Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Potentilla erecta

Suchoptionen  


 


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Auswahl Pflanzenarten

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Papaver hybridum Parietaria officinalis Parnassia palustris Pedicularis sceptrum-carolinum Peucedanum alsaticum Peucedanum cervaria Peucedanum officinale Peucedanum oreoselinum Peucedanum palustre Phelipanche ramosa Phleum paniculatum Phleum phleoides Phyllitis scolopendrium Phyteuma orbiculare Pilosella acutifolia Pilosella austrobavarica Pilosella bauhini Pilosella cymiflora tubulata Pilosella cymosa Pilosella densiflora Pilosella derubella Pilosella fallax Pilosella hoppeana Pilosella kalksburgensis Pilosella lactucella Pilosella leptophyton Pilosella longisquama Pilosella peleteriana Pilosella schneidii Pilosella setigera Pilosella ziziana Pilularia globulifera Pimpinella saxifraga Pinguicula alpina Pinguicula vulgaris Pinus sylvestris Pinus x rotundata Poa badensis Polemonium caeruleum Polycnemum majus Polycnemum verrucosum Polygala chamaebuxus Polygala vulgaris Polygonatum odoratum Polypodium vulgare Polystichum aculeatum Polystichum braunii Polystichum lonchitis Polystichum setiferum Populus nigra Potamogeton angustifolius Potamogeton gramineus Potamogeton praelongus Potentilla alba Potentilla anglica Potentilla crantzii Potentilla erecta Potentilla heptaphylla Potentilla incana Potentilla inclinata Potentilla micrantha Potentilla palustris Potentilla praecox Potentilla recta Potentilla rhenana Potentilla rupestris Potentilla schultzii Potentilla sterilis Potentilla wismariensis Primula auricula var. monacensis Primula farinosa Primula veris Prunella laciniata Prunus fruticosa Pulicaria vulgaris Pulmonaria angustifolia Pulmonaria collina Pulmonaria mollis Pulsatilla alpina subsp. alba Pulsatilla patens Pulsatilla pratensis Pulsatilla pratensis subsp. nigricans Pulsatilla pratensis subsp. pratensis Pulsatilla vernalis Pulsatilla vulgaris Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris Pyrola minor
Papaver hybridum Parietaria officinalis Parnassia palustris Pedicularis sceptrum-carolinum Peucedanum alsaticum Peucedanum cervaria Peucedanum officinale Peucedanum oreoselinum Phelipanche ramosa Phleum paniculatum Phleum phleoides Phyllitis scolopendrium Phyteuma orbiculare Pilosella acutifolia Pilosella austrobavarica Pilosella bauhini Pilosella cymiflora tubulata Pilosella cymosa Pilosella densiflora Pilosella derubella Pilosella fallax Pilosella hoppeana Pilosella kalksburgensis Pilosella lactucella Pilosella leptophyton Pilosella longisquama Pilosella peleteriana Pilosella schneidii Pilosella setigera Pilosella ziziana Pilularia globulifera Pinguicula alpina Pinguicula vulgaris Pinus sylvestris Pinus x rotundata Poa badensis Polemonium caeruleum Polycnemum majus Polycnemum verrucosum Polygala chamaebuxus Polygala vulgaris Polygonatum odoratum Polypodium vulgare Polystichum aculeatum Polystichum braunii Polystichum lonchitis Polystichum setiferum Populus nigra Potamogeton angustifolius Potamogeton gramineus Potamogeton praelongus Potentilla alba Potentilla anglica Potentilla crantzii Potentilla erecta Potentilla heptaphylla Potentilla inclinata Potentilla micrantha Potentilla palustris Potentilla praecox Potentilla recta Potentilla rhenana Potentilla rupestris Potentilla schultzii Potentilla sterilis Potentilla wismariensis Primula auricula var. monacensis Primula farinosa Primula veris Prunella laciniata Prunus fruticosa Pulicaria vulgaris Pulmonaria angustifolia Pulmonaria collina Pulmonaria mollis Pulsatilla alpina subsp. alba Pulsatilla patens Pulsatilla pratensis subsp. nigricans Pulsatilla pratensis subsp. pratensis Pulsatilla vernalis Pulsatilla vulgaris Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris Pyrola minor

Potentilla erecta
(Blutwurz)

Pflanzenfamilie: Rosaceae (Rosengewächse)

Biologie

ArtPotentilla erecta
VerbreitungEuropa, West-Sibirien (floraweb.de 2011)
Verbreitungskartekeine Angabe
HöhenverbreitungEbene bis Gebirge, Alpen bis 2200 m (Oberdorfer 1990)
Natürlicher Standortnährstoffarme Moore und Moorwälder (Hauptvorkommen), Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen (Hauptvorkommen), Feuchtwiesen (Hauptvorkommen), Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge (Hauptvorkommen), Frischwiesen und -weiden (Nebenvorkommen), Trocken- und Halbtrockenrasen (Nebenvorkommen), Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden (Nebenvorkommen) (floraweb.de 2011); auf ± frischen (wechselfeuchten), basenreichen und -armen, ± sauren, humosen, Lehm- und Tonböden, auch auf Torf (Oberdorfer 1990)
MykorrhizierungArbuskuläre Mykorrhiza und keine Mykorrhizierung (Harley & Harley 1987a, 1987b)
Beschreibung der Pflanze(5-)10-30(-50) cm, Wurzelstock 1-3 cm Durchmesser, verholzt, innen blutrot, Stg aufrecht bis niederliegend, beblättert, oben mehrgabelig ästig, unterschiedl. behaart, Grundblätter lg gestielt, 3-zählig (slt einzelne 4-5-zählig), mit 3-5 gr Nebenblättern, daher mehrzählig erscheinend, Stgblätter sitzend bis kurz gestielt, 3-zählig, Blüten 4-zählig (slt 3-5(-6)-zählig), gelb, verkehrt herzfg, Kronblätter 4-5 mm lg, ± so lg wie Kelchblätter (floraweb.de 2011); bis zu 50 cm tief wurzelnd (Oberdorfer 1990)
LebensformHemikryptophyt, überwinternd grün (floraweb.de 2011)
Lebensdauerausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011)
Samenbanktransient, kurzfristig persistent (Samen überdauern länger als 1 Jahr, aber weniger als 5 Jahre) oder persistent (Samen überdauern länger als 5 Jahre), mittlere Samendichte 2-835 Samen/qm (biolflor.de 2011); Tiefe bis 40 cm (Thompson et al. 1997)
BlütezeitEnde Vollfrühling (floraweb.de 2011); Mai-August (biolflor.de 2011)
Bestäubung durchInsekten (floraweb.de 2011)
Kompatibilitätselbstinkompatibel (biolflor.de 2011)
Blütenbiologiealle Blüten zwittrig (hermaphroditisch), Blüten gleichzeitig männlich und weiblich (homogam) bzw. Blüten erst weiblich, dann männlich (leicht protogyn) oder Blüten erst männlich, dann weiblich (leicht proterandrisch) (biolflor.de 2011)
Ploidietetraploid, 2n=28 (biolflor.de 2011)
FruchtSammelnussfrucht (biolflor.de 2011)
SamenreifeJuli-Oktober (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012)
Samengröße1,6 x 1,0 x 0,9 mm (biolflor.de 2011)
Samengewicht0,5 mg (biolflor.de 2011)
Samenmorphologienicht heteromorph, Früchtchen (biolflor.de 2011)
SamenausbreitungWindausbreitung, Ameisenausbreitung, Verdauungsausbreitung (floraweb.de 2011)
Reproduktiongenerativ und vegetativ, vegetative Vermehrung über Rhizome (biolflor.de 2011)
GefährdungArt ist noch so weit verbreitet, dass keine Gefährdung besteht, mit beträchtlicher Abnahme muss bei fortschreitendem Habitatverlust allerdings gerechnet werden (Sebald et al.)
Rote Liste Deutschlandungefährdet (floraweb.de 2011)
GefährdungsursachenRückgang der Flächen an Magerrasen, Streu- und Moorwisen (Sebald et al.)
Pflegemaßnahmenkeine Angabe
Schutzstatusnicht besonders geschützt (floraweb.de 2011)
VerantwortlichkeitDeutschland hat keine besondere Verantwortlichkeit (floraweb.de 2011)
SonstigesRaupen-Futterpflanze für monophagen, extrem seltenen Pyrgus andromedae (Graumelierter Alpen-Würfeldickkopffalter) und vom Aussterben bedrohten, oligophagen Pyrgus armoricanus (Zweibrütiger Würfeldickkopffalter) sowie weitere polyphage Schmetterlingsarten (floraweb.de 2011); der Wurzelstock wird als Heildroge verwendet, zB gegen Durchfall und leichte Schleimhautentzündungen im Mund und Rachen, und gilt als antiallergisch, blutdrucksenkend, antiviral und immunstimulierend (Dietrich 2012)

 

Kulturansprüche

Art Potentilla erecta
Kultur einfach
Wasserbedarf trockener Boden (Grieve 1931); sowohl auf wasserdurchlässigen als auch nassen Böden kultivierbar (PFAF 2012)
Nässeempfindlichkeit keine Angabe
Dürreempfindlichkeit keine Angabe
pH-Spezifik kalkfeindlich (Jelitto 1990); mag keinen kalkhaltigen Boden, bevorzugt leichten sauren Boden (PFAF 2012)
Substratspezifik leichte, mittlere und schwere Böden sind geeignet (PFAF 2012)
Nährstoffbedarf keine Angabe
Nährstoffempfindlichkeitkeine Angabe
Temperaturansprüche frosthart bis -15°C (Brickell 2000); frosthart bis Zone 5 (PFAF 2012)
Lichtbedarf sonnig (Jelitto 1990); bevorzugt einen sonnigen Standort, toleriert aber auch Schatten (PFAF 2012)
Schädlingsprobleme keine (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung)
Vermehrung durch Teilung und Stecklinge (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung); im Herbst oder Frühling in Töpfen in Kalten Kästen aussäen, im Frühling oder Herbst Stauden teilen (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); Teilung im Frühjahr, Stecklinge im Sommer und Aussaat im Herbst (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung)
Keimungsansprüche keine Angabe
Keimungszeit keine Angabe
Hybridisiert mit Potentilla reptans (Jäger & Werner 2002)
Kritische Lebensphasen keine Angabe
Sonstiges als Heilpflanze beachtenswert (Jelitto 1990, PFAF 2012)

 

 

Haltende Gärten / Einrichtungen


Botanischer Garten der Universität Düsseldorf
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-DUSS-4555 2 2008 Nordrhein-Westfalen, Kreis Viersen