Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Botanischer Artenschutz / Pflanzenarten / Utricularia bremii
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.
Pflanzenfamilie: Lentibulariaceae (Wasserschlauchgewächse)
Art | Utricularia bremii |
---|---|
Verbreitung | BY, HE (Floraweb 2021) |
Verbreitungskarte | |
Höhenverbreitung | |
Natürlicher Standort | Tümpel von Grundwasser- und
Regenmooren (z. T. zwischen Carex
elata-Bulten), Torfstichweiher und
(Zwischenmoor-) Schlenken,
Torfgräben (Käsermann & Moser
1999); meso- bis dystrophe Waldteiche,
Moortümpel und Schlenken,
Verlandungszone bei 10-30 cm Tiefe
(Jäger 2017)
|
Mykorrhizierung | |
Beschreibung der Pflanze | carnivore Wasserpflanze, Blätter mit 2-
10 Fangblasen an ganzrandigen oder 1-
zähnigen Blattzipfeln, diese zu (4-)9-50
an den bis über 3 cm breiten Blättern, 8-
20 cm lange Blütentrauben, 2-14-
blütig, Unterlippe flach ausgebreitet, 8-
10 mm breit, kreisrund, Blüten von
oben daher so lang wie breit, Blüten
blassgelb, z. T. rötlich gestreift
(Floraweb 2021);
Verwechslungsgefahr mit U. minor,
diese jedoch kräftiger, Unterlippe
länglich eiförmig, Seitenränder nach
unten gebogen, Traube 2-6 blütig (Jäger
2017, Floraweb 2021)
|
Lebensform | Hydrophyt (Käsermann & Moser
1999)
|
Lebensdauer | ausdauernd (Beretta et al. 2014)
|
Samenbank | |
Blütezeit | Juli bis Oktober (Käsermann & Moser
1999); Juli bis September (November)
(Jäger 2017)
|
Bestäubung durch | nur Blütenbesucher (keine Bestäuber,
denn Blüten sind steril): kleine
Hymenoptera (Hautflügler), aus der
Familie der Mymaridae
(Zwergwespen), Braconidae
(Brackwespen) (Plachno et al. 2017)
|
Kompatibilität | |
Blütenbiologie | |
Ploidie | |
Frucht | Früchte und Samen nicht bekannt,
Pollen oft missgestaltet und
asymmetrisch (Taylor 1989,
Käsermann & Moser 1999, Beretta et
al. 2014); in Mitteleuropa nie mit
Fruchtansatz (Fleischmann & Schlauer
2014)
|
Samenreife | |
Samengröße | |
Samengewicht | |
Samenmorphologie | |
Samenausbreitung | |
Reproduktion | |
Gefährdung | stark gefährdet (Metzing et al. 2018)
|
Rote Liste Deutschland | |
Gefährdungsursachen | |
Pflegemaßnahmen | |
Schutzstatus | Eutrophierung (Landwirtschaft,
Stickstoffdeposition), Veralgung,
Entwässerung, Trockenlegung oder
Aufstau, Torfabbau, späte
Auswirkungen früherer Torfstiche
(Austrocknung), Verlandung,
natürliche Sukzession, Beschattung
durch Gehölze (Käsermann & Moser
1999)
|
Verantwortlichkeit | |
Sonstiges |
Art | Utricularia bremii |
---|---|
Kultur | |
Wasserbedarf | kann gelegentliche Austrocknung des
Standortes ertragen (Käsermann &
Moser 1999)
|
Nässeempfindlichkeit | |
Dürreempfindlichkeit | |
pH-Spezifik | neutral bis mäßig sauer (Käsermann &
Moser 1999); kalkmeidend (Jäger
2017); pH 6,8-7,4 (Adamec 1997,
Adamec 2006); pH 7,5-8,3 (Adamec &
Pásek 2009); pH 7 (Dítě et al. 2013);
optimaler pH-Wert 7,4-8,7 (in Dítě et
al. 2013, zitiert nach Schlegel 1999)
|
Substratspezifik | tief überschwemmter Torfschlammoder sandige Lehmböden (Käsermann
& Moser 1999); Kultur in
Plastikcontainern (1 m3
) mit 3 cm
Einstreu von Carex gracilis, Carex
rostrata, über 5 cm Sand, spärlich mitC. gracilis, Phragmites australis
|
Nährstoffbedarf | mesotrophes, mäßig nährstoffarmes
Wasser (Käsermann & Moser 1999,
Jäger 2017); wöchentliche Zugabe von
Zooplankton: Chydorus sp., Bosmina
sp., Cyclops sp. (Sirová et al 2003,
Adamec & Poppinga 2016)
|
Nährstoffempfindlichkeit | |
Temperaturansprüche | Wärmezeiger (Ellenberg et al. 1992);
optimal 20 °C Wassertemperatur
(Adamec 2006)
|
Lichtbedarf | vollsonnig bei Außenanzucht (Brickell
2000*, Cheers 2003*); teilbeschattet,
20-50 % einfallende Bestrahlungsstärke (Adamec & Pásek 2009)
|
Schädlingsprobleme | keine (Brickell 2000)
|
Vermehrung durch | nur vegetative Vermehrung
(Käsermann & Moser 1999); durch
Teilung, kleine Stücke herausbrechen,
diese entwickeln sich in wenigen
Wochen zu langstieligen Exemplaren;
oder Einsammeln zu Boden gesunkener
Winterknospen (Turionen), kühle
Lagerung im Frühjahr, im Frühjahr
lockern sich Knospenblätter und junge
Pflanzen und steigen an
Wasseroberfläche, bei hohen
Temperaturen beginnen sie schon im
Herbst auszutreiben (Feßler et al.
1997*); Turionen 1,5–5 mm, unbehaart
(Fleischmann & Schlauer 2014)
|
Keimungsansprüche | |
Keimungszeit | |
Hybridisiert mit | unbekannt
|
Kritische Lebensphasen | |
Sonstiges |
Botanischer Garten der Universität Erlangen | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-0-ER-2012-12746 | 1 | 2008 | Bayern, Pfaffenberg |
Botanischer Garten der Universität Potsdam | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-1-POTSD-2020-0755 | 1 | 2020 | Bayern, LK Erlangen-Höchstadt |
Botanischer Garten der Universität Würzburg | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-0-WUERZB-2020-001-Z-20 | 1 | 2020 | Bayern, Höchstadt |
Karsten Horn | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
k.A. | 1 | 2008 | Bayern, nördlich Biengarten, Mittelfranken |
Steckbrief Utricularia bremii
Wildwuchs Steckbrief Utricularia bremii