Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Dianthus gratianopolitanus

Suchoptionen  


 


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Dianthus gratianopolitanus
(Pfingst-Nelke)

Pflanzenfamilie: Caryophyllaceae (Nelkengewächse )

Biologie

ArtDianthus gratianopolitanus
VerbreitungBY, BW, TH, RP, HE, SN, ST, BB, NI (Jäger 2011)
Verbreitungskarte
Höhenverbreitung
Natürlicher Standortxerotherme Kalk- und Silikatfelsspalten, Felsfluren (Jäger 2011); auch in Kiefernwäldern (Oberdorfer 1990)
Mykorrhizierungnein (Harley & Harley 1987; Defér 2015)
Beschreibung der Pflanzemattenbildende Staude mit bis 5 cm langen graugrünen Blättern, einzelne, stark duftende tiefrosa Blüten, bis 3cm breit, mit gezähnten Kronblättern (Brickell 2000); Krone am Schlund behaart, Pflanzenhöhe 0,1-0,25 m (Jäger 2011)
LebensformChamaephyt (Jäger 2011)
Lebensdauerausdauernd (Jäger 2011)
Samenbank
BlütezeitMai-Juni (Jäger 2011)
Bestäubung durchTagfalter, Schwärmer, Nachfalter (Erhardt 1990)
Kompatibilitätselbstkompatibel (Biolflor 2014)
Blütenbiologie
Ploidie
FruchtKapsel (Biolflor 2014)
SamenreifeJuli-August (PFAF 2014)
Samengröße3,5-4,0 mm lang, 2,4-2,5 mm breit, 0,2 mm dick (Biolflor 2014)
Samengewicht Tausendkorngeweicht 1.070 g (RBG Kew, Wakehurst Place 2016)
Samenmorphologie
Samenausbreitungvegetative Ausbreitung durch kurze Ausläufer (#)
Reproduktion
Gefährdunggefährdet (Ludwig & Schnittler 1996)
Rote Liste Deutschland
GefährdungsursachenBeschädigung der Felsvegetation durch Freizeitaktivitäten, Abbau und Abgrabung, private Sammler (Floraweb 2014)
Pflegemaßnahmen
Schutzstatus
Verantwortlichkeitbesonders hohe Verantwortlichkeit (Ludwig et al. 2007)
Sonstiges # Beobachtungen im WIPs-Projekt

 

Kulturansprüche

Art Dianthus gratianopolitanus
Kultur
Wasserbedarf trocken (Jelitto 1990); gut drainierter Boden (Cheers 2003)
Nässeempfindlichkeit
Dürreempfindlichkeit
pH-Spezifik alkalischer Boden (Cheers 2003); basenreich, auch kalkarm (Köhlein & Menzel 1992)
Substratspezifik flachgründige Böden (Köhlein & Menzel 1992); Sand (#)
Nährstoffbedarf unbekannt
Nährstoffempfindlichkeit
Temperaturansprüche nicht frostempfindlich (PFAF 2014); wärmeliebend (Oberdorfer 1990)
Lichtbedarf vollsonnig (Cheers 2003)
Schädlingsprobleme Blattläuse, Schnecken (Garten); Thripse, Wicklerraupen, Rote Spinnmilbe (unter Glas); Rost an Blättern und Stengel; Virenkrankheiten, Fusarium-Welke durch Blattläuse (Brickell 2000)
Vermehrung durch vegetativ durch Ableger, Sommerstecklinge (Cheers 2003); Samen (Köhlein & Menzel 1992)
Keimungsansprüche unkompliziert, schnelle Keimung, hohe Keimrate (#)
Keimungszeit 2-4 Wochen bei 20°C (PFAF 2014)
Hybridisiert mit hybridisiert häufig (Cheers 2003)
Kritische Lebensphasen
Sonstiges # Beobachtungen im WIPs-Projekt

 

Haltende Gärten / Einrichtungen

Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-DR-004201 1 1984 Deutschland, Sachsen, Dresden

 

Botanischer Garten der Universität Potsdam
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-1-POTSD-2009-2132 2 2009 Brandenburg, LK Märkisch-Oderland Brandenburg, LK Märkisch-Oderland (2015)
DE-1-POTSD-2016-0425 2 2016 Brandenburg, LK Märkisch-Oderland Brandenburg, LK Märkisch-Oderland (2023)

 

Botanischer Garten der Johannes Gutenberg Universität Mainz
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-MJG-200714401 1 2007 Rheinland-Pfalz, Altenahr

 

Botanischer Garten der Universität Marburg
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-1-MB-1965/2320 2 1965 Baden-Württemberg,Oberes Donautal

 

Botanischer Garten der Universität Tübingen
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-TUEB-13981 2 2020 Baden-Württemberg, Bodenseekreis, Überlingen, zum Rebösch, Straße östl. Hödingen 2021 wurden zwei nachgezogene Exemplare an den Originalstandort zurückgepflanzt
DE-0-TUEB-13983 1 2019 östl. Sipplingen, Weg zu Sieben Churfirsten, an kleiner Böschung vorne 2021 wurden zwei nachgezogene Exemplare an den Originalstandort zurückgepflanzt
DE-0-TUEB-5288 2 2012 Baden-Württemberg, Falkenstein im Eselsburger Tal bei Herbrechtingen, Lkr. Heidenheim
DE-0-TUEB-5289 2 2012 Baden-Württemberg, Donaldstein, Steinenkircher Steige bei Böhmenkirch, Lkr. Göppingen
DE-0-TUEB-5290 2 2012 Baden-Württemberg, Landkreis Esslingen, "Schlattehohe", Lenningen-Schopfloch
DE-0-TUEB-5291 2 2012 Baden-Württemberg, Hausener Wand bei Bad Überkingen, Lkr. Göppingen
DE-0-TUEB-5292 2 2012 Baden-Württemberg, Müllerfelsen bei Lenningen-Schlattstall, Lkr. Esslingen

 

Botanischer Garten Heidelberg
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
Esslingen I 1 2011-2014 Deutschland, Baden-Württemberg, LK Esslingen I
n.a. 1 2011-2014 Deutschland, Baden-Württemberg, Bodenseekreis
n.a. 1 2011-2014 Deutschland, Bayern, LK Hof
n.a. 1 2011-2014 Deutschland, Bayern, LK Forchheim
n.a. 1 2011-2014 Deutschland, Baden-Württemberg, LK Göppingen
n.a. 1 2011-2014 Deutschland, Baden-Württemberg, LK Heidenheim
n.a. 1 2011-2014 Deutschland, Rheinland-Pfalz, Rhein-Hunsrück-Kreis
n.a. 1 2011-2014 Deutschland, Baden-Württemberg, LK Reutlingen
n.a. 1 2011-2014 Deutschland, Baden-Württemberg, LK Tuttlingen und Sigmaringen
Esslingen II 1 2011-2014 Baden-Württemberg, LK Esslingen II
Esslingen III 1 2011-2014 Baden-Württemberg, LK Esslingen III

 

Botanischer Garten der Universität Regensburg
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
k.A. 1 2007 Bayern, Dillingen an der Donau, Gundelfingen

 

Arktisch-Alpiner Garten Chemnitz
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
AC 2024 1 2010 Deutschland, Thüringen, LK Saalfeld-Rudolstadt

 

Nagola Re GmbH
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
7 2 2012 Brandenburg, LK Spree-Neiße ja

 

 

Wiederansiedlung

Eine Populationsstützung erfolgte etwa 2007 im Bereich der noch existierenden Ursprungspopulation bei Bademeusel aus Material der Erhaltungskultur im HG Langengrassau, und zwar sowohl mit Jungpflanzen als auch mit Samen. Die Fläche (Kiefernwald) wurde bereits einige Jahre vorher durch Streurechen gepflegt, was auch der Ursprungspopulation zu Gute kam. Nach 2 Jahren waren aus beiden Ausbringungsmethoden noch mehrere Pflanzen vorhanden (HG Langengrassau: H. Illig, A. Herrmann). In Polen (Wielkopolskie) wurde bereits in den 1990er Jahren eine Population neu begründet, wobei Material der einzigen in der Region verbliebenen Wildpopulation verwendet wurde (Weglarski & Janczyk-Weglarska 2000).

 

 

Zusatzinformationen

Steckbrief Dianthus gratianopolitanus

Wildwuchs Steckbrief Dianthus gratianopolitanus