Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Botanischer Artenschutz / Pflanzenarten / Anthericum liliago

Suchoptionen  


 


 

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.


Auswahl Pflanzenarten

 

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.


Anthericum liliago
(Traubige Graslilie)

Pflanzenfamilie: Asparagaceae (Spargelgewächse)

Biologie

ArtAnthericum liliago
VerbreitungRP, SL, BY, BW, HE, TH, SN, ST, BE, SH, BB, NRW, NI, HB, MV, SH (Jäger 2017)
Verbreitungskarte
Höhenverbreitung
Natürlicher StandortTrockenrasen, Trockengebüsche, Felsfluren, Trockenwälder, -säume (Jäger 2017); offene Eichen- und Kiefernwälder (Peterson et al. 2008)
Mykorrhizierungunbekannt
Beschreibung der PflanzePflanzenhöhe 30-60 cm, Stängel aufrecht, Blätter grundständig, grasartig, traubiger Blütenstand blattlos, Perigon 3-5 cm Durchmesser, (Floraweb 2020); Griffel bogig gekrümmt (Jäger 2017); Verwechslungsmöglichkeit mit Anthericum ramosum, diese aber mit rispigem Blütenstand, geradem Griffel und kleinerem Perigon, ca. 4 Wochen späterer Blüte (Jäger 2017)
Lebensformsommergrüner Hemikryptophyt (Ellenberg et al. 1992); Geophyt/ Hemikryptophyt (Jäger 2017)
Lebensdauerausdauernd (Jäger 2017)
Samenbank
BlütezeitMai bis Juni (Jäger 2017)
Bestäubung durchInsektenbestäubung (Floraweb 2020);Myrmica sabuleti (Ameisen), Isomira murina (Pflanzenkäfer) (Peterson et al. 2002); Merodon rufus (Schwebfliegen), solitäre Bienen der Gattung Andrena, Halictus, Lasioglossum, Osmia, Wollschweber, Käfer, Zweiflügler, Hautflügler, Schmetterlinge (Peterson et al. 2008)
Kompatibilitätselbstkompatibel (Rosquist 2001)
Blütenbiologie
Ploidie
Fruchteiförmige, spitze Kapsel, 9-15 mm lang, Samen schwarz (Jäger 2017); Kapsel 8-10 mm lang (Floraweb 2020)
Samenreife
Samengröße3,0-3,4 x 1,9-2,2 mm (Bojnanský & Fargašová 2007)
Samengewicht6,7-13,2 Samen pro Kapsel (Peterson et al. 2008); durchschnittliches Samengewicht: 9,4 mg (Rosquist 2001), 2,903-5,422 mg (Peterson et al. 2008); Tausendkorngewicht: 7,5505 g (RBG KEW 2020); 2,51-6,65 g (WIPs-DE)
SamenmorphologieSamen eiförmig oder unregelmäßig geformt, dorsale Seite abgerundet, ventrale Seite dachartig oder dreieckig mit Hilum, Oberfläche mit feinen netzartigen Strukturen, glänzend, schwarz (Bojnanský & Fargašová 2007)
Samenausbreitunghäufigste Ausbreitung (nach WIPsDE): Stoß(Schüttel)ausbreitung (Jäger 2017); Selbst-, Verdauungs-, Windausbreitung (Floraweb 2020)
Reproduktion
GefährdungVorwarnliste (Metzing et al. 2018)
Rote Liste Deutschland
Rote Liste Österreich
Rote Liste Schweiz
GefährdungsursachenGehölzsukzession, Aufforstung, Eutrophierung, Verbiss (WIPs-DE)
Pflegemaßnahmen
Schutzstatus
Verantwortlichkeithohe Verantwortlichkeit (Metzing et al. 2018)
SonstigesAnthericum ramosum könnte einer der diploiden Vorfahren von A. liliago (allotetraploid) sein (Rosquist & Prentice 2002)

 

Kulturansprüche

Art Anthericum liliago
Kultur
Wasserbedarf trocken (Oberdorfer 1990)
Nässeempfindlichkeit
Dürreempfindlichkeit
pH-Spezifik neutral bis mäßig sauer, basenreich, meist kalkarm (Oberdorfer 1990); Mäßigsäurezeiger (Ellenberg et al. 1992); im Eichenwald: bodensauer (A1-Schicht: pH 4) (Muller 1992); pH (H2O) 8,1-8,4 (Černá & Münzbergová 2015); pH (CaCl2) in Brandenburg 3,8- 4,2 (WIPs-DE)
Substratspezifik humose Sand- und Steinböden (Oberdorfer 1990); von siliziumhaltigen Böden bis Löss oder kalkreiche Böden (Peterson et al. 2008); C/N-Verhältnis im Eichenwald: 15-25 (Muller 1992); C/N-Verhältnis bei offenen Standorten: 22,2-67,7 (Černá & Münzbergová 2015)
Nährstoffbedarf stickstoffarm (Ellenberg et al. 1992); von nährstoffarm bis nährstoffreich (Peterson et al. 2008); Phosphorgehalt 5,2-6,6 mg/kg, Stickstoffanteil: 0,1-0,3 %, Kohlenstoffanteil: 3,5-7,1 % (Černá & Münzbergová 2015)
Nährstoffempfindlichkeit
Temperaturansprüche wärmeliebend (Oberdorfer 1990); Mäßigwärme- bis Wärmezeiger (Ellenberg et al. 1992); voll frosthart bis -15 C (Brickell 2000)
Lichtbedarf Halblichtpflanze (Ellenberg et al. 1992); sonnig (Černá & Münzbergová 2015); voll sonnig bis halbschattig, im Schatten geringere Blühfreudigkeit (WIPs-DE)
Schädlingsprobleme A. liliago ist Futterpflanze für den Eulenfalter Episema glaucina(Floraweb 2020)
Vermehrung durch Teilung; Aussaat (nach 3-4 Jahren blühfähige Pflanzen) (Jelitto 1990); Teilung im späten Winter oder zeitigen Frühjahr (Cheers 2003); generativ, siehe Keimungsansprüche (WIPs-DE)
Keimungsansprüche frisches Saatgut nutzen, Kaltkeimer (Feßler et al. 1997); auf angefeuchtetem Papier bei 4 °C im Dunklen, Keimungsrate: 0-14,7 %; Kältestratifikation notwendig (Peterson et al. 2008); Behandlung vor der Aussaat: Samenschale teilweise entfernen, Perikarp am proximalen Ende dicht am Embryo herausschneiden, Keimungsmedium: 1 % Agar, Photoperiode (Tag/Nacht): 12/12 h, 16 °C, Keimungsrate: 100 % (RBG Kew, Wakehurst Place 2018); Kältestratifikation bei 4 °C, Photoperiode (Tag/Nacht) 14/10 h, 18/10 °C, Keimrate 68,8 %, Lichtkeimer, Skarifikation (WIPs-DE)
Keimungszeit 2 Monate (Peterson et al. 2008); 21 Tage (RBG Kew, Wakehurst Place 2018); t´50-Wert: 5,5 Tage, Kältestratifikation: 6 Wochen (WIPsDE)
Hybridisiert mit A. liliago x A. ramosum (Rosquist & Prentice 2002)
Kritische Lebensphasen
Sonstiges

 

Haltende Gärten / Einrichtungen

Botanischer Garten der Universität Potsdam
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-1-POTSD-2020-0754 2 2020 Brandenburg, LK Potsdam-Mittelmark Brandenburg, LK Potsdam-Mittelmark am Wildstandort

 

Botanischer Garten der Universität Rostock
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-1-B-0637819 2 2019 Mecklenburg-Vorpommern, Neubrandenburg, Weitin, W Landschaftsgarten Brodaer Teiche

 

Wiederansiedlung

Populationsstützung am Wildstandort, Brandenburg, LK Potsdam-Mittelmark (2021) (D. Lauterbach)

Brandenburg, LK Dahme-Spreewald, >1000 Stück (BG Potsdam, 2020, 2022)

 

 

Zusatzinformationen

Steckbrief Anthericum liliago

Wildwuchs Steckbrief Anthericum lilago