Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Bromus grossus
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 109 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Pflanzenfamilie: Poaceae (Süßgräser)
Art | Bromus grossus |
---|---|
Verbreitung | BW, RP (Jäger 2017); HE (Hodvina
2013)
|
Verbreitungskarte | |
Höhenverbreitung | |
Natürlicher Standort | Äcker (Jäger 2017); grasige Feldwege,
Wiesen, Wintergetreideäcker,
vorübergehend in Ackerbrachen,
Ruderalstellen (LUBW 2020);
Dinkelfelder (Käsermann & Moser
1999)
|
Mykorrhizierung | unbekannt, wahrscheinlich arbuskuläre
Mykorrhiza (Wang & Qui 2006)
|
Beschreibung der Pflanze | Pflanzenhöhe 0,6-1,3 m, Deckspelze
(9-)9,5-12 mm lang, zur Fruchtzeit mit
wenig eingerollten, oberwärts einander
etwas deckenden Rändern, Randlinie
der Deckspelze stumpfwinklig, Granne
(10-)10,5-14 mm lang, Ährchen mit
Grannen 30-50 mm lang, (8-)10-15 blütig, (Jäger 2017); Rispenform: spreizend, später herabhängend, untere
Blattscheiden kahl (Scholz 2008); Ährchen ohne Granne 18-35 mm lang (Käsermann & Mosser 1999); Verwechslungsgefahr mit B. secalinus, bei dieser
Deckspelzen 7-9 mm lang (Käsermann
& Moser 1999) bzw. 6,5-9,5(10) mm
lang, Grannen 0-10 mm lang (Hügin
2004); Ährchen 12-20 mm lang (ohne
Grannen), 5-7 blütig, Blattscheiden behaart (Käsermann & Moser 1999)
|
Lebensform | Therophyt (Ellenberg et al. 1992,
Käsermann & Moser 1999)
|
Lebensdauer | sommerannuell oder einjährig
überwinternd (Jäger 2017, LUBW
2020)
|
Samenbank | unbekannt, kurzlebige Samenbank, unter 1 Jahr (B. secalinus, Bonn 2004, Thompson et al. 1997) |
Blütezeit | Juni bis Juli (Jäger 2017, LUBW 2020);
im Gewächshaus: Mai bis Juni
(Rauschkolb et al. 2019)
|
Bestäubung durch | Windbestäubung (Floraweb 2020)
|
Kompatibilität | selbstkompatibel (Käsermann & Moser
1999)
|
Blütenbiologie | |
Ploidie | |
Frucht | Ährchen mit häutigem, behaarten
Anhängsel am oberen Ende, im
Querschnitt dick, V-förmig (Conert
2000); fehlender Ährchenzerfall durch
zähe Ährchenspindel (Hügin 2004)
|
Samenreife | August (LUBW 2020)
|
Samengröße | |
Samengewicht | 4,29 g/ 300 Samen (Piqueray et al.
2018); Tausendkorngewicht 10,85 und
12,375 g (WIPs-DE, gemessen an 2
Akzessionen)
|
Samenmorphologie | |
Samenausbreitung | Menschenausbreitung mit Saat (Jäger 2017)); Wind-, Klettausbreitung
(Floraweb 2020)
|
Reproduktion | |
Gefährdung | stark gefährdet (Metzing et al. 2018)
|
Rote Liste Deutschland | |
Gefährdungsursachen | Saatgutaufbereitung (Piqueray et al.
2018); dauerhafte Aufgabe des
Dinkelanbaus, Mulchen von Wegen
und Ackerrandstreifen, Anwendung
von Herbiziden, hohe Saatdichte des
Getreides (LUBW 2020)
|
Pflegemaßnahmen | |
Schutzstatus | |
Verantwortlichkeit | besonders hohe Verantwortlichkeit
(Metzing et al. 2018)
|
Sonstiges | Phänologie und Lebenszyklus ist auf die Entwicklung des Getreides abgestimmt., B. grossus wird von manchen Autoren als
Unterart subsp. multiflorus ASCHERS von Bromus secalinus betrachtet (Käsermann & Moser 1999)
|
Art | Bromus grossus |
---|---|
Kultur | |
Wasserbedarf | Frischezeiger (Ellenberg et al. 1992) |
Nässeempfindlichkeit | |
Dürreempfindlichkeit | |
pH-Spezifik | Schwachsäure-, Schwachbasenzeiger
(Ellenberg et al. 1992); basenliebend
(Oberdorfer 1990); kalkstet (Jäger
2017) |
Substratspezifik | Mischung aus 1/3 lokalem Boden, 2/3
Sand, 1 cm Kompostschicht (Rauschkolb et al. 2019) |
Nährstoffbedarf | unbekannt, Sämlinge im Gewächshaus:
Universaldüngung alle 4 Wochen von
April bis Mai (Rauschkolb et al. 2019) |
Nährstoffempfindlichkeit | |
Temperaturansprüche | wärmeliebend (Oberdorfer 1990);
Wärmezeiger (Ellenberg et al. 1992); Sämlinge im Gewächshaus: 20/18 °C
(Rauschkolb et al. 2019) |
Lichtbedarf | Halbschatten- bis Halblichtpflanze
(Ellenberg et al. 1992); Sämlinge im Gewächshaus: 12/12 h (Rauschkolb et
al. 2019) |
Schädlingsprobleme | unbekannt |
Vermehrung durch | generativ (Käsermann & Moser 1999,
LUBW 2020) |
Keimungsansprüche | Samen im November ins gedüngte
(Pferdedung) Beet, überschichtet mit
dünner Sandschicht, Keimung auch im
Frühjahr möglich (Rauschkolb et al.
2019); Keimung im Herbst (LUBW
2020); Lichtkeimer (BfN 2011);
Photoperiode (Tag/Nacht) 14/10 h,
22/14 °C, GA3 (250mg/l) Gabe beim
Ansatz, Keimrate 96,4 %, Lichtkeimer
(WIPs-De ) |
Keimungszeit | t´50-Wert: 8 Tage (WIPs-DE) |
Hybridisiert mit | B. secalinus x B. grossus (Hügin 2004)
|
Kritische Lebensphasen | |
Sonstiges | Vergleich Wildstandort – Ex-Situ-Kultur: längere, aber weniger Sprosse bei Wildpopulation, kein Unterschied im Keimungsverhalten von Samen
aus Ex situ-Kultur und Wildpopulation (Rauschkolb et al. 2019) |
Botanische Gärten Bonn | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-0-BONN-26024 | 2 | 2006 | Rheinland-Pfalz, Wittlicher Senke, Kreis Bernkastel-Wittlich | am Herkunftsort |
Botanischer Garten der Universität Tübingen | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-0-TUEB-7037 | 1 | 2013 | BW, Lkr. BL, Ringingen |
Albert Oesau | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
k.A. | 2 | 1992 | Rheinland-Pfalz, Ulmet | Rheinland-Pfalz, Ulmet (mehrere Äcker) |
Die in Rheinland-Pfalz noch an zwei Stellen vorkommende Art wurde 2006 und 2007 in der einen der beiden Regionen (bei Ulmet) durch Ansaat von autochthonem, über eine bzw. zwei Generationen gartenmäßig vermehrtem Material (Wörrstadt-Rommersheim) gestützt. Die bestückten Ackerflächen wurden unterschiedlich bewirtschaftet (Ackerrandstreifen, Brachen, ortsübliche Bewirtschaftung). Als für die Erhaltung nötig angesehen wird eine wintergetreidereiche Fruchtfolge, aber kein Winterraps (zu konkurrenzstark) und die Bekämpfung von Konkurrenten (andere, konkurrenzstärkere Ackerwildkräuter), auch durch geeignete Herbizide (Oesau 2009). Saatgut von der anderen in Rheinland-Pfalz noch existierenden Population (Wittlicher Senke) wurde 2006 zur Vermehrung in die BG Bonn gebracht. Dort erzeugtes Saatgut wurde 2009 auf einer und im November 2011 auf zwei Ersatzflächen angesät; der Ursprungsstandort existierte bereits nicht mehr (BG Bonn).