Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Botanischer Artenschutz / Pflanzenarten / Salix daphnoides

Suchoptionen  


 


 

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.


Auswahl Pflanzenarten

 

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.


Salix daphnoides
(Reif-Weide)

Pflanzenfamilie: Salicaceae (Weidengewächse)

Biologie

ArtSalix daphnoides
VerbreitungEuropa (floraweb.de 2011)
VerbreitungskarteEuropa: Den Virtuella Floran
HöhenverbreitungHügel- bis Bergland, Alpen bis 1300 m (Oberdorfer 1990)
Natürlicher StandortBruch- und Auenwälder (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); auf sickernassen (wechselnassen), nährstoff- und basenreichen, tonigen Kies- oder Sandböden, Rohauenböden (Oberdorfer 1990)
MykorrhizierungEktomykorrhiza (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012)
Beschreibung der PflanzeStrauch od. bis 12 m hoher Baum, Zweige am Grund brüchig, braun bis purpurn, leicht glänzend, mit hechtblauem, abwischbarem Wachsbelag, Sommerblätter 4-8 cm lg, lanzettl., ca 2,5-5 mal so lg wie br, lg zugespitzt, regelmäßig drüsig gesägt, beiderseits mit 8-12 Seitennerven, Rand flach, Oberseite grün, stark glänzend, kahl, Hauptnerv breit, gelb od. rot, Unterseite bläul. grün, heller, matt, kahl, Nebenblätter am Grund der Blattstiele, mit diesen abfallend, Kätzchen bis 6 cm lg, auffallend gr., Fruchtknoten seitl. stark zusammengedrückt, kurz gestielt, kahl, Tragblätter zweifarbig, an der Spitze langbärtig, so lg wie der Fruchtknoten (floraweb.de 2011)
LebensformNanophanerophyt, Phanerophyt, sommergrün (floraweb.de 2011)
Lebensdauerausdauernd (biolflor.de 2011)
SamenbankSamen der Gattung Salix zeigen häufig keinerlei Dormanz und eine kurze Lebensspanne (Karrenberg & Suter 2003)
BlütezeitMärz-April (biolflor.de 2011)
Bestäubung durchInsekten (floraweb.de 2011)
Kompatibilitätselbstinkompatibel (pfaf.org 2012)
Blütenbiologiediözisch, Blumen mit halbverborgenem Nektar (biolflor.de 2011)
Ploidien = 19,57/2 (Tischler 1950, nach floraweb.de 2011); 2n=38, 2n=57 (biolflor.de 2011)
FruchtKapsel (biolflor.de 2011)
SamenreifeJuni-August (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012)
Samengrößekeine Angabe
Samengewichtdurchschnittliches Tausendkorngewicht: 0,14 g (Suter 2000, zit. nach. Royal Botanic Gardens Kew 2008)
SamenmorphologieSamen mit gestreckten Fortsätzen, nicht heteromorph (biolflor.de 2011)
SamenausbreitungWindausbreitung (floraweb.de 2011); Ausbreitung durch den Menschen (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012)
Reproduktiongenerativ und vegetativ (biolflor.de 2011)
Gefährdungwelt- und europaweit ungefährdet (floraweb.de 2011)
Rote Liste Deutschland2 (stark gefährdet) (floraweb.de 2011)
Gefährdungsursachen
Pflegemaßnahmen
SchutzstatusRegulierung großer Flüsse, Ausbleibende Neubildung von Kies- und Schlammflächen (floraweb.de 2011)
Verantwortlichkeitkeine Angabe
Sonstigesnicht besonders geschützt (floraweb.de 2011)

 

Kulturansprüche

Art Salix daphnoides
Kultur einfach
Wasserbedarf ohne Bewässerung kultivierbar (HU Berlin: J. Gloger); der Boden sollte genügend feuch sein (Bärtels 1991)
Nässeempfindlichkeit unempfindlich (HU Berlin: J. Gloger)
Dürreempfindlichkeit keine Angabe
pH-Spezifik keine Angabe
Substratspezifik wasserdurchlässiger, tiefer Boden (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung)
Nährstoffbedarf ohne Düngung kultivierbar (HU Berlin: J. Gloger); kommt selbst auf ärmsten Böden vor und ist sehr genügsam (Bärtels 1991)
Nährstoffempfindlichkeitkeine Angabe
Temperaturansprüche keine besonderen (HU Berlin: J. Gloger)
Lichtbedarf hoch (HU Berlin: J. Gloger), als ausgesprochene Lichtholzarten vertragen sie keine schattigen Standorte (Bärtels 1991)
Schädlingsprobleme keine (HU Berlin: J. Gloger); Blattläuse, Raupen, Lilienhähnchen, Blattschneidewespen, Weidenschorf, Weidenanthraknose, Hallimasch und Rost können zu Problemen führen (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung)
Vermehrung durch Steckhölzer (Winter/Frühjahr), Stecklinge (Sommer) (HU Berlin: J. Gloger); Stecklinge (Frühsommer) mit noch grünem Holz bewurzeln oder Steckreiser (Winter) nehmen (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung)
Keimungsansprüche keine Angabe
Keimungszeit sofort nach Reife (HU Berlin: J. Gloger)
Hybridisiert mit S. eleagnos, purpurea, repens, caprea (Schubert & Vent 1990)
Kritische Lebensphasen keine Angabe
Sonstiges Steckhölzer sind besser zur Vermehrung geeignet als Sommerstecklinge (HU Berlin: J. Gloger)

 

Haltende Gärten / Einrichtungen

Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-gärtnerische Fakultät
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
k.A. 1 2006 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Karlshagen
k.A. 1 2006 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Karlshagen
k.A. 1 2006 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Karlshagen
k.A. 1 2006 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Karlshagen
k.A. 1 2006 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Karlshagen
k.A. 1 2006 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Karlshagen
k.A. 1 2006 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Karlshagen
k.A. 1 2006 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Peenemünde
k.A. 1 2008 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Peenemünde
k.A. 1 2006 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Peenemünde
k.A. 1 2006 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Ückermünder Heide, Pampow
k.A. 1 2008 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Heringsdorf
k.A. 1 2008 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Heringsdorf
k.A. 1 2008 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Heringsdorf
k.A. 1 2008 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Heringsdorf
k.A. 1 2008 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Heringsdorf
k.A. 1 2008 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Heringsdorf
k.A. 1 2008 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Heringsdorf
k.A. 1 2008 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Heringsdorf
k.A. 1 2008 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Heringsdorf
k.A. 1 2008 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Heringsdorf
k.A. 1 2008 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Bansin Düne
k.A. 1 2008 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Bansin Düne
k.A. 1 2008 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Bansin Düne
k.A. 1 2008 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Bansin Düne
k.A. 1 2008 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Bansin Düne
k.A. 1 2008 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Bansin Düne
k.A. 1 2008 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Bansin Steilküste
k.A. 1 2008 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Bansin Steilküste
k.A. 1 2008 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Bansin Steilküste
k.A. 1 2008 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Bansin Steilküste
k.A. 1 2008 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Bansin Steilküste
k.A. 1 2008 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Bansin Steilküste
k.A. 1 2008 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Ückeritz
k.A. 1 2008 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Ückeritz
k.A. 1 2008 Mecklenburg-Vorpommern, Rügen, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Schmale Heide
k.A. 1 2007 Baden-Württemberg, Bodenseekreis, Argental, Laimnau Argen
k.A. 1 2007 Baden-Württemberg, Bodenseekreis, Argental, Laimnau Argen
k.A. 1 2007 Baden-Württemberg, Bodenseekreis, Argental, Laimnau Argen
k.A. 1 2007 Baden-Württemberg, Bodenseekreis, Argental, Laimnau Argen
k.A. 1 2007 Baden-Württemberg, Bodenseekreis, Argental, Laimnau Argen
k.A. 1 2007 Baden-Württemberg, Bodenseekreis, Argental, Laimnau Argen
k.A. 1 2007 Baden-Württemberg, Bodenseekreis, Argental, Laimnau Argen
k.A. 1 2007 Baden-Württemberg, Ravensburg, Argental, Waltershofen Unterargen
k.A. 1 2007 Bayern, Garmisch-Partenkirchen, Loisachtal, Eschenlohe Loisach
k.A. 1 2007 Bayern, Garmisch-Partenkirchen, Loisachtal, Eschenlohe Loisach
k.A. 1 2007 Bayern, Garmisch-Partenkirchen, Loisachtal, Eschenlohe Loisach
k.A. 1 2007 Bayern, Garmisch-Partenkirchen, Loisachtal, Eschenlohe Loisach
k.A. 1 2007 Bayern, Garmisch-Partenkirchen, Loisachtal, Eschenlohe Loisach
k.A. 1 2007 Bayern, Garmisch-Partenkirchen, Loisachtal, Eschenlohe Loisach
k.A. 1 2007 Bayern, Garmisch-Partenkirchen, Loisachtal, Eschenlohe Loisach
k.A. 1 2007 Bayern, Landsberg a. Lech, Lechtal, Apfeldorf a. Lech
k.A. 1 2007 Bayern, Landsberg a. Lech, Lechtal, Apfeldorf a. Lech
k.A. 1 2007 Bayern, Landsberg a. Lech, Lechtal, Apfeldorf a. Lech
k.A. 1 2007 Bayern, Traunstein, Salzachtal, Tittmoning Salzach
k.A. 1 2007 Bayern, Traunstein, Salzachtal, Tittmoning Salzach
k.A. 1 2006 Mecklenburg-Vorpommern, Nordvorpommern, Nordost-mecklenburgisches Flachland, Zarrendorf
k.A. 1 2006 Mecklenburg-Vorpommern, Nordvorpommern, Nordost-mecklenburgisches Flachland, Zarrendorf
k.A. 1 2006 Mecklenburg-Vorpommern, Nordvorpommern, Nordost-mecklenburgisches Flachland, Zarrendorf
k.A. 1 2008 Mecklenburg-Vorpommern, Nordvorpommern, Rügen, Baabe
k.A. 1 2008 Mecklenburg-Vorpommern, Nordvorpommern, Rügen, Baabe
k.A. 1 2008 Mecklenburg-Vorpommern, Nordvorpommern, Rügen, Baabe
k.A. 1 2006 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Ahlbeck
k.A. 1 2006 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Ahlbeck
k.A. 1 2006 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Ahlbeck
k.A. 1 2006 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Ahlbeck
k.A. 1 2006 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Ahlbeck
k.A. 1 2006 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Ahlbeck
k.A. 1 2006 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Ahlbeck
k.A. 1 2006 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Ahlbeck
k.A. 1 2006 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Ahlbeck
k.A. 1 2006 Mecklenburg-Vorpommern, Ostvorpommern, Mecklenburg-Vorpommersches Küstengebiet, Karlshagen

 

Wiederansiedlung