Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Botanischer Artenschutz / Pflanzenarten / Allium suaveolens

Suchoptionen  


 


 

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.


Auswahl Pflanzenarten

 

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.


Allium suaveolens
(Duft-Lauch)

Pflanzenfamilie: Amaryllidaceae (Amaryllisgewächse)

Biologie

ArtAllium suaveolens
VerbreitungBY, BW (Jäger 2017)
Verbreitungskarte
Höhenverbreitung
Natürlicher StandortMoorwiesen (Oberdorfer 1990, Jäger 2017); Hangquellmoore, staunasse Rasen an Schilfflächen, im Grenzbereich zwischen Kopfbinsenund Pfeifengrasbeständen, oft brachliegendes ehemaliges Wirtschaftsgründland (Sebald et al. 1998)
Mykorrhizierungarbuskuläre Mykorrhiza (Wang & Qiu 2006)
Beschreibung der PflanzePflanzenhöhe 20-50 cm, Stängel rund, unten beblättert, Blätter 1,5-3 mm breit, unterseits gekielt, mit Lauchgeruch, Scheindolde ohne Brutzwiebeln, Blüten purpurn, wohlriechend, innere Staubblätter am Grund allmählich verbreitert, zahnlos, länger als Perigon (Floraweb 2021); Zwiebelhülle zerfasernd, Rhizom, Zwiebeln (Jäger 2017); Zwiebel stets mit Rhizomrest, Blätter mit Blatthäutchen (Foerster 1962); Verwechslungsmöglichkeit mit Allium angulosum: Stängel scharf 2-4 kantig, Blätter ohne Blatthäutchen, gekielt (Foerster 1962, Jäger 2017); A. atropurpureum: hier sind die Staubblätter kürzer als das Perigon und alle Blätter grundständig, Pflanze größer (Jäger 2017)
LebensformGeophyt (Jäger 2017)
Lebensdauerausdauernd (Jäger 2017)
Samenbankkurzlebige Samenbank, weniger als 1 Jahr (Thompson et al. 1997)
BlütezeitJuli bis September (Jäger 2017)
Bestäubung durchInsektenbestäubung (Jäger 2017)
Kompatibilitätunbekannt
Blütenbiologie
Ploidie
Frucht
Samenreife
Samengröße3,5-3,9 x 1,4-1,6 mm
SamengewichtTausendkorngewicht 2,2668 g (RBG KEW 2021); 1,4332 g (WIPs-De )
SamenmorphologieSamen spindelförmig, länglich, dorsale Seite flach, ventrale Seite dachartig, Oberfläche rau, gleichmäßig, leicht gerieft, schwarz (Bojnanský & Fargašová 2007)
SamenausbreitungStoß-(Schüttel-)ausbreitung (Jäger 2017)
Reproduktion
Gefährdunggefährdet (Metzing et al. 2018)
Rote Liste Deutschland
Rote Liste Österreich
Rote Liste Schweiz
GefährdungsursachenBrachfallen extensiv genutzter Frischund Feuchtwiesen, intensive Beweidung von Frisch- und Feuchtwiesen (Floraweb 2021); Konkurrenz durch Aufwuchs (Schilf, Gehölze) (Sebald et al. 1998)
Pflegemaßnahmen
Schutzstatus
Verantwortlichkeitbesonders hohe Verantwortlichkeit (Metzing et al. 2018)
Sonstiges

 

Kulturansprüche

Art Allium suaveolens
Kultur
Wasserbedarf wechselfeucht (-nass) (Oberdorfer 1990, Jäger 2017); Feuchte- bis Nässezeiger (Ellenberg et al. 1992)
Nässeempfindlichkeit
Dürreempfindlichkeit
pH-Spezifik Basen- und Kalkzeiger (Ellenberg et al. 1992); kalkhaltig (Oberdorfer 1990, Jäger 2017)
Substratspezifik humose, sandige oder reine Lehm- und Tonböden (Oberdorfer 1990)
Nährstoffbedarf stickstoffarm (Ellenberg et al. 1992)
Nährstoffempfindlichkeit
Temperaturansprüche etwas wärmeliebend (Oberdorfer 1990); Mäßigwärme- bis Wärmezeiger (Ellenberg et al. 1992)
Lichtbedarf Halblichtpflanze (Ellenberg et al. 1992)
Schädlingsprobleme falscher Mehltau (Brickell 2000); Zwiebelfliege (Delia antiqua), Stängelälchen (Ditylenchus dipsaci), Rostpilz, Zwiebelweißfäule (Cheers 2003)
Vermehrung durch Aussaat (Jelitto 1990, Cheers 2003)
Keimungsansprüche Keimrate unter natürlichen Bedingungen: 14-21 % (Patzelt et al. 2001); Photoperiode (Tag/Nacht) 14/10h, 22/14 °C, Keimrate 100 %, Lichtkeimer (WIPs-De )
Keimungszeit t´50-Wert: 8 Tage (WIPs-De )
Hybridisiert mit unbekannt
Kritische Lebensphasen
Sonstiges

 

Haltende Gärten / Einrichtungen

Stadtgärtnerei Straubing
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
k.A. 1 k.A. Bayern, Kelheim, Neustadt/Donau

 

Hohenheimer Gärten der Universität Hohenheim
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-HOH-EG-EK-20213 1 2019 Baden-Württemberg, Langenau

 

Wiederansiedlung

 

Zusatzinformationen

Steckbrief Allium suaveolens