Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Dactylorhiza sphagnicola

Suchoptionen  


 


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Dactylorhiza sphagnicola
(Torfmoos-Knabenkraut)

Pflanzenfamilie: Orchidaceae (Orchideengewächse )

Biologie

ArtDactylorhiza sphagnicola
VerbreitungArealanteil Deutschlands 10-33 % (Hauptareal) (floraweb.de 2011); von den französischen Ardennen und belgisch-Lothringen bis ins südliche Skandinavien, in Schweden mindestens bis Dalsland (Delforge 2006)
Verbreitungskartekeine Angabe
Höhenverbreitungbis 600 m (Delforge 2006)
Natürlicher Standortnährstoffarme Moore und Moorwälder (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); Sonnig bis halbschattig auf feuchten bis nassen, sauren Substraten, Hochmoore, sumpfige Laub- und Nadelwälder (Delforge 2006)
Mykorrhizierungkeine Angabe
Beschreibung der Pflanze20-45 cm, schlank mit kräftigem Stg., Blätter 3-7, linealisch schmal lanzettl., rinnig, aufrecht, ungefleckt, Blütenstand kurz zylindrisch eifg, dicht, Tragblätter länger als die Blüten, nach oben gebogen, Blüten hell purpurrosa, Lippe 9,5-13 mm br, schwach 3-lappig rautenfg, auf der ganzen Fläche mit dkl Punkten gezeichnet (floraweb.de 2011); 20-60 cm, mit zusammendrückb Stg, 4-8 StgBl, ungefleckt, rinnig mit Kapuzenspitze, fast vertikal ausgerichtet, in der Mitte am breitesten, die obersten 1-3 tragblattartig, Tragbl länger als Blüten, gekrümmt, Blütenstand dicht, 5-10 cm lang, mit 20-50(-60) Blüten, rosa bis fliederfarben, hell bis ziemlich dunkel, seitliche Sepalen eifg, oft gefleckt, ihre Spitze etwas zurückgebogen, Lippe 7-11,5 mm x 8,5-14 mm, etwas längsfaltig oder flach, auf der ganzen Fläche mit feinen Punkten, manchmal zu Linien zusammenlaufend, Lippenränder zurückgebogen, manchmal gekerbt, mit schmalem dunklem Rand, Sporn ziemlich dünn, 8-14 mm x 2-3,5 mm, abwärts gerichtet, oft parallel zum Fruchtknoten (Delforge 2006)
LebensformGeophyt (floraweb.de 2011)
Lebensdauerausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011)
Samenbankkeine Angabe
BlütezeitJuni-Juli (biolflor.de 2011, Delforge 2006)
Bestäubung durchInsekten (biolflor.de 2011)
Kompatibilitätselbstkompatibel (biolflor.de 2011)
BlütenbiologieSynözisch (hermaphroditisch) (biolflor.de 2011)
PloidieTetraploid, 2n=80 (biolflor.de 2011)
FruchtKapsel (biolflor.de 2011)
Samenreifekeine Angabe
Samengrößekeine Angabe
Samengewichtkeine Angabe
Samenmorphologiekeine Angabe
Samenausbreitungmeteochor (leda-traitbase.org 2012)
Reproduktiongenerativ und vegetativ (biolflor.de 2011)
Gefährdungzentral-europaweit stark gefährdet (floraweb.de 2011)
Rote Liste Deutschland2 (stark gefährdet) (floraweb.de 2011)
GefährdungsursachenVerbiss und Fraß durch Wild, Eutrophierung von Böden durch Immissionen (floraweb.de 2011); Habitatzerstörung und Hybridisierung mit nahe verwandten Arten (Delforge 2006)
Pflegemaßnahmenkeine Angabe
Schutzstatusbesonders geschützt (floraweb.de 2011)
VerantwortlichkeitDeutschland hat große Verantwortlichkeit (Welk 2002, floraweb.de 2011)
SonstigesVariable Art, häufig treten Hybridschwärme mit D. maculata auf (Delforge 2006)

 

Kulturansprüche

Art Dactylorhiza sphagnicola
Kultur aufwändig
Wasserbedarf hoch (BG Bonn: A. Krämer)
Nässeempfindlichkeit gut wasserdurchlässiger Boden (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); keine (BG Bonn: A. Krämer)
Dürreempfindlichkeit hoch (BG Bonn: A. Krämer)
pH-Spezifik Sauer, in der Natur in Hochmooren zwischen Sphagnum (BG Bonn: A. Krämer)
Substratspezifik Torf (BG Bonn: A. Krämer)
Nährstoffbedarf gering (BG Bonn: A. Krämer)
Nährstoffempfindlichkeithoch (BG Bonn: A. Krämer)
Temperaturansprüche voll frosthart (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); voll winterhart (BG Bonn: A. Krämer)
Lichtbedarf im Halbschatten pflanzen (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); normal, aber in Torfmoosen sitzend (BG Bonn: A. Krämer)
Schädlingsprobleme keine (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); keine bekannt (BG Bonn: A. Krämer)
Vermehrung durch Teilung und Aussaat (sofort nach der Reife und am besten bei Regenwetter) (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung); im zeitigen Frühjahr teilen (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); Teilung im Frühjahr (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung); Sterilkultur aus Samen (BG Bonn: A. Krämer)
Keimungsansprüche spezifisch hoch (BG Bonn: A. Krämer)
Keimungszeit keine Angabe
Hybridisiert mit mit Dactylorhiza maculata (BG Bonn: A. Krämer); mit D. maculata und anderen verwandten Arten (Delforge 2006)
Kritische Lebensphasen Probleme: von Sterilkultur auf Substrat Umsetzung (BG Bonn: A. Krämer)
Sonstiges keine Angabe

 

 

Haltende Gärten / Einrichtungen


Botanische Gärten Bonn
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-BONN-17969 2 2001 Nordrhein-Westfalen, Wahner Heide

 

 

Zusatzinformationen

Steckbrief Dactylorhiza sphagnicola