Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Botanischer Artenschutz / Pflanzenarten / Silaum silaus

Suchoptionen  


 


 

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.


Auswahl Pflanzenarten

 

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.


Silaum silaus
(Wiesen-Silau)

Pflanzenfamilie: Apiaceae (Doldenblütler )

Biologie

ArtSilaum silaus
VerbreitungBY, BW, HE, TH, ST, RP, SL, NW, SN, BB, HB, NI, MV, SH (Jäger 2017)
Verbreitungskarte
Höhenverbreitung
Natürlicher StandortMoor-, Nass-, Fettwiesen (Oberdorfer 1990); extensive Wiesen, selten Wegränder, lichte Eichenwälder (Jäger 2017) 
Mykorrhizierungarbuskuläre Mykorrhiza (Stokłosa et al. 2016)
Beschreibung der PflanzePflanzenhöhe 30-100 cm, Stängel kahl, kaum gerieft, Grundblätter 2-4fach gefiedert, Blattzipfel lineal lanzettlich, bespitzt, Dolden 5-10-strahlig, Strahlen verschieden lang, Hülle 0-3- blättrig, Hüllchenblätter zahlreich, weiß häutig berandet, Krone gelbgrün (Floraweb 2021); Blattzipfel rötlich (Jäger 2017); Umriss des Grundblattes breit dreieckig (Eggenberg & Möhl 2013); Verwechslungsmöglichkeit im vegetativen Zustand mit Selinum carvifolia, hier Umriss des Grundblattes schmal dreieckig, Stängel kräftig gefurcht, teilwiese häutig geflügelt; oder mit Peucedanum palustre, hier Stängel kantig, am Grund auffallend purpurbraun (Eggenberg & Möhl 2013) 
LebensformHemikryptophyt (Jäger 2017)
Lebensdauerausdauernd (Jäger 2017)
SamenbankSamenbank kurzlebig, weniger als 1 Jahr (Thompson et al. 1997) 
BlütezeitJuni bis September (Jäger 2017); durch späte Mahd Nachblüte bis November (WIPs-DE) 
Bestäubung durchInsektenbestäubung, Hautflügler (Oberdorfer 1990, Jäger 2017)
Kompatibilitätunbekannt 
Blütenbiologie
Ploidie
FruchtFrucht 4-5 mm lang, scharf gerippt (Floraweb 2021)
Samenreife
Samengröße
Samengewicht2,43 mg/ Same (Hölzel & Otte 2004); Tausendkorngewicht 1,4175 g (WIPsDE)
Samenmorphologie
SamenausbreitungWind-, Wasserausbreitung (MüllerSchneider 1986); Klettausbreitung, Windausbreitung (Floraweb 2021); Samen nicht schwimmfähig, maximale Ausbreitungsdistanz von Mutterpflanze bis 3 m (Bischoff 2000)
Reproduktion
GefährdungVorwarnliste (Metzing et al. 2018)
Rote Liste Deutschland
Rote Liste Österreich
Rote Liste Schweiz
GefährdungsursachenAufdüngung von Magerwiesen, Trockenlegung von Wiesen und Grundwasserabsenkung; mehrschürige Mahd, sofern sie die Samenreife bis in den Spätherbst verhindert (WIPs-DE)
Pflegemaßnahmen
Schutzstatus
Verantwortlichkeithohe Verantwortlichkeit (Metzing et al. 2018)
SonstigesWechselfeuchtigkeits-, Lehm-, Basenzeiger, Tiefwurzler (Oberdorfer 1990); Samenansatz auf unbeweideten, ungemähten, nicht gefluteten Flächen: 391 Samen pro Pflanze, Keimrate 66 %, auf beweideten, gemähten, gefluteten Flächen: 3139 Samen pro Pflanze, Keimrate 27 % (Bischoff 2000); Keimrate im Feld: April bis 40 %, Mai bis Juli und August bis 20 % (Patzelt et al. 2001)

 

Kulturansprüche

Art Silaum silaus
Kultur
Wasserbedarf wechselfeucht, wechseltrocken (Oberdorfer 1990); frisch bis wechselfeucht (Jäger 2017)
Nässeempfindlichkeit
Dürreempfindlichkeit
pH-Spezifik Schwachbasenzeiger (Ellenberg et al. 1992); mild-mäßig sauer, basenreich (Oberdorfer 1990); basenhold (Jäger 2017); pH (0,1 n KCL): 7,3 (Bischoff 2000)
Substratspezifik humose, tiefgründige, meist dichte Lehm- und Tonböden (Oberdorfer 1990)
Nährstoffbedarf Stickstoffarmut (Ellenberg et al. 1992); ± nährstoffreich (Oberdorfer 1990)
Nährstoffempfindlichkeit
Temperaturansprüche Mäßigwärme-, Wärmezeiger (Ellenberg et al. 1992); sommerwarm, etwas wärmeliebend (Oberdorfer 1990)
Lichtbedarf Halblichtpflanze (Ellenberg et al. 1992)
Schädlingsprobleme unbekannt
Vermehrung durch generativ, siehe Keimungsansprüche (WIPs-DE)
Keimungsansprüche Licht-, Kältekeimer (Jäger 2017); Kältestratifikation bei 4°C, Photoperiode (Tag/Nacht) 14/10 h, 22/14 °C, Keimrate 70 %, Lichtkeimer (WIPs-DE)
Keimungszeit Kältestratifikation für 6 Wochen, t´50- Wert: 8 Tage (WIPs-DE)
Hybridisiert mit unbekannt
Kritische Lebensphasen
Sonstiges

 

Haltende Gärten / Einrichtungen

Botanischer Garten der Universität Potsdam
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-1-POTSD-2019-1235 2 2019 Brandenburg, LK Havelland Brandenburg, LK Havelland (2021)

 

Botanischer Garten der Universität Tübingen
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-TUEB-14220 1 k.A. Tübingen Nord, Gelände des Botanischen Gartens

 

Pflanzenvermehrungsstation NABU Rheinland-Pfalz
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
k.A. 2 2015 Rheinland-Pfalz. Mainz

 

Wiederansiedlung

Wiederansiedlungen in Brandenburg, LK Havelland und Sachsen-Anhalt, LK Stendal 2021, 2023 (BG Potsdam)

 

 

Zusatzinformationen

Steckbrief Silaum silaus