Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Chondrilla chondrilloides

Suchoptionen  


 


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 112 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Auswahl Pflanzenarten

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 112 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Calamagrostis pseudopurpurea Calamagrostis rivalis Calamintha nepeta Caldesia parnassifolia Calendula arvensis Calepina irregularis Calla palustris Calluna vulgaris Camelina microcarpa Campanula baumgartenii Campanula bononiensis Campanula cervicaria Campanula patula Campanula rapunculus Carex appropinquata Carex atherodes Carex bigelowii Carex buxbaumii Carex caryophyllea Carex curvata Carex davalliana Carex dioica Carex distans Carex divulsa Carex elongata Carex ericetorum Carex flacca Carex flava Carex hartmanii Carex hordeistichos Carex hostiana Carex humilis Carex ligerica Carex limosa Carex michelii Carex obtusata Carex panicea Carex paupercula Carex praecox Carex pseudobrizoides Carex pulicaris Carex remota Carex secalina Carex tomentosa Carex vaginata Carex vulpina Carlina biebersteinii subsp. brevibracteata Carlina intermedia Carlina vulgaris Caucalis platycarpos Centaurea cyanus Centaurea pseudophrygia Centaurea scabiosa Centaurium erythraea Centaurium erythraea ssp. erythraea Cerinthe glabra ssp. glabra Cerinthe minor Chaerophyllum aromaticum Chenopodium bonus-henricus Chenopodium murale Chenopodium opulifolium Chenopodium vulvaria Chondrilla chondrilloides Chondrilla juncea Cicuta virosa Cirsium acaulon Cirsium canum Cirsium tuberosum Cladium mariscus Clematis recta Cochlearia bavarica Cochlearia pyrenaica Consolida regalis Coronilla coronata Coronopus squamatus Corydalis intermedia Corydalis pumila Corynephorus canescens Crepis bocconei Crepis mollis Crepis praemorsa Crocus vernus Cucubalus baccifer Cuscuta epilinum Cyperus fuscus Cypripedium calceolus Cytisus nigricans
Calamagrostis pseudopurpurea Calamagrostis rivalis Calamintha nepeta Caldesia parnassifolia Calendula arvensis Calepina irregularis Calla palustris Calluna vulgaris Camelina microcarpa Campanula baumgartenii Campanula bononiensis Campanula cervicaria Campanula patula Campanula rapunculus Carex appropinquata Carex atherodes Carex bigelowii Carex buxbaumii Carex caryophyllea Carex curvata Carex davalliana Carex dioica Carex distans Carex divulsa Carex elongata Carex ericetorum Carex flacca Carex flava Carex hartmanii Carex hordeistichos Carex hostiana Carex humilis Carex ligerica Carex limosa Carex michelii Carex obtusata Carex panicea Carex paupercula Carex praecox Carex pseudobrizoides Carex pulicaris Carex remota Carex secalina Carex tomentosa Carex vaginata Carex vulpina Carlina biebersteinii subsp. brevibracteata Carlina intermedia Carlina vulgaris Caucalis platycarpos Centaurea cyanus Centaurea pseudophrygia Centaurium erythraea Centaurium erythraea ssp. erythraea Cerinthe glabra ssp. glabra Cerinthe minor Chaerophyllum aromaticum Chenopodium bonus-henricus Chenopodium opulifolium Chenopodium vulvaria Chondrilla chondrilloides Chondrilla juncea Cicuta virosa Cirsium acaulon Cirsium canum Cirsium tuberosum Cladium mariscus Clematis recta Cochlearia bavarica Cochlearia pyrenaica Consolida regalis Coronilla coronata Coronopus squamatus Corydalis intermedia Corydalis pumila Corynephorus canescens Crepis bocconei Crepis mollis Crepis praemorsa Crocus vernus Cucubalus baccifer Cuscuta epilinum Cyperus fuscus Cypripedium calceolus Cytisus nigricans

Chondrilla chondrilloides
(Alpen-Knorpellattich)

Pflanzenfamilie: Asteraceae (Korbblütler)

Biologie

ArtChondrilla chondrilloides
VerbreitungEuropa (endemisch) (biolflor.de 2011); Alpen, Italien, Korsika (Global Compositae Checklist 2012, Cichorieae Portal 2012)
VerbreitungskarteEuropa: Global Compositae Checklist, Cichorieae Portal
Höhenverbreitungmontan bis subalpin, bis 1100 m (Oberdorfer 1990)
Natürlicher Standortin offenen Schotterfluren der Alpenflüsse, auf sickerfrischen, wechseltrockenen, kalkreichen, humus- und feinerdearmen Kies- und Sandböden, Rohbodenpionier (Oberdorfer 1990)
Mykorrhizierungkeine Angabe
Beschreibung der Pflanze15-45 cm, Stg im oberen Teil gabelästig, kahl, Grundblätter lanzettl., ungeteilt, ganzrandig od. entfernt gezähnt (zur Blütezeit grün), Stgblätter kleiner, lineal lanzettl., Köpfchen in endstdger Doldenrispe, Hülle weiß hautrandig, Früchte geschnäbelt, mit kleinen hellen Schuppen an der Spitze, Pappus einfach (floraweb.de 2011)
LebensformHemikryptophyt, überwinternd grün (floraweb.de 2011)
Lebensdauerausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011)
Samenbankkeine Angabe
BlütezeitJuli-August (biolflor.de 2011)
Bestäubung durchInsekten (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Kompatibilitätkeine Angabe
Blütenbiologiealle Blüten zwittrig (hermaphroditisch), Blüten sind zuerst männlich, später weiblich (proterandrisch) (biolflor.de 2011)
Ploidie2n=10 (biolflor.de 2011)
FruchtFrucht mit Zusatzbildung (biolflor.de 2011); Achäne (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
SamenreifeAugust/September (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Samengröße9 mm (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Samengewicht0,4 mg (biolflor.de 2011)
SamenmorphologieFrucht mit Schnabel, länglich, manchmal etwas gebogen, an der Basis zusammenlaufend, an der Spitze breit oder etwas verschmälert und in ein kurzes 5-zackiges Krönchen endigend, knapp darunter sind die Rippen mit kurzen Höckern ausgestattet (Tuisl 1966)
SamenausbreitungWind (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Reproduktiongenerativ (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Gefährdungzentral-europaweit stark gefährdet (floraweb.de 2011)
Rote Liste Deutschland2 (stark gefährdet) (floraweb.de 2011)
GefährdungsursachenVerbauung der Wildflüsse, mangelndes Geschiebe (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Pflegemaßnahmenkeine Angabe
Schutzstatusnicht besonders geschützt (floraweb.de 2011)
VerantwortlichkeitDeutschland ist stark verantwortlich (nach Rote Liste 1996) (floraweb.de 2011)
Sonstigeskeine Angabe

 

Kulturansprüche

Art Chondrilla chondrilloides
Kultur aufwändig
Wasserbedarf hoher Wasserbedarf bei guter Drainage (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke); trockene bis wechselfrische Böden (T. Kaiser 2007)
Nässeempfindlichkeit benötigt einen gut wasserdurchlässigen Boden (PFAF 2012 2012); verträgt keine Staunässe (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Dürreempfindlichkeit als Keimling hoch, als ausgewachsene Pflanze weniger gefährdet (Pfahlwurzel) (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke); ist an zeitweilige Austrocknung angepasst (Verein Naturpark Tiroler Lech 2012)
pH-Spezifik kalkliebend (PFAF 2012); kalkhaltig (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke); immer basenangereicherte Kies-, Sand- und Schotterböden (T. Kaiser 2007)
Substratspezifik Aussaat auf grobem Sand, Pikieren nach 1 Jahr, Auspflanzen in 1/2 Grobkies, 1/2 Schlämmsand (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke); Kies-, Sand- und Schotterböden (T. Kaiser, 2007)
Nährstoffbedarf nährstoffärmere Böden (T. Kaiser, 2007)
Nährstoffempfindlichkeitmager halten (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Temperaturansprüche tolerant (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Lichtbedarf sonnig (PFAF 2012); sehr hoch (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke); bei starker Besonnung (T. Kaiser 2007)
Schädlingsprobleme in Kultur anfällig für Dickmaulrüssler, Amseln können schaden (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Vermehrung durch Samen unproblematisch, Teilung sehr heikel (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Keimungsansprüche Lichtkeimer, also nicht abdecken (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Keimungszeit 1 Woche nach Aussaat, hohe Keimrate (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Hybridisiert mit kein Naturhybrid mit Ch. juncea bekannt, da Areale voneinander getrennt, wird im Garten dennoch besser getrennt gehalten (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Kritische Lebensphasen im ersten Winter nach dem Auspflanzen benötigen Jungpflanzen einen Schutz gegen Hochfrieren (mit Reisig schützen) - Pfahlwurzel noch zu wenig entwickelt (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)
Sonstiges konkurrenzempfindlich, Samen im fruchtenden Kopf vorreif ernten und nachreifen lassen, Schutz gegen Amseln (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke)

 

 

Haltende Gärten / Einrichtungen


Botanischer Garten der Universität Tübingen
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-TUEB-10893 1 2017 Bayern,, Oberbayern, Garmisch-Partenkirchen, Friedergries erfolgreiche Wiederansiedlung, Stecklinge und Samen, 2023 wurde der Rest ausgesät

 

Botanischer Garten der Universität Regensburg
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
k.A. 1 2014 Bayern, Garmisch-Patenkirchen, Friedergries

 

Botanischer Garten München-Nymphenburg
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-M-2009/2383 1 2009 Bayern, Oberbayern, Garmisch-Partenkirchen, Friedergries

 

 

Wiederansiedlung

Botanischer Garten Tübingen: erfolgreiche Wiederansiedlung in Bayern, Garmisch-Partenkirchen, Stecklinge und Samen, 2023 wurde der Rest ausgesät