Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Botanischer Artenschutz / Pflanzenarten / Primula auricula var. monacensis
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.
Pflanzenfamilie: Primulaceae (Primelgewächse)
| Art | Primula auricula var. monacensis |
|---|---|
| Verbreitung | Europa (endemisch) (biolflor.de 2011); Endemit der Münchner Region (Dachauer und Erdinger Moos), dort in der Natur ausgestorben (bayernflora.de 2012)
|
| Verbreitungskarte | – |
| Höhenverbreitung | ca. 530 m ü.NN (bayernflora.de 2012)
|
| Natürlicher Standort | Moorwiesen (bayernflora.de 2012)
|
| Mykorrhizierung | Primula auricula: Arbuskuläre Mykorrhiza (Fester et al. 2002) |
| Beschreibung der Pflanze | keine Angabe |
| Lebensform | Hemikryptophyt, immergrün (floraweb.de 2011)
|
| Lebensdauer | ausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011)
|
| Samenbank | Primula auricula: transient (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012)
|
| Blütezeit | April-Juni (biolflor.de 2011)
|
| Bestäubung durch | Primula auricula: Insekten (biolflor.de 2011)
|
| Kompatibilität | Primula auricula: selbstinkompatibel (biolflor.de 2011)
|
| Blütenbiologie | alle Blüten zwittrig Blüten (hermaphroditisch), Blüten sind gleichzeitig männlich und weiblich (homogam), zwei Blütentypen: langgriffelige mit kurzen und kurzgriffelige mit langen Staubblättern (distyl) (biolflor.de 2011)
|
| Ploidie | n = 31, 2n = 62, ca. 65, 66 (floraweb.de 2011); 2n=63 (diploid) (biolflor.de 2011)
|
| Frucht | Kapsel (biolflor.de 2011)
|
| Samenreife | Primula auricula: September-Oktober (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012)
|
| Samengröße | Primula auricula: 1,1 x 0,8 x 0,7 mm (biolflor.de 2011)
|
| Samengewicht | Primula auricula: 0,3 mg (biolflor.de 2011)
|
| Samenmorphologie | keine Angabe |
| Samenausbreitung | Primula auricula: Wind (Oberdorfer 1990); boleochor, ethelochor (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012)
|
| Reproduktion | Primula auricula: generativ und vegetativ (biolflor.de 2011)
|
| Gefährdung | in der Natur ausgestorben (BG München-Nymphenburg: A. Gröger, bayernflora.de 2012)
|
| Rote Liste Deutschland | in der Natur ausgestorben (BG München-Nymphenburg: A. Gröger, bayernflora.de 2012)
|
| Rote Liste Österreich | |
| Rote Liste Schweiz | |
| Gefährdungsursachen | keine Angabe |
| Pflegemaßnahmen | keine Angabe |
| Schutzstatus | besonders geschützt (floraweb.de 2011)
|
| Verantwortlichkeit | besonders hoch, Endemit der Münchner Region (BG München-Nymphenberg: A. Gröger) |
| Sonstiges | die Sippe wird in den meisten Floren nicht als eigenständig anerkannt, ist aber standortsökologisch deutlich von der Nominatsippe verschieden (BG München-Nymphenburg: A. Gröger) |
| Art | Primula auricula var. monacensis |
|---|---|
| Kultur | aufwändig |
| Wasserbedarf | feuchter Boden (Brickell 2000, Angaben nur zur Art); Boden feucht halten, aber nicht nass, immer erst gießen, wenn die oberste Erdschicht wieder trocken ist (Gartendatenbank 2012, Angaben nur zur Art); wechselfeucht (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke) |
| Nässeempfindlichkeit | benötigt stark wassdurchlässigen Boden (Brickell 2000) |
| Dürreempfindlichkeit | trockenheitsempfindlich (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke) |
| pH-Spezifik | saurer Boden, ist kalkempfindlich (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke) |
| Substratspezifik | Moorboden (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke) |
| Nährstoffbedarf | keine Angabe |
| Nährstoffempfindlichkeit | vermutlich empfindlich, wie auch die Art (nach Köhlein 1992, Gartendatenbank 2012) |
| Temperaturansprüche | frosthart bis -15°C (Brickell 2000); winterhart (Cheers 2003, Angaben jeweils nur zur Art) |
| Lichtbedarf | volle Sonne, aber am Mittag etwas Schatten, oder im Halbschatten pflanzen (Brickell 2000); in den hellen Halbschatten pflanzen, ideal ist auch ein Platz an der Nordseite eines Gebäudes (Gartendatenbank 2012, Angaben jeweils nur zur Art) |
| Schädlingsprobleme | auf Schnecken achten (Gartendatenbank 2012, Angaben nur zur Art) |
| Vermehrung durch | keine Angabe |
| Keimungsansprüche | keine Angabe |
| Keimungszeit | keine Angabe |
| Hybridisiert mit | Gartenaurikeln (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke) |
| Kritische Lebensphasen | keine Angabe |
| Sonstiges | – |
| Botanischer Garten München-Nymphenburg | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
| DE-0-M-2006/2611 | 1 | <1980 | Bayern, Oberbayern, Dachau, Dachauer Moos | ||