Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Blechnum spicant

Suchoptionen  


 


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 112 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Auswahl Pflanzenarten

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 112 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Baldellia ranunculoides Betonica officinalis Bifora radians Biscutella laevigata Biscutella laevigata subsp. gracilis Biscutella laevigata subsp. tenuifolia Blackstonia perfoliata Blechnum spicant Blysmus compressus Brassica oleracea Briza media Bromus grossus Bromus secalinus Bryonia alba Bupleurum longifolium Bupleurum rotundifolium Bupleurum virgatum Butomus umbellatus

Blechnum spicant
(Rippenfarn)

Pflanzenfamilie: Blechnaceae (Rippenfarngewächse )

Biologie

ArtBlechnum spicant
VerbreitungBY, BW, RP, SL, NRW, HE, TH, SN, ST, SH, HH, BB, HB, NI, MV (Jäger 2017)
Verbreitungskarte
Höhenverbreitung
Natürlicher StandortLaub- und Nadelwälder, Nadelholzforste, Erlenwälder, Schluchten, Wegböschungen (Oberdorfer 1990, Jäger 2017)
Mykorrhizierungendotrophe Mykorrhiza (Hepden 1960, Düll & Kutzelnigg 1992)
Beschreibung der PflanzePflanzenhöhe 0,15-0,50 m, sporenlose Blätter kammförmig, fiederschnittig, niederliegend, immergrün, sporentragende Blätter mit viel schmaleren Fiedern, aufrecht (Jäger 2017); Länge der fertilen Wedel: 32-85 cm, Länge einer Sorireihe pro Wedel: 18 cm (Lindsay 1992); Sori länglich, zu 2 Reihen verschmelzend (Adler et al. 1994); Rhizom (Düll & Kutzelnigg 1992)
LebensformHemikryptophyt (Adler et al. 1994)
Lebensdauerausdauernd (Adler et al. 1994)
Samenbank
Blütezeit
Bestäubung durch
Kompatibilität
Blütenbiologie
Ploidie
FruchtSporen: gefurcht, wenig bis stark gefaltet, wenig gerundete, nicht verästelnde Falten, max. Ø: (46) 50 (52) μm, min. Ø: (32) 35 (37) μm (Passarelli et al. 2010)
SamenreifeSporenreife: Mitte September bis Mitte Oktober (Lindsay 1992); Juli bis September (Düll & Kutzelnigg 1992, Adler et al. 1994);
Samengröße
Samengewicht5 Millionen Sporen pro Wedel (Lindsay 1992)
Samenmorphologie
SamenausbreitungWindausbreitung, Ballonflieger (Düll & Kutzelnigg 1992)
Reproduktion
Gefährdungnicht gefährdet (Metzing et al. 2018)
Rote Liste Deutschland
GefährdungsursachenKahlschläge, Holzernte, Entwässerung (WIPs-DE)
Pflegemaßnahmen
Schutzstatus
Verantwortlichkeithohe Verantwortlichkeit (Metzing et al. 2018)
SonstigesHumuswurzler (Oberdorfer 1990)

 

Kulturansprüche

Art Blechnum spicant
Kultur
Wasserbedarf frisch bis feucht (Oberdorfer 1990, Ellenberg et al. 1992, Adler et al. 1994, Jäger 2017)
Nässeempfindlichkeit
Dürreempfindlichkeit
pH-Spezifik sauer, basenarm (Oberdorfer 1990); Starksäure-, bis Säurezeiger (Ellenberg et al. 1992, Adler et al. 1994); kalkmeidend (Lindsay 1992, Jäger 2017); pH 4,8 bis 6,1 (Lindsay 1992)
Substratspezifik modrig-torfig, humos, sandig-steinige Lehmböden (Oberdorfer 1990); Lehm bis sandiger Lehm (Lindsay 1992)
Nährstoffbedarf nährstoffarm (Oberdorfer 1990); stickstoffarm (Ellenberg et al. 1992)
Nährstoffempfindlichkeit
Temperaturansprüche unbekannt
Lichtbedarf Schattenpflanze (Oberdorfer 1990, Ellenberg et al. 1992)
Schädlingsprobleme unbekannt
Vermehrung durch über Sporen, siehe Keimungsansprüche oder möglicherweise Teilung (WIPsDE)
Keimungsansprüche im Licht bei 15 °C (Lindsay & Dyer 1990); Lichtkeimer, nicht vor April und nach September aussäen (Lindsay 1992); desinfizierte Sporen in 1/4 MSMedium ohne Phytohormone (Murashige and Skoog 1962) und destilliertes Wasser, Photoperiode (Tag/Nacht) 16/8 h, 22/22 °C (WIPsDE)
Keimungszeit In vitro: ca. 11 Tage (Lindsay & Dyer 1990); 4-5 Monate (Lindsay 1992)
Hybridisiert mit unbekannt 
Kritische Lebensphasen
Sonstiges

 

 

Haltende Gärten / Einrichtungen


Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-DR-007799 1 1996 Sachsen, Dresden

 

Botanischer Garten der Universität Potsdam
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-1-POTSD-2020-0876 1 2020 Brandenburg, LK Spree-Neiße

 

 

Zusatzinformationen

Steckbrief Blechnum spicant