Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Botanischer Artenschutz / Pflanzenarten / Artemisia campestris
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.
Pflanzenfamilie: Asteraceae (Korbblütler)
| Art | Artemisia campestris |
|---|---|
| Verbreitung | Europa, West-Asien (floraweb.de 2011) |
| Verbreitungskarte | global: Den Virtuella Floran |
| Höhenverbreitung | Schwerpunkt in warmen Tieflagen (Oberdorfer 1990) |
| Natürlicher Standort | Magerrasen, Schafweiden, Brachen, Dünen, Sandflächen, Böschungen, Ackerraine, Eisenbahnanlagen (Sebald et al.); auf sommerwarmen, trockenen, ± offenen, basenreichen, vorzugsweise (wenigstens in der Tiefe) kalkhaltigen, mäßig sauren bis milden, oft humusarmen, sandig-kiesigen oder steinigen Lehm- und Lößböden, auch Sandböden (Oberdorfer 1990) |
| Mykorrhizierung | Arbuskuläre Mykorrhiza (Harley & Harley 1987a, 1987b) |
| Beschreibung der Pflanze | 30-80 cm hoch, zahlreiche Blattrosetten und Blütensprosse, St. stark verzweigt und niederliegend bis aufsteigend, meist rötlich, grdst. Blätter bis 5 cm lang gestielt, unregelm. 2 bis 3fach fiederschnittig mit lanzettl. bis spateligen Blattzipfeln, Stengelblätter sitzend, fein zerteilt mit bis über 2 cm langen, stachelspitzigen Blattzipfeln, die oberen einfacher geteilt bis linealisch, Köpfchen eiförmig bis kugelig, 1-2 mm breit, 2-3 mm lang, meist kurz gestielt, häufig einseitswendig, selten aufrecht oder nickend, äußere Hüllblätter eiförmig, die inneren länger und breiter, häufig berandet, Blüten gelb, häufig mit rötl. Streifen (Sebald et al.) |
| Lebensform | Chamaephyt (floraweb.de 2011) |
| Lebensdauer | ausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011) |
| Samenbank | transient (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2011) |
| Blütezeit | August–Oktober (biolflor.de 2011) |
| Bestäubung durch | Wind (Oberdorfer 1990) |
| Kompatibilität | keine Angabe |
| Blütenbiologie | gynomonözisch (biolflor.de 2011) |
| Ploidie | tetraploid (biolflor.de 2011) |
| Frucht | Nuss (biolflor.de 2011) |
| Samenreife | Ausgust-Dezember (BioPop, nach bayernflora.de); September-Oktober (www.pfaf.org 2012) |
| Samengröße | 1,2 x 0,6 x 0,2 mm (biolflor.de 2011) |
| Samengewicht | 0,1 mg (biolflor.de 2011) |
| Samenmorphologie | Frucht, nicht heteromorph (biolflor.de 2011) |
| Samenausbreitung | Wind, Klett (floraweb.de 2011) |
| Reproduktion | generativ (biolflor.de 2011) |
| Gefährdung | keine Angabe |
| Rote Liste Deutschland | ungefährdet (Korneck et al. 1996) |
| Rote Liste Österreich | |
| Rote Liste Schweiz | |
| Gefährdungsursachen | Stickstoffeintrag, Nutzungsintensivierung (Benkert & Klemm 1993, Korneck et al. 1996) |
| Pflegemaßnahmen | keine Angabe |
| Schutzstatus | nicht besonders geschützt (floraweb.de 2011) |
| Verantwortlichkeit | Deutschland hat keine besondere Verantwortlichkeit (Welk 2002, floraweb.de 2011) |
| Sonstiges | bis 150 cm tief wurzelnde Pionierpflanze (Oberdorfer 1990) |
| Art | Artemisia campestris |
|---|---|
| Kultur | einfach |
| Wasserbedarf | trockener Boden (PFAF 2012); trocken (BG Dresden: B. Ditsch) |
| Nässeempfindlichkeit | gut wasserdurchlässig (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); durchlässiger Boden (BG Dresden: B. Ditsch) |
| Dürreempfindlichkeit | trockentolerant (PFAF 2012) |
| pH-Spezifik | alkalisch (PFAF 2012); neutral (BG Dresden: B. Ditsch) |
| Substratspezifik | leichter Boden (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung); wachsen auf nahezu jedem Boden, bevorzugt sandigen Boden (Grieve 1931); sandiger Lehmboden (PFAF 2012) |
| Nährstoffbedarf | nährstoffarmer Boden (PFAF 2012); mager (BG Dresden: B. Ditsch) |
| Nährstoffempfindlichkeit | keine Angabe |
| Temperaturansprüche | frosthart (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
| Lichtbedarf | volle Sonne (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); bevorzugt eine sonnige Lage (PFAF 2012); Sonne (BG Dresden: B. Ditsch) |
| Schädlingsprobleme | keine Angabe |
| Vermehrung durch | Samen im Herbst oder Frühling in kalten Kästen aussäen, Stecklinge mit noch grünem Holz und Ansatzstecklinge der Seitentriebe im Frühsommer bewurzeln (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); Stecklinge im Sommer, Teilung im Frühjahr (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung); Selbstaussaat, Saatgut bis zum Spätherbst ausreifen lassen! (BG Dresden: B. Ditsch) |
| Keimungsansprüche | keine Angabe |
| Keimungszeit | keine Angabe |
| Hybridisiert mit | keine Angabe |
| Kritische Lebensphasen | Pflanzen vergreisen nach ca. 20 Jahren (BG Dresden: B. Ditsch) |
| Sonstiges | leichter Rückschnitt im Frühjahr stimuliert das Wachstum, umpflanzen im Winter (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung) |
| Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
| DE-0-BAYRT-24633 | 1 | unbekannt | Bayern, Fränkischer Jura | ||