Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Anthemis tinctoria

Suchoptionen  


 


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Auswahl Pflanzenarten

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Abies alba Achillea pratensis Achillea ptarmica Achillea setacea Adenophora liliifolia Adonis aestivalis Adonis flammea Adonis vernalis Aethionema saxatile Agrostemma githago Agrostis rupestris Aira caryophyllea Aira praecox Ajuga chamaepitys Ajuga genevensis Ajuga pyramidalis Alchemilla aggregata Alchemilla baltica Alchemilla cymatophylla Alchemilla effusa Alchemilla glabra Alchemilla impexa Alchemilla incisa Alchemilla micans Alchemilla othmarii Alchemilla plicata Alchemilla propinqua Alchemilla rubristipula Alchemilla tirolensis Alchemilla undulata Aldrovanda vesiculosa Allium angulosum Allium carinatum ssp. pulchellum Allium pulchellum Allium rotundum Allium scorodoprasum Allium senescens ssp. montanum Allium strictum Allium suaveolens Alopecurus myosuroides Alyssum montanum Alyssum montanum subsp. gmelinii Alyssum montanum subsp. montanum Anacamptis pyramidalis Anagallis foemina Anagallis tenella Andromeda polifolia Androsace elongata Androsace lactea Androsace septentrionalis Anemone sylvestris Angelica palustris Antennaria dioica Anthemis tinctoria Anthericum liliago Anthericum ramosum Anthoxanthum alpinum Anthriscus sylvestris subsp. stenophylla Apium graveolens subsp. graveolens Apium repens Arabis alpina Arabis ciliata Arabis nemorensis Arabis sagittata Arctostaphylos uva-ursi Aristolochia clematitis Armeria marit. subsp. hornburgensis Armeria maritima Armeria maritima subsp. elongata Armeria maritima subsp. purpurea Arnica montana Arnoseris minima Artemisia austriaca Artemisia campestris Artemisia rupestris Asperugo procumbens Asperula cynanchica Asperula tinctoria Asplenium adiantum-nigrum Asplenium adulterinum Asplenium ceterach Asplenium cuneifolium Asplenium ruta-muraria Asplenium ruta-muraria var. schriesheimense Asplenium septentrionale Asplenium × poscharskyanum Aster alpinus Aster amellus Astragalus arenarius Astragalus danicus Astragalus exscapus Astrantia major Athamanta cretensis Athyrium distentifolium
Abies alba Achillea pratensis Achillea ptarmica Achillea setacea Adenophora liliifolia Adonis aestivalis Adonis flammea Adonis vernalis Aethionema saxatile Agrostemma githago Agrostis rupestris Aira caryophyllea Aira praecox Ajuga chamaepitys Ajuga pyramidalis Alchemilla aggregata Alchemilla baltica Alchemilla cymatophylla Alchemilla effusa Alchemilla glabra Alchemilla impexa Alchemilla incisa Alchemilla micans Alchemilla othmarii Alchemilla plicata Alchemilla propinqua Alchemilla rubristipula Alchemilla tirolensis Alchemilla undulata Aldrovanda vesiculosa Allium angulosum Allium carinatum ssp. pulchellum Allium pulchellum Allium rotundum Allium scorodoprasum Allium senescens ssp. montanum Allium strictum Allium suaveolens Alopecurus myosuroides Alyssum montanum Alyssum montanum subsp. gmelinii Alyssum montanum subsp. montanum Anacamptis pyramidalis Anagallis foemina Anagallis tenella Andromeda polifolia Androsace elongata Androsace lactea Androsace septentrionalis Anemone sylvestris Angelica palustris Antennaria dioica Anthemis tinctoria Anthericum liliago Anthericum ramosum Anthoxanthum alpinum Anthriscus sylvestris subsp. stenophylla Apium graveolens subsp. graveolens Apium repens Arabis alpina Arabis ciliata Arabis nemorensis Arabis sagittata Arctostaphylos uva-ursi Aristolochia clematitis Armeria marit. subsp. hornburgensis Armeria maritima Armeria maritima subsp. elongata Armeria maritima subsp. purpurea Arnica montana Arnoseris minima Artemisia austriaca Artemisia campestris Artemisia rupestris Asperugo procumbens Asperula cynanchica Asperula tinctoria Asplenium adiantum-nigrum Asplenium adulterinum Asplenium ceterach Asplenium cuneifolium Asplenium ruta-muraria Asplenium ruta-muraria var. schriesheimense Asplenium septentrionale Asplenium × poscharskyanum Aster alpinus Aster amellus Astragalus arenarius Astragalus danicus Astragalus exscapus Astrantia major Athamanta cretensis Athyrium distentifolium

Anthemis tinctoria
(Färber-Hundskamille)

Pflanzenfamilie: Asteraceae (Korbblütler)

Biologie

ArtAnthemis tinctoria
VerbreitungEuropa (http://www.biolflor.de/ 2011); Europa, W-Asien (Den Virtuella floran)
Verbreitungskarteglobal: Den Virtuella Floran
HöhenverbreitungEbene bis mittlere Gebirgslagen (Oberdorfer 1990)
Natürlicher Standortnährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren (Hauptvorkommen), halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte (Schwerpunktvorkommen), Trocken- und Halbtrockenrasen (Nebenvorkommen) (floraweb.de 2011); ruderal an Dämmen und Böschungen, auf ± offenen, sommerwarmen, trockenen, basenreichen, oft humus- und feinerdearmen, flachgründigen Steinböden, lichtliebende Pionierpflanze (Oberdorfer 1990)
MykorrhizierungArbuskuläre Mykorrhiza (Harley & Harley 1987a, 1987b); vesikulär arbuskuläre Mykorrhiza (BioPop, zit. nach Bayernflora.de 2012)
Beschreibung der Pflanze20-60(-90) cm, Pfl im oberen Teil meist verzweigt, Blätter fiederteilig, mit kammfg fiederspaltigen Zipfeln, unterseits anliegend kurzhaarig, Köpfchenboden halbkugelig, auf der Fläche mit lanzettl., stachelspitzigen Spreublättern, Zungen- wie Röhrenblüten gelb, Früchte abgeflacht (floraweb.de 2011)
LebensformHemikryptophyt (biolflor.de 2011)
Lebensdauerausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011); zweijährig bis ausdauernd (Sebald et al.)
Samenbanklangfristig persistent (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2011); Keimfähigkeitsdauer >11 Jahre (Wäldchen et al. 2005)
BlütezeitJuni–September (biolflor.de 2011)
Bestäubung durchInsekten (biolflor.de 2011); einige Bienenarten, pollenfressende Schwebfliegen, saugende Fliegen, verschiedene Schlupfwespen und Schmetterlinge (Sebald et al.)
Kompatibilitätselbstkompatibel (www.pfaf.org 2012)
Blütenbiologiesynözisch, hermaphroditisch (biolflor.de 2011)
PloidieDiploid, 2n=18 (biolflor.de 2011)
FruchtNuss (biolflor.de 2011)
Samenreifekeine Angabe
Samengröße1,9 x 0,8 mm (biolflor.de 2011)
Samengewicht0,4 mg (biolflor.de 2011)
SamenmorphologieFrucht mit Zusatzbildung (biolflor.de 2011); Achänen vom Rücken her abgeflacht, vierkantig mit scharfen Seitenkanten, Flächen schwach gerippt, oben mit sehr schmalen, auf der Innenseite etwas höherem häutigen Saum (Hegi 1979)
SamenausbreitungSamen ohne spezielle Anpassung an verschiedene Ausbreitungstypen (LLUR 2008)
ReproduktionAusbreitung ausschließlich über Samen (LLUR 2008)
Gefährdungkeine Angabe
Rote Liste Deutschlandungefährdet (floraweb.de 2011)
GefährdungsursachenFehlen von geeigneten Standorten (LLUR 2008)
Pflegemaßnahmenkeine Angabe
Schutzstatusnicht besonders geschützt (floraweb.de 2011)
VerantwortlichkeitDeutschland hat keine besondere Verantwortlichkeit (floraweb.de 2011)
Sonstigesgeringe Ausbreitungsdistanz ohne Hilfe des Menschen (LLUR 2008)

 

Kulturansprüche

Art Anthemis tinctoria
Kultur einfach
Wasserbedarf trockener Boden (LLUR 2008); gering (BG Dresden: B. Ditsch)
Nässeempfindlichkeit gut drainiert (Brickell 2000 nur zur Gattung), durchlässiger Boden (Cheers 2003), gut drainierter Boden ist nötig (PFAF), verträgt keine Staunässe (LLUR 2008)
Dürreempfindlichkeit keine Angabe
pH-Spezifik gut auf Kalk (Phillips & Rix 1991); kalkliebend (PFAF 2012); kalkreicher Boden (LLUR 2008); neutral bis schwach sauer (BG Dresden: B. Ditsch)
Substratspezifik lockerer Sand- oder Lehmboden (Jelitto 1990); sandiger oder kiesiger Boden (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung)
Nährstoffbedarf humusarm (Jelitto 1990); mäßig fruchtbar (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); benötigt wenig Nährstoffe (LLUR 2008); gering (BG Dresden: B. Ditsch)
Nährstoffempfindlichkeitkeine Angabe
Temperaturansprüche voll frosthart bis -15°C (Brickell 2000); winterhart bis -25°C (Phillips & Rix 1991); sehr winterhart (Cheers 2003); winterhart von -15 bis -25°C (PFAF 2012); etwas wärmeliebend (BG Dresden: B. Ditsch); wärmeliebend (LLUR 2008)
Lichtbedarf volle Sonne (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung; Phillips & Rix 1991; LLUR 2008; BG Dresden: B. Ditsch); sonnige Lage (PFAF 2012)
Schädlingsprobleme anfällig für Schnecken, Blattläuse und Echten Mehltau (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung)
Vermehrung durch Samen im Frühling in Töpfen im kalten Kasten aussäen, im Frühling teilen, grundständige Stecklinge im Frühling oder Sommer bewurzeln lassen (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); Teilung im Herbst oder Frühjahr, Stecklinge werden in der warmen Jahreszeit gewonnen (Cheers 2003); Selbstaussaat (BG Dresden: B. Ditsch)
Keimungsansprüche Keimung unproblematisch, Aussaat im Frühjahr, Samen locker auf den vorbereiteten Boden ausstreuen, leicht (etwas weniger als samendick) mit feiner Erde übersieben, andrücken, bis zur Keimung konstant feucht halten, keimt meist innerhalb der ersten 2 Wochen (LLUR 2008); offener Boden (BG Dresden: B. Ditsch)
Keimungszeit keine Angabe
Hybridisiert mit keine Angabe
Kritische Lebensphasen nach der Blüte stark beschneiden um Lebensdauer zu erhöhen, dies fördert zusätzlich den basalen, kräftigen, überwinternden Wuchs (Brickell 2000)
Sonstiges kurzlebige Staude, braucht offensichtlich regelmäßig neue Flächen (BG Dresden: B. Ditsch); gelber Farbstoff der Blüten wurde zum Gelbfärben von Wolle benutzt (Jelitto 1990)

 

 

Haltende Gärten / Einrichtungen


Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-DR-013259 2 2000 Sachsen, LK Meißen