Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Botanischer Artenschutz / Pflanzenarten / Bupleurum rotundifolium

Suchoptionen  


 


 

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.


Auswahl Pflanzenarten

 

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.


Bupleurum rotundifolium
(Rundblatt-Hasenohr)

Pflanzenfamilie: Apiaceae (Doldenblütler)

Biologie

Kulturansprüche

Art Bupleurum rotundifolium
Kultur gering bis mittelaufwändig
Wasserbedarf gering bis mittel  (BG BOKU Wien)
Nässeempfindlichkeit hoch, verträgt keine Staunässe  (BG BOKU Wien)
Dürreempfindlichkeit gering  (BG BOKU Wien)
pH-Spezifik basische Böden bevorzugt, kommt aber auch auf neutralem bis schwach saurem Untergrund vor  (BG BOKU Wien)
Substratspezifik flachgründige, skelettreiche Böden  (BG BOKU Wien)
Nährstoffbedarf gering, keine Düngung  (BG BOKU Wien)
Nährstoffempfindlichkeitkeine Angaben
Temperaturansprüche Hohe Temperaturen im Sommer, möglicherweise Stratifikation durch Hitze  (BG BOKU Wien)
Lichtbedarf hoch  (BG BOKU Wien)
Schädlingsprobleme keine  (BG BOKU Wien)
Vermehrung durch Samen  (BG BOKU Wien)
Keimungsansprüche Offenboden. Keimerfolg eher gering (hohe Samendichte erforderlich)  (BG BOKU Wien)
Keimungszeit Spätherbst bis Frühjahr  (BG BOKU Wien)
Hybridisiert mit unbekannt
Kritische Lebensphasen
Sonstiges Überwiegend winterannuelle, seltener - sommerannuelle Art, nur generative Vermehrung. Aussaat auf sandig-lehmigen Ackerstreifen nach Umbruch im Herbst. Entfernen von anderen Beikräuten erforderlich  (BG BOKU Wien)

 

Haltende Gärten / Einrichtungen

Alter Botanischer Garten der Universität Göttingen
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
D-0-GOET-08080 2 2009 Niedersachsen, Göttingen, Gem. Friedland, Reckershausen

 

Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-DR-004035 2 1994 Thüringen, Erfurt

 

Botanischer Garten der Universität Potsdam
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-1-POTSD-2006-1856 2 2006 Brandenburg, LK Dahme-Spreewald

 

Botanischer Garten Frankfurt am Main
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-FRT-2011/238 2 2011 Hessen, Ellingerode

 

Axel Schönhofer
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
k.A. 1 2015 Rheinland-Pfalz, Grünstadt

 

Wiederansiedlung

Die Art wurde in Thüringen aus an der FH Erfurt vermehrtem Material am Herkunftsort durch J. Pusch wieder ausgesät (FH Erfurt: D. Fiebich).

Die Wiederansiedlungen erfolgten in Österreich im Zuge des Artenschutzprojektes Botanische Gärten Österreich, gefördert durch den Biodiversitätsfonds aus Mitteln des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft von Mai 2024 bis Dezember 2025 mit Beteiligung der Botanischen Gärten der Universität Innsbruck, Universität Salzburg, des Landesmuseums für Kärnten, der Universität Wien und der BOKU Wien.