Sie sind hier: Aktuelles / Aus dem Verband
Wir bieten unseren berufsbegleitender Fortbildungskurs "Gärtner*in im Botanischen Artenschutz" erneut an. Von Februar 2023 bis September 2024 können die Teilnehmenden in verschiedenen Mitgliedsgärten unseres Verbandes und im Rahmen einer Hospitation viele Aspekte zum Thema Artenschutz erfahren. Termine, Orte und Organisatorischen finden Sie in unserem Flyer.
Mehr Informationen hier
Rund 150 Teilnehmende konnte Patrick Knopf bei unserer Jahrestagung vom 22. bis 25. September im Rombergpark Dortmund begrüßen. Zum Tagungsthema "Grüne Vielfalt für den Menschen" gab es ein interessantes Vortragsprogramm.
Bei der Fortbildung der AG Bildung wurden reichlich Erfahrungen zu Citizen Science Projekten, Urban Gardening und Schulgärten ausgetauscht.
Die Führungen durch die vielfältig gestalteten Bereiche des Botanischen Gartens Rombergpark durften nicht fehlen und wurden zum Fachsimpeln genutzt.
Das Mahl unter den Linden im Park am Freitagabend bildete einen würdigen Rahmen für die Verleihung der Zertifikate an die Absolvent*innen des ersten Qualifizierungskurses "Gärtner*in im Botanischen Artenschutz".
Was sind die Möglichkeiten und Grenzen des Wildpflanzenschutzes?
Dieser und weiteren Fragestellungen widmete sich eine Fortbildung der AG Bildung unseres Verbandes in Kooperation mit dem Projekt WIPs-De II. In der Grünen Schule des Botanischen Garten Mainz stellten die Kolleginnen verschiedene Bildungskonzepte vor, die im Rahmen des Projektes unter dem Label wildwuchs entstanden. Die Teilnehmenden der Veranstaltung erprobten Artenschutzrucksäcke für Wald und Wiese, eine Saatgutwerkstatt mit verschiedenen Stationen sowie ein neu entwickeltes Escape Game als Tablet-Rallye. Vorträge rundeten das Programm ab.
Gemeinsam wurde diskutiert, inwieweit das Thema Wildpflanzenschutz ein wichtiger Baustein einer transformativen Bildung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung sein kann.
Die Artenschutzrucksäcke stehen zur Erprobung und zur Ausleihe ebenfalls in den Botanischen Gärten Berlin, Osnabrück, Potsdam und Regensburg bereit.
Unsere neueste Publikation dokumentiert den einzigartigen Umfang der in den Verbandsgärten gepflegten Pflanzenvielfalt. Insgesamt 611 Spezialsammlungen aus 73 Gärten Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und Luxemburg listen die Autoren Dr. Andreas Gröger (Botanischer Garten München Nymphenburg) und Dr. Marco Schmidt (Palmengarten der Stadt Frankfurt/Main) in dieser Zusammenstellung.
Ob nach Pflanzenfamilien oder nach Gattungen, ob nach geografischen Gesichtspunkten oder nach Funktionstypen gesammelt wird - in dieser Veröffentlichung stellen die einzelnen Gärten ihre Schwerpunktsammlungen vor. Neben den Angaben zu Sammlungstyp, dem Gründungsdatum und dem Umfang der Sammlung erhalten Sie beispielsweise auch Auskunft darüber, ob und wie die jeweilige Sammlung zugänglich ist.
Projekt Nachhaltigkeit 2021 - diese Auszeichnung erhielt das Projekt "die politische Pflanze" von den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) und dem Rat für Nachhahltige Entwicklung. Die Auszeichnung "Projekt Nachhaltigkeit" ist ein etabliertes Qualitätssiegel mit bundesweiter Bekanntheit.
Die Urkunde nahm Felicitas Wöhrmann, Geschäftsführerin des Verbandes Botanischer Gärten, am 4.11.2021 während der Veranstaltung RENN.west ARENA in Oberhausen entgegen.
Felicitas Wöhrmann nahm die Urkunde von Esther Haude (Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) entgegen (Foto: RENN.west/Martin Magunia)
Am letzten Wochenende im Oktober trafen sich 33 Mitarbeitende aus Botanischen Gärten, um sich zu ihrem Spezialgebiet, den Gehölzen, auszutauschen. Die Gastgeber*innen des Botanischen Gartens Leipzig hatten ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Neben einer ausführlichen Gartenführung durch den Leipziger Garten, gab es neben interessanten Vorträgen auch Exkursionen in die Umgebung.
Mehr lesen: Homepage Botanischer Garten Leipzig
Lange mussten sich die Teilnehmenden des Qualifizierungskurses "Gärtner*in im botanischen Artenschutz" gedulden. Doch nun war es endlich soweit. Im September 2021 traf sich die Gruppe im Tropengewächshaus Witzenhausen der Universität Kassel.
Im Modul "Kulturfaktoren für Wiederansiedlungsvorhaben und Techniken der Handbestäubung" erführen die Kursteilnehmenden sehr viel Wissenswertes über die Erhaltung und den Anbau von Kulturpflanzen sowie über die Grundlagen der Kulturplanung. In praktischen Workshops erarbeiteten sie sich Kenntnisse zu den Themen Wasseranalyse, Klimasteuerung im Gartenbau sowie die Herstellung von Substratmischungen.
Ebenfalls stand ein Besuch der Firma Ernst Benary Samenzucht GmbH in Hannoversch-Münden auf dem Programm. Nach einem geführten Rundgang durch die Sichtungen gab es eine Einführung in die Techniken der Handbestäubung. Auch diese Technik konnte von der Gruppe praktisch geübt werden.
Wie kann der Schutz von Wildpflanzen bis 2030 noch besser gelingen? Dieser Frage gingen am 29. und 30. April rund 80 Mitwirkende einer Tagung des Projektes WIPs-De II nach. Die Veranstaltungsteilnehmer*innen aus Projekten des Bundesprogramms Biologische Vielfalt, Naturschutzeinrichtungen und Botanischen Gärten trafen sich virtuell zu Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden.