Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Botanischer Artenschutz / Pflanzenarten / Pedicularis sceptrum-carolinum

Suchoptionen  


 


 

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.


Auswahl Pflanzenarten

 

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.


Pedicularis sceptrum-carolinum
(Karlszepter)

Pflanzenfamilie: Orobanchaceae (Sommerwurzgewächse)

Biologie

ArtPedicularis sceptrum-carolinum
VerbreitungEuropa, Asien, südl. temperat bis boreal (floraweb.de 2011)
Verbreitungskarteglobal: Den Virtuella Floran
HöhenverbreitungTief- bis Bergland, Tieflandsvorkommen in Deutschland alle ausgestorben (Oberdorfer 1990, Korneck et al. 1996)
Natürlicher Standortnährstoffarme Moore und Moorwälder (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); auf meist staunassen, feuchten oder wechselfeuchten, basenreichen, neutralen Sumpfhumusböden oder humosen Kies- und Tonböden (Oberdorfer 1990)
Mykorrhizierungkeine Angabe
Beschreibung der Pflanze30-80(-150) cm, Pfl oft rot überlaufen, Grundblätter 20(-30) cm lg, Stg wenigblättrig, Blätter längl. eifg, mit stumpfl. eifgn, fein gesägten Fiedern, Blüten schwefelgelb, 28-32 cm lg, bis zu 18 in lockeren Ähren, Oberlippe gr, sichelfg, Unterlippe rot gesäumt, der Oberlippe anliegend, dadurch Schlund geschlossen, aufrecht abstehend, Kelch 5-zähnig, kahl (floraweb.de 2011)
LebensformHemikryptophyt, Halbparasit, sommergrün (floraweb.de 2011)
Lebensdauerausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011)
Samenbankkeine Angabe
BlütezeitMai - Juli (biolflor.de 2011)
Bestäubung durchInsekten (floraweb.de 2011); Selbst (biolflor.de 2011)
Kompatibilitätkeine Angabe
Blütenbiologiealle Blüten zwittrig Blüten (hermaphroditisch), Blüten sind zuerst weiblich, danach auch männlich (leicht protogyn), Hummelblumen (biolflor.de 2011)
Ploidie2n=32 (tetraploid) (floraweb.de 2011)
FruchtKapsel (biolflor.de 2011)
Samenreifekeine Angabe
Samengröße3-3,5 mm lang (Sebald et al.)
Samengewicht0,576 mg, 0,336 mg (leda-traitbase.org 2011)
SamenmorphologieSamen abgeflacht mit hellem Flügelsaum (Sebald et al.)
SamenausbreitungWind (floraweb.de 2011)
Reproduktiongenerativ (biolflor.de 2011)
Gefährdungwelt- und europaweit ungefährdet (floraweb.de 2011)
Rote Liste Deutschland2 (stark gefährdet) (floraweb.de 2011)
Gefährdungsursachen
Pflegemaßnahmen
Schutzstatuskeine Angabe
Verantwortlichkeitkeine Angabe
Sonstigesstreng geschützt (floraweb.de 2011)

 

Kulturansprüche

Art Pedicularis sceptrum-carolinum
Kultur aufwändig
Wasserbedarf feuchter Boden (PFAF 2012); Kultur im Moorbeet (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Nässeempfindlichkeit benötigt gut wasserdurchlässigen Boden (PFAF 2012)
Dürreempfindlichkeit keine Angabe
pH-Spezifik unwichtig (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Substratspezifik torfiger Boden (PFAF 2012)
Nährstoffbedarf keine Angabe
Nährstoffempfindlichkeitkeine Angabe
Temperaturansprüche keine Angabe
Lichtbedarf sonnig bis halbschattig (PFAF 2012)
Schädlingsprobleme keine, nicht mal Schnecken (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Vermehrung durch Samen (unbedingt frisch aussäen, da nicht lange haltbar), werden direkt in den Horst der Wirtspflanze gesät (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Keimungsansprüche keine Angabe
Keimungszeit keine Angabe
Hybridisiert mit keine Angabe
Kritische Lebensphasen keine Angabe
Sonstiges parasitiert auf Carex-Horsten, gut geeignet ist Carex elata, Blüten bleiben geschlossen (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)

 

Haltende Gärten / Einrichtungen

Botanischer Garten der Universität Tübingen
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-TUEB-13703 1 2018 Federsee

 

Botanischer Garten der Universität Regensburg
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
k.A. 1 2012 Bayern, Garmisch-Partenkirchen, NSG Pulvermoos

 

Botanischer Garten München-Nymphenburg
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-M-2005/2621 2 <1980 Bayern, Oberbayern, Kochel, Murnauer Moos

 

Wiederansiedlung