Mitglieder-Login


Aus dem Verband

Sie sind hier: Aktuelles / Aus dem Verband

Aktuelles aus dem Verband

Grüne Vielfalt für den Menschen

Woche der Botanischen Gärten vom 10. bis 18. Juni 2023

Plakat Grüne Vielfalt_2023Grün ist die Farbe des Lebens - und das zu Recht.  Denn Pflanzen bilden die Grundlage allen Lebens. Sie produzieren Sauerstoff und liefern die Luft, die wir atmen.  Sie haben das Klima und die Atmosphäre unseres Planeten nachhaltig verändert. Dadurch ermöglichten sie auch Tieren und Menschen ein Leben an Land. Pflanzen spielen für uns Menschen weitere wichtige Rollen. Sie sind Nahrungspflanzen, Heilpflanzen, Baumaterial, Inspiration, Lawinen- und Erosionsschutz, Kohlenstoffspeicher und vieles mehr. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns um den Erhalt der Pflanzen und deren Vielfalt kümmern. Ohne Pflanzen könnten Menschen und Tiere auf der Erden nicht überleben.

mehr lesen

Startschuss für zweiten Durchgang "Gärtner*in im Botanischen Artenschutz"

Am 9. und 10. Februar begrüßte Kursleiter Markus Radscheit die 17 Teilnehmenden des zweiten Kurses "Gärtner*in im Botanischen Artenschutz" in den Botanischen Gärten Bonn. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen war Themenschwerpunkt dieses ersten Moduls "Artenschutz und rechtliche Grundlagen". Bis September 2024  können die Teilnehmenden in verschiedenen Mitgliedsgärten unseres Verbandes und im Rahmen einer Hospitation viele Aspekte zum Thema Artenschutz erfahren.   

Mehr Informationen hier

Jahrestagung des Verbandes 2022

Rund 150 Teilnehmende konnte Patrick Knopf bei unserer Jahrestagung vom 22. bis 25. September im Rombergpark Dortmund begrüßen. Zum Tagungsthema "Grüne Vielfalt für den Menschen" gab es ein interessantes Vortragsprogramm.









Bei der Fortbildung der AG Bildung wurden reichlich Erfahrungen zu Citizen Science Projekten, Urban Gardening und Schulgärten ausgetauscht. 











Die Führungen durch die vielfältig gestalteten Bereiche des Botanischen Gartens Rombergpark durften nicht fehlen und wurden zum Fachsimpeln genutzt. 





Das Mahl unter den Linden im Park am Freitagabend bildete einen würdigen Rahmen für die Verleihung der Zertifikate an die Absolvent*innen des ersten Qualifizierungskurses "Gärtner*in im Botanischen Artenschutz".

Wildwuchs in Botanischen Gärten

Was sind die Möglichkeiten und Grenzen des Wildpflanzenschutzes?

Dieser und weiteren Fragestellungen widmete sich eine Fortbildung der AG Bildung unseres Verbandes in Kooperation mit dem Projekt WIPs-De II. In der Grünen Schule des Botanischen Garten Mainz stellten die Kolleginnen verschiedene Bildungskonzepte vor, die im Rahmen des Projektes unter dem Label wildwuchs entstanden. Die Teilnehmenden der Veranstaltung erprobten Artenschutzrucksäcke für Wald und Wiese, eine Saatgutwerkstatt mit verschiedenen Stationen sowie ein neu entwickeltes Escape Game als Tablet-Rallye. Vorträge rundeten das Programm ab.


Gemeinsam wurde diskutiert, inwieweit das Thema Wildpflanzenschutz ein wichtiger Baustein einer transformativen Bildung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung sein kann.

Die Artenschutzrucksäcke stehen zur Erprobung und zur Ausleihe ebenfalls in den Botanischen Gärten Berlin, Osnabrück, Potsdam und Regensburg bereit.

"Spezialsammlungen von gärtnerisch-wissenschaftlicher Bedeutung"

Unsere neueste Publikation dokumentiert den einzigartigen Umfang der in den Verbandsgärten gepflegten Pflanzenvielfalt. Insgesamt 611 Spezialsammlungen aus 73 Gärten Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und Luxemburg listen die Autoren Dr. Andreas Gröger (Botanischer Garten München Nymphenburg) und Dr. Marco Schmidt (Palmengarten der Stadt Frankfurt/Main) in dieser Zusammenstellung.

Ob nach Pflanzenfamilien oder nach Gattungen, ob nach geografischen Gesichtspunkten oder nach Funktionstypen gesammelt wird - in dieser Veröffentlichung stellen die einzelnen Gärten ihre Schwerpunktsammlungen vor. Neben den Angaben zu Sammlungstyp, dem Gründungsdatum und dem Umfang der Sammlung erhalten Sie beispielsweise auch Auskunft darüber, ob und wie die jeweilige Sammlung zugänglich ist.



Die Sammlung Dionysia im Botanischen Garten der Universität Tübingen (Foto: Alexandra Kehl)







 Publikation

Auszeichnung für Projekt "die politische Pflanze"

Projekt Nachhaltigkeit 2021 - diese Auszeichnung erhielt das Projekt "die politische Pflanze" von den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) und dem Rat für Nachhahltige Entwicklung. Die Auszeichnung "Projekt Nachhaltigkeit" ist ein etabliertes Qualitätssiegel mit bundesweiter Bekanntheit.
Die Urkunde nahm Felicitas Wöhrmann, Geschäftsführerin des Verbandes Botanischer Gärten, am 4.11.2021 während der Veranstaltung RENN.west ARENA in Oberhausen entgegen.



Felicitas Wöhrmann nahm die Urkunde von Esther Haude (Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) entgegen (Foto: RENN.west/Martin Magunia)


Jahrestreffen der Arboretumsgärtner*innen

Am letzten Wochenende im Oktober trafen sich 33 Mitarbeitende aus Botanischen Gärten, um sich zu ihrem Spezialgebiet, den Gehölzen, auszutauschen. Die Gastgeber*innen des Botanischen Gartens Leipzig hatten ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Neben einer ausführlichen Gartenführung durch den Leipziger Garten, gab es neben interessanten Vorträgen auch Exkursionen in die Umgebung. 
Mehr lesen: Homepage Botanischer Garten Leipzig




Besuch des Forschungsarboretums in Großpösna (Foto: Alina Hausstetter)