Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Veronica longifolia
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 109 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Art | Veronica longifolia |
---|---|
Verbreitung | eurasiatisch-kontinental, Arealanteil Deutschlands weniger als 10% (Arealrand) (floraweb.de 2011); sommerwärmeliebende Stromtalpflanze (Oberdorfer 1990, Burkart 2001)
|
Verbreitungskarte | keine Angabe |
Höhenverbreitung | Tief- und Hügelland (Oberdorfer 1990) |
Natürlicher Standort | Feuchtwiesen (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); feuchte bis nasse, mäßig nährstoffreiche Sand- oder Schluffböden (Sebald et al.); wechselfeuchte Auenwiesen (Burkart et al. 2004); nasse bis wechselnasse, nährstoff- und basenreiche, ± neutrale, modrig-humose Ton- und Torfböden (Oberdorfer 1990)
|
Mykorrhizierung | Endomykorrhiza (http://californiamycorrhiza.com 2012) |
Beschreibung der Pflanze | Pflanze bis 1 m hoch, kurzhaarig oder kahl, Blätter 3-16 cm lang, bis 4 cm breit, zugespitzt, scharf gesägt, deutlich gestielt, oft in Quirlen zu 3 oder 4, Blütenstand bis 30 cm lang, dichtblütig, Hochblätter lineal, länger als die oft nur 2-3 mm langen Blütenstiele, Krone tiefblau (Sebald et al.) |
Lebensform | Hemikryptophyt, überwinternd grün (floraweb.de 2011); Rhizomgeophyt (Hegi 1975)
|
Lebensdauer | ausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011)
|
Samenbank | transient (Wagner et al. 2003) |
Blütezeit | Juni-August (biolflor.de 2011)
|
Bestäubung durch | Insekten, selbst (floraweb.de 2011)
|
Kompatibilität | selbstkompatibel (PFAF 2012) |
Blütenbiologie | alle Blüten zwittrig (hermaphroditisch), Blüten gleichzeitig männlich und weiblich (homogam), Geitonogamie, Blumenklasse: Schwebfliegenblume (biolflor.de 2011)
|
Ploidie | tetraploid, 2n=68 (biolflor.de 2011)
|
Frucht | Kapsel (biolflor.de 2011)
|
Samenreife | keine Angabe |
Samengröße | 0,7 x 0,5 x 0,2 mm (biolflor.de 2011)
|
Samengewicht | max. 0,1 mg (biolflor.de 2011)
|
Samenmorphologie | plano-convex, ± glatt (Munoz-Centeno et al. 2006); nicht heteromorph (biolflor.de 2011)
|
Samenausbreitung | Windausbreitung (floraweb.de 2011)
|
Reproduktion | generativ und vegetativ, vegetative Vermehrung über Rhizome (biolflor.de 2011)
|
Gefährdung | welt- und europaweit ungefährdet (floraweb.de 2011)
|
Rote Liste Deutschland | 3 (gefährdet) (floraweb.de 2011)
|
Gefährdungsursachen | Intensive Beweidung von Frisch- und Feuchtwiesen (floraweb.de 2011); Entwässerung und Intensivierung der Landnutzung (Sebald et al.)
|
Pflegemaßnahmen | gegenüber häufiger Mahd empfindlich (Sebald et al.) |
Schutzstatus | besonders geschützt (floraweb.de 2011)
|
Verantwortlichkeit | Deutschland hat geringe Verantwortlichkeit (Welk 2002, floraweb.de 2011)
|
Sonstiges | je nach taxonomischem Konzept auch als Pseudolysimachion longifolium bezeichnet; nach Buttler & Hand (2008) muss die einheimische Form V. maritima heißen, während V. longifolia der Name für eine asiatische Sippe ist |
Art | Veronica longifolia |
---|---|
Kultur | einfach |
Wasserbedarf | unspezifisch (PFAF 2012) |
Nässeempfindlichkeit | kaum empfindlich (PFAF 2012) |
Dürreempfindlichkeit | etwas empfindlich (BG Potsdam: M. Burkart) |
pH-Spezifik | keine Angabe |
Substratspezifik | nicht zu leichter, lehmiger Boden (Jelitto 1990); lehmiger Boden (Brickell 2000), gedeiht auf leichten wie schweren Böden (PFAF 2012) |
Nährstoffbedarf | bevorzugt mäßig fruchtbaren Boden (Brickell 2000, PFAF 2012); mögen nährstoffreichen Boden (Jelitto 1990) |
Nährstoffempfindlichkeit | keine Angabe |
Temperaturansprüche | frosthart bis Zone 4, also kälter als -29°C (PFAF 2012) |
Lichtbedarf | Sonne bis Halbschatten (Jelitto 1990, Brickell 2000, BG Potsdam: M. Burkart); nicht im schatten (PFAF 2012) |
Schädlingsprobleme | keine Angabe |
Vermehrung durch | Samen (werden reichlich produziert), Teilung, Selbstaussaat (Jelitto 1990, BG Potsdam: M. Burkart) |
Keimungsansprüche | keine Angabe |
Keimungszeit | Aussaat im Herbst und Frühjahr möglich (Cheers 2003) |
Hybridisiert mit | mit evtl. im Garten vorhandenen Kulturformen derselben Art (BG Potsdam: M. Burkart); evtl. mit Veronica spuria (Pseudolysimachion spurium) (Jäger & Werner 2002) |
Kritische Lebensphasen | keine Angabe |
Sonstiges | – |
Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-0-DR-016159 | 2 | 2009 | Sachsen, Dresden |
Botanischer Garten der Universität Marburg | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-1-MB-1999/795 | 2 | 1997 | Hessen, Gießen-Wießeck |
Stadtgärtnerei Straubing | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
k.A. | 1 | k.A. | Bayern, Ilz-Tal |
Pflanzenvermehrungsstation NABU Rheinland-Pfalz | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
k.A. | 2 | 2016 | Rheinland-Pfalz. Kreis Mainz-Bingen (Bingen und Bodenheim) |