Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Chondrilla juncea
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Pflanzenfamilie: Asteraceae (Korbblütler)
Art | Chondrilla juncea |
---|---|
Verbreitung | Europa, West-Asien (floraweb.de 2011) |
Verbreitungskarte | global: Cichorieae Portal |
Höhenverbreitung | submontane Höhenstufe bis etwa 700 m (BG Bonn: W. Lobin) |
Natürlicher Standort | halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte (Hauptvorkommen), Kriech- und Trittrasen (Nebenvorkommen) (floraweb.de 2011); Störstellen in Trockenrasen, offene Ruderalflächen (Sebald et al.); auf sommerwarmen, mäßig-trockenen, vorzugsweise kalkhaltigen, ± humosen, lockeren, tiefgründigen, gern sandigen Lehm- oder Tonböden, auch Löß- und Sandböden, über 2m tief wurzelnder Rohbodenpionier, lichtliebend (Oberdorfer 1990) |
Mykorrhizierung | Arbuskuläre Mykorrhiza (Cakan & Karatas 2006) |
Beschreibung der Pflanze | 30-130 cm, Stg am Grunde abstehend weiß borstig, sonst kahl, von der Mitte an in lge, rutenfge Äste geteilt, Grundblätter buchtig gelappt (zur Blütezeit verwelkt), Stgblätter schmal lineal bis lanzettl., (fast) ganzrandig, Köpfchen zu 1-3, in lockeren, ährig rispigen Blütenständen, Hülle hellgrün, Früchte geschnäbelt, mit vielen zackigen Höckern (floraweb.de 2011) |
Lebensform | Hemikryptophyt (floraweb.de 2011) |
Lebensdauer | ausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011) |
Samenbank | Transient (leda-traitbase.org 2011) |
Blütezeit | Juli–September (biolflor.de 2011) |
Bestäubung durch | Insekten, Selbst, Samenbildung ohne Bestäubung (floraweb.de 2011); ungeschlechtliche Samenbildung (Apomixis) (Oberdorfer 1990, BG Bonn: W. Lobin) |
Kompatibilität | Individuen der Gattung Chondrilla, welche keine Apomixis zeigen, sind allgemein selbstinkompatibel (van Dijk 2003) |
Blütenbiologie | synözisch (hermaphroditisch) (biolflor.de 2011); Vormittagsblüher (Oberdorfer 1990) |
Ploidie | triploid, 2n=14 (biolflor.de 2011); 2n=15 (Oberdorfer 1990) |
Frucht | Nuss (biolflor.de 2011) |
Samenreife | August-September (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2011) |
Samengröße | 3,8 x 0,6 x 0,5 mm (biolflor.de 2011) |
Samengewicht | 0,6 mg (biolflor.de 2011) |
Samenmorphologie | Frucht mit langem Schnabel, oben zackig gerieft und ein aus 5 spitzen Schuppen gebildetes Krönchen tragend (Hegi 1987); nicht heteromorph (biolflor.de 2011) |
Samenausbreitung | Wind, Klett (floraweb.de 2011) |
Reproduktion | vor allem generativ, selten vegetativ, vegetative Vermehrung mit Wurzelsprossen (biolflor.de 2011) |
Gefährdung | keine Angabe |
Rote Liste Deutschland | ungefährdet (floraweb.de 2011) |
Gefährdungsursachen | Nutzungsintensivierung, Herbizideinsatz, Beseitigung von Saumbereichen, Überwachsung geeigneter Brachen (Sebald et al.) |
Pflegemaßnahmen | Schaffung von Anrissflächen, Erahltung extensiver Bewirtschaftungsformen (Sebald et al.) |
Schutzstatus | nicht besonders geschützt (floraweb.de 2011) |
Verantwortlichkeit | Deutschland hat keine besondere Verantwortlichkeit (floraweb.de 2011) |
Sonstiges | keine Angabe |
Art | Chondrilla juncea |
---|---|
Kultur | einfach |
Wasserbedarf | nicht hoch (BG Bonn: A. Krämer) |
Nässeempfindlichkeit | benötigt sehr gut wasserdurchlässigen Boden (PFAF 2012); sehr hoch (BG Bonn: A. Krämer); wächst bei mäßig feuchter Kultur nicht optimal (BG Dresden: B. Ditsch) |
Dürreempfindlichkeit | sehr gering (BG Bonn: A. Krämer) |
pH-Spezifik | kalkhaltiger Boden (BG Bonn: A. Krämer); neutral (BG Dresden: B. Ditsch) |
Substratspezifik | leichter Boden (PFAF 2012); Praxiserden bevorzugt, z.B. Kompost, Sand, Bims 1:1:1 plus Kalkdünger (BG Bonn: A. Krämer) |
Nährstoffbedarf | gering (BG Bonn: A. Krämer); gering, im Frühjahr leichte Düngung mit Hornspänen (BG Dresden: B. Ditsch) |
Nährstoffempfindlichkeit | keine zu hohen Düngergaben geben, eher durch Kompostanteile ausgleichen (BG Bonn: A. Krämer) |
Temperaturansprüche | keine Angabe |
Lichtbedarf | sonnige Lage (PFAF 2012); volle Sonne (BG Bonn: A. Krämer) |
Schädlingsprobleme | keine bekannt (BG Bonn: A. Krämer); Hasenfraß (BG Dresden: B. Ditsch) |
Vermehrung durch | Aussaat (BG Bonn: A. Krämer); Samen (BG Dresden: B. Ditsch) |
Keimungsansprüche | Aussaat bei 18-20 °C, zur Abhärtung später Temperatur absenken (BG Bonn: A. Krämer); offener Boden (BG Dresden: B. Ditsch); hohe Sommertemperaturen brechen Samendormanz, optimale Keimungstemperatur ca. 11°C, Keimungsrate gleich bei Licht- und Dunkelversuchen (Baskin & Baskin 1998) |
Keimungszeit | 3-4 Wochen (BG Bonn: A. Krämer) |
Hybridisiert mit | keine Hybriden bekannt (BG Bonn: A. Krämer) |
Kritische Lebensphasen | beim Pikieren & Topfen tiefere Staudentöpfe verwenden (BG Bonn: A. Krämer) |
Sonstiges | bevorzugt eher trockene, mitunter kalkhaltige und tiefgründige Böden (BG Bonn: A. Krämer) |
Botanische Gärten Bonn | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-0-BONN-17333 | 2 | 2000 | Nordrhein-Westfalen, Niederkassel-Lülsdorf bei Bonn |
Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-0-DR-009946 | 2 | 1998 | Sachsen, LK Bautzen |
Stadtgärtnerei Straubing | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
k.A. | 1 | k.A. | Bayern, Bogen | Bayern, Bogen | |
k.A. | 1 | k.A. | Bayern, Kirchroth |
Wegen der Pfahlwurzel war die Ansiedlung im Garten aus autochthonem Material gezogener Pflanzen (Stadtgärtnerei Straubing) in der Natur bisher erfolglos (Büro für angewandte Botanik: M. Scheuerer). 2015 wurde in Bayern bei Isar-Leiten nochmals ein Versuch für eine Wiederansiedlung durch die Stadtgärtnerei Straubing durchgeführt (M. Scheuerer).