Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Ranunculus reptans
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Pflanzenfamilie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse)
Art | Ranunculus reptans |
---|---|
Verbreitung | südlich temperat bis arktisch, circumpolar (floraweb.de 2011); in Europa vor allem im nördlichen Teil, südlich bis Bulgarien, gilt in Mitteleuropa als Eiszeitrelikt (Prati & Peintinger 2000)
|
Verbreitungskarte | global: Prati & Peintinger (2000), Den Virtuella Floran
|
Höhenverbreitung | montan (floraweb.de 2011); in den Schweizer Alpen bis 2200 m (Prati & Peintinger 2000)
|
Natürlicher Standort | nährstoffarme Gewässer (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); auf offenen, nassen, periodisch überschwemmten, ± nährstoff- und basenreichen, ± humosen oder rohen, sandigen oder kiesigen Lehm- und Tonböden, Pionierpflanze (Oberdorfer 1990); eulittorale Uferzone von Gewässern mit periodisch schwankendem Wasserstand bei geringer Vegetationsdeckung, nicht in Mooren (Prati & Peintinger 2000)
|
Mykorrhizierung | Ranunculus reptans x flammula: Arbuskuläre Mykorrhiza (Harley & Harley 1987a, 1987b); keine Mykorrhiza nachgewiesen und keine Wachstumshemmung bei Sterilkultur (Prati & Peintinger 2000) |
Beschreibung der Pflanze | 5-20 (-50) cm, niederliegend, rasig wachsend, Stg fadenfg (0,5-2 mm Durchmesser), kahl, Stgglieder bogig an jedem Knoten wurzelnd, mit nur jew. einer endstdg, blassgelben, glänzenden Blüte, Blätter zu 3-5 in Büscheln an den Knoten, spatelfg bis schmal elliptisch, Nüsschen eifg, Fruchtschnabel gekrümmt, etwa 1/3 so lg wie Nüsschen (floraweb.de 2011); Unterwasserblätter kleiner, fadenförmig, Blüten klein (5-20 mm), hellgelb, mit 5-7 Nektarblättern, zahlreichen Staubblättern und 10-20 Fruchtblättern, aus denen 1,5-2 mm lange Nüsschen entstehen, deren Schnabel etwa 1/4 so lang wie die Frucht ist (Prati & Peintinger 2000)
|
Lebensform | Hydrophyt, Hemikryptophyt, sommergrün (floraweb.de 2011); Hemikryptophyt, kein Hydrophyt (Prati & Peintinger 2000)
|
Lebensdauer | ausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011, Prati & Peintinger 2000)
|
Samenbank | kurzfristig persistent (leda-traitbase.org 2012)
|
Blütezeit | Juni-August (biolflor.de 2011); April-September, aber nur ohne Überflutung (Prati & Peintinger 2000)
|
Bestäubung durch | Insekten, Selbst (floraweb.de 2011); Schwebfliegen (Prati & Peintinger 2000)
|
Kompatibilität | selbstkompatibel, selbstinkompatibel (biolflor.de 2011); überwiegend selbstinkompatibel, etwa 5% der Genotypen selbstkompatibel (Prati & Peintinger 2000)
|
Blütenbiologie | alle Blüten zwittrig (hermaphroditisch), Blüten erst männlich, dann weiblich (leicht proterandrisch) (biolflor.de 2011, Prati & Peintinger 2000)
|
Ploidie | n = 16 (floraweb.de 2011); 2n = 32 (tetraploid) (biolflor.de 2011)
|
Frucht | Sammelnussfrucht (biolflor.de 2011)
|
Samenreife | Oktober (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012); dauert 3-4 Wochen (Prati & Peintinger 2000)
|
Samengröße | 1,5 x 1,1 x 0,7 mm (Früchtchen) (biolflor.de 2011)
|
Samengewicht | 0,4 mg, 0,356 mg (leda-traitbase.org 2011); 0,62 mg ±0,165 mg (Prati & Peintinger 2000)
|
Samenmorphologie | Früchtchen (biolflor.de 2011); mit Anhang (Flügel) (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012); Schnabel 0,5 mm lang, hakig gebogen (Sebald et al.)
|
Samenausbreitung | Wind, Klett, Wasser (floraweb.de 2011); Nahausbreitung ist effektiv, vermutlich übers Wasser, Fernausbreitung (Neubesiedlung freier Uferbereiche) dagegen selten (Prati & Peintinger 2000); Samen sind 1-2 Wochen schwimmfähig, sinken nach Bentzung ihrer Oberfläche aber schnell (Jensen 1912, zit. nach Prati & Peintinger 2000)
|
Reproduktion | generativ und vegetativ (biolflor.de 2011); Samen keimen und Jungpflanzen etablieren sich in der Natur an offenen Stellen (Prati & Peintinger 2000)
|
Gefährdung | zentral-europaweit ungefährdet (floraweb.de 2011)
|
Rote Liste Deutschland | 1 (vom Aussterben bedroht) (floraweb.de 2011)
|
Gefährdungsursachen | Biologische Risikofaktoren (floraweb.de 2011); Eutrophierung, Uferbebauung, intensive Badenutzung (Sebald et al.); Lebensraumzerstörung, Regulierung des Wasserstandes, Eutrophierung des Wasserkörpers (Prati & Peintinger 2000)
|
Pflegemaßnahmen | Schaffung besiedelbarer Standorte an geeigneten Uferstellen von Seen, wo die Art vorkommt, nötigenfalls dort auch künstliche Ansiedlung (Prati & Peintinger 2000) |
Schutzstatus | nicht besonders geschützt (floraweb.de 2011)
|
Verantwortlichkeit | Deutschland hat mittlere Verantwortlichkeit (Welk 2002, floraweb.de 2011)
|
Sonstiges | konkurrenzschwach, wird leicht von Agrostis stolonifera verdrängt (Prati & Peintinger 2000) |
Art | Ranunculus reptans |
---|---|
Kultur | einfach |
Wasserbedarf | feuchter Boden (PFAF 2012); Kultur ohne sommerliche Überflutung (BG Konstanz: G. Schmitz) |
Nässeempfindlichkeit | unempfindlich, am Bodenseeufer bis zu 20 Wochen (Mai-September) überflutungstolerant (Prati & Peintinger 2000) |
Dürreempfindlichkeit | im Winter im Topf dürreempfindlich (BG Konstanz: G. Schmitz) |
pH-Spezifik | indifferent (Prati & Peintinger 2000) |
Substratspezifik | lehmiger Boden (PFAF 2012); gedämpfter Kompost mit Sandzusatz (BG Konstanz: G. Schmitz) |
Nährstoffbedarf | keine Angabe |
Nährstoffempfindlichkeit | keine Angabe |
Temperaturansprüche | nicht kälteempfindlich, kommt auch nördlich des Polarkreises vor (Prati & Peintinger 2000) |
Lichtbedarf | hoch, sowohl in der Landform als auch untergetaucht (Prati & Peintinger 2000) |
Schädlingsprobleme | keine Schädlingsprobleme bekannt, höchstens gelegentlich Mehltau im Gewächshaus (Prati & Peintinger 2000); anfällig für Schneckenfraß, Blattläuse und Echten Mehltau (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); manchmal Mäuse im Winter, kein Schneckenproblem (BG Konstanz: G. Schmitz) |
Vermehrung durch | Teilung und Aussaat direkt nach der Reife (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung); vegetativ (bildet Ausläufer) (BG Konstanz: G. Schmitz) |
Keimungsansprüche | Kalt-Nass-Stratifizierung nützlich (Prati & Peintinger 2000) |
Keimungszeit | keimt bei kontinuierlicher Feuchte langsam, sporadisch über 6 Monate verteilt, jedoch zu hohen Anteilen innerhalb von 6 Tagen nach Gefrier-Auftau-Behandlung (4 Zyklen mit jeweils 1 h Frost, 4 h warm) (Cook & Johnson 1968, zit. nach Prati & Peintinger 2000); keimt zu 50% in 15 Wochen nach vierwöchiger Stratifikation in kaltem Wasser (Prati & Peintinger 2000) |
Hybridisiert mit | R. flammula (Harley & Harley 1987a, 1987b); die F1-Generation dieser Kreuzung ist vital (Prati & Peintinger 2000) |
Kritische Lebensphasen | keine Angabe |
Sonstiges | Handbestäubung bringt guten Samenansatz (65%) (Prati & Peintinger 2000) |
Botanischer Garten der Universität Konstanz | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
k.A. | 1 | 2004 | Baden-Württemberg, Bodensee-Untersee | ||
k.A. | 1 | 2004 | Baden-Württemberg, Bodensee-Untersee | ||
k.A. | 1 | 2004 | Baden-Württemberg, Bodensee-Obersee | Bei Friedrichshafen 2008 | |
k.A. | 1 | 2004 | Baden-Württemberg, Bodensee-Obersee | ||
k.A. | 1 | 2004 | Baden-Württemberg, Bodensee-Obersee | ||
k.A. | 1 | 2004 | Baden-Württemberg, Bodensee-Obersee |
Botanischer Garten der Universität Regensburg | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
k.A. | 1 | 2006 | Bayern, Rosenheim, Wasserburg |
Eine Wiederansiedlung am bayerischen Bodenseeufer verlief nicht erfolgreich. Ursache war möglicherweise fehlendes Hangsickerwasser (von Brackel 2010). Die Art wurde ferner 2008 am Bodenseeufer bei Friedrichshafen (Baden-Württemberg) aus autochthonem Material der Erhaltungskulturen des BG Konstanz wieder angesiedelt (G. Schmitz).