Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Potentilla erecta
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Pflanzenfamilie: Rosaceae (Rosengewächse)
Art | Potentilla erecta |
---|---|
Verbreitung | Europa, West-Sibirien (floraweb.de 2011)
|
Verbreitungskarte | keine Angabe |
Höhenverbreitung | Ebene bis Gebirge, Alpen bis 2200 m (Oberdorfer 1990) |
Natürlicher Standort | nährstoffarme Moore und Moorwälder (Hauptvorkommen), Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen (Hauptvorkommen), Feuchtwiesen (Hauptvorkommen), Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge (Hauptvorkommen), Frischwiesen und -weiden (Nebenvorkommen), Trocken- und Halbtrockenrasen (Nebenvorkommen), Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden (Nebenvorkommen) (floraweb.de 2011); auf ± frischen (wechselfeuchten), basenreichen und -armen, ± sauren, humosen, Lehm- und Tonböden, auch auf Torf (Oberdorfer 1990)
|
Mykorrhizierung | Arbuskuläre Mykorrhiza und keine Mykorrhizierung (Harley & Harley 1987a, 1987b) |
Beschreibung der Pflanze | (5-)10-30(-50) cm, Wurzelstock 1-3 cm Durchmesser, verholzt, innen blutrot, Stg aufrecht bis niederliegend, beblättert, oben mehrgabelig ästig, unterschiedl. behaart, Grundblätter lg gestielt, 3-zählig (slt einzelne 4-5-zählig), mit 3-5 gr Nebenblättern, daher mehrzählig erscheinend, Stgblätter sitzend bis kurz gestielt, 3-zählig, Blüten 4-zählig (slt 3-5(-6)-zählig), gelb, verkehrt herzfg, Kronblätter 4-5 mm lg, ± so lg wie Kelchblätter (floraweb.de 2011); bis zu 50 cm tief wurzelnd (Oberdorfer 1990)
|
Lebensform | Hemikryptophyt, überwinternd grün (floraweb.de 2011)
|
Lebensdauer | ausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011)
|
Samenbank | transient, kurzfristig persistent (Samen überdauern länger als 1 Jahr, aber weniger als 5 Jahre) oder persistent (Samen überdauern länger als 5 Jahre), mittlere Samendichte 2-835 Samen/qm (biolflor.de 2011); Tiefe bis 40 cm (Thompson et al. 1997)
|
Blütezeit | Ende Vollfrühling (floraweb.de 2011); Mai-August (biolflor.de 2011)
|
Bestäubung durch | Insekten (floraweb.de 2011)
|
Kompatibilität | selbstinkompatibel (biolflor.de 2011)
|
Blütenbiologie | alle Blüten zwittrig (hermaphroditisch), Blüten gleichzeitig männlich und weiblich (homogam) bzw. Blüten erst weiblich, dann männlich (leicht protogyn) oder Blüten erst männlich, dann weiblich (leicht proterandrisch) (biolflor.de 2011)
|
Ploidie | tetraploid, 2n=28 (biolflor.de 2011)
|
Frucht | Sammelnussfrucht (biolflor.de 2011)
|
Samenreife | Juli-Oktober (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012)
|
Samengröße | 1,6 x 1,0 x 0,9 mm (biolflor.de 2011)
|
Samengewicht | 0,5 mg (biolflor.de 2011)
|
Samenmorphologie | nicht heteromorph, Früchtchen (biolflor.de 2011)
|
Samenausbreitung | Windausbreitung, Ameisenausbreitung, Verdauungsausbreitung (floraweb.de 2011)
|
Reproduktion | generativ und vegetativ, vegetative Vermehrung über Rhizome (biolflor.de 2011)
|
Gefährdung | Art ist noch so weit verbreitet, dass keine Gefährdung besteht, mit beträchtlicher Abnahme muss bei fortschreitendem Habitatverlust allerdings gerechnet werden (Sebald et al.) |
Rote Liste Deutschland | ungefährdet (floraweb.de 2011)
|
Gefährdungsursachen | Rückgang der Flächen an Magerrasen, Streu- und Moorwisen (Sebald et al.) |
Pflegemaßnahmen | keine Angabe |
Schutzstatus | nicht besonders geschützt (floraweb.de 2011)
|
Verantwortlichkeit | Deutschland hat keine besondere Verantwortlichkeit (floraweb.de 2011)
|
Sonstiges | Raupen-Futterpflanze für monophagen, extrem seltenen Pyrgus andromedae (Graumelierter Alpen-Würfeldickkopffalter) und vom Aussterben bedrohten, oligophagen Pyrgus armoricanus (Zweibrütiger Würfeldickkopffalter) sowie weitere polyphage Schmetterlingsarten (floraweb.de 2011); der Wurzelstock wird als Heildroge verwendet, zB gegen Durchfall und leichte Schleimhautentzündungen im Mund und Rachen, und gilt als antiallergisch, blutdrucksenkend, antiviral und immunstimulierend (Dietrich 2012)
|
Art | Potentilla erecta |
---|---|
Kultur | einfach |
Wasserbedarf | trockener Boden (Grieve 1931); sowohl auf wasserdurchlässigen als auch nassen Böden kultivierbar (PFAF 2012) |
Nässeempfindlichkeit | keine Angabe |
Dürreempfindlichkeit | keine Angabe |
pH-Spezifik | kalkfeindlich (Jelitto 1990); mag keinen kalkhaltigen Boden, bevorzugt leichten sauren Boden (PFAF 2012) |
Substratspezifik | leichte, mittlere und schwere Böden sind geeignet (PFAF 2012) |
Nährstoffbedarf | keine Angabe |
Nährstoffempfindlichkeit | keine Angabe |
Temperaturansprüche | frosthart bis -15°C (Brickell 2000); frosthart bis Zone 5 (PFAF 2012) |
Lichtbedarf | sonnig (Jelitto 1990); bevorzugt einen sonnigen Standort, toleriert aber auch Schatten (PFAF 2012) |
Schädlingsprobleme | keine (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
Vermehrung durch | Teilung und Stecklinge (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung); im Herbst oder Frühling in Töpfen in Kalten Kästen aussäen, im Frühling oder Herbst Stauden teilen (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); Teilung im Frühjahr, Stecklinge im Sommer und Aussaat im Herbst (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung) |
Keimungsansprüche | keine Angabe |
Keimungszeit | keine Angabe |
Hybridisiert mit | Potentilla reptans (Jäger & Werner 2002) |
Kritische Lebensphasen | keine Angabe |
Sonstiges | als Heilpflanze beachtenswert (Jelitto 1990, PFAF 2012) |
Botanischer Garten der Universität Düsseldorf | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-0-DUSS-4555 | 2 | 2008 | Nordrhein-Westfalen, Kreis Viersen |