Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Botanischer Artenschutz / Pflanzenarten / Veronica teucrium
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.
Pflanzenfamilie: Plantaginaceae (Wegerichgewächse)
| Art | Veronica teucrium | 
|---|---|
| Verbreitung | |
| Verbreitungskarte | |
| Höhenverbreitung | |
| Natürlicher Standort | |
| Mykorrhizierung | |
| Beschreibung der Pflanze | |
| Lebensform | |
| Lebensdauer | |
| Samenbank | |
| Blütezeit | |
| Bestäubung durch | |
| Kompatibilität | |
| Blütenbiologie | |
| Ploidie | |
| Frucht | |
| Samenreife | |
| Samengröße | |
| Samengewicht | |
| Samenmorphologie | |
| Samenausbreitung | |
| Reproduktion | |
| Gefährdung | |
| Rote Liste Deutschland | |
| Rote Liste Österreich | gefährdet | 
| Rote Liste Schweiz | |
| Gefährdungsursachen | |
| Pflegemaßnahmen | |
| Schutzstatus | |
| Verantwortlichkeit | |
| Sonstiges | 
| Art | Veronica teucrium | 
|---|---|
| Kultur | einfach, kurz | 
| Wasserbedarf | F3 - Trockniszeiger (Karrer et. al., 2024) | 
| Nässeempfindlichkeit | |
| Dürreempfindlichkeit | |
| pH-Spezifik | R8 - schwach basisch bis basisch; meist auf Kalk zeigend (Karrer et. al., 2024) | 
| Substratspezifik | Aussaat und pikieren: TKS 2 und Sand (1:1); Topfkultur: Kranziger Stauden Substrat (T6) mit Sand (ca. 3:2); falls eine Wiederansiedlung geplant ist, sollten keine schwer zersetzbare/ standortfremde Materialien (Perlit, Bims, Lava usw.) beigemischt werden (BG Universität Wien) | 
| Nährstoffbedarf | N3- Magerkeitsanzeiger (Karrer et. al., 2024) | 
| Nährstoffempfindlichkeit | |
| Temperaturansprüche | T6- mäßig warm bis warm; colin-planar, selten submotan (Karrer et. al., 2024) | 
| Lichtbedarf | L7- Halblichtpflanze; meistens Vollsonne, gedeiht auch im Schatten (nach Karrer et. al., 2024) | 
| Schädlingsprobleme | |
| Vermehrung durch | Aussaat | 
| Keimungsansprüche | Normalkeimer (15-20°C) Aussaat im Frühjahr oder Herbst (BG Universität Wien) | 
| Keimungszeit | ca. 2 Wochen nach Aussaat; ca. 1 Woche nach Keimung pikieren (BG Universität Wien) | 
| Hybridisiert mit | mit den in Gärten und im öffentlichen Grün weitverbreiteten V. teucrium-Auslesen wie "Knallblau" etc. | 
| Kritische Lebensphasen | Umfallkrankheit bei zu dichter Aussaat (BG Universität Wien) | 
| Sonstiges | 
| Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web | 
| DE-0-DR-011919 | 1 | 2000 | Sachsen, Dresden | ||
Die Wiederansiedlungen erfolgten in Österreich im Zuge des Artenschutzprojektes Botanische Gärten Österreich, gefördert durch den Biodiversitätsfonds aus Mitteln des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft von Mai 2024 bis Dezember 2025 mit Beteiligung der Botanischen Gärten der Universität Innsbruck, Universität Salzburg, des Landesmuseums für Kärnten, der Universität Wien und der BOKU Wien.