Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Botanischer Artenschutz / Pflanzenarten / Astragalus exscapus

Suchoptionen  


 


 

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.


Auswahl Pflanzenarten

 

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.


Astragalus exscapus
(Stängelloser Tragant)

Pflanzenfamilie: Fabaceae (Hülsenfrüchtler)

Biologie

ArtAstragalus exscapus
VerbreitungSüd-ST, TH (Jäger 2011)
Verbreitungskarte
Höhenverbreitung
Natürlicher StandortTrocken- und Halbtrockenrasen (Jäger 2011); von extrem trockenen Felsfluren bis zu mesophilen Halbtrockenrasen (Becker & Voß 2003); südexponierte (Steil-)Hänge entlang von Flusstälern (Becker 2010)
Mykorrhizierungunbekannt
Beschreibung der PflanzeKrone gelb, Blätter und Blütenstände grundständig, Pflanze fast stängellos, zottig behaart (Jäger 2011); bis 1 m lange Pfahlwurzel (Drobná 2010)
LebensformHemikryptophyt (Jäger 2011)
Lebensdauerlanglebig, mindestens 21 Jahre (Becker et al. 2011)
Samenbank
BlütezeitMitte April – Ende Mai (Becker et al. 2011); häufig wiederholtes Blühen im Herbst (Drobá 2010)
Bestäubung durchHummeln z. B. Bombus hortorum, Bombus pascuorum (Becker et al. 2011)
Kompatibilitätselbstkompatibel, aber obligat insektenbestäubt (Becker 2010)
Blütenbiologie
Ploidie
Fruchtbehaarte Hülsen mit nierenförmigen, glattglänzenden, gelb bis rot-braunen Samen (Drobná 2010)
SamenreifeSamenreife sehr unterschiedlich je nach Population und Mikroklima Anfang Juni bis Anfang Juli (#)
Samengröße
Samengewicht3.6 ± 1.95 Samen pro Hülse, Samengewicht 6.8 ± 1.27 mg (Becker 2010); Tausendkorngewicht 5.297 g (RBG Kew, Wakehurst Place 2016)
Samenmorphologie
Samenausbreitunggeringes Ausbreitungspotenzial (Becker 2013); selten Ameisenausbreitung (Becker & Voß 2003)
Reproduktion
Gefährdunggefährdet (Ludwig & Schnittler 1996)
Rote Liste Deutschland
Rote Liste Österreich
Rote Liste Schweiz
GefährdungsursachenEutrophierung von Böden durch Düngereintrag, Verbuschung von Magerrasen (Floraweb 2014)
Pflegemaßnahmen
Schutzstatus
Verantwortlichkeitbesonders hohe Verantwortlichkeit (Ludwig et al. 2007)
Sonstiges# Beobachtungen im WIPs-Projekt

 

Kulturansprüche

Art Astragalus exscapus
Kultur
Wasserbedarf trockener, gut drainierter Boden (PFAF 2014)
Nässeempfindlichkeit
Dürreempfindlichkeit
pH-Spezifik kalkhold (Jäger 2011); nicht auf saurem Substrat (Becker & Voß 2003), pH 7,4 (Becker 2010)
Substratspezifik Kompost : Kies (2 : 1) + Kalk, Bimsgrus (#); Gips, Muschelkalk, Buntsandstein (Becker 2013)
Nährstoffbedarf nährstoffarme Boden (PFAF 2014)
Nährstoffempfindlichkeit
Temperaturansprüche unbekannt
Lichtbedarf volle Sonne (Jelitto 1990)
Schädlingsprobleme Rostpilz Uromyces jordianus, parasitische Wespe Eurytoma spp. frisst Samen (Becker et al. 2011)
Vermehrung durch Aussaat, aufgrund der starken Pfahlwurzelbildung Sämlinge bald topfen, Stecklinge nicht leicht bewurzelnd (Jelitto 1990)
Keimungsansprüche Keimung nur im späten Winter und zeitigen Frühling (Becker et al. 2011)
Keimungszeit max. 4 Wochen, Keimrate > 50 % (#)
Hybridisiert mit unbekannt
Kritische Lebensphasen
Sonstiges genetische Differenzierung zwischen deutschen Populationen, Inzuchtdepression in kleinen Populationen (Becker 2013)
# Beobachtungen im WIPs-Projekt

 

Haltende Gärten / Einrichtungen

Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
001-12-14-10 1 2015 Deutschland, Sachsen-Anhalt, Saalekreis

 

Botanischer Garten Frankfurt am Main
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
SO_015 1 2014 Deutschland, Thüringen, LK Sömmerda

 

Botanischer Garten der Johannes Gutenberg Universität Mainz
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-MJG-201005001 1 2010 Sachsen-Anhalt, Kreis Bernburg, Saaletal, Nelbener Grund

 

Wiederansiedlung

 

Zusatzinformationen

Steckbrief Astragalus excscapus