Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Veronica longifolia

Suchoptionen  


 


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Veronica longifolia
(Langblättriger Blauweiderich)

Pflanzenfamilie: Plantaginaceae (Wegerichgewächse)

Biologie

ArtVeronica longifolia
Verbreitungeurasiatisch-kontinental, Arealanteil Deutschlands weniger als 10% (Arealrand) (floraweb.de 2011); sommerwärmeliebende Stromtalpflanze (Oberdorfer 1990, Burkart 2001)
Verbreitungskartekeine Angabe
HöhenverbreitungTief- und Hügelland (Oberdorfer 1990)
Natürlicher StandortFeuchtwiesen (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); feuchte bis nasse, mäßig nährstoffreiche Sand- oder Schluffböden (Sebald et al.); wechselfeuchte Auenwiesen (Burkart et al. 2004); nasse bis wechselnasse, nährstoff- und basenreiche, ± neutrale, modrig-humose Ton- und Torfböden (Oberdorfer 1990)
MykorrhizierungEndomykorrhiza (http://californiamycorrhiza.com 2012)
Beschreibung der PflanzePflanze bis 1 m hoch, kurzhaarig oder kahl, Blätter 3-16 cm lang, bis 4 cm breit, zugespitzt, scharf gesägt, deutlich gestielt, oft in Quirlen zu 3 oder 4, Blütenstand bis 30 cm lang, dichtblütig, Hochblätter lineal, länger als die oft nur 2-3 mm langen Blütenstiele, Krone tiefblau (Sebald et al.)
LebensformHemikryptophyt, überwinternd grün (floraweb.de 2011); Rhizomgeophyt (Hegi 1975)
Lebensdauerausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011)
Samenbanktransient (Wagner et al. 2003)
BlütezeitJuni-August (biolflor.de 2011)
Bestäubung durchInsekten, selbst (floraweb.de 2011)
Kompatibilitätselbstkompatibel (PFAF 2012)
Blütenbiologiealle Blüten zwittrig (hermaphroditisch), Blüten gleichzeitig männlich und weiblich (homogam), Geitonogamie, Blumenklasse: Schwebfliegenblume (biolflor.de 2011)
Ploidietetraploid, 2n=68 (biolflor.de 2011)
FruchtKapsel (biolflor.de 2011)
Samenreifekeine Angabe
Samengröße0,7 x 0,5 x 0,2 mm (biolflor.de 2011)
Samengewichtmax. 0,1 mg (biolflor.de 2011)
Samenmorphologieplano-convex, ± glatt (Munoz-Centeno et al. 2006); nicht heteromorph (biolflor.de 2011)
SamenausbreitungWindausbreitung (floraweb.de 2011)
Reproduktiongenerativ und vegetativ, vegetative Vermehrung über Rhizome (biolflor.de 2011)
Gefährdungwelt- und europaweit ungefährdet (floraweb.de 2011)
Rote Liste Deutschland3 (gefährdet) (floraweb.de 2011)
GefährdungsursachenIntensive Beweidung von Frisch- und Feuchtwiesen (floraweb.de 2011); Entwässerung und Intensivierung der Landnutzung (Sebald et al.)
Pflegemaßnahmengegenüber häufiger Mahd empfindlich (Sebald et al.)
Schutzstatusbesonders geschützt (floraweb.de 2011)
VerantwortlichkeitDeutschland hat geringe Verantwortlichkeit (Welk 2002, floraweb.de 2011)
Sonstigesje nach taxonomischem Konzept auch als Pseudolysimachion longifolium bezeichnet; nach Buttler & Hand (2008) muss die einheimische Form V. maritima heißen, während V. longifolia der Name für eine asiatische Sippe ist

 

Kulturansprüche

Art Veronica longifolia
Kultur einfach
Wasserbedarf unspezifisch (PFAF 2012)
Nässeempfindlichkeit kaum empfindlich (PFAF 2012)
Dürreempfindlichkeit etwas empfindlich (BG Potsdam: M. Burkart)
pH-Spezifik keine Angabe
Substratspezifik nicht zu leichter, lehmiger Boden (Jelitto 1990); lehmiger Boden (Brickell 2000), gedeiht auf leichten wie schweren Böden (PFAF 2012)
Nährstoffbedarf bevorzugt mäßig fruchtbaren Boden (Brickell 2000, PFAF 2012); mögen nährstoffreichen Boden (Jelitto 1990)
Nährstoffempfindlichkeitkeine Angabe
Temperaturansprüche frosthart bis Zone 4, also kälter als -29°C (PFAF 2012)
Lichtbedarf Sonne bis Halbschatten (Jelitto 1990, Brickell 2000, BG Potsdam: M. Burkart); nicht im schatten (PFAF 2012)
Schädlingsprobleme keine Angabe
Vermehrung durch Samen (werden reichlich produziert), Teilung, Selbstaussaat (Jelitto 1990, BG Potsdam: M. Burkart)
Keimungsansprüche keine Angabe
Keimungszeit Aussaat im Herbst und Frühjahr möglich (Cheers 2003)
Hybridisiert mit mit evtl. im Garten vorhandenen Kulturformen derselben Art (BG Potsdam: M. Burkart); evtl. mit Veronica spuria (Pseudolysimachion spurium) (Jäger & Werner 2002)
Kritische Lebensphasen keine Angabe
Sonstiges

 

 

Haltende Gärten / Einrichtungen


Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-DR-016159 2 2009 Sachsen, Dresden

 

Botanischer Garten der Universität Marburg
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-1-MB-1999/795 2 1997 Hessen, Gießen-Wießeck

 

Stadtgärtnerei Straubing
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
k.A. 1 k.A. Bayern, Ilz-Tal

 

Pflanzenvermehrungsstation NABU Rheinland-Pfalz
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
k.A. 2 2016 Rheinland-Pfalz. Kreis Mainz-Bingen (Bingen und Bodenheim)