Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Dactylorhiza sphagnicola
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Pflanzenfamilie: Orchidaceae (Orchideengewächse )
Art | Dactylorhiza sphagnicola |
---|---|
Verbreitung | Arealanteil Deutschlands 10-33 % (Hauptareal) (floraweb.de 2011); von den französischen Ardennen und belgisch-Lothringen bis ins südliche Skandinavien, in Schweden mindestens bis Dalsland (Delforge 2006) |
Verbreitungskarte | keine Angabe |
Höhenverbreitung | bis 600 m (Delforge 2006) |
Natürlicher Standort | nährstoffarme Moore und Moorwälder (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); Sonnig bis halbschattig auf feuchten bis nassen, sauren Substraten, Hochmoore, sumpfige Laub- und Nadelwälder (Delforge 2006) |
Mykorrhizierung | keine Angabe |
Beschreibung der Pflanze | 20-45 cm, schlank mit kräftigem Stg., Blätter 3-7, linealisch schmal lanzettl., rinnig, aufrecht, ungefleckt, Blütenstand kurz zylindrisch eifg, dicht, Tragblätter länger als die Blüten, nach oben gebogen, Blüten hell purpurrosa, Lippe 9,5-13 mm br, schwach 3-lappig rautenfg, auf der ganzen Fläche mit dkl Punkten gezeichnet (floraweb.de 2011); 20-60 cm, mit zusammendrückb Stg, 4-8 StgBl, ungefleckt, rinnig mit Kapuzenspitze, fast vertikal ausgerichtet, in der Mitte am breitesten, die obersten 1-3 tragblattartig, Tragbl länger als Blüten, gekrümmt, Blütenstand dicht, 5-10 cm lang, mit 20-50(-60) Blüten, rosa bis fliederfarben, hell bis ziemlich dunkel, seitliche Sepalen eifg, oft gefleckt, ihre Spitze etwas zurückgebogen, Lippe 7-11,5 mm x 8,5-14 mm, etwas längsfaltig oder flach, auf der ganzen Fläche mit feinen Punkten, manchmal zu Linien zusammenlaufend, Lippenränder zurückgebogen, manchmal gekerbt, mit schmalem dunklem Rand, Sporn ziemlich dünn, 8-14 mm x 2-3,5 mm, abwärts gerichtet, oft parallel zum Fruchtknoten (Delforge 2006) |
Lebensform | Geophyt (floraweb.de 2011) |
Lebensdauer | ausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011) |
Samenbank | keine Angabe |
Blütezeit | Juni-Juli (biolflor.de 2011, Delforge 2006) |
Bestäubung durch | Insekten (biolflor.de 2011) |
Kompatibilität | selbstkompatibel (biolflor.de 2011) |
Blütenbiologie | Synözisch (hermaphroditisch) (biolflor.de 2011) |
Ploidie | Tetraploid, 2n=80 (biolflor.de 2011) |
Frucht | Kapsel (biolflor.de 2011) |
Samenreife | keine Angabe |
Samengröße | keine Angabe |
Samengewicht | keine Angabe |
Samenmorphologie | keine Angabe |
Samenausbreitung | meteochor (leda-traitbase.org 2012) |
Reproduktion | generativ und vegetativ (biolflor.de 2011) |
Gefährdung | zentral-europaweit stark gefährdet (floraweb.de 2011) |
Rote Liste Deutschland | 2 (stark gefährdet) (floraweb.de 2011) |
Gefährdungsursachen | Verbiss und Fraß durch Wild, Eutrophierung von Böden durch Immissionen (floraweb.de 2011); Habitatzerstörung und Hybridisierung mit nahe verwandten Arten (Delforge 2006) |
Pflegemaßnahmen | keine Angabe |
Schutzstatus | besonders geschützt (floraweb.de 2011) |
Verantwortlichkeit | Deutschland hat große Verantwortlichkeit (Welk 2002, floraweb.de 2011) |
Sonstiges | Variable Art, häufig treten Hybridschwärme mit D. maculata auf (Delforge 2006) |
Art | Dactylorhiza sphagnicola |
---|---|
Kultur | aufwändig |
Wasserbedarf | hoch (BG Bonn: A. Krämer) |
Nässeempfindlichkeit | gut wasserdurchlässiger Boden (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); keine (BG Bonn: A. Krämer) |
Dürreempfindlichkeit | hoch (BG Bonn: A. Krämer) |
pH-Spezifik | Sauer, in der Natur in Hochmooren zwischen Sphagnum (BG Bonn: A. Krämer) |
Substratspezifik | Torf (BG Bonn: A. Krämer) |
Nährstoffbedarf | gering (BG Bonn: A. Krämer) |
Nährstoffempfindlichkeit | hoch (BG Bonn: A. Krämer) |
Temperaturansprüche | voll frosthart (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); voll winterhart (BG Bonn: A. Krämer) |
Lichtbedarf | im Halbschatten pflanzen (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); normal, aber in Torfmoosen sitzend (BG Bonn: A. Krämer) |
Schädlingsprobleme | keine (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); keine bekannt (BG Bonn: A. Krämer) |
Vermehrung durch | Teilung und Aussaat (sofort nach der Reife und am besten bei Regenwetter) (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung); im zeitigen Frühjahr teilen (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); Teilung im Frühjahr (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung); Sterilkultur aus Samen (BG Bonn: A. Krämer) |
Keimungsansprüche | spezifisch hoch (BG Bonn: A. Krämer) |
Keimungszeit | keine Angabe |
Hybridisiert mit | mit Dactylorhiza maculata (BG Bonn: A. Krämer); mit D. maculata und anderen verwandten Arten (Delforge 2006) |
Kritische Lebensphasen | Probleme: von Sterilkultur auf Substrat Umsetzung (BG Bonn: A. Krämer) |
Sonstiges | keine Angabe |
Botanische Gärten Bonn | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-0-BONN-17969 | 2 | 2001 | Nordrhein-Westfalen, Wahner Heide |
Steckbrief Dactylorhiza sphagnicola