Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Botanischer Artenschutz / Pflanzenarten / Chondrilla chondrilloides

Suchoptionen  


 


 

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.


Auswahl Pflanzenarten

 

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.


Chondrilla chondrilloides
(Alpen-Knorpellattich)

Pflanzenfamilie: Asteraceae (Korbblütler)

Biologie

ArtChondrilla chondrilloides
VerbreitungEuropa (endemisch) (biolflor.de 2011); Alpen, Italien, Korsika (Global Compositae Checklist 2012, Cichorieae Portal 2012)
VerbreitungskarteEuropa: Global Compositae Checklist, Cichorieae Portal
Höhenverbreitungmontan bis subalpin, bis 1100 m (Oberdorfer 1990)
Natürlicher Standortin offenen Schotterfluren der Alpenflüsse, auf sickerfrischen, wechseltrockenen, kalkreichen, humus- und feinerdearmen Kies- und Sandböden, Rohbodenpionier (Oberdorfer 1990)
Mykorrhizierungkeine Angabe
Beschreibung der Pflanze15-45 cm, Stg im oberen Teil gabelästig, kahl, Grundblätter lanzettl., ungeteilt, ganzrandig od. entfernt gezähnt (zur Blütezeit grün), Stgblätter kleiner, lineal lanzettl., Köpfchen in endstdger Doldenrispe, Hülle weiß hautrandig, Früchte geschnäbelt, mit kleinen hellen Schuppen an der Spitze, Pappus einfach (floraweb.de 2011)
LebensformHemikryptophyt, überwinternd grün (floraweb.de 2011)
Lebensdauerausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011)
Samenbankkeine Angabe
BlütezeitJuli-August (biolflor.de 2011)
Bestäubung durchInsekten (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Kompatibilitätkeine Angabe
Blütenbiologiealle Blüten zwittrig (hermaphroditisch), Blüten sind zuerst männlich, später weiblich (proterandrisch) (biolflor.de 2011)
Ploidie2n=10 (biolflor.de 2011)
FruchtFrucht mit Zusatzbildung (biolflor.de 2011); Achäne (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
SamenreifeAugust/September (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Samengröße9 mm (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Samengewicht0,4 mg (biolflor.de 2011)
SamenmorphologieFrucht mit Schnabel, länglich, manchmal etwas gebogen, an der Basis zusammenlaufend, an der Spitze breit oder etwas verschmälert und in ein kurzes 5-zackiges Krönchen endigend, knapp darunter sind die Rippen mit kurzen Höckern ausgestattet (Tuisl 1966)
SamenausbreitungWind (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Reproduktiongenerativ (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Gefährdungzentral-europaweit stark gefährdet (floraweb.de 2011)
Rote Liste Deutschland2 (stark gefährdet) (floraweb.de 2011)
Rote Liste Österreich
Rote Liste Schweiz
GefährdungsursachenVerbauung der Wildflüsse, mangelndes Geschiebe (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Pflegemaßnahmenkeine Angabe
Schutzstatusnicht besonders geschützt (floraweb.de 2011)
VerantwortlichkeitDeutschland ist stark verantwortlich (nach Rote Liste 1996) (floraweb.de 2011)
Sonstigeskeine Angabe

 

Kulturansprüche

Art Chondrilla chondrilloides
Kultur aufwändig
Wasserbedarf hoher Wasserbedarf bei guter Drainage (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke); trockene bis wechselfrische Böden (T. Kaiser 2007)
Nässeempfindlichkeit benötigt einen gut wasserdurchlässigen Boden (PFAF 2012 2012); verträgt keine Staunässe (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Dürreempfindlichkeit als Keimling hoch, als ausgewachsene Pflanze weniger gefährdet (Pfahlwurzel) (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke); ist an zeitweilige Austrocknung angepasst (Verein Naturpark Tiroler Lech 2012)
pH-Spezifik kalkliebend (PFAF 2012); kalkhaltig (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke); immer basenangereicherte Kies-, Sand- und Schotterböden (T. Kaiser 2007)
Substratspezifik Aussaat auf grobem Sand, Pikieren nach 1 Jahr, Auspflanzen in 1/2 Grobkies, 1/2 Schlämmsand (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke); Kies-, Sand- und Schotterböden (T. Kaiser, 2007)
Nährstoffbedarf nährstoffärmere Böden (T. Kaiser, 2007)
Nährstoffempfindlichkeitmager halten (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Temperaturansprüche tolerant (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Lichtbedarf sonnig (PFAF 2012); sehr hoch (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke); bei starker Besonnung (T. Kaiser 2007)
Schädlingsprobleme in Kultur anfällig für Dickmaulrüssler, Amseln können schaden (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Vermehrung durch Samen unproblematisch, Teilung sehr heikel (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Keimungsansprüche Lichtkeimer, also nicht abdecken (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Keimungszeit 1 Woche nach Aussaat, hohe Keimrate (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Hybridisiert mit kein Naturhybrid mit Ch. juncea bekannt, da Areale voneinander getrennt, wird im Garten dennoch besser getrennt gehalten (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Kritische Lebensphasen im ersten Winter nach dem Auspflanzen benötigen Jungpflanzen einen Schutz gegen Hochfrieren (mit Reisig schützen) - Pfahlwurzel noch zu wenig entwickelt (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Sonstiges konkurrenzempfindlich, Samen im fruchtenden Kopf vorreif ernten und nachreifen lassen, Schutz gegen Amseln (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)

 

Haltende Gärten / Einrichtungen

Botanischer Garten der Universität Tübingen
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-TUEB-10893 1 2017 Bayern,, Oberbayern, Garmisch-Partenkirchen, Friedergries erfolgreiche Wiederansiedlung, Stecklinge und Samen, 2023 wurde der Rest ausgesät

 

Botanischer Garten der Universität Regensburg
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
k.A. 1 2014 Bayern, Garmisch-Patenkirchen, Friedergries

 

Botanischer Garten München-Nymphenburg
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-M-2009/2383 1 2009 Bayern, Oberbayern, Garmisch-Partenkirchen, Friedergries

 

Wiederansiedlung

Botanischer Garten Tübingen: erfolgreiche Wiederansiedlung in Bayern, Garmisch-Partenkirchen, Stecklinge und Samen, 2023 wurde der Rest ausgesät