Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Botanischer Artenschutz / Pflanzenarten / Campanula baumgartenii

Suchoptionen  


 


 

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.


Auswahl Pflanzenarten

 

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.


Campanula baumgartenii
(Lanzettblättrige Glockenblume)

Pflanzenfamilie: Campanulaceae (Glockenblumengewächse)

Biologie

ArtCampanula baumgartenii
VerbreitungRP, HE (Floraweb 2019)
Verbreitungskarte
Höhenverbreitung
Natürlicher StandortBuchenwaldverlichtungen, Waldwege, Waldränder, in Schlägen (Oberdorfer 1990); Bergwiesen (Jäger 2017); Sekundärstandorte: Straßenböschungen (Buttler & Hodvina 2002); oft an steilen, gut drainierten Böschungen, Sekundärstandorte: auf Schotter an Waldwegen, Wechsellichtzone (WIPs-DE)
Mykorrhizierungunbekannt, VA-Mykorrhiza (C. rotundifolia, Eriksen et al. 2002)
Beschreibung der PflanzePflanzenhöhe 40-86 cm, locker verzweigtes Rhizomsystem, rasig wachsend, Stängelblätter meist lanzettlich mit größter Breite um die Mitte, vor dem Aufblühen mehr oder weniger übergeneigte Knospen (Buttler 2002); Verwechslungsmöglichkeit mit Campanula rotundifolia, diese jedoch mit linealisch bis lineal-lanzettlichen Stängelblättern, aufrechten Knospen, kurzen Flaumhaaren im unteren Stängelabschnitt, horstförmiger Wuchs (Buttler 2002, Buttler & Hodvina 2002, Himmler 2014)
LebensformHemikryptophyt, Pleiokorm (Buttler 2002, Jäger 2017)
Lebensdauerausdauernd (Jäger 2017)
Samenbankunbekannt, Samenbank kurzlebig bis 5 Jahre (C. rotundifolia, Thompson et al. 1997)
BlütezeitJuli bis September (Hegi 2008); Juli bis August (Jäger 2017)
Bestäubung durchInsekten, Selbstbestäubung, Vormännlichkeit (Jäger 2017)
Kompatibilitätselbstkompatibel (Podlech 1965)
Blütenbiologie
Ploidie
FruchtKapsel kreiselförmig, 5-6 mm lang, dünnwandig, nickend (Hegi 2008)
Samenreife
Samengröße
SamengewichtTausendkorngewicht 0,0782 g (WIPsDE)
Samenmorphologie
SamenausbreitungStoß(Schüttel)ausbreitung (Jäger 2017)
Reproduktion
Gefährdunggefährdet (Metzing et al. 2018)
Rote Liste Deutschland
Rote Liste Österreich
Rote Liste Schweiz
GefährdungsursachenZerstörung von kleinräumigen Sonderstandorten, Verbuschung von Magerrasen (Floraweb 2019)
Pflegemaßnahmen
Schutzstatus
Verantwortlichkeitbesonders hohe Verantwortlichkeit (Metzing et al. 2018)
SonstigesC. baumgartenii ähnelt der reichblütigen Schattenform von C. rotundifolia, von der sie aber durch breitere Blätter, die schwach nickenden Blütenknospen sowie verdickte Wurzeln unterscheidbar ist (Podlech 1965, Hegi 2008); Der Verzweigungspunkt liegt bei C. baumgartenii gegenüber C. rotundifolia unterirdisch, so dass ihre Triebe scheinbar unabhängig voneinander in engem Abstand aus dem Boden aufsteigen (WIPs-DE); im Hegi (2008) werden zwei Unterarten:C. baumgartenii subsp. baumgartenii, C. baumgartenii subsp. beckiana beschrieben; nach aktueller Florenliste gibt es keine Unterarten von C. baumgartenii (Hand et al. 2020); nach gbif (2021) und theplantlist (2021) gibt es zwei Unterarten, von denen C. baumgartenii subsp. baumgartenii (syn. C. baumgartenii) unter anderem in Deutschland und C. baumgartenii subsp. beckiana nur in Österreich vorkommt

 

Kulturansprüche

Art Campanula baumgartenii
Kultur
Wasserbedarf Frischezeiger (Oberdorfer 1990, Ellenberg et al. 1992); ausgeglichener Bodenwasserhaushalt, keine Staunässe, keine Bodentrockenheit (Himmler 2014)
Nässeempfindlichkeit
Dürreempfindlichkeit
pH-Spezifik kalkarm (Oberdorfer 1990); kalkmeidend (Jäger 2017); Mäßigsäure- bis Schwachbasenzeiger (Floraweb 2019)
Substratspezifik meist steinige oder sandige Lehmböden (Oberdorfer 1990); auf Kalk, Sandstein, Schiefer und Granit (Hegi 2008)
Nährstoffbedarf ± nährstoffreich (Oberdorfer 1990); nährstoffarm (Floraweb 2019)
Nährstoffempfindlichkeit
Temperaturansprüche Wärmezeiger (Floraweb 2019)
Lichtbedarf Halblichtpflanze (Ellenberg et al. 1992); nicht zu sehr beschattet (Himmler 2014)
Schädlingsprobleme unbekannt
Vermehrung durch generativ (siehe Keimungsansprüche) und vegetativ durch Teilung des wurzelnden Rhizoms (WIPS-DE)
Keimungsansprüche Keimung im zeitigen Frühling, ohne Kälteeinwirkung möglich, mittlere Keimfähigkeit: 60-70 %, Samen mit Sand oder Talkum verdünnen, nicht zu dicht säen, Aussaat nicht oder nur hauchdünn mit Erde übersieben (Jelitto 1990); Photoperiode (Tag/Nacht) 14/10 h, 18/10 °C, GA3 (250mg/l) Gabe beim Ansatz, Keimrate 100 %, Lichtkeimer (WIPs-DE)
Keimungszeit t´50-Wert: 14 Tage (WIPs-DE)
Hybridisiert mit C. baumgartenii x rotundifolia(Nierbauer et al. 2017)
Kritische Lebensphasen
Sonstiges

 

Haltende Gärten / Einrichtungen

Botanischer Garten Frankfurt am Main
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-FRT-2001/676 2 2001 Hessen, zw. Oberreifenberg und Sandplacken

 

Wiederansiedlung

 

Zusatzinformationen

Steckbrief Campanula baumgartenii

Wildwuchs Steckbrief Campanula baumgartenii