Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Gagea spathacea

Suchoptionen  


 


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 112 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Gagea spathacea
(Scheiden-Gelbstern)

Pflanzenfamilie: Liliaceae (Liliengewächse)

Biologie

ArtGagea spathacea
VerbreitungMV, SH, NW, HE, TH, ST, NI, BY, BW, RP, SN, BB (Jäger 2011)
Verbreitungskarte
Höhenverbreitung
Natürlicher Standortmäßig frische bis sickerfrische Laubmischwälder (Jäger 2011); stark anthropogen beeinflusste Standorte werden nicht besiedelt (Peterson et al. 2004); quellige Erlen- und Eschenbruchwälder (#)
Mykorrhizierungunbekannt
Beschreibung der Pflanze2 röhrig-hohle Grundblätter, anfangs in der Mitte mit farblosem Mark, stielrund, 0,8-1,5 mm breit, 2 Zwiebeln mit gemeinsamer Hüllhaut, Scheindolden 1-5 blütig, Perigonblätter stumpf, Pflanze 0,1-0,2 m hoch (Jäger 2011); oft teppichartiger Wuchs, kapuzenförmiges Hochblatt (Feder 2011)
LebensformGeophyt (Jäger 2011)
Lebensdauerausdauernd (Jäger 2011)
Samenbankvorübergehende Samenbank (Thompson et al. 1997)
BlütezeitMitte April-Anfang Mai, 1 von 1000 Blüten blüht (Pfeiffer et al. 2012); Anfang April, im Elbe-Wesergebiet häufiger in Blüte (Feder 2011)
Bestäubung durchInsekten (Floraweb 2014); unspezifisch (Pfeiffer et al. 2011)
Kompatibilitätunbekannt
Blütenbiologie
Ploidie
Fruchtsteril, keine Apomixis (Pfeiffer et al. 2011); kein Samenansatz (Schnittler et al. 2009)
Samenreife
Samengröße
Samengewicht
Samenmorphologie
SamenausbreitungAmeisenausbreitung (Jäger 2011); schlechtes Ausbreitungsvermögen (Diekmann et al. 2014); vegetative Ausbreitung durch Bulbillen (#)
Reproduktion
Gefährdunggefährdet (Ludwig & Schnittler 1996)
Rote Liste Deutschland
GefährdungsursachenUmwandlung naturnaher Wälder (Floraweb 2014)
Pflegemaßnahmen
Schutzstatus
Verantwortlichkeitbesonders hohe Verantwortlichkeit (Ludwig et al. 2007)
Sonstiges# Beobachtungen im WIPs-Projekt

 

Kulturansprüche

Art Gagea spathacea
Kultur
Wasserbedarf im Wachstum reichlich gießen, in Ruhephase lediglich feucht halten, gut drainierter Boden (Brickell 2000)
Nässeempfindlichkeit
Dürreempfindlichkeit
pH-Spezifik mäßig bis gut basenversorgt (Feder 2011); pH-Wert zwischen 4 und 5,6 (Diekmann et al. 2014)
Substratspezifik lehmige, sandig-lehmige Böden (Feder 2011); Lehm mit Lauberde (#)
Nährstoffbedarf nährstoffreicher, humoser Boden (Oberdorfer 1990)
Nährstoffempfindlichkeit
Temperaturansprüche voll frosthart bis bedingt frosthart (Brickell 2000)
Lichtbedarf sonnig oder unter laubabwerfenden Gehölzen (Jelitto 1990); vollsonnig (#)
Schädlingsprobleme unbekannt
Vermehrung durch Zwiebeln während Ruhephase abtrennen und Brutzwiebeln nach Blüte topfen, Zwiebeln 3,5 cm tief pflanzen (Brickell 2000)
Keimungsansprüche unbekannt, da kein Samenansatz
Keimungszeit unbekannt
Hybridisiert mit häufig in der Gattung, für G. spathaceabisher nicht dokumentiert (Pfeiffer et al. 2011)
Kritische Lebensphasen
Sonstiges # Beobachtungen im WIPs-Projekt

 

Haltende Gärten / Einrichtungen

Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-DR-008081 2 1998 Sachsen, LK Bautzen

 

Botanischer Garten der Universität Potsdam
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-1-POTSD-2019-1100 2 2019 Brandenburg, LK Prignitz
DE-1-POTSD-2019-1102 2 2019 Brandenburg, LK Prignitz
DE-1-POTSD-2014-0603 1 2014 Deutschland, LK Dahme-Spreewald, Langengrassau
DE-1-POTSD-2014-0604 1 2014 Deutschland, LK Dahme-Spreewald, Pitschen-Pickel

 

 

Wiederansiedlung

Wiederansiedlung von ca. 300 Altpflanzen in Brandenburg, LK Priegnitz 2019 (BG Potsdam 2023)

 

 

Zusatzinformationen

Steckbrief Gagea spathacea