Mitglieder-Login


Aus dem Verband

Sie sind hier: Aktuelles / Aus dem Verband

Aktuelles aus dem Verband

Woche der Botanischen Gärten 2025

BioBlitz - Artenvielfalt in Botanischen Gärten

Gemeinsam die Artenvielfalt in unseren Botanischen Gärten entdecken und erfassen.

Der BioBlitz findet vom 14. bis 22. Juni 2025 gleichzeitig in über 30 Botanischen Gärten in Deutschland , Österreich und der Schweiz statt.

Hier mehr Informationen

Jede Beobachtung zählt!


Mit dem Smartphone die Tier- und Pflanzenwelt erfassen (Foto: Botanischer Garten Leipzig)

Gärtner*in im Botanischen Artenschutz

Qualifizierungskurs geht in die dritte Runde

Die berufsbegleitende Fortbildung startete am 06. Februar 2025 im Botanischen Garten Bonn.
18 Teilnehmende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden sich in acht Bildungsmodulen und einer Hospitationsarbeit als Gärtner*in im Botanischen Artenschutz qualifizieren.

Mehr lesen


                                                                                                                                                          


Gruppenbild der Teilnehmenden mit Kursleiter Markus Radscheit (rechts) Foto: BG Bonn                                                                                                           


Blume des Jahres 2025

Sumpf-Blutauge - blutrote Schönheit aus dem Moor

Im Loki-Schmidt-Garten, Botanischer Garten Hamburg wurde am 24.10.24  die Blume des Jahres 2025 bekannt gegeben. Mit der Wahl des Sumpf-Blutauges (Comarum palustre) ruft die Loki Schmidt Stiftung zum Schutz der moorigen Ökosysteme auf und stellt deren Bedeutung für Pflanzen und Tiere, aber auch für den Menschen in den Vordergrund.

Die Botanischen Gärten unterstützen die Loki Schmidt Stiftung bei der Aktion "Augen auf für Moor- und Klimaschutz!". Die Sicherung der Biodiversität bedrohter Arten in der Natur ist Teil unserer Arbeit.

Der Verband bietet den im Naturschutz tätigen Akteuren eine Plattform zur Vernetzung sowie zum Wissens- und Erfahrungsaustausch über Biologie, Ökologie und Kultivierung von bedrohten Pflanzenarten. Mit ihrer pflanzlichen Artenfülle bieten unsere Mitgliedsgärten spannende Einblicke in die Welt verschiedener Ökosysteme. Durch verschiedenste Bildungsprogramme vermitteln wir den Besucher*innen Kenntnisse in biologische und ökologische Zusammenhänge.

Das Sumpf-Blutauge - Blume des Jahres 2025 (Foto: Cyrille Claudel)

Mehr zur Ausrufung der Blume des Jahres 2025:  Pressemitteilung der Loki Schmidt Stiftung
Mehr Details über das Sumpf-Blutauge (Comarum palustre): Homepage der Loki Schmidt Stiftung








John Langley, Dr. Thea Lautenschläger (wissenschaftliche Leiterin des BG Hamburg), André Palm, Dr. Kristin Ludewig und Axel Jahn (alle Loki Schmidt Stiftung v.l.n.r.) verkünden die Blume des Jahres (Foto: Loki Schmidt Stiftung)

Gärtner*in im botanischen Artenschutz

Kurs 2 erfolgreich beendet

15 Gärtnerinnen und Gärtner aus 13 Botanischen Gärten Deutschlands, Österreichs und den Niederlanden schlossen ihre zweijährige, berufsbegleitende Fortbildung "Gärtner*in im botanischen Artenschutz" ab. Während einer Feierstunde bei der diesjährigen Jahrestagung des Verbandes in Hamburg überreichte VBG-Präsident Kai Müller die Zertifikate.

Durch die Fortbildungsreihe möchte der Verband eine lang erkannte Lücke der klassischen Gärtner*innenausbildung schließen: das Thema Artenschutz und dessen Umsetzung in einem Botanischen Garten. 

Bereits am 6./7. Februar 2025 startet ein dritter Durchgang, der sich über die Jahre 2025/2026 erstreckt. Anmeldungen sind ab sofort möglich. siehe hier

Die erfolgreichen Absolvent*innen des Kurses "Gärtner*in im botanischen Artenschutz" (Foto: Conny Löhne)

Botanische Gärten als Ausbildungsbetriebe


Unsere Mitgliedsgärten engagieren sich in der Ausbildung von Gärtnerinnen und Gärtnern. Im letzten Jahr zählten wir 285 Auszubildende. Darunter 153 Auszubildende im Zierpflanzenbau, 73 im GaLaBau, 55 Personen in der Staudengärtnerei und 2 Baumschul-Azubis.

Hier finden Sie unsere  Ausbildungsbetriebe

Wir qualifizieren unsere Gärtnerinnen und Gärtner für den Bereich "Gärtner*in im Botanischen Artenschutz"

Mehr darüber aktuell in einem  Artikel in der Zeitschrift B&B Agrar 

Ausstellungsbroschüre online

Neue Wilde - Globalisierung in der Pflanzenwelt

Ausstellung NeophytenPflanzen können viel schneller und weiter reisen, als es ihre natürlichen Ausbreitungsmechanismen zulassen. Wie? - Mit Hilfe des Menschen und den modernen Transportmitteln überwinden Pflanzen spielend natürliche Barrieren. Die unbeabsichtigt eingebrachten Pflanzenarten finden häufig in urbanen Lebensräumen einen neuen Standort. Aber auch in natürlichen und naturnahen Lebensräumen breiten sich einige Arten aus.

Wie reisen Pflanzen? Welche Eigenschaften lassen Pflanzen invasiv werden? Welche Bedeutung haben Botanische Gärten, aber auch Privatgärten für die Ausbreitung von Neophyten? In unserer Ausstellung 2021/2022 beschäftigten wir uns mit dem spannenden Thema rund um biologische Invasionen. 

Die Ausstellungsbroschüre erklärt alles Wissenswerte über Reisewege und Pflanzeneigenschaften. Sie enthält die Inhalte der Thementafeln, rund 35 Pflanzensteckbriefe plus zwei Gastbeiträge  Das Heft steht hier zum Download für Sie bereit

  Broschüre (49 MB)

"Spezialsammlungen von gärtnerisch-wissenschaftlicher Bedeutung"

Unsere neueste Publikation dokumentiert den einzigartigen Umfang der in den Verbandsgärten gepflegten Pflanzenvielfalt. Insgesamt 611 Spezialsammlungen aus 73 Gärten Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und Luxemburg listen die Autoren Dr. Andreas Gröger (Botanischer Garten München Nymphenburg) und Dr. Marco Schmidt (Palmengarten der Stadt Frankfurt/Main) in dieser Zusammenstellung.

Ob nach Pflanzenfamilien oder nach Gattungen, ob nach geografischen Gesichtspunkten oder nach Funktionstypen gesammelt wird - in dieser Veröffentlichung stellen die einzelnen Gärten ihre Schwerpunktsammlungen vor. Neben den Angaben zu Sammlungstyp, dem Gründungsdatum und dem Umfang der Sammlung erhalten Sie beispielsweise auch Auskunft darüber, ob und wie die jeweilige Sammlung zugänglich ist.



Die Sammlung Dionysia im Botanischen Garten der Universität Tübingen (Foto: Alexandra Kehl)







 Publikation