Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Botanischer Artenschutz / Pflanzenarten / Carex pseudobrizoides
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.
Pflanzenfamilie: Cyperaceae (Sauergrasgewächse)
| Art | Carex pseudobrizoides |
|---|---|
| Verbreitung | SN, ST, BB, NW, NI, MV, SH (Jäger
2011)
|
| Verbreitungskarte | |
| Höhenverbreitung | |
| Natürlicher Standort | trockene, lichte Laubmischwälder,
Kiefernforste und ihre Ränder, wechselfrische bis -feuchte, sandige Ruderalstellen (Jäger 2011); besonders im
Breslau-Magdeburger Urstromtal wo
die Vorkommen beider Elternarten
(Carex arenaria & C. brizoides) aufeinander treffen (Reimers 1940, Klemm
1989)
|
| Mykorrhizierung | unbekannt; wohl keine (Harley &
Harley 1987); C. arenaria mit arbuskulärer Mykorrhiza (Wang & Qui
2006)
|
| Beschreibung der Pflanze | Blütenstand 3-5 cm lang mit 5-12(-15)
zum Teil gekrümmten Ähren, dies reif
strohfarben bis hellbraun oder gelblichgrün, Schläuche lanzettlich, Stängel nur bei Schattenformen niederliegend, Blätter 2-3 mm breit, Ausläufer
1-2 mm dick (Jäger 2011); Schläuche
am Rand mit schmalem Flügelsaum
von unterhalb der Mitte bis zur Spitze
(Kiffe et al. 1992)
|
| Lebensform | Hemikryptophyt, Geophyt (Jäger
2011)
|
| Lebensdauer | langlebig (#)
|
| Samenbank | dauerhafte Samenbank bei der nah verwandten ArtC. arenaria (Thompson et al. 1997) |
| Blütezeit | April - Juni (Jäger 2011)
|
| Bestäubung durch | Wind (Floraweb 2014)
|
| Kompatibilität | selbstkompatibel (Biolflor 2014)
|
| Blütenbiologie | |
| Ploidie | |
| Frucht | Schläuche lanzettlich, 5 mm lang, 1-
1,5 mm breit (Kiffe et al. 1992)
|
| Samenreife | Mitte bis Ende Juli (#)
|
| Samengröße | |
| Samengewicht | unbekannt
|
| Samenmorphologie | |
| Samenausbreitung | aufgrund leicht gezähnter Schläuche
wahrscheinlich Klettausbreitung, vegetative Ausbreitung durch Ausläufer (#)
|
| Reproduktion | |
| Gefährdung | gefährdet (Ludwig & Schnittler 1996)
|
| Rote Liste Deutschland | |
| Rote Liste Österreich | |
| Rote Liste Schweiz | |
| Gefährdungsursachen | Aufforstung von Binnendünen (Floraweb 2014)
|
| Pflegemaßnahmen | |
| Schutzstatus | |
| Verantwortlichkeit | besonders hohe Verantwortlichkeit
(Ludwig et al. 2007)
|
| Sonstiges | die ostdeutschen Stromtalvorkommen
repräsentieren das Arealzentrum der Art (Floraweb 2014)
# Beobachtungen im WIPs-Projekt |
| Art | Carex pseudobrizoides |
|---|---|
| Kultur | |
| Wasserbedarf | sehr gering, trockene Böden (#)
|
| Nässeempfindlichkeit | |
| Dürreempfindlichkeit | |
| pH-Spezifik | kalkmeidend (Jäger 2011)
|
| Substratspezifik | Sand (#)
|
| Nährstoffbedarf | nährstoffarm (Floraweb 2014)
|
| Nährstoffempfindlichkeit | |
| Temperaturansprüche | unbekannt
|
| Lichtbedarf | sonnig (#)
|
| Schädlingsprobleme | unbekannt
|
| Vermehrung durch | vegetative Vermehrung durch Ausläuferstücke (#); Samen und Teilung
(Cheers 2003)
|
| Keimungsansprüche | unbekannt
|
| Keimungszeit | unbekannt
|
| Hybridisiert mit | unbekannt
|
| Kritische Lebensphasen | |
| Sonstiges | wahrscheinlich hybridogene Art aus Carex arenaria x brizoides (Reimers 1940)
# Beobachtungen im WIPs-Projekt |
| Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
| DE-0-DR-009078 | 1 | 1996 | Sachsen, LK Görlitz | ||
| Botanischer Garten der Universität Potsdam | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
| DE-1-POTSD-2013-1451 | 1 | 2013 | Sachsen-Anhalt, LK Anhalt-Bitterfeld | ||
| DE-1-POTSD-2013-1452 | 1 | 2013 | Brandenburg, LK Potsdam-Mittelmark | ||