Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Calamagrostis rivalis
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Pflanzenfamilie: Poaceae (Süßgräser)
Art | Calamagrostis rivalis |
---|---|
Verbreitung |
|
Verbreitungskarte | |
Höhenverbreitung | |
Natürlicher Standort | Flussufersäume und –röhrichte (Jäger 2017); brachgefallene Nasswiesen-gesellschaften, Graben- und Waldrändern, sowie Rohrglanzgras-röhrichte (Golde 2005) |
Mykorrhizierung | Unbekannt, arbuskuläre Mykorrhiza (C. canescens, Wang & Qiu 2006); fakultativ mykotroph (Baláž & Vosátka 1997) |
Beschreibung der Pflanze | Pflanzenhöhe 100-150(-200) cm, rasig wachsend, Ausläufer, Halme mit 6-8 Knoten, Blätter graugrün, Ligula 6-8 mm lang, Ährchen 1-blütig, am Grund der kahlen, ± häutigen Deckspelze mit deutlichem Haarkranz, Granne zart, Hüllspelze schmal lanzettlich, 6,5-8 mm lang, Rispe reich verzweigt, vielästig (Floraweb 2021); Halme nur oben und unter den Knoten rau, sonst glatt, Granne im Einschnitt der 2zähnigen Deckspelzenspitze oder etwas darunter eingefügt, die Zähnchen um ± 1 mm überragend (Jäger 2017); Verwechslungs-möglichkeit mit C. phragmitoides, hier jedoch kleinere Spelzen (Scholz 1971); Granne die Hüllspelze nicht überragend, oft zwischen den Haaren versteckt (Jäger 2017) |
Lebensform | Hemikryptophyt (Jäger 2017) |
Lebensdauer | Ausdauernd (Jäger 2017) |
Samenbank | |
Blütezeit | Juni bis Juli (Jäger 2017) |
Bestäubung durch | Windbestäubung
|
Kompatibilität | |
Blütenbiologie | |
Ploidie | |
Frucht | |
Samenreife | |
Samengröße | |
Samengewicht | |
Samenmorphologie | |
Samenausbreitung | |
Reproduktion | |
Gefährdung | |
Rote Liste Deutschland | Stark gefährdet (FloraWeb 2023)
|
Gefährdungsursachen | |
Pflegemaßnahmen | |
Schutzstatus | |
Verantwortlichkeit | !! in besonderem Maße verantwortlich
|
Sonstiges |
Art | Calamagrostis rivalis |
---|---|
Kultur | |
Wasserbedarf | Sickernass (Conert 1998) |
Nässeempfindlichkeit | |
Dürreempfindlichkeit | |
pH-Spezifik | Basenreich (Conert 1998) |
Substratspezifik | Sandige Lehm- oder Tonböden (Conert 1998) |
Nährstoffbedarf | Nährstoffreich (Conert 1998) |
Nährstoffempfindlichkeit | |
Temperaturansprüche | Voll frosthart (Brickell 2000*) * Angabe bezieht sich auf die Gattung |
Lichtbedarf | Vollsonnig bis halbschattig (Brickell 2000*, Cheers 2003*) * Angabe bezieht sich auf die Gattung |
Schädlingsprobleme | Echter Mehltau (Blumeria graminis) (Jage et al. 2010) |
Vermehrung durch |
|
Keimungsansprüche | |
Keimungszeit | |
Hybridisiert mit | |
Kritische Lebensphasen | |
Sonstiges | C. rivalis ist
der korrekte Name, der häufig auch als C.
pseudopurpurea bezeichneten Art (Raus & Scholz 2002); wahrscheinlich aus
C. canescens und C. phragmitoides entstanden, Endemit (Jäger 2017); eventuell aus
Hybridiserung von Calamagrostis phragmitoides
und C. canescens oder C. phragmitoides und C. epigejos entstanden (Heine 1972);
Pflanzen aus dem Muldental: Hybriden aus C.
epigejos und C. phragmitoides (Heine
1972); auch Vorkommen in NW-Tschechien (Kaplan et al. 2020) |
Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-0-DR-018652 | 2 | 2021 | Sachsen, LK Mittelsachsen, Klosterbusch | ||
DE-0-DR-018651 | 2 | 2021 | Sachsen, LK Mittelsachsen, Altleisnig | ||
DE-0-DR-018653 | 2 | 2021 | Sachsen, LK Mittelsachsen, Biensdorf |
Steckbrief Calamagrostis rivalis