pennata 2 2015 Brandenburg, LK Potsdam-Mittelmark
DE-1-POTSD-2012-0722 Taraxacum balticum 2 2012 Brandenburg, LK Uckermark
DE-1-POTSD-2010-1853 Ononis repens 2 2010 Brandenburg, Fläming, Treuenbrietzen
DE-1-POTSD-2012-0724 Taraxacum litorale 1 2012 Deutschland, Brandenburg, LK Uckermark
DE-1-POTSD-2010-1872 Peucedanum oreoselinum 2 2010 Brandenburg, Fläming, Treuenbrietzen
DE-1-POTSD-2010-1846 Pimpinella saxifraga 2 2010 Brandenburg, Fläming, Treuenbrietzen
DE-1-POTSD-2006-2672 Potamogeton praelongus 1 2006 Brandenburg, Uckermark, Großer Küstrinsee
DE-1-POTSD-2007-2078 Potamogeton angustifolius 1 2007 Brandenburg, Uckermark, Rutenberg
DE-1-POTSD-2008-1743 Potentilla alba 1 2008 Brandenburg, LK Dahme-Spreewald 2010 A. Herrmann in der Herkunftsregion
DE-1-POTSD-2010-1848 Potentilla heptaphylla 2 2010 Brandenburg, Fläming, Treuenbrietzen
DE-1-POTSD-2010-1867 Potentilla incana 2 2010 Brandenburg, Fläming, Treuenbrietzen
DE-1-POTSD-2004-1229 Potentilla wismariensis 2 2004 Mecklenburg-Vorpommern, Ostseeküste, Wismarer Bucht
DE-1-POTSD-2010-1870 Veronica spicata 2 2010 Brandenburg, Fläming, Treuenbrietzen
DE-1-POTSD-2008-1830 Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris 2 2008 Brandenburg, LK Prignitz
DE-1-POTSD-2010-1873 Rosa elliptica 1 2010 Brandenburg, Fläming, Treuenbrietzen
DE-1-POTSD-2010-1874 Rosa subcollina 1 2010 Brandenburg, Fläming, Treuenbrietzen
DE-1-POTSD-2010-1868 Scabiosa canescens 2 2010 Brandenburg, Fläming, Treuenbrietzen Brandenburg, Fläming, Treuenbrietzen, ab 2012 mehrfach, D. Lauterbach
DE-1-POTSD-2003-0151 Scabiosa canescens 2 2003 Brandenburg, Odergebiet, Podelzig
DE-1-POTSD-2013-1280 Cypripedium calceolus 1 2013 Deutschland, Thüringen, Jena
DE-1-POTSD-2007-1253 Scirpoides holoschoenus 1 2007 Brandenburg, LK Potsdam-Mittelmark
DE-1-POTSD-2004-2234 Scirpus radicans 1 2004 Brandenburg, Odertal, Lebus
DE-1-POTSD-2006-2696 Scirpus radicans 1 2006 Brandenburg, Niederlausitz, Kathlow
DE-1-POTSD-2001-0291 Scolochloa marchica 1 2001 Brandenburg, LK Havelland
DE-1-POTSD-2014-1061 Asperula tinctoria 1 2014 Deutschland, Brandenburg, LK Havelland
DE-1-POTSD-2007-2284 Scorzonera humilis 3 2007 Brandenburg, Ludwigsfelde
DE-1-POTSD-2014-1056 Betonica officinalis 1 2014 Deutschland, Brandenburg, LK Havelland
DE-1-POTSD-2007-2285 Scorzonera humilis 3 2007 Brandenburg, Melchow
DE-1-POTSD-2014-1148 Drosera intermedia 1 2014 Deutschland, Berlin
DE-1-POTSD-2007-2286 Scorzonera humilis 3 2007 Brandenburg, Klein Kölzig
DE-1-POTSD-2013-1266 Melittis melissophyllum 1 2013 Deutschland, Brandenburg, LK Märkisch-Oderland
DE-1-POTSD-2007-2287 Scorzonera humilis 3 2007 Brandenburg, Spremberg
DE-1-POTSD-2013-1315 Osmunda regalis 1 2013 Deutschland, Brandenburg, LK Potsdam-Mittelmark
DE-1-POTSD-2007-2297 Scorzonera humilis 3 2007 Berlin, Wuhlhheide
DE-1-POTSD-2013-1542 Scabiosa columbaria 1 2013 Deutschland, Brandenburg, Potsdam
DE-1-POTSD-2015-0851 Vicia pisiformis 1 2015 Deutschland, Brandenburg, Frankfurt (Oder)
DE-1-POTSD-2007-2291 Scorzonera humilis 3 2007 Brandenburg, Alt-Schadow
DE-1-POTSD-2005-2155 Sedum villosum 2 2005 Bayern, Chiemsee, Bergen
DE-1-POTSD-2011-1880 Stachys recta 2 2011 Brandenburg, Grabow
DE-1-POTSD-2002-0183 Taraxacum nordstedtii 2 2002 Brandenburg, Potsdam, Park Sanssouci 2009 Park Sanssouci, nicht erfolgreich
DE-1-POTSD-2023-0366 Taraxacum paucilobum 2 2023 Brandenburg, LK Teltow-Fläming
DE-1-POTSD-2004-1961 Thalictrum lucidum 2 2004 Brandenburg, LK Märkisch-Oderlang
DE-1-POTSD-2008-2015 Thymus pannonicus 1 2008 Brandenburg, LK Elbe-Elster
DE-1-POTSD-2011-1946 Trollius europaeus 1 2011 Brandenburg, Barnim
DE-1-POTSD-2006-2671 Veronica jacquinii 2 2006 Brandenburg, Uckermark, Dauer
DE-1-POTSD-2010-1869 Vicia cassubica 2 2010 Brandenburg, Fläming, Treuenbrietzen
DE-1-POTSD-2009-0680 Vicia dumetorum 2 2009 Brandenburg
DE-1-DR-015527 Viola uliginosa 2 2010 Sachsen, Oberlausitz, Mücka
DE-1-POTSD-2012-668 Viola epipsila 1 2012 Brandenburg, Hohenstein
DE-1-POTSD-2020-0754 Anthericum liliago 2 2020 Brandenburg, LK Potsdam-Mittelmark Brandenburg, LK Potsdam-Mittelmark am Wildstandort
DE-1-POTSD-2001-0240 Apium repens 2 2001 Brandenburg, LK Westhavelland
DE-1-POTSD-2008-1575 Astragalus arenarius 1 2008 Brandenburg, LK Potsdam-Mittelmark
DE-1-POTSD-2016-1023 Astragalus danicus 1 2016 Brandenburg, LK Uckermark
DE-1-POTSD-2020-0876 Blechnum spicant 1 2020 Brandenburg, LK Spree-Neiße
DE-1-POTSD-2019-1318 Carex curvata 1 2019 Brandenburg, LK Havelland
DE-1-POTSD-2019-0644 Chenopodium vulvaria 2 2019 Brandenburg, LK Dahme-Spreewald
DE-1-POTSD-2019-1044 Corydalis pumilum 2 2019 Brandenburg, LK Märkisch-Oderland
DE-1-POTSD-2019-1045 Corydalis pumilum 2 2019 Brandenburg, LK Märkisch-Oderland
DE-1-POTSD-2019-1100 Gagea spathacea 2 2019 Brandenburg, LK Prignitz
DE-1-POTSD-2019-1102 Gagea spathacea 2 2019 Brandenburg, LK Prignitz
DE-1-POTSD-2020-0750 Genista anglica 2 2020 Brandenburg, LK Prignitz
DE-1-POTSD-2017-0922 Genista germanica 2 2017 Brandenburg, LK Märkisch-Oderland
DE-1-POTSD-2018-0179 Gentiana pneumonanthe 2 2018 Brandenburg, LK Potsdam-Mittelmark
DE-1-POTSD-2021-1235 Gentiana pneumonanthe 2 2021 Brandenburg, LK Havelland
DE-1-POTSD-2017-0998 Hieracium bifidum subsp. acidotum 2 2017 Brandenburg, LK Uckermark
DE-1-POTSD-2004-0293 Hieracium lactucella 2 2004 Brandenburg
DE-1-POTSD-2020-0752 Lilium bulbiferum 1 2020 Brandenburg, LK Prignitz
DE-1-POTSD-2020-0753 Lilium bulbiferum 1 2020 Brandenburg, LK Prignitz
DE-1-POTSD-2014-1065 Melampyrum cristatum 2 2014 Brandenburg, LK Havelland
DE-1-POTSD-2019-1607 Ranunculus polyanthemos 2 2019 Brandenburg, LK Spree-Neiße
DE-1-POTSD-2017-7359 Scabiosa canescens 2 2017 Brandenburg, LK Potsdam-Mittelmark
DE-1-POTSD-2016-1026 Stipa borysthenica subsp. borysthenica 2 2016 Brandenburg, LK Uckermark
Bemerkung: Stipa borysthenica PROKUDIN subsp. borysthenica var. marchica (ENDTM.) RAUSCHERT
DE-1-POTSD-2016-1025 Stipa borysthenica subsp. germanica 2 2016 Brandenburg, LK Uckermark
DE-1-POTSD-2021-1242 Stipa pulcherrima 2 2021 Brandenburg, LK Uckermark
DE-1-POTSD-2023-0364 Taraxacum bavaricum 2 2023 Brandenburg, LK Oberhavel
DE-1-POTSD-2014-1211 Arnica montana 2 2014 Deutschland, Brandenburg, LK Oberspreewald-Lausitz Brandenburg, NP Niederlausitzer Heidelandschaft
DE-1-POTSD-2023-0360 Taraxacum ancoriferum 2 2023 Brandenburg, LK Uckermark
DE-0-POTSD-2013-1452 Carex pseudobrizoides 1 2013 Deutschland, Sachsen-Anhalt, LK Anhalt-Bitterfeld, Golmenglin
DE-1-POTSD-2023-0369 Taraxacum bavaricum 1 2023 Brandenburg, LK Oder-Spree
DE-0-POTSD-2013-1453 Carex pseudobrizoides 1 2013 Deutschland, Brandenburg, LK Potsdam-Mittelmark, Jeserig
DE-1-POTSD-2023-0363 Taraxacum brandenburgicum 2 2023 Brandenburg, LK Uckermark
DE-1-POTSD-2012-0957 Dactylorhiza majalis 1 2012 Deutschland, Brandenburg, Brandenburg an der Havel
DE-1-POTSD-2023-0368 Taraxacum fascinans 1 2023 Brandenburg, LK Märkisch-Oderland
DE-1-POTSD-2014-0603 Gagea spathacea 1 2014 Deutschland, LK Dahme-Spreewald, Langengrassau
DE-1-POTSD-2023-0367 Taraxacum frisicum 1 2023 Brandenburg, LK Teltow-Fläming
DE-1-POTSD-2014-0604 Gagea spathacea 1 2014 Deutschland, LK Dahme-Spreewald, Pitschen-Pickel
DE-1-POTSD-2023-0359 Taraxacum geminidentatum 1 2023 Brandenburg, LK Uckermark
DE-1-POTSD-2023-0365 Taraxacum hollandicum 1 2023 Brandenburg, LK Teltow-Fläming
DE-1-POTSD-2013-1538 Gentianella uliginosa 2 2013 Deutschland, Brandenburg, LK Uckermark, Seehausen
DE-1-POTSD-2023-0361 Taraxacum trilobifolium 1 2023 Brandenburg, LK Uckermark
DE-1-POTSD-2014-1150 Gentianella uliginosa 2 2014 Deutschland, Brandenburg, LK Potsdam-Mittelmark, Krielow
DE-1-POTSD-2002-0151 Tetragonolobus maritimus 2 2002 Brandenburg, LK Havelland
DE-1-POTSD-2014-1540 Gentianella uliginosa 2 2013 Deutschland, Brandenburg, LK Havelland, Schönwalde
DE-1-POTSD-2016-1333 Verbascum phoeniceum 1 2016 Brandenburg, LK Prignitz
DE-1-POTSD-2013-1317 Lycopodiella inundata 1 2013 Deutschland, Brandenburg, LK Potsdam-Mittelmark, Ziesar
DE-1-POTSD-2014-1147 Lycopodiella inundata 1 2014 Deutschland, Brandenburg, LK Teltow-Fläming, Stülpe
DE-1-POTSD-2013-1537 Rhynchospora alba 1 2013 Deutschland, Brandenburg, LK Oberhavel, Fürstenberg / Havel
DE-0-B-0352815 Crepis mollis 1 2015 Sachsen-Anhalt, Landkreis Harz, Benneckenstein
DE-1-UNKAR-2011-4988 Marsilea quadrifolia 1 2012 Baden-Württemberg, Oberrheinebene nördlich Offenburg
Bemerkung: ex BG Karlsruhe, Naturentnahme 2003
DE-1-POTSD-2008-2022 Achillea setacea 2 2008 Sachsen, Elbtal, an der Landesgrenze zu Brandenburg
DE-1-POTSD-2012-0963 Ranunculus confervoides 1 2012 Bayern, Alpen, Grünsee bei Spitzingen
Bemerkung: ex J. Heidler, Naturentnahme 2011
DE-1-POTSD-2005-2147 Agrostemma githago 2 2005 Brandenburg, LK Lebus
DE-1-POTSD-2010-1854 Ajuga genevensis 2 2010 Brandenburg, Fläming, Treuenbrietzen
DE-1-POTSD-2005-1667 Ajuga pyramidalis 2 2005 Brandenburg, LK Potsdam-Mittelmark Brandenburg, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Gortzer Heide bei Vogelsang, 18.11.2009
DE-1-POTSD-2006-2676 Alchemilla micans 2 2006 Brandenburg, LK Uckermark
DE-1-POTSD-2004-1434 Alyssum montanum 2 2004 Brandenburg, LK Havelland
DE-1-POTSD-2021-0015 Angelica palustris 2 2002 Brandenburg, LK Havelland
DE-1-POTSD-2010-1864 Anthericum ramosum 2 2010 Brandenburg, Fläming, Treuenbrietzen Brandenburg, Fläming, Treuenbrietzen, ab 2012 mehrfach, D. Lauterbach
DE-1-POTSD-2006-2739 Apium graveolens subsp. graveolens 2 2006 Brandenburg, Uckermark, Fergitz
DE-1-POTSD-2001-0240 Helosciadium repens 1 2001 Brandenburg, Westhavelland, Ferchesar
DE-1-POTSD-2010-1842 Armeria maritima subsp. elongata 2 2010 Brandenburg, Fläming, Treuenbrietzen

 


 

Botanischer Garten der Universität Regensburg

Postanschrift

Botanischer Garten der
Universität Regensburg
93040 Regensburg

Kontaktperson

Prof. Dr. Peter Poschlod, Volker Debus
Telefon: 09419 433295 / 09419 433108
E-Mail: volker.debus@biologie.uni-regensburg.de

Hausanschrift

Botanischer Garten der
Universität Regensburg
Universitätsstr. 31
93053 Regensburg


Telefax: 09419 433106
E-Mail: volker.debus@biologie.uni-regensburg.de
Web: www.biologie.uni-regensburg.de/Botanik/Einrichtungen/index.html

Akzessionen

Botanischer Garten der Universität Regensburg
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
k.A. Adenophora liliifolia 1 2008 Bayern, Isarmündung
k.A. Adonis vernalis 1 2004 Bayern, Regensburg, Kallmünz
k.A. Aethionema saxatile 1 2011 Bayern, Bad Tölz, Vorderriß
k.A. Allium carinatum ssp. pulchellum 1 2006 Bayern, Deggendorf
k.A. Allium carinatum ssp. pulchellum 1 2010 Bayern, Deggendorf
k.A. Anagallis foemina 1 2004 Bayern, Regensburg
k.A. Androsace septentrionalis 1 2008 Bayern, Kitzingen, Sommerach
k.A. Arabis alpina 1 2011 Bayern, Bad Tölz, Vorderriß
k.A. Armeria maritima subsp. elongata 1 2009 Bayern, Nürnberg
k.A. Armeria maritima subsp. elongata 1 2004 Bayern, Kelheim, Offenstetten
k.A. Armeria maritima subsp. elongata 1 2011 Bayern, Hof, Rehau
k.A. Arnica montana 2 2011 Bayern, Buchwald
k.A. Aster alpinus 1 2011 Bayern, Miesbach, Rotwand
k.A. Astragalus arenarius 1 2009 Bayern, Nürnberg
k.A. Biscutella laevigata 1 2011 Bayern, Bad Tölz, Vorderriß
k.A. Bupleurum longifolium 1 2006 Bayern, Kehlheim
k.A. Calamintha nepeta 1 2007 Bayern, Regensburg, Matting
k.A. Caldesia parnassifolia 1 1998, 2006 Bayern, Oberpfalz, Schwandorf ja
k.A. Carex distans 1 2006 Bayern, Regensburg
k.A. Carex hartmanii 1 2006 Bayern, Regensburg, Wenzenbach
k.A. Carex paupercula 1 2007 Bayern, Cham, Kleiner Arbersee
k.A. Carex paupercula 1 2011 Bayern, Berchtesgadener Land, Berchtesgaden
k.A. Cerinthe minor 1 2005 Bayern, Regensburg, Gmünd
k.A. Cirsium canum 2 2011 Thüringen, Hildburghausen, Heldburg
k.A. Cochlearia pyrenaica 2 2010 Bayern, Kelheim, Aiglsbach
k.A. Crepis bocconei 1 2011 Bayern, Oberallgäu, Rappenseekessel
k.A. Crepis praemorsa 1 2004 Bayern, Regensburg, Nittendorf
k.A. Deschampsia littoralis 1 2010 Bayern, Rosenheim, Wasserburg
k.A. Dianthus gratianopolitanus 1 2007 Bayern, Dillingen an der Donau, Gundelfingen
k.A. Dianthus seguieri subsp. glaber 1 2004 Bayern, Regensburg, Hohengebraching
k.A. Dictamnus albus 1 2004 Bayern, Regensburg, Kallmünz
k.A. Dorycnium germanicum 1 2006 Bayern, Deggendorf
k.A. Fumana procumbens 1 2009 Bayern, Augsburg
k.A. Gentiana cruciata 1 2007 Bayern, Regensburg, Weißenkirchen
k.A. Pilosella fallax 1 2008 Bayern, Regensburg
k.A. Pilosella hoppeana 1 2011 Bayern, Deggendorf, Plattling
k.A. Pilosella kalksburgensis 1 2002 Bayern, Regensburg
k.A. Pilosella peleteriana 1 2004 Bayern, Regensburg
k.A. Hierochloe hirta 1 2011 Bayern, Regensburg, Scheuer
k.A. Hottonia palustris 2 2008 Bayern, Neutraubling
k.A. Hymenophyllum tunbrigense 1 2000 Hessen, BG Darmstadt
k.A. Hypochaeris maculata 1 2007 Bayern, Regensburg
k.A. Jurinea cyanoides 1 2011 Bayern, Kitzingen, Volkach
k.A. Linum perenne 1 2008 Bayern, Regensburg
k.A. Linum tenuifolium 1 2004 Bayern, Regensburg
k.A. Lunaria rediviva 1 2006 Bayern, Kehlheim
k.A. Luronium natans 1 2011 Bayern, Wunsiedel, Bad Alexandersbad
k.A. Minuartia rubra 1 2011 Bayern, Deggendorf
k.A. Misopates orontium 1 2011 Bayern, Deggendorf
k.A. Gentiana acaulis 1 2013 Bayern, Allgäu, Rappensee
k.A. Hieracium hypochoeroides 1 2012 Bayern, Kelheim, Jachenhausen
k.A. Myosotis rehsteineri 1 2006 Bayern, Rosenheim, Wasserburg
k.A. Potentilla crantzii 1 2013 Bayern, Allgäu, Rappensee
k.A. Oenanthe conioides 1 1999 Bayern, München, bzw. BG Göttingen
k.A. Carex pulicaris 1 2012 Bayern, Dillingen, Westerried
k.A. Cochlearia bavarica 1 2013 Bayern, Unterallgäu, Königetried
k.A. Peucedanum officinale 1 2004 Bayern, Regensburg, Wörthhof
k.A. Campanula rapunculus 1 2011 Bayern, Straubing-Bogen, Aholfing/Irlinger See
k.A. Pilularia globulifera 2 2010 Bayern, Anhausen
k.A. Crepis mollis 1 2014 Bayern, Freyung-Grafenau, Haunstein
k.A. Potentilla rupestris 1 2010 Bayern, Rottal-Inn, Seibersdorf
k.A. Coronopus squamatus 1 2012 Bayern, Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Bad Windsheim
k.A. Pulsatilla patens 1 2011 Bayern, München, Garching
k.A. Euphorbia falcata 1 2012 Bayern, Würzburg, Bimsfeld
k.A. Pulsatilla vernalis 2 2006 Bayern, Amberg
k.A. Lathyrus palustris 1 2012 Bayern, Straubing-Bogen, Pittrich
k.A. Pulsatilla vernalis 3 2003 Bayern, Siegenburg ja
k.A. Limosella aquatica 1 2011 Bayern, Straubing-Bogen, Donaualtwasser bei Bogen
k.A. Ranunculus reptans 1 2006 Bayern, Rosenheim, Wasserburg
k.A. Pedicularis sceptrum-carolinum 1 2012 Bayern, Garmisch-Partenkirchen, NSG Pulvermoos
k.A. Rhynchospora fusca 1 1993 Bayern, Lichtenfels, Weiden
k.A. Chondrilla chondrilloides 1 2014 Bayern, Garmisch-Patenkirchen, Friedergries
k.A. Scabiosa canescens 1 2010 Bayern, Deggendorf
k.A. Iris variegata 1 2012 Bayern, München, Garchinger Heide
k.A. Scabiosa ochroleuca 1 2010 Bayern, Cham, Katzbach
k.A. Hypochaeris glabra 1 2012 Bayern, Haßberge, Neuschleichach
k.A. Euphorbia seguieriana 1 2013 Bayern, Neustadt/Aisch
k.A. Schoenoplectus triqueter 1 2011 Bayern, Straubing-Bogen, Bogen
k.A. Scirpus radicans 1 2005 Bayern, Cham
k.A. Scorzonera purpurea 1 2006 Bayern,Deggendorf ja
k.A. Scutellaria hastifolia 1 2011 Bayern, Deggendorf, Plattling
k.A. Sedum telephium subsp. fabaria 1 2004 Bayern, Cham, Kirchenrohrbach
k.A. Cyperus fuscus 1 2011 Bayern, Straubing-Bogen, Donaualtwasser bei Bogen
k.A. Sedum villosum 1 2011 Hessen, Schwalm-Eder-Kreis, Steinküppel
k.A. Doronicum austriacum 1 2013 Bayern, Regen, Teufelsbach
k.A. Senecio paludosus 1 2004 Bayern, Regensburg, Bach a.d.Donau
k.A. Doronicum pardalianches 1 2013 Bayern, Cham, Marienstein bei Falkenstein
k.A. Silene acaulis 1 2011 Bayern, Oberallgäu, Rappenseekessel
k.A. Lindernia procumbens 1 2011 Bayern, Straubing-Bogen, Donaualtwasser bei Bogen
k.A. Sorbus badensis 1 2007 Bayern, Würzburg, Edelsmannwald
k.A. Lotus tenuis 1 2014 Bayern, Haßberge, Haßfurt
k.A. Sorbus cordigastensis 1 2006 Bayern, Kulmbach
k.A. Potentilla micrantha 1 2012 Bayern, Miesbach, Bayrischzell
k.A. Sorbus danubialis 1 1986 Bayern, Regensburg, Etterzhausen
k.A. Ranunculus rostratulus 1 2013 Bayern, Unterallgäu, Erkheim
k.A. Sorbus fischeri 1 2007 Bayern, Dingolfing-Landau, Harburg
k.A. Teucrium botrys 1 2011 Bayern, Regensburg, Kallmünz
k.A. Sorbus haesitans 1 2007 Bayern, Würzburg, Thüngersberg
k.A. Veronica catenata 1 2011 Bayern, Straubing-Bogen, Donaualtwasser bei Bogen
k.A. Sorbus harziana 1 2006 Bayern, Kulmbach
k.A. Silene rupestris 1 2014 Bayern, Allgäuer Hochalpen
k.A. Sorbus hohenesteri 1 2009 Bayern, Forchheim, Leutenbach
k.A. Thymelaea passerina 1 2015 Bayern, Kelheim, Eining
k.A. Sorbus hoppeana 1 2006 Bayern, Regensburg, Heitzenhofen
k.A. Festuca duvalii 1 2012 Bayern, Kitzingen
k.A. Sorbus meierottii 1 2009 Bayern, Eichstätt, Wellheim
k.A. Jasione montana 1 2011 Bayern, Bamberg, Muna
k.A. Sorbus mergenthaleriana 1 1987 Bayern, Regensburg, Etterzhausen
k.A. Potentilla inclinata 1 2012 Bayern, Schweinfurt, Sulzheim
k.A. Sorbus pannonica 1 1986 Bayern, Regensburg, Etterzhausen
k.A. Veronica prostrata ssp. scheereri 1 2012 Bayern, Oberallgäu, Rappensee
k.A. Sorbus perlonga 1 2007 Bayern, Würzburg, Oberleinach
k.A. Aira praecox 1 2014 Bayern, Würzburg, Hörblach
k.A. Sorbus puellarum 1 2006 Bayern, Würzburg, Mädelhofen
k.A. Allium senescens ssp. montanum 1 2013 Bayern, Regensburg, NSG Hutberg
k.A. Sorbus ratisbonensis 1 2006 Bayern, Regensburg, Nittendorf
k.A. Sorbus schnizleiniana 1 2006 Bayern, Amberg-Sulzbach, Hartenfels
k.A. Sorbus schuwerkiorum 1 2006 Bayern, Roth, Greding
k.A. Sorbus schwarziana 1 2006 Bayern, Amberg-Sulzbach, Frechetsfeld
k.A. Campanula cervicaria 1 2013 Bayern, Schweinfurt, Reichmannshausen
k.A. Gentiana acaulis 1 2013 Bayern, Allgäu, Rappensee
k.A. Staphylea pinnata 1 2003 Bayern, Regensburg
k.A. Stipa pulcherrima subsp. pulcherrima 1 2003 Bayern, Unterallgäu, Schulerloch
k.A. Tephroseris integrifolia ssp. vindelicorum 1 2006 Bayern, Ostallgäu, Lechtal
k.A. Teucrium scordium 1 2004 Bayern, Regensburg, Geisling
k.A. Trifolium rubens 1 2004 Bayern, Regensburg, Naabtal
k.A. Trifolium spadiceum 1 2010 Bayern, Cham, Langau
k.A. Trollius europaeus 1 2002 Bayern, Kelheim, Sippenauer Moor
k.A. Vicia orobus 1 2011 Bayern, Main-Spessart, Lohr a. Main
k.A. Viola persicifolia 1 2004 Bayern, Regensburg, Taimering
k.A. Pilosella setigera 1 2008 Bayern, Regensburg

 


 

Botanischer Garten der Universität Rostock

Postanschrift
Kontaktperson

Dr. Dethardt Götze
Telefon: 0381 498-6255
E-Mail: dethardt.goetze@uni-rostock.de

Hausanschrift

Telefon: 0381 498-6250
Telefax: 0381 498-6253
E-Mail: botanischer.garten@uni-rostock.de
Web: www.garten.uni-rostock.de

Akzessionen

Botanischer Garten der Universität Rostock
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-1-ROST-2017-W-5286 Dactylorhiza ruthei 2 2017 Mecklenburg-Vorpommern, Peenemünder Haken
DE-0-ROST-2012-W-5194 Schoenus ferrugineus 2 2012 Kreis Vorpommern-Greifwald, Peenewiesen bei Gützkow
k.A. Stipa borysthenica var. marchica 2 2021 Brandenburg, Retzin-Ausbau
DE-0-ROST-2012-W-5193 Trichophorum cespitosum ssp. germanicum 2 2012 Mecklenburg-Vorpommern, Hiddensee
DE-0-ROST-2014-W-5277 Apium graveolens subsp. graveolens 2 2014 Mecklenburg-Vorpommern, Sülten
DE-0-ROST-1963-W-5251 Dactylorhiza majalis 2 1963 Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, LK Rostock Riekdahler Wiesen 2020 (Björn Russow)
DE-1-ROST-2016-W-5278 Helosciadium repens 2 2016 Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Parsteiner See
DE-0-GREI-14335 Carex pulicaris 2 2019 Brandenburg, NSG Landgrabental bei Werder
DE-1-ROST-2009-W-8 Cypripedium calceolus 2 2009, 2020 Mecklenburg-Vorpommern, Rügen, Kreidescholle bei Kluckow
DE-0-ROST-2011-W-5114 Dianthus arenarius 2 2011 Mecklenburg-Vorpommern, NSG Großer Wotig, Kröslin
DE-1-ROST-2011-W-5121 Gentiana pneumonanthe 2 2011 Mecklenburg-Vorpommern, Hüttelmoor bei Rostock
DE-1-ROST-2010-W-5081 Jurinea cyanoides 2 2010 Sachsen-Anhalt, Kapenmühle, BR Mittlere Elbe Elbtaldünen bei Klein Schmölen 2012-2020 (AfBR Schaalsee)
DE-1-ROST-2022-W-7066 Luronium natans 2 2022 Mecklenburg-Vorpommern, Grabow: im Griemoor
DE-1-ROST-2022-W-7067 Nuphar pumila 1 2022 Mecklenburg-Vorpommern, Booksee bei Liepen (östl. Tessin)
DE-0-ROST-2014-W-5246 Orchis morio 2 2014 Mecklenburg-Vorpommern, Spuklochkoppel bei Müritzhof
DE-0-ROST-2016-W-5281 Polemonium caeruleum 2 2016 Mecklenburg-Vorpommern, Trebeltal bei Tangrim
DE-0-ROST-2002-W-17 Potentilla wismariensis 2 2002 Mecklenburg-Vorpommern, Ahrendsberg, Insel Poel
DE-0-ROST-2011-W-5112 Pulsatilla pratensis subsp. pratensis 2 2011 Mecklenburg-Vorpommern, NSG Altes Lager Menzlin bei Laage 2019-2020 (StUN M-V) und am Linstower Werder 2021-2022 (Naturpark NSH)
DE-0-ROST-2012-W-5197 Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris 2 2012 Mecklenburg-Vorpommern, Rügen, Banzelvitzer Berge bei Laage 2019-2020 (StUN M-V) und am Linstower Werder 2021-2022 (Naturpark NSH)
DE-0-ROST-2014-W-3472 Scorzonera humilis 2 2014 Mecklenburg-Vorpommern, Rostock, Rostocker Heide, NSG Radelsee
DE-0-ROST-2011-W-5267 Swertia perennis 2 2011 Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Quaßliner Moor
DE-1-ROST-2016-W-5283 Arnica montana 2 2016 Mecklenburg-Vorpommern, Fuchsberg bei Barth
DE-1-B-0637819 Anthericum liliago 2 2019 Mecklenburg-Vorpommern, Neubrandenburg, Weitin, W Landschaftsgarten Brodaer Teiche
DE-1-B-0630719 Corydalis intermedia 2 2019 Mecklenburg-Vorpommern, Hiddensee, Kloster, Pastorgarten
DE-0-ROST-2016-W-5284 Scabiosa canescens 2 2016 Brandenburg, Uckermark, Seeberge Mescherin
DE-1-ROST-2012-W-5195 Angelica palustris 2 2012 Mecklenburg-Vorpommern, Kreis Vorpommern-Greifswald, bei Bergholz
DE-0-ROST-2012-F-1649 Iris sibirica 1 2012 Mecklenburg-Vorpommern, Lewitz
Bemerkung: aus Privatkultur W. Dahnke jun.
DE-0-ROST-2012-W-6149 Rubus maximus 2 2012 Mecklenburg-Vorpommern, Usedom, Halbinsel Gnitz
DE-0-ROST-2014-5247 Silene viscosa 2 2014 Mecklenburg-Vorpommern, Rügen, Halbinsel Bug, bei Dranske Göhren 2020 (Björn Russow)

 


 

Botanischer Garten der Universität Tübingen

Postanschrift

Botanischer Garten der Universität Tübingen
Hartmeyerstr. 123
72076 Tübingen

Kontaktperson

Dr. Alexandra Kehl
Telefon: 07071 2976161

Akzessionen

Botanischer Garten der Universität Tübingen
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-TUEB-1957 Dianthus deltoides 1 2008 BW, Lkr. HDH, Wental nähe St. Bartholomä
DE-0-TUEB-4512 Trinia glauca 1 2008 BW, Lkr. RT, Trochtelfingen
DE-0-TUEB-5355 Lathyrus bauhini 1 1990 Zeller Horn
DE-0-TUEB-7037 Bromus grossus 1 2013 BW, Lkr. BL, Ringingen
DE-0-TUEB-9254 Stipa pennata 1 2010 BW, Oberes Donautal, Fachfels
DE-0-TUEB-9703 Scirpus radicans 1 2016 Weingarten, Schlammflächen des Häcklerweihers
DE-0-TUEB-9704 Laserpitium prutenicum 1 2016 BW, Lkr. RV, Pfrunger Ried zwischen Ostrach und "Große Trauben" in "Schneiten Wiesen"
DE-0-TUEB-10893 Chondrilla chondrilloides 1 2017 BY, Oberbayern, Garmisch-Partenkirchen, Friedergries
DE-0-TUEB-11220 Moehringia muscosa 1 2017 BW, Lkr. RV, Iberger Kugel
DE-0-TUEB-12438 Arctostaphylos uva-ursi 1 2017 Sipplingen, Sieben Churfirsten
DE-0-TUEB-12440 Arctostaphylos uva-ursi 1 2017 Sipplingen, im Osten nähe Gletschermühle
DE-0-TUEB-12439 Arctostaphylos uva-ursi 1 2017 Sipplingen, im Westen an der B31
DE-0-TUEB-12441 Arctostaphylos uva-ursi 1 2017 Sipplingen, im Norden am Schallenberg
DE-0-TUEB-11899 Eriophorum angustifolium 1 2010 BW, Lkr. BL, Starzeln bei Jungingen
DE-0-TUEB-12415 Taraxacum palustre 1 2019 Badeplatz am Buchweiher
DE-0-TUEB-12417 Taraxacum palustre 1 2019 NSG Pfaumoos, Niggelmoos und Bei der Schleife
DE-0-TUEB-12418 Taraxacum palustre 1 2019 NSG Pfaumoos, Niggelmoos und Bei der Schleife
DE-0-TUEB-12419 Taraxacum palustre 1 2019 NSG Brunner Weiher
DE-0-TUEB-12420 Taraxacum palustre 1 2019 NSG Eriskircher Ried
DE-o-TUEB-12422 Pinguicula alpina 1 2019 Eriskircher Ried
DE-0-TUEB-12479 Lathyrus palustris 1 2018 Eriskircher Ried
DE-0-TEUB-14031 Pulmonaria collina 1 2020 Rottenburg-Weiler, NSG Rappenberg
DE-0-TUEB-14032 Pulmonaria collina 1 2020 Rottenburg-Kiebingen
DE-0-TUEB-12481 Crocus vernus 1 2018 Leutkirch im Allgäu, Rimpach
DE-0-TUEB-12482 Juncus stygius 1 2018 Leutkirch, Isny, NSG
DE-0-TUEB-12483 Arabis ciliata 1 2018 Wangen im Allgäu, Primisweiler
DE-0-TUEB-13885 Diphasiastrum zeilleri 1 2020 Häckler Weiher
DE-0-TUEB-13981 Dianthus gratianopolitanus 1 2019 Überlingen, zum Rebösch, Straße östl. Hödingen 2021 wurden zwei nachgezogene Exemplare an den Originalstandort zurückgepflanzt
DE-0-TUEB-13983 Dianthus gratianopolitanus 1 2019 östl. Sipplingen, Weg zu Sieben Churfirsten, an kleiner Böschung vorne 2021 wurden zwei nachgezogene Exemplare an den Originalstandort zurückgepflanzt
DE-0-TUEB-14101 Helosciadium repens 1 2020 Langenargen
DE-0-TUEB-14173 Ranunculus aquatilis 1 2020 Bad Waldsee, Graben ssw Enzisreute, TK 8124/1
DE-0-TUEB-14174 Nuphar pumila 1 2020 Wolfegg, Stockweiher, östl.Wolfegg, TK 8125/3
DE-0-TUEB-14220 Silaum silaus 1 k.A. Tübingen Nord, Gelände des Botanischen Gartens
DE-0-TUEB-14510 Arnica montana 1 2020 Sennalpe
DE-0-TUEB-14512 Arnica montana 1 2020 Isny im Allgäu, Argenbühl, Bodenmöser
DE-0-TUEB-14512 Arnica montana 1 2020 Grat, Bolsternang SO v. Isny im Allgäu, am Fuß der Adelegg mit dem Schwarzen Grat, Bolsternang Süd
DE-0-TUEB-14513 Arnica montana 1 2020 SO v. Insny im Allgäu, am Fuß der Adelegg mit dem Schwarzen Grat, Bolsternang Süd
DE-0-TUEB-14909 Nuphar pumila 1 2021 Isny im Allgäu, Hengelesweiher
DE-0-TUEB-13702 Chenopodium vulvaria 1 2020 Tübingen, Richtung Unterjesingen, neben Bundesstraße ca. 300 Meter neben dem Ortsschild
DE-0-TUEB-13703 Pedicularis sceptrum-carolinum 1 2018 Federsee
DE-0-TUEB-49 Anthriscus sylvestris subsp. stenophylla 1 2008 Baden-Württemberg, Lkr. Sigmaringen, Beuron, Finstertal östlich Irndorf
DE-0-TUEB-1415 Anthriscus sylvestris subsp. stenophylla 1 2009 Baden-Württemberg, Lkr. Sigmaringen, Beuron, Finstertal östlich Irndorf
DE-0-TUEB-54 Anthriscus sylvestris subsp. stenophylla 1 2003 Baden-Württemberg, Bad Urach, Lkr. Reutlingen
DE-0-TUEB-1027 Apium graveolens subsp. graveolens 1 2009 Baden-Württemberg, Lkr. Karlsruhe, Bruchsal, Salzquelle bei Ubstadt-Weiher
DE-0-TUEB-2149 Athamanta cretensis 1 2008 Baden-Württemberg, NSG Gräbelesberg bei Hossingen, Zollernalbkreis
DE-0-TUEB-1410 Cochlearia pyrenaica 1 2009 Baden-Württemberg, Zollernalbkreis, Nusplingen
DE-0-TUEB-5288 Dianthus gratianopolitanus 2 2009 Baden-Württemberg, Falkenstein im Eselsburger Tal bei Herbrechtingen, Lkr. Heidenheim
DE-0-TUEB-9894 Arnica montana 1 2016 Baden-Württemberg, Leutkirch 2020 am Herkunftsort, Stützungsmaßnahmen
DE-0-TUEB-5289 Dianthus gratianopolitanus 2 2009 Baden-Württemberg, Donaldstein, Steinenkircher Steige bei Böhmenkirch, Lkr. Göppingen
XX-0-TUEB-12687 Lycopodiella inundata 1 2018 Bayern, Deggenmoos
DE-0-TUEB-5290 Dianthus gratianopolitanus 2 2009 "Baden-Württemberg, ""Schlattehohe"", Lenningen-Schopfloch, Lkr. Esslingen"
XX-0-TUEB-12688 Lycopodiella inundata 1 2018 Baden-Württemberg, Leutkirch
DE-0-TUEB-5291 Dianthus gratianopolitanus 2 2009 Baden-Württemberg, Hausener Wand bei Bad Überkingen, Lkr. Göppingen
DE-0-TUEB-13982 Cochlearia pyrenaica 1 2019 Baden-Württemberg, Wolfegg
DE-0-TUEB-5292 Dianthus gratianopolitanus 2 2009 Baden-Württemberg, Müllerfelsen bei Lenningen-Schlattstall, Lkr. Esslingen
DE-0-TUEB-12486 Eriophorum gracile 1 2018 Baden-Württemberg, Isny
DE-0-TUEB-1963 Helianthemum canum 1 2008 Baden-Württemberg, Zollernalbkreis, Albstadt-Burgfelden, Böllat
DE-0-TUEB-1932 Hieracium bupleuroides 1 2008 Baden-Württemberg, Lkr. Sigmaringen, Irndorf, Rauher Stein
DE-0-TUEB-1502 Lathyrus pannonicus subsp. collinus 1 1990 Baden-Württemberg, Lkr. Tübingen, Tübingen, NSG Hirschauer Berg
DE-0-TUEB-1785 Oxytropis pilosa 1 1999 Baden-Württemberg, Lkr. Tübingen, zwischen Hirschau und Wurmlingen am Herkunftsort, bisher erfolglos
DE-0-TUEB-1596 Sagina nodosa 2 1997 Baden-Württemberg, Lkr. Ulm, Langenauer Ried am Herkunftsort
DE-0-TUEB-3352 Salix starkeana 2 2008 Baden-Württemberg, Zollernalbkreis, Albstadt-Truchtelfingen
DE-0-TUEB-1221 Sisymbrium austriacum 1 2008 Baden-Württemberg, Lkr. Sigmaringen, bei Beuron

 


 

Botanischer Garten der Universität Ulm

Postanschrift

Botanischer Garten der Universität Ulm
89069 Ulm

Kontaktperson

Dr. Monika Gschneidner
Telefon: 07315 031351
E-Mail: monika.gschneidner@uni-ulm.de

Hausanschrift

Botanischer Garten der Universität Ulm
Hans-Krebs-Weg
89081 Ulm

Telefon: 07315 031351
Telefax: 07315 031359
E-Mail: botgart@uni-ulm.de
Web: www.uni-ulm.de/einrichtungen/garten

Akzessionen

Botanischer Garten der Universität Ulm
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-F-165 Linum flavum 1 2008 Baden-Württemberg, Ulm-Mähringen

 


 

Botanischer Garten der Universität Würzburg

Postanschrift

Botanischer Garten Würzburg
Julius-von-Sachs-Platz 4
97082 Würzburg

Kontaktperson

Dr. Gerd Vogg
Telefon: 09313 186239
E-Mail: gerd.vogg@botanik.uni-wuerzburg.de

Hausanschrift

Telefon: 09313 186240
Telefax: 09313 186207
E-Mail: bgw@botanik.uni-wuerzburg.de
Web: www.bgw.uni-wuerzburg.de

Akzessionen

Botanischer Garten der Universität Würzburg
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-WUERZB-2020-001-Z-20 Utricularia bremii 1 2020 Bayern, Höchstadt
DE-0-WURZB-08-4-K-10 Hieracium saxifragum 1 2008 Bayern, Karlstadt Unterfranken
DE-0-WURZB-06-1-Z-10 Jurinea cyanoides 1 2006 Bayern, NSG Astheimer Sande
DE-0-WURZB-07-324-K-10 Linum leonii 1 2006 Bayern, NSG Böttigheim 2009 am Herkunftsort, Stützungsmaßnahme
DE-0-WURZB-14-139-K-10 Arnica montana 0 2014 Spessart, Hafenlohrtal 2016, 2019 am Herkunftsort, Stützungsmaßnahme
DE-0-WURZB-14-140-K-10 Arnica montana 0 2014 Spessart, Rechtenbach 2015, 2017, 2019 am Herkunftsort, Stützungsmaßnahme
DE-0-WURZB-14-141-K-10 Arnica montana 0 2014 Lange Rhön 2016, 2017 am Herkunftsort, Stützungsmaßnahme

 


 

Botanischer Garten des Karlsruher Instituts für Technologie

Postanschrift

Botanischer Garten der Universität Karlsruhe
Am Fasanengarten 2
76131 Karlsruhe

Kontaktperson

Joachim Daumann
Telefon: 07216 0841245
E-Mail: joachim.daumann@bio.uka.de

Hausanschrift

Telefon: 07216 0842145
E-Mail: Botanischer-Garten@bio uka de
Web: www.botanik.uni-karlsruhe.de/garten/

Akzessionen

Botanischer Garten des Karlsruher Instituts für Technologie
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-1-UNKAR-2012-1399 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1400 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2010 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1401 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2010 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1402 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1403 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1404 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1405 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1406 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2010 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1407 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1408 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1409 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2010 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1410 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1411 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2010 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1412 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2010 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1413 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1414 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1415 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1416 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2010 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1417 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1419 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1420 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1421 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1422 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1423 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1424 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2010 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1425 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1426 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1427 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1428 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1429 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1430 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2010 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1431 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2010 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1432 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1434 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1435 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1436 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1437 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1438 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1439 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1440 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1441 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1442 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1443 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1444 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2010 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1445 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2010 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1446 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1447 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1448 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2010 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1449 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1450 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1451 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1452 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2011 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1453 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2010 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1454 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1455 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2010 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1456 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2010 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1457 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1458 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2011 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1459 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1460 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2010 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1461 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1462 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1463 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1464 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1465 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2010 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1466 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1467 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2010 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1468 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2011 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1471 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2011 Rheinland-Pfalz, Römerberg
DE-1-UNKAR-2012-1496 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2005 Baden-Württemberg, Reißinsel bei Mannheim Baden-Württemberg, Rheinauen von Philippsburg bis Rheinstetten
DE-1-UNKAR-2012-2258 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2005 Baden-Württemberg, Reißinsel bei Mannheim Baden-Württemberg, Rheinauen von Philippsburg bis Rheinstetten
DE-0-UNKAR-2012-17 Apium graveolens subsp. graveolens 3 2001 Baden-Württemberg, Salzquelle Ubstadt-Weiher am Herkunftsort
DE-0-UNKAR-2012-21 Armeria maritima subsp. elongata 1 2005 Baden-Württemberg, Ötigheim
DE-0-UNKAR-2012-29 Arnica montana 1 2006 Baden-Württemberg, Herrenwies/Schwarzwald
DE-0-UNKAR-2012-28 Selinum dubium 1 k.A. Rheinland-Pfalz, Speyer Baden-Württemberg, Brühl
FR-0-UNKAR-2012-23 Equisetum x trachyodon 1 1999 Baden-Württemberg, Oberrheingebiet
DE-0-UNKAR-2012-18 Filago lutescens 2 2006 Baden-Württemberg, Stutensee
DE-0-UNKAR-2012-16 Gentiana cruciata 1 2003 Baden-Württemberg, Calw
DE-0-UNKAR-2012-2235 Gentiana pneumonanthe 1 2004 Rheinland-Pfalz, Speyer
DE-0-UNKAR-2012-22 Koeleria glauca 1 2005 Baden-Württemberg, Mannheim
DE-0-UNKAR-2012-15 Ludwigia palustris 2 2004 Baden-Württemberg, Bühl
DE-0-UNKAR-2012-14 Marsilea quadrifolia 1 2003 Baden-Württemberg, Offenburg Baden-Württemberg, Rheinstetten
xx-0-UNKAR-2012-2232 Populus nigra 1 2002 Baden-Württemberg, Freiburg Baden-Württemberg, Karlsruhe
DE-0-UNKAR-2012-24 Salix repens subsp. repens 1 2004 Rheinland-Pfalz, Speyer
DE-0-UNKAR-2012-27 Scrophularia auriculata 1 k.A. Baden-Württemberg, Eggenstein-Leopoldshafen
DE-0-UNKAR-2012-19 Stipa pennata 1 2004 Baden-Württemberg, Schwetzingen Baden-Württemberg, Brühl
DE-0-UNKAR-2012-122 Taraxacum cf. multilepis 2 2005 Baden-Württemberg, Konstanz
DE-0-UNKAR-2012-1337 Taraxacum germanicum 2 1998 Bayern, Oberbayern Bayern, Oberbayern
DE-0-UNKAR-2012-2231 Taraxacum pollichii 2 2001 Bayern, Oberbayern
DE-0-UNKAR-2012-1134 Trapa natans 2 2002 Baden-Württemberg, Rheinauen bei Leopoldshafen
DE-0-UNKAR-2012-1075 Vaccinium x intermedium 1 2002 Bayern, Oberpfalz
DE-0-UNKAR-2012-1070 Viola uliginosa 1 2005 Sachsen, Mücka
DE-1-UNKAR-2012-1388 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Rheinland-Pfalz, Hördt
DE-1-UNKAR-2012-1389 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Rheinland-Pfalz, Hördt
DE-1-UNKAR-2012-1390 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1391 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1392 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1393 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2010 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1394 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2010 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1395 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1396 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2009 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1397 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2010 Baden-Württemberg, Ketscher Wald
DE-1-UNKAR-2012-1398 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2010 Baden-Württemberg, Ketscher Wald

 


 

Botanischer Garten Frankfurt am Main

Postanschrift

Stadt Frankfurt am Main - Der Magistrat - Palmengarten - 78.2B
Botanischer Garten Frankfurt am Main
Andreas König
Siesmayerstr. 61
60323 Frankfurt am Main

Kontaktperson

Andreas König
Telefon: 069-798 24847
E-Mail: Andreas.Koenig@stadt-frankfurt.de

Hausanschrift

Telefon: 069-798 24763
Telefax: 069-798 24835
E-Mail: info@botanischergarten-frankfurt.de
Web: www.botanischergarten-frankfurt.de

Akzessionen

Botanischer Garten Frankfurt am Main
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-FRT-2001/676 Campanula baumgartenii 2 2001 Hessen, zw. Oberreifenberg und Sandplacken
DE-0-FRT-2004/376 Carex hordeistichos 2 2004 Thüringen, Kachstedt bei Artern
DE-1-FRT-2009/439 Cochlearia pyrenaica 2 2009 Hessen, Gersfeld/Rhön
DE-0-FRT-1983/331 Dorycnium herbaceum 2 1983 Hessen, Maintal-Bischofsheim
DE-0-FRT-2004/445 Empetrum nigrum 1 2004 Nordrhein-Westfalen, Heide am großen heiligen Meer bei Hopsten
DE-1-FRT-2010/534 Hepatica nobilis 1 2010 Hessen, Breuna
XX-0-FRT-2008/63 Myosotis rehsteineri 2 2008 Bayern, Wasserburg
DE-0-FRT-2011/602 Polystichum braunii 1 2011 Hessen, Meißner
DE-0-FRT-1997/2201 Populus nigra 1 1997 Hessen, Dreieichenhain
DE-1-FRT-2009/381 Pulmonaria mollis 2 2009 Hessen, Bad Orb
DE-0-FRT-1997/1886 Rosa inodora 1 1997 Hessen, Wellingerode bei Sontra
DE-0-FRT-1994/2393 Rubus arduennensis 1 1994 Nordrhein-Westfalen, Lennestadt-Saalhausen
DE-0-FRT-1998/1713 Rubus constrictus 1 1998 Hessen, Darmstadt-Griesheim
DE-0-FRT-1998/1813 Rubus guestphalicoides 1 1998 Nordrhein-Westfalen, B236 zw. Oberkirchen und Winkhausen
DE-0-FRT-1994/2420 Rubus senticosus 1 1994 Nordrhein-Westfalen, zw. Münster und Coesfeld
DE-0-FRT-2004/377 Salix bicolor 1 2004 Sachsen-Anhalt, Ilsetal, Brocken, Zeterklippen-Garten
DE-1-FRT-2009/438 Sedum villosum 2 2009 Hessen, Wüstensachsen/Rhön
DE-0-FRT-2009/437 Vicia orobus 2 2009 Bayern, Steigwiesen bei Lohr
DE-0-FRT-2010/500 Vicia orobus 2 2010 Bayern, Steigwiesen bei Lohr
DE-0-FRT-2011/436 Vicia orobus 2 2011 Bayern, Steigwiesen bei Lohr
DE-1-UNKAR-2012-1468 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2012 Baden-Württemberg, Ketsch
DE-0-FRT-2009/387 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 1961 Baden-Württemberg, Ketsch
DE-1-UNKAR-2012-1404 Vitis vinifera subsp. sylvestris 1 2012 Baden-Württemberg, Ketsch
DE-1-POTSD-2008-2022 Achillea setacea 1 2012 Sachsen, Elbtal
DE-1-BONN-21609 Saxifraga rosacea ssp. sponhemica 1 2012 Rheinland-Pfalz, Kirn
DE-0-FRT-2013/733 Scutellaria hastifolia 1 2013 Hessen, Leeheim
SO_250 Crepis mollis 2 2015 Deutschland, Hessen, Werra-Meißner-Kreis
DE-0-FRT-2012/754 Apium graveolens subsp. graveolens 1 2012 Hessen, Bad Salzhausen
DE-0-FRT-2012/512 Asplenium ruta-muraria var. schriesheimense 1 2012 Hessen, Schriesheim
DE-0-FRT-2002/240 Brassica oleracea 1 2002 Helgoland
DE-0-FRT-2012/789 Dryopteris cambrensis ssp. insubrica 2 2012 Baden-Württemberg, Heidelberg
DE-0-FRT-1995/1908 Moenchia erecta ssp. erecta 1 2013 (ex -20°C) Hessen, Geilshausen
SO_015 Astragalus exscapus 1 2014 Deutschland, Thüringen, LK Sömmerda
n.a. Rhynchospora alba 1 2015 Deutschland, Hessen
DE-1-FRT-0000/86 Adonis vernalis 2 1955 Rheinland-Pfalz, Mainzer Sand
DE-1-FRT-2008/531 Alyssum montanum subsp. montanum 2 2008 Hessen, Runkel/Lahn Hessen, Runkel/Lahn
DE-0-FRT-0000/378 Asplenium ceterach 1 unbekannt Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach
DE-0-FRT-2011/238 Bupleurum rotundifolium 2 2011 Hessen, Ellingerode

 


 

Botanischer Garten Heidelberg

Postanschrift

Botanischer Garten
Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 340
69120 Heidelberg

Kontaktperson

Dr. Andreas Franzke
E-Mail: bg.wissenschaftlicher.leiter@cos.uni-heidelberg.de

Hausanschrift

Telefon: 06221 545783
Telefax: 06221 546178
E-Mail: bgsekretariat@cos.uni-heidelberg.de
Web: www.botgart.hip.uni-heidelberg.de/

Akzessionen

Botanischer Garten Heidelberg
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
k.A. Cochlearia pyrenaica 1 2019 Baden-Württemberg, Ravensburg
k.A. Cochlearia pyrenaica 1 2014 Baden-Württemberg, Ravensburg
Esslingen I Dianthus gratianopolitanus 1 2011-2014 Deutschland, Baden-Württemberg, LK Esslingen I
n.a. Dianthus gratianopolitanus 1 2011-2014 Deutschland, Baden-Württemberg, Bodenseekreis
n.a. Dianthus gratianopolitanus 1 2011-2014 Deutschland, Bayern, LK Hof
n.a. Dianthus gratianopolitanus 1 2011-2014 Deutschland, Bayern, LK Forchheim
n.a. Dianthus gratianopolitanus 1 2011-2014 Deutschland, Baden-Württemberg, LK Göppingen
n.a. Dianthus gratianopolitanus 1 2011-2014 Deutschland, Baden-Württemberg, LK Heidenheim
n.a. Dianthus gratianopolitanus 1 2011-2014 Deutschland, Rheinland-Pfalz, Rhein-Hunsrück-Kreis
n.a. Dianthus gratianopolitanus 1 2011-2014 Deutschland, Baden-Württemberg, LK Reutlingen
n.a. Dianthus gratianopolitanus 1 2011-2014 Deutschland, Baden-Württemberg, LK Tuttlingen und Sigmaringen
Esslingen II Dianthus gratianopolitanus 1 2011-2014 Baden-Württemberg, LK Esslingen II
Esslingen III Dianthus gratianopolitanus 1 2011-2014 Baden-Württemberg, LK Esslingen III

 


 

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Postanschrift

Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München

Kontaktperson

Dr. Andreas Gröger
Telefon: 08917 861320 / 08917 861321
E-Mail: a.groeger@extern.lrz-muenchen.de

Hausanschrift

Telefon: 08917 861310
Telefax: 08917 861340
E-Mail: info@botmuc.de
Web: www.botmuc.de

Akzessionen

Botanischer Garten München-Nymphenburg
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-M-2009/2383 Chondrilla chondrilloides 1 2009 Bayern, Oberbayern, Garmisch-Partenkirchen, Friedergries
CH-0-M-2009/2503 (ex BG St. Gallen) Myosotis rehsteineri 1 2009 Schweiz, Bodenseeufer bei St. Gallen (Steinach?)
DE-0-M-2009/2606 Myricaria germanica 1 2009 Bayern, Ostallgäu, Halblechtal, Westufer unterhalb Kläranlage
DE-0-M-2005/2621 Pedicularis sceptrum-carolinum 2 <1980 Bayern, Oberbayern, Kochel, Murnauer Moos
DE-0-M-2006/2611 Primula auricula var. monacensis 1 <1980 Bayern, Oberbayern, Dachau, Dachauer Moos
DE-0-M-2006/2645, DE-0-M-2006/2662 Saxifraga mutata 2 2006 Bayern, Oberbayern, Garmisch-Partenkirchen, Elmau, Königsweg am Kaltenbach
DE-0-M-2006/2617 Soldanella minima s.str. 1 <1980 Bayern, Oberbayern, Garmisch-Partenkirchen, Schachen, Frauenalpe
DE-0-M-2005/2639 Iris variegata 1 <1980 Bayern, Oberbayern, München, Garchinger Heide
DE-0-M-2005/2644 Caldesia parnassifolia 1 <1980 Bayern, Oberpfalz, Schwandorf
DE-0-M-2009/2766 Gladiolus palustris 1 2009 Oberbayern, Lkr. Dachau, Ampertal
DE-0-M-2009/2300 Alchemilla plicata 1 1999 Bayern, Oberbayern, Garmisch-Partenkirchen, Ammergauer Alpen, von der Enningalm in Richtung Krottenköpfel
DE-0-M-2009/2298 Alchemilla aggregata 1 2004 Bayern, Allgäuer Alpen, Nagelfluhzug, mit Fichten bestandene Doline, nordöstl. unterhalb der Mittelberg-Alpe am Weg zum Seifenmoos
DE-0-M-2009/2299 Alchemilla impexa 1 1978 Bayern, Oberbayern, Berchtesgadener Alpen, Saugasse zwischen Ober- und Unterlahner
DE-0-M-2009/2295 Alchemilla incisa 1 2002 Bayern, Oberallgäu, von der Enzianhütte in Richtung Peters-Alpe, Hänge vor und nach dem ersten Bach
DE-0-M-2009/2304 Alchemilla othmarii 1 2002 Bayern, Oberallgäu, von der Enzianhütte in Richtung Mußkopf
DE-0-M-2009/2297 Alchemilla rubristipula 1 2002 Bayern, Oberallgäu, Osthang des Rindalphorns
DE-0-M-2009/2306 Alchemilla tirolensis 1 1999 Bayern, Oberbayern, Garmisch-Partenkirchen, am Weg von der Wetterstein-Alm zum Schachentor
DE-0-M-2009/2318 Alchemilla undulata 1 1999 Bayern, Oberbayern, Garmisch-Partenkirchen, am Weg von der Wetterstein-Alm zum Schachentor

 


 

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem

Postanschrift

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
Freie Universität Berlin
Königin-Luise-Straße 6-8
14195 Berlin

Kontaktperson

Prof. Dr. Albert-Dieter Stevens
Telefon: 03083 850222
E-Mail: ad.stevens@bgbm.org

Hausanschrift

Telefon: 03083 850100
Telefax: 03083 850186
E-Mail: zebgbm@bgbm.org
Web: www.bgbm.org

Akzessionen

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-B-2568380 Allium angulosum 1 1980 Baden-Württemberg, Konstanz (Kreis), Wollmatinger Ried
DE-0-B-2540406 Alyssum montanum 2 2006 Brandenburg, Potsdam-Mittelmark (Kreis), Groß Kreutz, Krielow
DE-0-Potsd-2002-0180 Angelica palustris 1 2003 Brandenburg, Havelland (Kreis), Brieselang
DE-0-B-2930199 Angelica palustris 2 1999 Brandenburg, Havelland (Kreis), Brieselang
DE-0-B-0360192 Apium graveolens subsp. graveolens 2 1992 Brandenburg, Kreis Potsdam, Gröbener See
DE-0-B-2830199 Helosciadium repens 1 1999 Brandenburg, Uckermark (Kreis), Parsteiner See
DE-0-B-1570802 Armeria maritima subsp. elongata 2 2002 Sachsen-Anhalt, Hornburger Sattel
DE-0-B-2371783 Armeria maritima subsp. purpurea 2 1983 Bayern, Memmingen, Benninger Ried
DE-0-B-2760702 Tripolium pannonicum 2 2002 Brandenburg, Philadelphia, Luchwiesen
DE-0-B-2000487 Carex appropinquata 1 1987 Berlin, Tegeler Fließ, Rosentreter Becken
DE-0-B-8000208 Carex atherodes 1 2008 Berlin, Steglitz, Botanischer Garten spontan
DE-0-B-0390501 Carex ligerica 1 2001 Berlin
DE-0-B-1410195 Carex obtusata 1 1995 Brandenburg, Havelland (Kreis)
DE-0-B-2000587 Carex praecox 1 1987 Berlin, Lieper Bucht
DE-0-B-0750486 Carex praecox 1 1986 Niedersachsen, Lauenburg / Elbe
DE-0-B-1940288 Carex remota 1 1988 Berlin, Frohnau, Hubertussee Berlin, Hubertussee
DE-0-B-2001787 Chenopodium bonus-henricus 2 1987 Berlin, Gatower Feldflur
DE-0-B-1780195 Cochlearia bavarica 2 1995 Bayern, Mindelheim
DE-0-B-2060101 Dianthus carthusianorum 2 2001 Berlin-Zehlendorf, Hirschberg
DE-0-B-2406584 Dianthus carthusianorum 2 1984 Baden-Württemberg, Schwäbische Alb
DE-0-B-2000787 Dianthus superbus 2 1987 Berlin, Spandauer Forst, Eiskeller Berlin, Eiskeller Spandau, NSG Tegeler Fließ, Kienhorst
DE-0-B-2800185 Euphorbia palustris 1 1985 Berlin, Spandauer Forst Berlin, Laßzinssee, NSG Tegeler Fließ, Unterhavel
DE-0-B-2231190 Genista tinctoria subsp. tinctoria 1 1990 Berlin, Tegel
DE-0-B-2960186 Gladiolus palustris 2 1986 Baden-Württemberg, Konstanz (Landkreis), Wollmatinger Ried
DE-0-B-2820102 Gratiola officinalis 1 2002 Berlin, Tiergarten, Nähe Reichstag, Böschung am Spreeufer
DE-0-B-2001387 Helianthemum nummularium 1 1987 Berlin, Spandau, Eiskeller Berlin, Eiskeller Spandau, NSG Tegeler Fließ, Kienhorst
DE-0-B-2000887 Inula salicina 1 1987 Berlin, Spandauer Forst
DE-0-B-0750190 Iris sibirica 1 1990 Berlin, Spandau, Eiskeller Berlin, Eiskeller Spandau, Laßzinssee, Kienhorst
DE-0-B-2001087 Iris sibirica 1 1987 Berlin, Spandauer Forst
DE-0-B-2294199 Iris sibirica 1 1999 Sachsen-Anhalt, Wittenberg (Kreis), Gorsdorf/Schwarze Elster
DE-0-KL-2008/133 Iris sibirica 1 2009 Bayern, Unterfranken, Schwebheim, Riedholz
DE-0-B-1941188 Juncus alpinoarticulatus 1 1988 Berlin, Hundekehlenfenn Berlin, NSG Hundekehlfenn
DE-0-B-2292899 Leersia oryzoides 1 1999 Sachsen-Anhalt, Wittenberg (Kreis), Mühlanger/Elbe
DE-0-B-2750199 Limosella aquatica 2 1999 Sachsen-Anhalt, Wittenberg (Kreis), Wittenberg/Elbe
DE-0-B-2296299 Littorella uniflora 1 1999 Sachsen , Freiberg (Kreis), Berthelsdorf
DE-0-B-1410295 Phyteuma orbiculare 2 1995 Brandenburg, Potsdam-Mittelmark, Treuenbrietzen
DE-0-B-0550195 Polystichum aculeatum 1 1995 Berlin, Prenzlauer Berg
DE-0-B-1460109 Pulsatilla pratensis subsp. nigricans 2 2009 Berlin, Reinickendorf, Baumberge Berlin, Baumberge
DE-0-B-1800192 Pulsatilla pratensis subsp. pratensis 2 1992 Berlin, Reinickendorf, Baumberge
DE-0-B-2180294 Pulsatilla pratensis subsp. pratensis 2 1994 Brandenburg, Prenzlau (Kreis)
DE-0-B-1750106 Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris 2 2006 Brandenburg, Prignitz, Rosenhagen
DE-0-B-2292999 Scirpus radicans 1 1999 Sachsen-Anhalt, Wittenberg (Kreis), Mühlanger/Elbe
DE-0-B-2560396 Scirpus radicans 2 1996 Sachsen , Dresden, Stölpchen
DE-0-B-1940888 Senecio paludosus 1 1988 Berlin, Spandau, Eiskeller
DE-0-B-2381380 Silene chlorantha 3 1980 Berlin, Heiligensee Berlin, Heiligensee, 2010
DE-0-B-1940488 Silene otites 3 1988 Berlin, Kladow, Windmühlenberg Berlin, Gatow, 2010
DE-0-B-2050706 Silene otites 3 2006 Brandenburg, Märkisch-Oderland (Kreis), bei Altglietzen
DE-0-B-1661105 Silene otites 3 2005 Berlin, Wilmersdorf, Grunewald, Lieper Bucht
DE-0-B-0390401 Silene tatarica 2 2001 Berlin
DE-0-B-3120195 Stipa capillata 1 1995 Berlin, Köpenick, Müggelheim
DE-0-B-2001187 Succisa pratensis 1 1987 Berlin, Spandau, Spandauer Forst, Eiskeller Berlin, Spandau, Spandauer Forst, Eiskeller, Kienhorst
DE-0-B-2950685 Succisa pratensis 1 1985 Baden-Württemberg, Konstanz (Kreis), Wollmatinger Ried
DE-0-B-2330291 Trollius europaeus 1 1991 Brandenburg, Märkisch-Oderland (Kreis), Strausberg-Nord
DE-1-B-2030106 Veronica jacquinii 1 2006 Brandenburg, Uckermark (Kreis)
DE-0-B-2760202 Vicia dumetorum 1 2002 Brandenburg, Pehlitzwerder
DE-0-B-2760302 Vicia dumetorum 1 2003 Brandenburg, Pehlitzwerder
DE-0-B-2260403 Vicia dumetorum 1 2003 Sachsen , Sächsische Schweiz, Kirnitzschtal, Zeughaus

 


 

Brockengarten im Nationalpark Harz

Postanschrift

Nationalparkverwaltung Harz
Lindenallee 35
38855 Wernigerode

Kontaktperson

Gunter Karste
Telefon: 03943 55020
E-Mail: gunter.karste@npharz.sachsen-anhalt.de

Hausanschrift

Telefon: 03943 5502-0
Telefax: 03943 5502–37
E-Mail: redaktion@nationalpark-harz.de
Web: www.nationalpark-harz.de/de/naturerleben/brockengarten/?refTID=582&refDID=3896

Akzessionen

Brockengarten im Nationalpark Harz
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
keine Akzessionierung Carex bigelowii 1 1993 Sachsen-Anhalt, Brocken Sachsen-Anhalt, Brocken
keine Akzessionierung Carex vaginata 1 1993 Sachsen-Anhalt, Brocken Sachsen-Anhalt, Brocken
keine Akzessionierung Hieracium alpinum subsp. alpinum 2 1990 Sachsen-Anhalt, Brocken Sachsen-Anhalt, Brocken
keine Akzessionierung Hieracium nigrescens subsp. bructerum 2 1995 Sachsen-Anhalt, Brocken Sachsen-Anhalt, Brocken
keine Akzessionierung Pulsatilla alpina subsp. alba 1 1990 Sachsen-Anhalt, Brocken Sachsen-Anhalt, Brocken
keine Akzessionierung Salix bicolor 1 1990 Sachsen-Anhalt, Brocken Sachsen-Anhalt, Brocken

 


 

BUND Gottmadingen

Postanschrift

BUND Naturschutzzentrum Westlicher Hegau
Erwin Dietrich Strasse 3
78244 Gottmadingen

Kontaktperson

Eberhard Koch
Telefon: 07734 2630
E-Mail: eberhard.koch@versanet.de

Hausanschrift

Telefon: 07731 977103
Telefax: 07731 977104
E-Mail: bund.gottmadingen@bund.net
Web: www.bund-hegau.de/

Akzessionen

BUND Gottmadingen
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
k.A. Carex ericetorum 1 1998 Baden-Württemberg, Hegau, Schleite, Bietingen
k.A. Myosotis discolor 2 2000 Baden-Württemberg, Hegau, Strickmann, Gottmadingen
k.A. Oxytropis pilosa 2 1990 Baden-Württemberg, Basaltgrat Riedheim/Hohentwiel Singen Versuche nicht gelungen
k.A. Phleum paniculatum 2 2001 Baden-Württemberg, Hegau, Reißbühl, Duchtlingen
k.A. Polycnemum majus 2 2000 Baden-Württemberg, Hegau, Güterbahnhof Singen
k.A. Potentilla praecox 2 1985 Baden-Württemberg, Hegau, Gottmadingen, Erwin-Dietrich-Str. Baden-Württemberg, Hegau, Gottmadingen, 4 Stellen
k.A. Potentilla rupestris 2 1998 Baden-Württemberg, Hegau, Riese, Rielasingen
k.A. Pulmonaria collina 1 1995 Baden-Württemberg, Hegau, Engen-Bargen
k.A. Scleranthus perennis 2 2002 Baden-Württemberg, Hegau, Hohentwiel, Singen
k.A. Silene otites 2 2000 Baden-Württemberg, Hegau, Steinacker, Ehingen Baden-Württemberg, Hegau, Riedbuck, Gottmadingen
k.A. Teucrium scordium 2 1998 Schweiz, Dörflinger Seeli, Kanton Schaffhausen Baden-Württemberg, Hegau, Staffelwald, Gailingen
k.A. Veronica satureiifolia 2 1998 Baden-Württemberg, Hegau, Kesselhalde, Anselfingen
k.A. Viola schultzii 1 2002 Baden-Württemberg, Hegau, Katzentaler Wald, Hilzingen, direkt an der Bahn, als Folge von 'Lothar'
k.A. Xanthium albinum 2 2006 Baden-Württemberg, Salem-Neufrach

 


 

Daniel Lauterbach

Postanschrift

Daniel Lauterbach
14797 Kloster Lehnin

Kontaktperson

Daniel Lauterbach
E-Mail: daniel.lauterbach@uni-potsdam.de

Hausanschrift

Daniel Lauterbach
14797 Kloster Lehnin

Akzessionen

Daniel Lauterbach
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
702 Alchemilla glabra 1 2007 Brandenburg, Kloster Lehnin
1001 Helianthemum nummularium subsp. obscurum 1 2010 Brandenburg, Schenkenberg
Bemerkung: Vermehrung durch Ableger sehr einfach
901 Pulsatilla vulgaris 2 2009 Brandenburg, Hoher Fläming am Naturstandort
701 Rhinanthus minor 2 2007 Brandenburg, Potsdam
804 Rosa agrestis 1 2009 Brandenburg, Sperenberg
806 Rosa inodora 1 2008 Brandenburg, Kloster Lehnin
1003 Rosa jundzillii 1 2010 Brandenburg, Lübben
Bemerkung: schwacher Wuchs
803 Rosa micrantha 1 2008 Brandenburg, Brandenburg a.d. Havel
802 Rosa pseudoscabriuscula 1 2008 Brandenburg, Kloster Lehnin
801 Rosa pseudoscabriuscula 1 2008 Brandenburg, Ahrensdorf
805 Rosa subcollina 1 2008 Brandenburg, Groß Kreutz
903 Rosa villosa 1 2009 Brandenburg, Kloster Lehnin
807 Silene chlorantha 2 2008 Brandenburg, Britz
1106 Stipa pennata 2 2011 Brandenburg, Hoher Fläming am Naturstandort
1201 Viola epipsila 1 2012 Brandenburg, Märkisch-Oderland

 


 

Fachhochschule Erfurt

Postanschrift

Fachhochschule Erfurt
Postfach 45 01 55
99051 Erfurt

Kontaktperson

Dr. Daisy Fiebich
Telefon: 03616 700225 / 03616 700282
E-Mail: fiebich@fh-erfurt.de

Hausanschrift

Fachhochschule Erfurt
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt

Telefon: 03616 7000
Telefax: 03616 700703
E-Mail: information@fh-erfurt.de
Web: www.fh-erfurt.de/fhe/

Akzessionen

Fachhochschule Erfurt
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
k.A. Adonis aestivalis 2 2007 Thüringen, Hemleben
k.A. Adonis flammea 2 1997 Thüringen, Spaten/Hemleben Saatgut am Herkunftsort, J. Pusch
k.A. Ajuga chamaepitys 2 1997 Thüringen, Rottleben Saatgut am Herkunftsort, J. Pusch
k.A. Ajuga chamaepitys 2 1998 Thüringen, Reinstädt Saatgut am Herkunftsort, K. Helmecke
k.A. Anagallis foemina 2 1998 Thüringen, Reinstädt Saatgut am Herkunftsort, K. Helmecke
k.A. Bupleurum rotundifolium 2 1998 Thüringen Saatgut am Herkunftsort, J. Pusch
k.A. Caucalis platycarpos 2 1998 Thüringen, Singener Berg
k.A. Chenopodium bonus-henricus 1 2010 Thüringen, Weimar
k.A. Chenopodium murale 2 1996 Thüringen, Erfurt Saatgut am Herkunftsort, J. Pusch
k.A. Chenopodium vulvaria 2 1997 Thüringen, Erfurt Saatgut am Herkunftsort, J. Pusch
k.A. Hypochaeris glabra 2 1998 Thüringen, Tabarz Saatgut am Herkunftsort, J. Pusch
k.A. Kickxia elatine 2 1998 Thüringen, Reinstädt Saatgut am Herkunftsort, K. Helmecke
k.A. Kickxia spuria 2 1998 Thüringen, Wittersroda Saatgut am Herkunftsort, K. Helmecke
k.A. Legousia hybrida 2 2007 Thüringen, Reinstädt
k.A. Misopates orontium 2 1996 Thüringen, Tabarz Saatgut am Herkunftsort, J. Pusch
k.A. Nigella arvensis 2 1998 Thüringen, Spaten/Hemleben Saatgut am Herkunftsort, J. Pusch
k.A. Scandix pecten-veneris 2 1997 Thüringen, Bad Frankenhausen Saatgut am Herkunftsort, J. Pusch
k.A. Stachys arvensis 2 1997 Thüringen, Tilleda Saatgut am Herkunftsort, J. Pusch
k.A. Turgenia latifolia 2 2000 Thüringen, Linden /Grabfeld Saatgut am Herkunftsort, J. Pusch
k.A. Vaccaria hispanica 2 1997 Thüringen, Steinthaleben Saatgut am Herkunftsort, J. Pusch

 


 

Flora und Botanischer Garten, Stadt Köln

Postanschrift

Die Flora - der Botanische Garten der Stadt Köln
Amsterdamer Str. 34
50735 Köln

Kontaktperson

Dr. Stephan Anhalt
Telefon: 02215 608911
E-Mail: botanischer-garten@netcologne.de

Akzessionen

Flora und Botanischer Garten, Stadt Köln
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-1-DUSS-3420 Anagallis tenella 1 2010 Nordrhein-Westfalen, Kreis Paderborn-Senne

 


 

Forstbotanischer Garten Eberswalde

Postanschrift

Forstbotanischer Garten Eberswalde
Am Zainhammer 5
16225 Eberswalde

Kontaktperson

Dr. Bernhard Götz
Telefon: 03334 65563 / 03334 657477
E-Mail: bgoetz@fh-eberswalde.de

Akzessionen

Forstbotanischer Garten Eberswalde
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
10010331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10020331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10030331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10040331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10050331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10060331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10070331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10080331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10090331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10100331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10110331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10120331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10130331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10140331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10150331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10160331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10170331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10180331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10190331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10200331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10210331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10220331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10230331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10240331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10250331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10260331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10270331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10280331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10290331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10300331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10310331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10320331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10330331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10340331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10350331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10360331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10370331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10380331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10390331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10400331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10410331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10420331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10430331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10440331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10450331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10460331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10470331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10480331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10490331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10500331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10510331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10520331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10530331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10540331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10550331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10560331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10570331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10580331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10590331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10600331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10610331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10620331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10630331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10640331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10650331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10660331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10670331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10680331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10690331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10700331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10710331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10720331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10730331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10740331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10750331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10760331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10770331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10780331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10790331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10800331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10810331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10820331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10830331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10840331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10850331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10860331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10870331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10880331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10890331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10900331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10910331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10920331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10930331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10940331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10950331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10960331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10970331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10980331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
10990331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11000331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11010331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11020331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11030331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11040331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11050331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11060331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11070331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11080331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11090331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11100331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11110331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11120331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11130331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11140331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11150331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11160331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11170331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11180331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11190331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11200331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11210331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11220331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11230331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11240331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11250331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11260331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11270331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11280331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11290331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11300331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11310331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11320331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11330331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11340331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11350331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11360331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11370331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11380331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11390331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11400331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11410331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11420331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11430331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11440331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11450331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11460331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11470331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11480331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11490331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11500331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11510331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11520331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11530331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11540331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11550331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11560331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11570331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11580331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11590331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11600331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11610331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11620331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11630331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11640331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11650331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11660331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11670331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11680331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11690331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11700331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11710331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11720331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11730331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11740331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11750331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11760331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11770331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11780331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11790331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11800331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11810331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11820331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11830331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11840331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11850331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11860331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11870331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11880331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11890331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder
11900331 Populus nigra 3 2003 Halbinsel Kietz-Küstrin, Flusskilometer 547 bis 555, sowie Ziltendorfer Niederung, Flusskilometer 457 bis 463 im Rahmen von Auewaldinitialpflanzungen, sowie Generhaltungsobjekt an der Oder

 


 

Forstbotanischer Garten Hannoversch Münden

Postanschrift

Niedersächsische Landesforsten
Forstamt Münden
Hauptstraße 3
34346 Hann.Münden/OT Hemeln

Kontaktperson

Herr Böhle-Keimer
Telefon: 05311 2980210
E-Mail: poststelle@nlf.niedersachsen.de


 

Forstbotanischer Garten Tharandt

Postanschrift

Forstbotanischer Garten Tharandt
Sächsisches Landesarboretum
PF 1117
01735 Tharandt

Kontaktperson

Dr. Ulrich Pietzarka
Telefon: 03520 33831274 / 03520 33831601
E-Mail: pietz@frsws10.forst.tu-dresden.de

Hausanschrift

Forstbotanischer Garten Tharandt, TU Dresden
Am Forstgarten 1
01737 Tharandt

Telefon: 03520 33831274
Telefax: 03520 33831604
Web: www.tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_forst_geo_und_hydrowissenschaften/fachrichtung_forstwissenschaften/fb_garten/

Akzessionen

Forstbotanischer Garten Tharandt
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
Asplenium septentrionale 1 unbekannt natürliches Vorkommen im Forstbot Garten
DE-0-THARF-*Pf1979/9 Erica carnea 1 1979 Sachsen, Vogtland, Rohrbach, nordöstlich, Kiefernwald mit Fichtennaturverjüngung
DE-0-THARF-*S1979/119 Erica carnea 1 1979 Sachsen, Vogtland, Rohrbach, nordöstlich, Kiefernwald mit Fichtennaturverjüngung
DE-0-THARF-*Pf2001/799 Ledum palustre 1 2001 Sachsen, Oberlausitzer Teichgebiet, Nähe Schloss Niederspree
DE-0-THARF-*Pf1979/10 Polygala chamaebuxus 1 1979 Sachsen, Vogtland, Rohrbach, nordöstlich, Kiefernwald mit Fichtennaturverjüngung
DE-0-THARF-*S2001/931 Vaccinium oxycoccos 1 2004 Sachsen, Zinnwald, Georgenfelder Hochmoor
Viscum album subsp. abietis 1 um 1866 natürliches Vorkommen im Forstbot Garten

 


 

Garten Barth

Postanschrift
Kontaktperson

Fam. Lukesch

Hausanschrift

Akzessionen

Garten Barth
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
n.a. Arnica montana 1 2015 Deutschland, Mecklenburg Vorpommern, LK Vorpommern-Rügen

 


 

Garten der Hochschule Anhalt Bernburg

Postanschrift

Hochschule Anhalt
Strenzfelder Allee 28
06406 Bernburg

Kontaktperson

Florian Kommraus
Telefon: 03471 3556207
E-Mail: f.kommraus@loel.hs-anhalt.de

Hausanschrift

Telefon: 03496 675203
Telefax: 03496 675299
E-Mail: beratung@hs-anhalt.de
Web: www.hs-anhalt.de/hochschule/standorte/bernburg.html

Akzessionen

Garten der Hochschule Anhalt Bernburg
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
k.A. Jurinea cyanoides 2 2008 Sachsen-Anhalt, nördliches Harzvorland Weinberg Ost bei Blankenburg (Harz) nahe erloschenem Fundpunkt Sassenberg

 


 

Grüne Liga Osterzgebirge

Postanschrift

Grüne Liga Osterzgebirge
Große Wassergasse 9
10744 Dippoldiswalde

Kontaktperson

Anke Proft
Telefon: 03504-618585
E-Mail: osterzgebirge@grueneliga.de

Hausanschrift

Telefon: 03504-618585
Telefax: 01803 5 51 83 02 94
E-Mail: osterzgebirge@grueneliga.de
Web: http://www.grueneliga-osterzgebirge.de/

Akzessionen

Grüne Liga Osterzgebirge
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
ID090_31 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID146_27 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID298_23 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID350_19 Malus sylvestris 2 07.05.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL905_15 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL915_11 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID090_32 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID146_28 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID298_24 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID350_20 Malus sylvestris 2 07.05.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL905_16 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL915_12 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID090_33 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID146_29 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID298_25 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID350_21 Malus sylvestris 2 07.05.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL905_17 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL915_13 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID090_34 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID146_30 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID298_26 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID350_22 Malus sylvestris 2 07.05.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL905_18 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL915_14 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID090_35 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID146_31 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID298_27 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID350_23 Malus sylvestris 2 07.05.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL905_19 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL915_15 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID090_36 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID146_32 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID298_28 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID350_24 Malus sylvestris 2 07.05.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL905_20 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL915_16 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID090_37 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID146_33 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID298_29 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID350_25 Malus sylvestris 2 07.05.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL905_21 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL915_17 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID090_38 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID146_34 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID298_30 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID350_26 Malus sylvestris 2 07.05.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL905_22 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL915_18 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID090_39 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID146_35 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID298_31 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID350_27 Malus sylvestris 2 07.05.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL905_23 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL915_19 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID090_40 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID146_36 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID298_32 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID350_28 Malus sylvestris 2 07.05.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL905_24 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL915_20 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID090_41 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID146_37 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID298_33 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID350_29 Malus sylvestris 2 07.05.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL905_25 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL915_21 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID090_42 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID146_38 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID298_34 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID350_30 Malus sylvestris 2 07.05.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL905_26 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL915_22 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID090_43 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID146_39 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID298_35 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID350_31 Malus sylvestris 2 07.05.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL905_27 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL915_23 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID090_44 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID146_40 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID298_36 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID350_32 Malus sylvestris 2 07.05.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL905_28 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL915_24 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID090_45 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID146_41 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID298_37 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID350_33 Malus sylvestris 2 07.05.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL905_29 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL915_25 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID090_46 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID146_42 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID298_38 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID350_34 Malus sylvestris 2 07.05.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL905_30 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL915_26 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID090_47 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID146_43 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID298_39 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID350_35 Malus sylvestris 2 07.05.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL905_31 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL915_27 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID090_48 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID146_44 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID298_40 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID350_36 Malus sylvestris 2 07.05.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL905_32 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
MAL915_28 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID090_49 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID146_45 Malus sylvestris 2 06.09.2010 Sachsen, Osterzgebirge
ID298_41 Malus sylvestris 2 06.09.2010