Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Botanischer Artenschutz / Pflanzenarten / Calamagrostis rivalis

Suchoptionen  


 


 

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.


Auswahl Pflanzenarten

 

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.


Calamagrostis rivalis
(Sächsisches Reitgras)

Pflanzenfamilie: Poaceae (Süßgräser)

Biologie

ArtCalamagrostis rivalis
Verbreitung
Endemit; 100% Verbreitungsareal in Deutschland (FloraWeb 2023)
Verbreitungskarte
Höhenverbreitung
Natürlicher StandortFlussufersäume und –röhrichte (Jäger 2017); brachgefallene Nasswiesen-gesellschaften, Graben- und Waldrändern, sowie Rohrglanzgras-röhrichte (Golde 2005)
MykorrhizierungUnbekannt, arbuskuläre Mykorrhiza (C. canescens, Wang & Qiu 2006); fakultativ mykotroph (Baláž & Vosátka 1997)
Beschreibung der PflanzePflanzenhöhe 100-150(-200) cm, rasig wachsend, Ausläufer, Halme mit 6-8 Knoten, Blätter graugrün, Ligula 6-8 mm lang, Ährchen 1-blütig, am Grund der kahlen, ± häutigen Deckspelze mit deutlichem Haarkranz, Granne zart, Hüllspelze schmal lanzettlich, 6,5-8 mm lang, Rispe reich verzweigt, vielästig (Floraweb 2021); Halme nur oben und unter den Knoten rau, sonst glatt, Granne im Einschnitt der 2zähnigen Deckspelzenspitze oder etwas darunter eingefügt, die Zähnchen um ± 1 mm überragend (Jäger 2017); Verwechslungs-möglichkeit mit C. phragmitoides, hier jedoch kleinere Spelzen (Scholz 1971); Granne die Hüllspelze nicht überragend, oft zwischen den Haaren versteckt (Jäger 2017)
LebensformHemikryptophyt (Jäger 2017)
LebensdauerAusdauernd (Jäger 2017)
Samenbank
BlütezeitJuni bis Juli (Jäger 2017)
Bestäubung durchWindbestäubung
Kompatibilität
Blütenbiologie
Ploidie
Frucht
Samenreife
Samengröße
Samengewicht
Samenmorphologie
Samenausbreitung
Reproduktion
Gefährdung
Rote Liste DeutschlandStark gefährdet (FloraWeb 2023)
Rote Liste Österreich
Rote Liste Schweiz
Gefährdungsursachen
Pflegemaßnahmen
Schutzstatus
Verantwortlichkeit!! in besonderem Maße verantwortlich
Sonstiges

 

Kulturansprüche

Art Calamagrostis rivalis
Kultur
Wasserbedarf Sickernass (Conert 1998)
Nässeempfindlichkeit
Dürreempfindlichkeit
pH-Spezifik Basenreich (Conert 1998)
Substratspezifik Sandige Lehm- oder Tonböden (Conert 1998)
Nährstoffbedarf Nährstoffreich (Conert 1998)
Nährstoffempfindlichkeit
Temperaturansprüche Voll frosthart (Brickell 2000*) 
* Angabe bezieht sich auf die Gattung
Lichtbedarf Vollsonnig bis halbschattig (Brickell 2000*, Cheers 2003*)
* Angabe bezieht sich auf die Gattung
Schädlingsprobleme Echter Mehltau (Blumeria graminis) (Jage et al. 2010)
Vermehrung durch

Keimungsansprüche
Keimungszeit
Hybridisiert mit
Kritische Lebensphasen
Sonstiges C. rivalis ist der korrekte Name, der häufig auch als C. pseudopurpurea bezeichneten Art (Raus & Scholz 2002); wahrscheinlich aus C. canescens und C. phragmitoides entstanden, Endemit (Jäger 2017); eventuell aus Hybridiserung von Calamagrostis phragmitoides und C. canescens oder C. phragmitoides und C. epigejos entstanden (Heine 1972); Pflanzen aus dem Muldental: Hybriden aus C. epigejos und C. phragmitoides (Heine 1972); auch Vorkommen in NW-Tschechien (Kaplan et al. 2020)

 

Haltende Gärten / Einrichtungen

Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-DR-018652 2 2021 Sachsen, LK Mittelsachsen, Klosterbusch
DE-0-DR-018651 2 2021 Sachsen, LK Mittelsachsen, Altleisnig
DE-0-DR-018653 2 2021 Sachsen, LK Mittelsachsen, Biensdorf

 

Wiederansiedlung

 

Zusatzinformationen

Steckbrief Calamagrostis rivalis