Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Artemisia campestris

Suchoptionen  


 


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Auswahl Pflanzenarten

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Abies alba Achillea collina Achillea pratensis Achillea ptarmica Achillea setacea Adenophora liliifolia Adonis aestivalis Adonis aestivalis cf. citrina Adonis flammea Adonis vernalis Aethionema saxatile Agrostemma githago Agrostis rupestris Aira caryophyllea Aira praecox Ajuga chamaepitys Ajuga genevensis Ajuga pyramidalis Alchemilla aggregata Alchemilla baltica Alchemilla cymatophylla Alchemilla effusa Alchemilla glabra Alchemilla impexa Alchemilla incisa Alchemilla micans Alchemilla othmarii Alchemilla plicata Alchemilla propinqua Alchemilla rubristipula Alchemilla tirolensis Alchemilla undulata Aldrovanda vesiculosa Alisma lanceolata Allium angulosum Allium carinatum ssp. pulchellum Allium pulchellum Allium rotundum Allium scorodoprasum Allium senescens ssp. montanum Allium strictum Allium suaveolens Alopecurus myosuroides Althaea hirsuta Alyssum montanum Alyssum montanum subsp. gmelinii Alyssum montanum subsp. montanum Anacamptis pyramidalis Anagallis foemina Anagallis minima Anagallis tenella Andromeda polifolia Androsace elongata Androsace lactea Androsace septentrionalis Anemone sylvestris Angelica palustris Antennaria dioica Anthemis tinctoria Anthericum liliago Anthericum ramosum Anthoxanthum alpinum Anthriscus sylvestris subsp. stenophylla Apium graveolens Apium graveolens subsp. graveolens Apium repens/ synonym heliosciadium repens Arabis alpina Arabis ciliata Arabis collina Arabis nemorensis Arabis sagittata Arctostaphylos uva-ursi Armeria marit. subsp. hornburgensis Armeria maritima Armeria maritima subsp. elongata Armeria maritima subsp. purpurea Arnica montana Arnoseris minima Artemisia austriaca Artemisia campestris Artemisia pontica Artemisia rupestris Asperugo procumbens Asperula cynanchica Asperula tinctoria Asplenium adiantum-nigrum Asplenium adulterinum Asplenium ceterach Asplenium cuneifolium Asplenium ruta-muraria Asplenium ruta-muraria var. schriesheimense Asplenium septentrionale Asplenium × poscharskyanum Aster alpinus Aster amellus Astragalus arenarius Astragalus danicus Astragalus exscapus Astrantia major Athamanta cretensis Athyrium distentifolium
Abies alba Achillea collina Achillea pratensis Achillea ptarmica Achillea setacea Adenophora liliifolia Adonis aestivalis Adonis aestivalis cf. citrina Adonis flammea Adonis vernalis Aethionema saxatile Agrostemma githago Agrostis rupestris Aira caryophyllea Aira praecox Ajuga chamaepitys Ajuga pyramidalis Alchemilla aggregata Alchemilla baltica Alchemilla cymatophylla Alchemilla effusa Alchemilla glabra Alchemilla impexa Alchemilla incisa Alchemilla micans Alchemilla othmarii Alchemilla plicata Alchemilla propinqua Alchemilla rubristipula Alchemilla tirolensis Alchemilla undulata Aldrovanda vesiculosa Alisma lanceolata Allium angulosum Allium carinatum ssp. pulchellum Allium pulchellum Allium rotundum Allium scorodoprasum Allium senescens ssp. montanum Allium strictum Allium suaveolens Alopecurus myosuroides Althaea hirsuta Alyssum montanum Alyssum montanum subsp. gmelinii Alyssum montanum subsp. montanum Anacamptis pyramidalis Anagallis foemina Anagallis minima Anagallis tenella Andromeda polifolia Androsace elongata Androsace lactea Androsace septentrionalis Anemone sylvestris Angelica palustris Antennaria dioica Anthemis tinctoria Anthericum liliago Anthericum ramosum Anthoxanthum alpinum Anthriscus sylvestris subsp. stenophylla Apium graveolens Apium graveolens subsp. graveolens Arabis alpina Arabis ciliata Arabis collina Arabis nemorensis Arabis sagittata Arctostaphylos uva-ursi Armeria marit. subsp. hornburgensis Armeria maritima Armeria maritima subsp. elongata Armeria maritima subsp. purpurea Arnica montana Arnoseris minima Artemisia austriaca Artemisia campestris Artemisia pontica Artemisia rupestris Asperugo procumbens Asperula cynanchica Asperula tinctoria Asplenium adiantum-nigrum Asplenium adulterinum Asplenium ceterach Asplenium cuneifolium Asplenium ruta-muraria Asplenium ruta-muraria var. schriesheimense Asplenium septentrionale Asplenium × poscharskyanum Aster alpinus Aster amellus Astragalus arenarius Astragalus danicus Astragalus exscapus Astrantia major Athamanta cretensis Athyrium distentifolium

Artemisia campestris
(Feld-Beifuß)

Pflanzenfamilie: Asteraceae (Korbblütler)

Biologie

ArtArtemisia campestris
VerbreitungEuropa, West-Asien (floraweb.de 2011)
Verbreitungskarteglobal: Den Virtuella Floran
HöhenverbreitungSchwerpunkt in warmen Tieflagen (Oberdorfer 1990)
Natürlicher StandortMagerrasen, Schafweiden, Brachen, Dünen, Sandflächen, Böschungen, Ackerraine, Eisenbahnanlagen (Sebald et al.); auf sommerwarmen, trockenen, ± offenen, basenreichen, vorzugsweise (wenigstens in der Tiefe) kalkhaltigen, mäßig sauren bis milden, oft humusarmen, sandig-kiesigen oder steinigen Lehm- und Lößböden, auch Sandböden (Oberdorfer 1990)
MykorrhizierungArbuskuläre Mykorrhiza (Harley & Harley 1987a, 1987b)
Beschreibung der Pflanze30-80 cm hoch, zahlreiche Blattrosetten und Blütensprosse, St. stark verzweigt und niederliegend bis aufsteigend, meist rötlich, grdst. Blätter bis 5 cm lang gestielt, unregelm. 2 bis 3fach fiederschnittig mit lanzettl. bis spateligen Blattzipfeln, Stengelblätter sitzend, fein zerteilt mit bis über 2 cm langen, stachelspitzigen Blattzipfeln, die oberen einfacher geteilt bis linealisch, Köpfchen eiförmig bis kugelig, 1-2 mm breit, 2-3 mm lang, meist kurz gestielt, häufig einseitswendig, selten aufrecht oder nickend, äußere Hüllblätter eiförmig, die inneren länger und breiter, häufig berandet, Blüten gelb, häufig mit rötl. Streifen (Sebald et al.)
LebensformChamaephyt (floraweb.de 2011)
Lebensdauerausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011)
Samenbanktransient (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2011)
BlütezeitAugust–Oktober (biolflor.de 2011)
Bestäubung durchWind (Oberdorfer 1990)
Kompatibilitätkeine Angabe
Blütenbiologiegynomonözisch (biolflor.de 2011)
Ploidietetraploid (biolflor.de 2011)
FruchtNuss (biolflor.de 2011)
SamenreifeAusgust-Dezember (BioPop, nach bayernflora.de); September-Oktober (www.pfaf.org 2012)
Samengröße1,2 x 0,6 x 0,2 mm (biolflor.de 2011)
Samengewicht0,1 mg (biolflor.de 2011)
SamenmorphologieFrucht, nicht heteromorph (biolflor.de 2011)
SamenausbreitungWind, Klett (floraweb.de 2011)
Reproduktiongenerativ (biolflor.de 2011)
Gefährdungkeine Angabe
Rote Liste Deutschlandungefährdet (Korneck et al. 1996)
GefährdungsursachenStickstoffeintrag, Nutzungsintensivierung (Benkert & Klemm 1993, Korneck et al. 1996)
Pflegemaßnahmenkeine Angabe
Schutzstatusnicht besonders geschützt (floraweb.de 2011)
VerantwortlichkeitDeutschland hat keine besondere Verantwortlichkeit (Welk 2002, floraweb.de 2011)
Sonstigesbis 150 cm tief wurzelnde Pionierpflanze (Oberdorfer 1990)

 

Kulturansprüche

Art Artemisia campestris
Kultur einfach
Wasserbedarf trockener Boden (PFAF 2012); trocken (BG Dresden: B. Ditsch)
Nässeempfindlichkeit gut wasserdurchlässig (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); durchlässiger Boden (BG Dresden: B. Ditsch)
Dürreempfindlichkeit trockentolerant (PFAF 2012)
pH-Spezifik alkalisch (PFAF 2012); neutral (BG Dresden: B. Ditsch)
Substratspezifik leichter Boden (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung); wachsen auf nahezu jedem Boden, bevorzugt sandigen Boden (Grieve 1931); sandiger Lehmboden (PFAF 2012)
Nährstoffbedarf nährstoffarmer Boden (PFAF 2012); mager (BG Dresden: B. Ditsch)
Nährstoffempfindlichkeitkeine Angabe
Temperaturansprüche frosthart (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung)
Lichtbedarf volle Sonne (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); bevorzugt eine sonnige Lage (PFAF 2012); Sonne (BG Dresden: B. Ditsch)
Schädlingsprobleme keine Angabe
Vermehrung durch Samen im Herbst oder Frühling in kalten Kästen aussäen, Stecklinge mit noch grünem Holz und Ansatzstecklinge der Seitentriebe im Frühsommer bewurzeln (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); Stecklinge im Sommer, Teilung im Frühjahr (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung); Selbstaussaat, Saatgut bis zum Spätherbst ausreifen lassen! (BG Dresden: B. Ditsch)
Keimungsansprüche keine Angabe
Keimungszeit keine Angabe
Hybridisiert mit keine Angabe
Kritische Lebensphasen Pflanzen vergreisen nach ca. 20 Jahren (BG Dresden: B. Ditsch)
Sonstiges leichter Rückschnitt im Frühjahr stimuliert das Wachstum, umpflanzen im Winter (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung)

 

 

Haltende Gärten / Einrichtungen


Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-BAYRT-24633 1 unbekannt Bayern, Fränkischer Jura