Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Botanischer Artenschutz / Pflanzenarten / Oxytropis pilosa
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.
Pflanzenfamilie: Fabaceae (Schmetterlingsblütler)
| Botanischer Garten der Universität Tübingen | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
| DE-0-TUEB-1785 | 1 | 2009 | DEU, Baden-Württemberg, Lkr. Tübingen, zwischen Hirschau und Wurmlingen | am Herkunftsort | |
| Bemerkung: am Standort waren noch etwa 17 Exemplare vorhanden; Samen keimen erst nach Anschleifen der Samenhülle | |||||
| BUND Gottmadingen | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
| k.A. | 2 | 1990 | Baden-Württemberg, Basaltgrat Riedheim/Hohentwiel Singen | Versuche nicht gelungen | |
Es gab Populationsstützungs- und Wiederansiedlungsmaßnahmen des BG Tübingen mit autochthonem Material am Herkunftsort (Kreis Tübingen, Baden-Württemberg), die aber bisher erfolglos verliefen (Klingenstein et al. 2002, BG Tübingen: B. Fiebig, A. Kehl). Wiederansiedlungsmaßnahmen am Hohentwiel (Hegau, Baden-Württemberg) durch den BUND Gottmadingen gelangen ebenfalls nicht (BUND Gottmadingen: E. Koch).