Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Botanischer Artenschutz / Pflanzenarten / Dactylorhiza sphagnicola
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.
Pflanzenfamilie: Orchidaceae (Orchideengewächse )
| Art | Dactylorhiza sphagnicola | 
|---|---|
| Verbreitung | Arealanteil Deutschlands 10-33 % (Hauptareal) (floraweb.de 2011); von den französischen Ardennen und belgisch-Lothringen bis ins südliche Skandinavien, in Schweden mindestens bis Dalsland (Delforge 2006) | 
| Verbreitungskarte | keine Angabe | 
| Höhenverbreitung | bis 600 m (Delforge 2006) | 
| Natürlicher Standort | nährstoffarme Moore und Moorwälder (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); Sonnig bis halbschattig auf feuchten bis nassen, sauren Substraten, Hochmoore, sumpfige Laub- und Nadelwälder (Delforge 2006) | 
| Mykorrhizierung | keine Angabe | 
| Beschreibung der Pflanze | 20-45 cm, schlank mit kräftigem Stg., Blätter 3-7, linealisch schmal lanzettl., rinnig, aufrecht, ungefleckt, Blütenstand kurz zylindrisch eifg, dicht, Tragblätter länger als die Blüten, nach oben gebogen, Blüten hell purpurrosa, Lippe 9,5-13 mm br, schwach 3-lappig rautenfg, auf der ganzen Fläche mit dkl Punkten gezeichnet (floraweb.de 2011); 20-60 cm, mit zusammendrückb Stg, 4-8 StgBl, ungefleckt, rinnig mit Kapuzenspitze, fast vertikal ausgerichtet, in der Mitte am breitesten, die obersten 1-3 tragblattartig, Tragbl länger als Blüten, gekrümmt, Blütenstand dicht, 5-10 cm lang, mit 20-50(-60) Blüten, rosa bis fliederfarben, hell bis ziemlich dunkel, seitliche Sepalen eifg, oft gefleckt, ihre Spitze etwas zurückgebogen, Lippe 7-11,5 mm x 8,5-14 mm, etwas längsfaltig oder flach, auf der ganzen Fläche mit feinen Punkten, manchmal zu Linien zusammenlaufend, Lippenränder zurückgebogen, manchmal gekerbt, mit schmalem dunklem Rand, Sporn ziemlich dünn, 8-14 mm x 2-3,5 mm, abwärts gerichtet, oft parallel zum Fruchtknoten (Delforge 2006) | 
| Lebensform | Geophyt (floraweb.de 2011) | 
| Lebensdauer | ausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011) | 
| Samenbank | keine Angabe | 
| Blütezeit | Juni-Juli (biolflor.de 2011, Delforge 2006) | 
| Bestäubung durch | Insekten (biolflor.de 2011) | 
| Kompatibilität | selbstkompatibel (biolflor.de 2011) | 
| Blütenbiologie | Synözisch (hermaphroditisch) (biolflor.de 2011) | 
| Ploidie | Tetraploid, 2n=80 (biolflor.de 2011) | 
| Frucht | Kapsel (biolflor.de 2011) | 
| Samenreife | keine Angabe | 
| Samengröße | keine Angabe | 
| Samengewicht | keine Angabe | 
| Samenmorphologie | keine Angabe | 
| Samenausbreitung | meteochor (leda-traitbase.org 2012) | 
| Reproduktion | generativ und vegetativ (biolflor.de 2011) | 
| Gefährdung | zentral-europaweit stark gefährdet (floraweb.de 2011) | 
| Rote Liste Deutschland | 2 (stark gefährdet) (floraweb.de 2011) | 
| Rote Liste Österreich | |
| Rote Liste Schweiz | |
| Gefährdungsursachen | Verbiss und Fraß durch Wild, Eutrophierung von Böden durch Immissionen (floraweb.de 2011); Habitatzerstörung und Hybridisierung mit nahe verwandten Arten (Delforge 2006) | 
| Pflegemaßnahmen | keine Angabe | 
| Schutzstatus | besonders geschützt (floraweb.de 2011) | 
| Verantwortlichkeit | Deutschland hat große Verantwortlichkeit (Welk 2002, floraweb.de 2011) | 
| Sonstiges | Variable Art, häufig treten Hybridschwärme mit D. maculata auf (Delforge 2006) | 
| Art | Dactylorhiza sphagnicola | 
|---|---|
| Kultur | aufwändig | 
| Wasserbedarf | hoch (BG Bonn: A. Krämer) | 
| Nässeempfindlichkeit | gut wasserdurchlässiger Boden (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); keine (BG Bonn: A. Krämer) | 
| Dürreempfindlichkeit | hoch (BG Bonn: A. Krämer) | 
| pH-Spezifik | Sauer, in der Natur in Hochmooren zwischen Sphagnum (BG Bonn: A. Krämer) | 
| Substratspezifik | Torf (BG Bonn: A. Krämer) | 
| Nährstoffbedarf | gering (BG Bonn: A. Krämer) | 
| Nährstoffempfindlichkeit | hoch (BG Bonn: A. Krämer) | 
| Temperaturansprüche | voll frosthart (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); voll winterhart (BG Bonn: A. Krämer) | 
| Lichtbedarf | im Halbschatten pflanzen (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); normal, aber in Torfmoosen sitzend (BG Bonn: A. Krämer) | 
| Schädlingsprobleme | keine (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); keine bekannt (BG Bonn: A. Krämer) | 
| Vermehrung durch | Teilung und Aussaat (sofort nach der Reife und am besten bei Regenwetter) (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung); im zeitigen Frühjahr teilen (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); Teilung im Frühjahr (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung); Sterilkultur aus Samen (BG Bonn: A. Krämer) | 
| Keimungsansprüche | spezifisch hoch (BG Bonn: A. Krämer) | 
| Keimungszeit | keine Angabe | 
| Hybridisiert mit | mit Dactylorhiza maculata (BG Bonn: A. Krämer); mit D. maculata und anderen verwandten Arten (Delforge 2006) | 
| Kritische Lebensphasen | Probleme: von Sterilkultur auf Substrat Umsetzung (BG Bonn: A. Krämer) | 
| Sonstiges | keine Angabe | 
| Botanische Gärten Bonn | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web | 
| DE-0-BONN-17969 | 2 | 2001 | Nordrhein-Westfalen, Wahner Heide | ||
Steckbrief Dactylorhiza sphagnicola