Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Botanischer Artenschutz / Pflanzenarten / Aldrovanda vesiculosa

Suchoptionen  


 


 

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.


Auswahl Pflanzenarten

 

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.


Aldrovanda vesiculosa
(Wasserfalle)

Pflanzenfamilie: Droseraceae (Sonnentaugewächse)

Biologie

ArtAldrovanda vesiculosa
VerbreitungEuropa, Asien, Afrika, Australien, Verbreitungsschwerpunkt Tropen und Subtropen (Hauke, 2003)
Letzte Vorkommen in Deuschland Nordostbrandenburg seit über 15 Jahren ohne Nachweis (BfN, 2004)

Verbreitungskarte
Höhenverbreitung
Natürlicher StandortGeschützte Buchten meso- bis eutropher Seen, Flachmoor-Torfstiche (Müller et al. 2021)

Lichte Schilfröhrichte, Schlenken von Flach- und Zwischenmooren; rel. offener Bewuchs, wenig Beschattung (BfN, 2024)


Mykorrhizierung
Beschreibung der PflanzePflanze wurzellos, frei schwimmend, wirtelig angeordnete Fangblätter, selten Blüten ausbildend, Blüten grünweißlich (FloraWeb, 2024)
LebensformWasserpflanze
Lebensdauer
Samenbank
Blütezeit
Bestäubung durch
Kompatibilität
Blütenbiologie
PloidieTetraploid (2n): 48; (n): 12 (FloraWeb, 2024)
Frucht
Samenreife
Samengröße
Samengewicht
Samenmorphologie
Samenausbreitung
Reproduktionmeist vegetativ, selten Samen ausbildend (FloraWeb, 2024)
Gefährdung
Rote Liste DeutschlandAusgestorben oder verschollen (Metzing et al. 2018)
Rote Liste Österreich
Rote Liste Schweiz
GefährdungsursachenNährstoffeintrag, Schwankungen des Wasserstandes, zu starke Beschattung, Konkurrenz durch andere Wasserpflanzen (BfN, 2024)
Pflegemaßnahmen
SchutzstatusGeschützt nach Anhang II und IV FFH-Richtlinie
BNatschG: streng geschützt
VerantwortlichkeitDaten ungenügend, evtl. erhöhte Verantwortlichkeit (Metzing et al. 2018)
Sonstiges

 

Kulturansprüche

Art Aldrovanda vesiculosa
Kultur Kultur schwierig, sehr empfindliche Art, außerordentlich konkurrenzschwach (Moos, 2023)
Wasserbedarf
Nässeempfindlichkeit
Dürreempfindlichkeit
pH-Spezifik Basen- und kalkarme Gewässer
Substratspezifik
Nährstoffbedarf Relativ nährstoffarme Wasserkörper (Moos, 2023)


NährstoffempfindlichkeitAusreichendes Angebot an frei im Wasser gelöstem CO2, insbesondere durch die mikrobielle Zersetzung von kohlenstoffhaltigen, organischen Materialien, die aber keine hohen N- und P-Werte besitzen dürfen; CO2 Einspeisung (ca. 20 mg/l freies CO2) (Moos, 2023)
Temperaturansprüche
Lichtbedarf Sonnige oder wenigstens zeitweise lichtschattig (Moos, 2023)
Schädlingsprobleme
Vermehrung durch Turionen
Keimungsansprüche Turonien treiben im Aquarium bei Zimmertemperatur aus (Moos, 2023)

Keimungszeit
Hybridisiert mit
Kritische Lebensphasen
Sonstiges

 

Haltende Gärten / Einrichtungen

Botanischer Garten Frankfurt am Main
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
CH-0-Z-20080675 0 2021 Botanischer Garten der Universität Zürich
Bemerkung: Die Bestände des BG Zürich gehen auf eine Ansalbung der Pflanze im Mädestlehenweiter bei Hettingen, Schweiz zurück. Dieser Bestand stammt ursprünglich von der Population im Bodensee ab.

 

Wiederansiedlung

 

Zusatzinformationen

Artikel über die Kultur von Aldrovanda vesiculosa im Botanischen Garten von Frankfurt am Main von Thomas Moos. Erschienen in Das Taublatt, Heft 94, 2023/2.