Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Adonis vernalis

Suchoptionen  


 


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Auswahl Pflanzenarten

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Abies alba Achillea collina Achillea pratensis Achillea ptarmica Achillea setacea Adenophora liliifolia Adonis aestivalis Adonis aestivalis cf. citrina Adonis flammea Adonis vernalis Aethionema saxatile Agrostemma githago Agrostis rupestris Aira caryophyllea Aira praecox Ajuga chamaepitys Ajuga genevensis Ajuga pyramidalis Alchemilla aggregata Alchemilla baltica Alchemilla cymatophylla Alchemilla effusa Alchemilla glabra Alchemilla impexa Alchemilla incisa Alchemilla micans Alchemilla othmarii Alchemilla plicata Alchemilla propinqua Alchemilla rubristipula Alchemilla tirolensis Alchemilla undulata Aldrovanda vesiculosa Alisma lanceolata Allium angulosum Allium carinatum ssp. pulchellum Allium pulchellum Allium rotundum Allium scorodoprasum Allium senescens ssp. montanum Allium strictum Allium suaveolens Alopecurus myosuroides Althaea hirsuta Alyssum montanum Alyssum montanum subsp. gmelinii Alyssum montanum subsp. montanum Anacamptis pyramidalis Anagallis foemina Anagallis minima Anagallis tenella Andromeda polifolia Androsace elongata Androsace lactea Androsace septentrionalis Anemone sylvestris Angelica palustris Antennaria dioica Anthemis tinctoria Anthericum liliago Anthericum ramosum Anthoxanthum alpinum Anthriscus sylvestris subsp. stenophylla Apium graveolens Apium graveolens subsp. graveolens Apium repens/ synonym heliosciadium repens Arabis alpina Arabis ciliata Arabis collina Arabis nemorensis Arabis sagittata Arctostaphylos uva-ursi Armeria marit. subsp. hornburgensis Armeria maritima Armeria maritima subsp. elongata Armeria maritima subsp. purpurea Arnica montana Arnoseris minima Artemisia austriaca Artemisia campestris Artemisia pontica Artemisia rupestris Asperugo procumbens Asperula cynanchica Asperula tinctoria Asplenium adiantum-nigrum Asplenium adulterinum Asplenium ceterach Asplenium cuneifolium Asplenium ruta-muraria Asplenium ruta-muraria var. schriesheimense Asplenium septentrionale Asplenium × poscharskyanum Aster alpinus Aster amellus Astragalus arenarius Astragalus danicus Astragalus exscapus Astrantia major Athamanta cretensis Athyrium distentifolium
Abies alba Achillea collina Achillea pratensis Achillea ptarmica Achillea setacea Adenophora liliifolia Adonis aestivalis Adonis aestivalis cf. citrina Adonis flammea Adonis vernalis Aethionema saxatile Agrostemma githago Agrostis rupestris Aira caryophyllea Aira praecox Ajuga chamaepitys Ajuga pyramidalis Alchemilla aggregata Alchemilla baltica Alchemilla cymatophylla Alchemilla effusa Alchemilla glabra Alchemilla impexa Alchemilla incisa Alchemilla micans Alchemilla othmarii Alchemilla plicata Alchemilla propinqua Alchemilla rubristipula Alchemilla tirolensis Alchemilla undulata Aldrovanda vesiculosa Alisma lanceolata Allium angulosum Allium carinatum ssp. pulchellum Allium pulchellum Allium rotundum Allium scorodoprasum Allium senescens ssp. montanum Allium strictum Allium suaveolens Alopecurus myosuroides Althaea hirsuta Alyssum montanum Alyssum montanum subsp. gmelinii Alyssum montanum subsp. montanum Anacamptis pyramidalis Anagallis foemina Anagallis minima Anagallis tenella Andromeda polifolia Androsace elongata Androsace lactea Androsace septentrionalis Anemone sylvestris Angelica palustris Antennaria dioica Anthemis tinctoria Anthericum liliago Anthericum ramosum Anthoxanthum alpinum Anthriscus sylvestris subsp. stenophylla Apium graveolens Apium graveolens subsp. graveolens Arabis alpina Arabis ciliata Arabis collina Arabis nemorensis Arabis sagittata Arctostaphylos uva-ursi Armeria marit. subsp. hornburgensis Armeria maritima Armeria maritima subsp. elongata Armeria maritima subsp. purpurea Arnica montana Arnoseris minima Artemisia austriaca Artemisia campestris Artemisia pontica Artemisia rupestris Asperugo procumbens Asperula cynanchica Asperula tinctoria Asplenium adiantum-nigrum Asplenium adulterinum Asplenium ceterach Asplenium cuneifolium Asplenium ruta-muraria Asplenium ruta-muraria var. schriesheimense Asplenium septentrionale Asplenium × poscharskyanum Aster alpinus Aster amellus Astragalus arenarius Astragalus danicus Astragalus exscapus Astrantia major Athamanta cretensis Athyrium distentifolium

Adonis vernalis
(Frühlings-Adonisröschen)

Pflanzenfamilie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse)

Biologie

ArtAdonis vernalis
VerbreitungEuropa, Arealanteil Deutschlands weniger als 10 % (Vorposten) (floraweb.de 2011)
VerbreitungskarteDeutschland siehe floraweb.de, dort sind auch Karten zur Verbreitung auf der Nordhalbkugel verlinkt, Verbreitungskarte Europa in Lange (1999)
Höhenverbreitungplanar-collin (Flach- und Hügelland) (Oberdorfer 1990, floraweb.de 2011)
Natürlicher StandortTrocken- und Halbtrockenrasen (Hauptvorkommen), Staudensäume trockenwarmer Standorte (Nebenvorkommen) (floraweb.de 2011); auf sommerwarmen, trockenen bis mäßig-trockenen, basen-(meist kalk-)reichen, neutral bis milden, humosen, lockeren Lehm- oder Lößböden, meist schwarzerdeartig, auch auf Kalksand (Oberdorfer 1990)
MykorrhizierungArbuskuläre Mykorrhiza (Zubek & Blaszkowski 2009)
Beschreibung der Pflanze10-40(-60) cm. Blühende u. nicht blühende Stg aufrecht, einf., zu mehreren aus dem Wurzelstock. Blätter 2-4fach fein gefiedert. Blüten einzeln, (3-)4-7(-8) cm Durchmesser. Kronblätter zu 10-20, hellgelb, Kelchblatt 5, Staubblätter zahlreich, gelb (floraweb.de 2011)
LebensformHemikryptophyt (floraweb.de 2011)
Lebensdauerausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011)
Samenbanktransient (Seed Bank Database nach LEDA); keine Samenbank (Lange 1999)
BlütezeitApril-Mai (biolflor.de 2011)
Bestäubung durchin der Regel Insekten, bei ausbleibender Fremdbestäubung Selbst, Pollenblume, typische Bestäuber für diesen Blumentyp: kurzrüsselige Bienen, Syrphiden, Käfer, Fliegen (biolflor.de 2011)
Kompatibilitätselbstinkompatibel (biolflor.de 2011)
Blütenbiologiesynözisch (hemaphroditisch) (biolflor.de 2011)
PloidieDiploid, 2n=16 (biolflor.de 2011)
FruchtSammelnussfrucht (biolflor.de 2011)
SamenreifeMai-Juni (BioPop, nach Bayernflora.de 2012)
Samengröße4,6 x 3,1 x 2,4 mm (Früchtchen) (biolflor.de 2011)
Samengewicht10,6 mg (Früchtchen) (biolflor.de 2011)
SamenmorphologieFrüchtchen, nicht heteromorph (biolflor.de 2011); Früchtchen dich gedrängt, bauchig gewölbt, fast kugelig, verkehrt eiförmig, runzelig quernervig, haarig, am Grund verschmälert, gekielt, mit seitlichem, hakenförmigen Schnabel (Hegi 1975)
SamenausbreitungAmeisen (floraweb.de 2011)
Reproduktionvegetativ: Rhizom (biolflor.de 2011); Samenproduktion sexuell, amphimiktisch (biolflor.de 2011); Keimungskraft der Samen niedrig, abhängig von der Bodenfeuchtigkeit, vom Alter der Samen und dem der Mutterpflanzen, alternde Pflanzen wiesen oft unentwickelte Embryonen auf, die beste Saatzeit war etwa zwei Wochen nach der Samenreife (Poschkurlat et al. 1973, Ergebnisse von Kulturversuchen an natürlichen Standorten - Schwarzerdeböden in der Strelezkaja Steppe); die Samen sind nicht lange lebensfähig, die Keimfähigkeit ist sehr gering, ein großer Teil der Keimlinge stirbt durch Austrocknung im Sommer und Frost im Winter, die Pflanzen blühen nicht vor dem dritten oder vierten Jahr, die Reproduktion über Samen klappt nur, wenn reichlich Samen produziert werden und wenn der Juli und August feucht und kühl sind, damit die Samen direkt nach der Reife keimen können (Lange 1999); Keimrate bei Aussaat in Boden höher als in Petrischalen unter Laborbedingungen, nimmt mit zunehmender Lagerzeit der Samen ab, bei einer Aussaattiefe von 1-2 cm keimten dreimal so viele Samen wie bei einer Tiefe von 3 cm, bei einer Stratifikation bei 3 bis -5°C keimten 30% der Samen gegenüber niedrigeren Werten bei höheren (7% bei 20-25°C) und tieferen Temperaturen (Poluyanova & Lyubarskii 2008, Keimungsversuche); vegetatives Wachstum spielt größere Rolle als vegetative Reproduktion, das Rhizom treibt in jedem Jahr mehrere Sprosse und kann sich zusätzlich verzweigen (Lange 1999); das Rhizomwachstum ist limitiert, da das distale Ende jeweils abstirbt und das proximale Ende weiterwächst (Melnik 1998 zitiert nach Lange 1999).
GefährdungZentral-europaweit gefährdet (floraweb.de 2011); oberirdische Pflanzenteile werden als Rohmaterial für die pharmazeutische Industrie gesammelt (Poluyanova & Lyubarskii 2008); wenn diese Sammlung nicht sachgemäß und nachhaltig durchgeführt wird, sind die Populationen gefährdet (Lange 1999).
Rote Liste Deutschland3 (gefährdet) (floraweb.de 2011)
GefährdungsursachenBebauung, Umwandlung von Grünland in Äcker, Abbau und Abgrabung, Überschüttung und Auffüllung, Private Sammler, Wissenschaft und Lehre, Verbuschung von Magerrasen (floraweb.de 2011)
Pflegemaßnahmenextensive Weidenutzung (Wanderschäferei mit Schafen und Ziegen) oder periodische Pflegemaßnahmen wie einschürige Mahd, kontrolliertes Flämmen/Brennen, Entbuschung (Angabe Herrmann (2002) für subpannonische Steppen-Trockenrasen)
Schutzstatusnicht besonders geschützt (floraweb.de 2011); CITES Appendix II
VerantwortlichkeitDeutschland hat mittlere Verantwortlichkeit (Welk, 2002) (floraweb.de 2011)
SonstigesEin Anbau für kommerzielle Nutzung war bislang nicht erfolgreich (Lange 1999).

 

Kulturansprüche

Art Adonis vernalis
Kultur aufwändig
Wasserbedarf trocken (Jelitto 1990); trockener Boden (PFAF 2012); gering: kommt auch an trockenen Standorten ohne zusätzliche Bewässerung aus (BG Dresden: B. Ditsch)
Nässeempfindlichkeit ist empfindlich: Boden soll gut wasserdurchlässig sein (Brickell 2000); sehr gut durchlässiger und mäßig trockener Boden (Phillips & Rix 1991); wasserdurchlässiger Boden (Gartendatenbank 2012)
Dürreempfindlichkeit keine Angabe
pH-Spezifik alkalisch (Brickell 2000); kalkhaltiger Boden (Gartendatenbank 2012); alkalisch (BG Dresden: B. Ditsch)
Substratspezifik Löß, Lehm oder Sand (Gartendatenbank 2012); Plänerkalkauflage (BG Dresden: B. Ditsch)
Nährstoffbedarf mäßig (Brickell 2000); nährstoffreicher Boden mit hohem Humusanteil (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung); mäßig nährstoffreicher Boden (Gartendatenbank 2012); mäßig, auf nährstoffarmem Boden kein Zuwachs (BG Dresden: B. Ditsch)
Nährstoffempfindlichkeitkeine Angabe
Temperaturansprüche voll frosthart bis -15 Grad Celsius (Brickell 2000); winterhart bis -20°C (Phillips & Rix 1991); benötigt kühles Klima mit warmen, trockenen Sommern (Cheers 2003)
Lichtbedarf sonnig (Köhlein 1994); volle Sonne (Brickell 2000, Cheers 2003, Gartendatenbank 2012, BG Dresden: B. Ditsch); sonnig bis teilweise schattig (Phillips & Rix 1991); sonnig bis schattig (PFAF 2012)
Schädlingsprobleme Schneckenfraß (Brickell 2000); sehr anfällig für Schnecken (PFAF 2012); Schneckenfraß an den Blüten (BG Dresden: B. Ditsch)
Vermehrung durch Teilung gleich nach der Blüte, Aussaat gleich nach der Blüte (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung); Teilung oder Aussaat (Köhlein 1992); frische Samen oder Teilung (Cheers 2003); Aussäen, Aussaat Kalter Kasten oder Teilung nach der Blüte, beides schwierig (Gartendatenbank 2012); Samen (BG Dresden: B. Ditsch)
Keimungsansprüche Keimung ganz unterschiedlich; ein Jahr geht die Saat 100 % auf, dann kommt es vor, dass die Aussaat 2 bis 3 Jahre nacheinander gar nicht keimt (Jelitto 1990); Keimung ist ein Lotteriespiel (Köhlein 1994); Samen sofort aussäen (nicht lagerfähig) (BG Dresden: B. Ditsch)
Keimungszeit keine Angabe
Hybridisiert mit keine Angabe
Kritische Lebensphasen keine Angabe
Sonstiges wollen möglichst ungestört auf ihrem Platz stehenbleiben (Jelitto 1990); empfindlich gegenüber Verpflanzen (Köhlein 1994); Tiefwurzler (Oberdorfer 1990); hat eine lange Wurzel, die metertief in den Boden eindringen kann, und ist empfindlich gegen Störungen (Gartendatenbank 2012)

 

 

Haltende Gärten / Einrichtungen


Botanischer Garten Frankfurt am Main
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-1-FRT-0000/86 2 1955 Rheinland-Pfalz, Mainzer Sand

 

Botanischer Garten der Johannes Gutenberg Universität Mainz
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-MJG-200708501 1 2007 Rheinland-Pfalz, Mainz, NSG Mainzer Sand

 

Botanischer Garten der Universität Regensburg
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
k.A. 1 2004 Bayern, Regensburg, Kallmünz