Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Botanischer Artenschutz / Pflanzenarten / Potentilla erecta
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.
Pflanzenfamilie: Rosaceae (Rosengewächse)
| Art | Potentilla erecta |
|---|---|
| Verbreitung | Europa, West-Sibirien (floraweb.de 2011)
|
| Verbreitungskarte | keine Angabe |
| Höhenverbreitung | Ebene bis Gebirge, Alpen bis 2200 m (Oberdorfer 1990) |
| Natürlicher Standort | nährstoffarme Moore und Moorwälder (Hauptvorkommen), Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen (Hauptvorkommen), Feuchtwiesen (Hauptvorkommen), Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge (Hauptvorkommen), Frischwiesen und -weiden (Nebenvorkommen), Trocken- und Halbtrockenrasen (Nebenvorkommen), Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden (Nebenvorkommen) (floraweb.de 2011); auf ± frischen (wechselfeuchten), basenreichen und -armen, ± sauren, humosen, Lehm- und Tonböden, auch auf Torf (Oberdorfer 1990)
|
| Mykorrhizierung | Arbuskuläre Mykorrhiza und keine Mykorrhizierung (Harley & Harley 1987a, 1987b) |
| Beschreibung der Pflanze | (5-)10-30(-50) cm, Wurzelstock 1-3 cm Durchmesser, verholzt, innen blutrot, Stg aufrecht bis niederliegend, beblättert, oben mehrgabelig ästig, unterschiedl. behaart, Grundblätter lg gestielt, 3-zählig (slt einzelne 4-5-zählig), mit 3-5 gr Nebenblättern, daher mehrzählig erscheinend, Stgblätter sitzend bis kurz gestielt, 3-zählig, Blüten 4-zählig (slt 3-5(-6)-zählig), gelb, verkehrt herzfg, Kronblätter 4-5 mm lg, ± so lg wie Kelchblätter (floraweb.de 2011); bis zu 50 cm tief wurzelnd (Oberdorfer 1990)
|
| Lebensform | Hemikryptophyt, überwinternd grün (floraweb.de 2011)
|
| Lebensdauer | ausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011)
|
| Samenbank | transient, kurzfristig persistent (Samen überdauern länger als 1 Jahr, aber weniger als 5 Jahre) oder persistent (Samen überdauern länger als 5 Jahre), mittlere Samendichte 2-835 Samen/qm (biolflor.de 2011); Tiefe bis 40 cm (Thompson et al. 1997)
|
| Blütezeit | Ende Vollfrühling (floraweb.de 2011); Mai-August (biolflor.de 2011)
|
| Bestäubung durch | Insekten (floraweb.de 2011)
|
| Kompatibilität | selbstinkompatibel (biolflor.de 2011)
|
| Blütenbiologie | alle Blüten zwittrig (hermaphroditisch), Blüten gleichzeitig männlich und weiblich (homogam) bzw. Blüten erst weiblich, dann männlich (leicht protogyn) oder Blüten erst männlich, dann weiblich (leicht proterandrisch) (biolflor.de 2011)
|
| Ploidie | tetraploid, 2n=28 (biolflor.de 2011)
|
| Frucht | Sammelnussfrucht (biolflor.de 2011)
|
| Samenreife | Juli-Oktober (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012)
|
| Samengröße | 1,6 x 1,0 x 0,9 mm (biolflor.de 2011)
|
| Samengewicht | 0,5 mg (biolflor.de 2011)
|
| Samenmorphologie | nicht heteromorph, Früchtchen (biolflor.de 2011)
|
| Samenausbreitung | Windausbreitung, Ameisenausbreitung, Verdauungsausbreitung (floraweb.de 2011)
|
| Reproduktion | generativ und vegetativ, vegetative Vermehrung über Rhizome (biolflor.de 2011)
|
| Gefährdung | Art ist noch so weit verbreitet, dass keine Gefährdung besteht, mit beträchtlicher Abnahme muss bei fortschreitendem Habitatverlust allerdings gerechnet werden (Sebald et al.) |
| Rote Liste Deutschland | ungefährdet (floraweb.de 2011)
|
| Rote Liste Österreich | |
| Rote Liste Schweiz | |
| Gefährdungsursachen | Rückgang der Flächen an Magerrasen, Streu- und Moorwisen (Sebald et al.) |
| Pflegemaßnahmen | keine Angabe |
| Schutzstatus | nicht besonders geschützt (floraweb.de 2011)
|
| Verantwortlichkeit | Deutschland hat keine besondere Verantwortlichkeit (floraweb.de 2011)
|
| Sonstiges | Raupen-Futterpflanze für monophagen, extrem seltenen Pyrgus andromedae (Graumelierter Alpen-Würfeldickkopffalter) und vom Aussterben bedrohten, oligophagen Pyrgus armoricanus (Zweibrütiger Würfeldickkopffalter) sowie weitere polyphage Schmetterlingsarten (floraweb.de 2011); der Wurzelstock wird als Heildroge verwendet, zB gegen Durchfall und leichte Schleimhautentzündungen im Mund und Rachen, und gilt als antiallergisch, blutdrucksenkend, antiviral und immunstimulierend (Dietrich 2012)
|
| Art | Potentilla erecta |
|---|---|
| Kultur | einfach |
| Wasserbedarf | trockener Boden (Grieve 1931); sowohl auf wasserdurchlässigen als auch nassen Böden kultivierbar (PFAF 2012) |
| Nässeempfindlichkeit | keine Angabe |
| Dürreempfindlichkeit | keine Angabe |
| pH-Spezifik | kalkfeindlich (Jelitto 1990); mag keinen kalkhaltigen Boden, bevorzugt leichten sauren Boden (PFAF 2012) |
| Substratspezifik | leichte, mittlere und schwere Böden sind geeignet (PFAF 2012) |
| Nährstoffbedarf | keine Angabe |
| Nährstoffempfindlichkeit | keine Angabe |
| Temperaturansprüche | frosthart bis -15°C (Brickell 2000); frosthart bis Zone 5 (PFAF 2012) |
| Lichtbedarf | sonnig (Jelitto 1990); bevorzugt einen sonnigen Standort, toleriert aber auch Schatten (PFAF 2012) |
| Schädlingsprobleme | keine (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
| Vermehrung durch | Teilung und Stecklinge (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung); im Herbst oder Frühling in Töpfen in Kalten Kästen aussäen, im Frühling oder Herbst Stauden teilen (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); Teilung im Frühjahr, Stecklinge im Sommer und Aussaat im Herbst (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung) |
| Keimungsansprüche | keine Angabe |
| Keimungszeit | keine Angabe |
| Hybridisiert mit | Potentilla reptans (Jäger & Werner 2002) |
| Kritische Lebensphasen | keine Angabe |
| Sonstiges | als Heilpflanze beachtenswert (Jelitto 1990, PFAF 2012) |
| Botanischer Garten der Universität Düsseldorf | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
| DE-0-DUSS-4555 | 2 | 2008 | Nordrhein-Westfalen, Kreis Viersen | ||