Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Colchicum autumnale
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 109 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Art | Colchicum autumnale |
---|---|
Verbreitung | Europa (floraweb.de 2011) |
Verbreitungskarte | keine Angabe |
Höhenverbreitung | Tiefland bis Gebirge, Alpen bis 1400 m (Oberdorfer 1990) |
Natürlicher Standort | Feuchtwiesen (Hauptvorkommen), Frischwiesen und -weiden (Nebenvorkommen) , Bruch- und Auenwälder (Hauptvorkommen), Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte (Nebenvorkommen) (floraweb.de 2011); auf sicker- bis wechselfeuchten, nährstoffreichen, tiefgründigen, milden bis mäßig sauren, humosen Lehm- und Tonböden (Oberdorfer 1990) |
Mykorrhizierung | Arbuskuläre Mykorrhiza (Harley & Harley 1987a, 1987b) |
Beschreibung der Pflanze | Blüten 5-25 cm, Blätter bis 35 cm, Stg fehlend, dklgrüne, dickl. Blattrosette mit stgloser Frucht im Frühjahr, Blüten im Spätsommer, offen sternfg mit lgr Blütenröhre, blassviolett, slt weiß, mit 3, bis zum Grund freien Griffeln, Fruchtknoten unterirdisch (floraweb.de 2011) |
Lebensform | Geophyt (biolflor.de 2011); Knollen-Geophyt (Sebald et al.) |
Lebensdauer | ausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011) |
Samenbank | Transient (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2011) |
Blütezeit | August–November (biolflor.de 2011); August-Oktober (Sebald et al.) |
Bestäubung durch | Insekten (floraweb.de 2011) |
Kompatibilität | selbstinkompatibel (biolflor.de 2011) |
Blütenbiologie | synözisch (hermaphroditisch) (biolflor.de 2011); Fruchtknoten tief in der Erde liegend, Befruchtung dauert deshalb Monate (Sebald et al.); Bienen- und Hummelblume (Oberdorfer 1990) |
Ploidie | diploid, 2n=36 (biolflor.de 2011); 2n=(36)38 (Oberdorfer 1990) |
Frucht | Kapsel (biolflor.de 2011) |
Samenreife | Mai-August (biolflor.de 2011) |
Samengröße | 2,6 x 2,2 x 2,2 mm (biolflor.de 2011) |
Samengewicht | 5,6 mg (biolflor.de 2011) |
Samenmorphologie | Same, nicht heteromorph (biolflor.de 2011) |
Samenausbreitung | Wind, Ameisen (floraweb.de 2011) |
Reproduktion | vegetativ und generativ, vegetative Vermehrung über Wurzelknollen (biolflor.de 2011) |
Gefährdung | keine Angabe |
Rote Liste Deutschland | ungefährdet (floraweb.de 2011) |
Gefährdungsursachen | Stickstoffeintrag, Nutzungsaufgabe, Nutzungsintensivierung (Benkert & Klemm 1993, Korneck et al. 1996); Bodenverdichtung und Überdüngung (Oberdorfer 1990) |
Pflegemaßnahmen | mäßig schnittempfindlich, Mahd erst nach Anfang Juli, zweischürige Mahd möglich (Sebald et al.) |
Schutzstatus | nicht besonders geschützt (floraweb.de 2011) |
Verantwortlichkeit | Deutschland hat keine besondere Verantwortlichkeit (floraweb.de 2011) |
Sonstiges | ganze Pflanze stark giftig (floraweb.de 2011) |
Art | Colchicum autumnale |
---|---|
Kultur | einfach |
Wasserbedarf | auf trockenem, nur im Frühjahr von der Winternässe durchfeuchtetem Boden (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung); nicht zu trockener Boden (Gartendatenbank 2012); gering (BG Potsdam: D. Schreier); mittel bis hoch (ÖBG Bayreuth: M. Lauerer und Mitarb.) |
Nässeempfindlichkeit | in der Wachstumszeit mäßig gießen, dabei Blätter und Blüten nicht benetzen, in Ruhephase völlig trocken halten (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); sehr wasserdurchlässiger Boden (Gartendatenbank 2012); benötigt gut drainierten Boden (PFAF 2012); recht hoch (BG Potsdam: D. Schreier); gering (ÖBG Bayreuth: M. Lauerer und Mitarb.); sie ist äußerst tolerant gegenüber Feuchtigkeit (Cheers 2003) |
Dürreempfindlichkeit | mag keinen trockenen Boden (PFAF 2012); gering (BG Potsdam: D. Schreier); hoch, leidet unter Trockenheit (ÖBG Bayreuth: M. Lauerer und Mitarb.) |
pH-Spezifik | toleriert einen pH-Wert von 4.5 bis 7.5 (PFAF 2012); leicht sauer (ÖBG Bayreuth: M. Lauerer und Mitarb.) |
Substratspezifik | Gemisch zu gleichen Teilen: Lehm, Blattmulch, scharfer Sand und Grus (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung), sandiger Lehmboden (Grieve 1931), Lehmboden (PFAF 2012), Mutterboden (BG Potsdam: D. Schreier); durchlässig, etwas lehmig (ÖBG Bayreuth: M. Lauerer und Mitarb.) |
Nährstoffbedarf | zu Beginn der Wachstumsperiode einen stickstoffarmen Flüssigdünger geben (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); nährstoffreicher Boden (Gartendatenbank 2012, PFAF 2012); 1x Blaukorn/Mehrnährstoffdünger (BG Potsdam: D. Schreier); nährstoffreich (ÖBG Bayreuth: M. Lauerer und Mitarb.) |
Nährstoffempfindlichkeit | reagiert auf Überdüngung (Stickstoff) mit Absterben (Köhlein 1994) |
Temperaturansprüche | frosthart bis -15°C (Brickell 2000); winterhart bis -20°C (PFAF 2012) |
Lichtbedarf | vollsonnig oder im Schatten lockerer Gebüschbestände (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung); sonnig bis halbschattig (Köhlein 1994, ÖBG Bayreuth: M. Lauerer und Mitarb., BG Potsdam: D. Schreier); volles Licht (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); toleriert Schatten (PFAF 2012) |
Schädlingsprobleme | Grauschimmel (Botrytis) und Schnecken sind möglich (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
Vermehrung durch | Teilung alter Horste im Sommer (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung); Samen bei Reife in Töpfen im offenen Kasten säen, im Sommer ruhende Knollen abtrennen (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); Samen oder Teilung im Sommer (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung); Teilung oder Aussäen (sobald reif), im Sommer (beides leicht, erste Blüte bei Aussaat allerdings meist erst im 4. Jahr) (Gartendatenbank 2012); Knollenteilung im August (Grieve 1931); Aussaat (BG Potsdam: D. Schreier, ÖBG Bayreuth: M. Lauerer und Mitarb.) |
Keimungsansprüche | Saatgut liegt oft über, evtl. stratifizieren (ÖBG Bayreuth: M. Lauerer und Mitarb.) |
Keimungszeit | bis zu einem Jahr und länger (ÖBG Bayreuth: M. Lauerer und Mitarb.) |
Hybridisiert mit | keine Angabe |
Kritische Lebensphasen | Jungpflanze (ÖBG Bayreuth: M. Lauerer und Mitarb.) |
Sonstiges | sehr giftig (Jelitto 1990); extrem giftig, nach dem Anfassen Hände waschen (Gartendatenbank 2012) |