Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Arnica montana

Suchoptionen  


 


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Auswahl Pflanzenarten

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Abies alba Achillea collina Achillea pratensis Achillea ptarmica Achillea setacea Adenophora liliifolia Adonis aestivalis Adonis aestivalis cf. citrina Adonis flammea Adonis vernalis Aethionema saxatile Agrostemma githago Agrostis rupestris Aira caryophyllea Aira praecox Ajuga chamaepitys Ajuga genevensis Ajuga pyramidalis Alchemilla aggregata Alchemilla baltica Alchemilla cymatophylla Alchemilla effusa Alchemilla glabra Alchemilla impexa Alchemilla incisa Alchemilla micans Alchemilla othmarii Alchemilla plicata Alchemilla propinqua Alchemilla rubristipula Alchemilla tirolensis Alchemilla undulata Aldrovanda vesiculosa Alisma lanceolata Allium angulosum Allium carinatum ssp. pulchellum Allium pulchellum Allium rotundum Allium scorodoprasum Allium senescens ssp. montanum Allium strictum Allium suaveolens Alopecurus myosuroides Althaea hirsuta Alyssum montanum Alyssum montanum subsp. gmelinii Alyssum montanum subsp. montanum Anacamptis pyramidalis Anagallis foemina Anagallis minima Anagallis tenella Andromeda polifolia Androsace elongata Androsace lactea Androsace septentrionalis Anemone sylvestris Angelica palustris Antennaria dioica Anthemis tinctoria Anthericum liliago Anthericum ramosum Anthoxanthum alpinum Anthriscus sylvestris subsp. stenophylla Apium graveolens Apium graveolens subsp. graveolens Apium repens/ synonym heliosciadium repens Arabis alpina Arabis ciliata Arabis collina Arabis nemorensis Arabis sagittata Arctostaphylos uva-ursi Armeria marit. subsp. hornburgensis Armeria maritima Armeria maritima subsp. elongata Armeria maritima subsp. purpurea Arnica montana Arnoseris minima Artemisia austriaca Artemisia campestris Artemisia pontica Artemisia rupestris Asperugo procumbens Asperula cynanchica Asperula tinctoria Asplenium adiantum-nigrum Asplenium adulterinum Asplenium ceterach Asplenium cuneifolium Asplenium ruta-muraria Asplenium ruta-muraria var. schriesheimense Asplenium septentrionale Asplenium × poscharskyanum Aster alpinus Aster amellus Astragalus arenarius Astragalus danicus Astragalus exscapus Astrantia major Athamanta cretensis Athyrium distentifolium
Abies alba Achillea collina Achillea pratensis Achillea ptarmica Achillea setacea Adenophora liliifolia Adonis aestivalis Adonis aestivalis cf. citrina Adonis flammea Adonis vernalis Aethionema saxatile Agrostemma githago Agrostis rupestris Aira caryophyllea Aira praecox Ajuga chamaepitys Ajuga pyramidalis Alchemilla aggregata Alchemilla baltica Alchemilla cymatophylla Alchemilla effusa Alchemilla glabra Alchemilla impexa Alchemilla incisa Alchemilla micans Alchemilla othmarii Alchemilla plicata Alchemilla propinqua Alchemilla rubristipula Alchemilla tirolensis Alchemilla undulata Aldrovanda vesiculosa Alisma lanceolata Allium angulosum Allium carinatum ssp. pulchellum Allium pulchellum Allium rotundum Allium scorodoprasum Allium senescens ssp. montanum Allium strictum Allium suaveolens Alopecurus myosuroides Althaea hirsuta Alyssum montanum Alyssum montanum subsp. gmelinii Alyssum montanum subsp. montanum Anacamptis pyramidalis Anagallis foemina Anagallis minima Anagallis tenella Andromeda polifolia Androsace elongata Androsace lactea Androsace septentrionalis Anemone sylvestris Angelica palustris Antennaria dioica Anthemis tinctoria Anthericum liliago Anthericum ramosum Anthoxanthum alpinum Anthriscus sylvestris subsp. stenophylla Apium graveolens Apium graveolens subsp. graveolens Arabis alpina Arabis ciliata Arabis collina Arabis nemorensis Arabis sagittata Arctostaphylos uva-ursi Armeria marit. subsp. hornburgensis Armeria maritima Armeria maritima subsp. elongata Armeria maritima subsp. purpurea Arnica montana Arnoseris minima Artemisia austriaca Artemisia campestris Artemisia pontica Artemisia rupestris Asperugo procumbens Asperula cynanchica Asperula tinctoria Asplenium adiantum-nigrum Asplenium adulterinum Asplenium ceterach Asplenium cuneifolium Asplenium ruta-muraria Asplenium ruta-muraria var. schriesheimense Asplenium septentrionale Asplenium × poscharskyanum Aster alpinus Aster amellus Astragalus arenarius Astragalus danicus Astragalus exscapus Astrantia major Athamanta cretensis Athyrium distentifolium

Arnica montana
(Echte Arnika)

Pflanzenfamilie: Asteraceae (Korbblütler)

Biologie

ArtArnica montana
VerbreitungEuropa, Arealanteil Deutschlands: 10-33% (Arealzentrum) (floraweb.de 2011)
Verbreitungskartein Deutschland: Nationaler Bericht - Bewertung der FFH-Arten (Stand 2007), Nordhalbkugel (Abfrage 17.01.2012)
HöhenverbreitungEbene bis Gebirge, Alpen bis 2070 m (Oberdorfer 1990)
Natürlicher StandortZwergstrauchheiden und Borstgrasrasen (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); Magerwiesen, -weiden, Heiden, lichte Wälder, Randbereich von Mooren (Sebald et al.); auf frischen (wechselfrischen), nährstoffarmen, ± basenreichen, kalkarmen, sauren, modrig-torfig-humosen Ton- und Lehmböden, auch auf Torf (Oberdorfer 1990)
MykorrhizierungArbuskuläre Mykorrhiza (Harley & Harley 1987a, 1987b, Vergeer et al. 2006)
Beschreibung der Pflanze20-60 cm, Stg einf. od. wenigästig, mit 1-2(-3) gegenstdgn Blattpaaren, Grundblätter meist rosettig, elliptisch, ganzrandig, Köpfchen 6-8 cm Durchmesser, dkl dottergelb, Blütenkopfboden behaart (floraweb.de 2011); mit Rhizomen, die in Brachflächen vertikal, in Weiden dagegen horizontal ausgerichtet sind (Schwabe 1990b)
LebensformHemikryptophyt (floraweb.de 2011) (biolflor.de 2011); Halbrosettenpflanze, sommergrün (floraweb.de 2011); mit Speicher-Rhizomen (Dietrich 2011)
Lebensdauerausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011); viele Jahre bei entsprechender Feuchte des Bodens (BG Rostock: D. Götze); Rosetten sterben oft nach der Blüte ab (Vergeer et al. 2005)
Samenbanktransient (BioPop, nach bayernflora.de 2012); weder vegetative noch generative Diasporenbank konnte beobachtet werden, allerdings waren vergrabene Samen noch nach 8 Monaten keimfähig (Kahmen & Poschlod 1998); Samen sind nicht dormant und bilden keine Samenbank (Schwabe 1990b, Vergeer et al. 2005)
BlütezeitJuni–Juli (biolflor.de 2011); Mai-Juli (August) (Sebald et al.)
Bestäubung durchin der Regel Insekten (floraweb.de 2011, biolflor.de 2011); nach Beobachtungen von Luijten et al. (2000) hauptsächlich Schwebfliegen; Selbstbestäubung bei ausbleibender Fremdbestäubung, sonst xenogam (biolflor.de 2011)
Kompatibilität± selbstinkompatibel (biolflor.de 2011); weitgehend selbstinkompatibel (Luijten et al. 1996)
Blütenbiologiegynomonözisch (biolflor.de 2011)
PloidieDiploid, 2n=38 (biolflor.de 2011); 2n=36,38 (Oberdorfer 1990)
FruchtNuss (biolflor.de 2011)
SamenreifeAugust-Oktober (wikipedia 2012); Ende Juli-Anfang August (Hegi 1987, zit. nach Kahmen & Poschlod 1998); Juli (BG Rostock: D. Götze)
Samengröße5,7 x 0,9 x 0,6 mm (biolflor.de 2011)
Samengewicht1,5 mg (biolflor.de 2011)
SamenmorphologieFrucht mit Zusatzbildung, nicht heteromorph (biolflor.de 2011); Früchte 5 mm lang, auf beiden Seiten zugespitzt, kurzhaarig (Hegi 1987)
SamenausbreitungWind (floraweb.de 2011); Zufallsereignisse über Weidetiere (Düll & Kutzelnigg 1992, zit. nach Kahmen & Poschlod 1998)
ReproduktionSamen und vegetativ, Samenproduktion sexuell, amphimiktisch, vegetativ: Rhizom (biolflor.de 2011); Luijten et al. (1996) fanden in dichten Beständen (dense clusters) innerhalb eines 100 qm-Plots oft identische Genotypen, in offeneren Beständen (open clusters) mehrere verschiedene Genotypen; sowohl für Keimung und Keimlingsetablierung als auch für die Bildung vegetativer Tochterrosetten auf Lücken in der Grasnarbe angewiesen (Schwabe 1990b)
Gefährdungzentral-europaweit ungefährdet (floraweb.de 2011)
Rote Liste Deutschland3 (gefährdet) (floraweb.de 2011)
GefährdungsursachenEutrophierung von Böden durch Düngereintrag, Verbuschung von Magerrasen, Aufforstung von Magerrasen, Eutrophierung von Böden durch Immissionen (floraweb.de 2011); Intensivierung der Landwirtschaft und Lebensraumzerstörung (Kahmen & Poschlod 1998)
Pflegemaßnahmenkeine Verwendung von Kunstdünger, keine Kalkung, Mahd nach Samenreife und Aussamen, jedoch nicht zu spät, evtl. Wechsel von früher und späterer Mahd, um Verfilzungen und Nährstoffanreicherung zu vermeiden, ggf. Nachweide oder auch frühe extensive Beweidung zur Schaffung von Bodenverwundungen, Schlegelmahd, jedoch nur auf Teilflächen (Kahmen & Poschlod 1998); im Schwarzwald wird sehr extensive Rinderbeweidung (0,7 GVE/ha) durch lokale Rassen oder Mahd empfohlen (Schwabe 1990b)
Schutzstatusbesonders geschützt (floraweb.de 2011)
VerantwortlichkeitDeutschland hat große Verantwortlichkeit (Welk 2002, floraweb.de 2011)
SonstigesVersuche in Frankreich und Deutschland, Arnica montana ökonomisch anzubauen, sind nicht gelungen (Cambornac 1999); der Anbau von A. chamissonis subsp. foliosa ist dagegen erfolgreich, diese Art kann von den Inhaltsstoffen her als Alternative für A. montana gelten (Cambornac 1998); Ausbreitungsdistanz gering, Luijten et al. (1996) fanden Keimlinge nur innerhalb der Bestände oder in unmittelbarer Umgebung; geringe Ausbreitungs-Distanzen von wenigen Metern (Strykstka 1998, zit. nach Kahmen & Poschlod 1998); eines der am häufigsten verwendeten Phytotherapeutika (besonders Blüten), wurde früher dem Schnupftabak zugesetzt und als Kräutertabak geraucht, schwach giftig durch Sesquiterpenlactone, Pflanze des Jahres 1986, Arzneipflanze des Jahres 2001 (Dietrich 2011); wenn man zur Heiderestitution plaggt, entfernt man auch die Mykorrhiza-Sporen großteils, die für die Etablierung von Arnica-Jungpflanzen wichtig sind (Vergeer et al. 2006); Plaggen wird dennoch zur Wiederansiedlug empfohlen, zusammen mit initialer Kalkung (gegen zu sauren und eutrophierten Boden, van den Berg et al. 2003) und der Verwendung von Samen mehrerer Mutterpflanzen oder mehrerer Herkünfte (Vergeer et al. 2005); wird von Rindern sorgfältig gemieden (Schwabe 1990b)

 

Kulturansprüche

Art Arnica montana
Kultur aufwändig
Wasserbedarf feuchter Boden (Gartendatenbank 2012, Cheers 2003, Brickell 2000); während des Hauptwachstums stets gleichmäßig feucht (Jelitto 1990); trocken bis mittelfreuch/frisch (LLUR 2008); Frühjahr feucht, im Sommer mäßig feucht, Herbst kann rel. trocken sein (BG Rostock: G. Neubert)
Nässeempfindlichkeit keine Staunässe (Gartendatenbank 2012); guter Wasserabzug (Cheers 2003, Brickell 2000, Phillips & Rix 1991); Keine Staunässe! (BG Rostock: G. Neubert)
Dürreempfindlichkeit in der Wachstumszeit hoch (Jelitto 1990); Trockenheit schadet immer, besonders während der Vegetationsperiode (BG Rostock: G. Neubert)
pH-Spezifik kalkfreier Boden (Gartendatenbank 2012); sehr kalkempfindlich, Boden und Wasser kalkfrei (Jelitto 1990); kein Kalk (Köhlein 1992); saure, kalkfreie Böden (LLUR 2008); leicht sauer (BG Rostock: G. Neubert)
Substratspezifik humusreich (Cheers 2003); am besten in reinem Torf oder kalkfreier Moorerde (Jelitto 1990); humos (Brickell 2000); sauerer Rohhumus (Köhlein 1992); sandige oder torfige Böden (Phillips & Rix 1991); Mischung aus Lehm, Torf und Sand (Grieve 1931); Sandböden (LLUR 2008); humoser Niedermoorboden (BG Rostock: G. Neubert); Humuswurzler (Oberdorfer 1990); Pikieren in 1:2 Topferde-Sand-Mischung (Vergeer et al. 2005)
Nährstoffbedarf nährstoffarmer Boden (Gartendatenbank 2012); gering (BG Rostock: G. Neubert)
Nährstoffempfindlichkeitsehr hoch (Jelitto 1990); kein nährstoffreicher Gartenboden (Köhlein 1992); N und K-empfindlich (BG Rostock: G. Neubert); düngerfeindlich (Oberdorfer 1990)
Temperaturansprüche im Tiefland aus Klimagründen anfällig für Spätsommerfäule (Cheers 2003)
Lichtbedarf volle Sonne (Gartendatenbank 2012, Cheers 2003, Jelitto 1990, Phillips & Rix 1991); leicht beschattet, also nur Früh- und Vormittagssonne (Jelitto 1990); Volllichtpflanze (LLUR 2008); sonnig, mindestens hell ! (BG Rostock: G. Neubert)
Schädlingsprobleme Raupen und Schnecken möglich (Brickell 2000); Schneckenfraß ! (BG Rostock: G. Neubert); bei Schnecken sehr beliebt (Scheidel & Bruelheide 1999a, b)
Vermehrung durch Aussaat oder Teilung im Frühling oder nach der Blüte, beides leicht (Gartendatenbank 2012); Aussaat oder Teilung (Cheers 2003); Aussaat am besten, mit frischen Samen gleich nach Reife oder im nächsten Frühjahr (Jelitto 1990); Teilung im Frühjahr (Brickell 2000, Grieve 1931); Generativ und vegetativ (BG Rostock: G. Neubert)
Keimungsansprüche im Herbst in kalten Kasten säen (Brickell 2000); im Vorfrühling in kalten Kasten säen (Grieve 1931); Arnika-Samen keimen schon kurze Zeit nach der Aussaat, verlieren ihre Keimfähigkeit aber schnell bei längerer Lagerung, sie sollten also möglichst bald nach der Ernte im Hochsommer in das sandige kalkarme Pflanzsubstrat gesetzt und feucht gehalten werden, es empfiehlt sich ein Pflanzabstand von 2-3 cm, damit die auflaufenden Jungpflanzen genügend Platz zum Entwickeln haben (LLUR 2008); gleichmäßig feucht, nicht austrocknen lassen, nicht zu warm (temperiert) (BG Rostock: G. Neubert); 16/8 h Tag-Nacht-Regime bei 25°/20°C im Glashaus (Vergeer et al. 2005); bei zu saurem Boden wird die Keimung durch Aluminium-Toxizität gehemmt, was durch Zugabe von Huminsäuren oder Kalkung aufgehoben werden kann (van den Berg et al. 2003)
Keimungszeit ca. 3-4 Wochen (BG Rostock: G. Neubert)
Hybridisiert mit keine Angabe
Kritische Lebensphasen generell kurzlebig in Kultur (Jelitto 1990); im Garten nicht dauerhaft zu halten (Köhlein 1994)
Sonstiges Kontakt mit Saft der Pflanze kann Allergien verstärken, Verzehr ruft Übelkeit hervor (Brickell 2000); Kultur in vielen Gärten schwierig (Köhlein 1994); Mittlerweile ist der Anbau der Arnika durch eine neue Sortenzüchtung grundsätzlich möglich, Prof. Bomme (Weihenstephan) und Prof. Galambosi (Finnland) haben erfolgreich Kulturen angelegt und Kultivierungsvorgaben erarbeitet (Lange 1998); Jungpflanzen im Mai auspflanzen (Grieve 1931)

 

Haltende Gärten / Einrichtungen

Botanische Gärten Bonn
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-BONN-16320 2 2001 Nordrhein-Westfalen, Wahner Heide
DE-0-BONN-36220 2 2014 Nordrhein-Westfalen, Bonn, Kottenforst am Herkunftsort 2014, 2015

 

Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-DR-000502 2 1994 Sachsen, Mittl. Erzgebirge

 

Botanischer Garten der Universität Erlangen
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-ER-2013-15888 2 2013 Bayern, Mfr, Sandweiher bei Mönchsroth Wiederansiedlung am Naturstandort 2017

 

Botanischer Garten der Universität Potsdam
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-1-POTSD-2014-1211 2 2014 Deutschland, Brandenburg, LK Oberspreewald-Lausitz Brandenburg, NP Niederlausitzer Heidelandschaft

 

Versuchsanstalt des Joseph Gottlieb Kölreuter Instituts für Pflanzenwissenschaften
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-UNKAR-2012-29 1 2006 Baden-Württemberg, Herrenwies/Schwarzwald

 

Botanischer Garten der Universität Rostock
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-1-B-0353215 2 2016 Mecklenburg-Vorpommern, Fuchsberg bei Barth

 

Botanischer Garten der Universität Tübingen
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-TUEB-14510 2 2021 Bayern, Oberallgäu, Sennalpe mehrfach vermehrt und rückgepflanzt. Urspr. Kreuztal in Bayern
DE-0-TUEB-14511 2 2021 Baden-Württemberg, Landkreis Ravensburg, Isny im Allgäu, Argenbühl, Bodenmöser ja
Bemerkung: auch 2023 noch mal nachgesammelt
DE-0-TUEB-14512 2 2021 Baden-Württemberg, Landkreis Ravensburg, SO v. Isny im Allgäu, am Fuß der Adelegg mit dem Schwarzen Grat, Bolsternang Süd ja
DE-0-TUEB-14513 2 2021 Baden-Württemberg, Landkreis Ravensburg, SO v. Insny im Allgäu, am Fuß der Adelegg mit dem Schwarzen Grat, Bolsternang Süd ja
DE-0-TUEB-15951 1 2023 Baden-Württemberg, Landkreis Ravensburg, Isny , Haubacher Moos ja
DE-0-TUEB-15952 1 2023 Baden-Württemberg, Landkreis Ravensburg, Isny , Schwanden ja
DE-0-TUEB-15964 1 2023 Baden-Württemberg, Landkreis Ravensburg, Isny , Haubacher Moos ja, mehrfach gesammelt und wieder ausgepflanzt
DE-0-TUEB-9894 2 2016 Baden-Württemberg, Lkr. RV, Leutkirch, Flächenhaftes Naturdenkmal Nonnenbühl 2020 am Herkunftsort, Stützungsmaßnahmen

 

Botanischer Garten der Universität Würzburg
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-WURZB-14-139-K-10 0 2014 Spessart, Hafenlohrtal 2016, 2019 am Herkunftsort, Stützungsmaßnahme
DE-0-WURZB-14-140-K-10 0 2014 Spessart, Rechtenbach 2015, 2017, 2019 am Herkunftsort, Stützungsmaßnahme
DE-0-WURZB-14-141-K-10 0 2014 Lange Rhön 2016, 2017 am Herkunftsort, Stützungsmaßnahme

 

Stadtgärtnerei Straubing
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
k.A. 1 k.A. Bayern, Bischofsmais

 

Botanischer Garten der Universität Regensburg
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
k.A. 2 2011 Bayern, Buchwald

 

Nagola Re GmbH
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
1130 2 2014 Deutschland, Brandenburg, LK Spree-Neiße
1131 2 2014 Deutschland, Brandenburg, LK Elbe-Elster

 

Garten Barth
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
n.a. 1 2015 Deutschland, Mecklenburg Vorpommern, LK Vorpommern-Rügen

 

 

Wiederansiedlung

Wiederansiedlungen in S-Brandenburg mit aus autochthonen Wildsamen im BG Potsdam aufgezogenen Pflanzen sind für Herbst 2012 vorgesehen (BG Potsdam: M. Burkart).

Ein Projekt im Rahmen des Bundesprogrammes Biologische Vielfalt will auf den Waldwiesen des Rehauer Forstes und im nördlichen Fichtelgebirge (Bayern) den Rückgang der Arnika stoppen und sie regional wieder als Heilpflanze nutzbar machen.

Arnica montana wird in Borstgrasrasen und Magerwiesen im nördlichen Fichtelgebirge (Bayern) durch Aussaat frisch geernteter Samen an durch Abplaggen neu geschaffene Standorte angesiedelt. Der Projekt-Fortschritt wird regelmäßig auf der Webseite dokumentiert.

Der botanische Garten Bonn hat 2014 und 2015 Wiederansiedlungsprojekte am Herkunftsort durchgeführt.

Die Art wurde aus den Erhaltungskulturen der Stadtgärtnerei Straubing in Bayern bei Arber und Painten bis 2015 ausgepflanzt (M. Scheuerer).

Wiederansiedlung durch den Botanischen Garten Erlangen in Bayern, Mfr, Sandweiher bei Mönchsroth im Jahr 2017.

 

 

Zusatzinformationen

Steckbrief Arnica montana