Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Viscum album subsp. abietis

Suchoptionen  


 


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Viscum album subsp. abietis
(Tannen-Mistel)

Pflanzenfamilie: Santalaceae (Sandelgewächse)

Biologie

ArtViscum album subsp. abietis
VerbreitungEuropa, Arealanteil Deutschlands: 10-33% (Hauptareal) (floraweb.de 2011); Europa, Kleinasien, Kaukasus (Sebald et al.); von den Pyrenäen und Korsika über S-, Zentral-, O- und SO-Europa bis in die S-Türkei, aber nicht im Kaukasus, N-Grenze der Verbreitung in Deutschland (Zuber 2004)
VerbreitungskarteZuber (2004), Abb. 2b
Höhenverbreitungcollin und submontan, Höhengrenze bei etwa 1000 m (Zuber 2004, Angabe für die Art)
Natürlicher StandortLaub- und Tannenwälder mittlerer Standorte (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); auf Weißtannen, nie auf Fichten (Sebald et al.); 10 verschiedene Wirtsbäume bekannt (Zuber 2004); in der Türkei (Kilikischer Taurus) auch auf Pinus nigra (BG Potsdam: M. Burkart)
Mykorrhizierungkeine Mykorrhizierung (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012)
Beschreibung der Pflanzeauf Bäumen wachsender, halbkugeliger Strauch bis 1m Höhe, Wurzel als Senker im Holz der Bäume, Äste gabelig verzweigt, Rinde grün, Blätter gegenständig, lederig, gelbgrün, 2-8 cm lang, schmal oval, stumpf, Blüten mit Knäueln mit vierteiliger Blütenhülle (Sebald et al.); Unterarten können morphologisch nur anhand der reifen Frucht unterschieden werden: Viscum album subsp. abietis hat kein zylindrisches Hypokotyl mit einer durch eine darunterliegende Verengung verursachten, geschwollenen, meristematischen Spitze (Zuber 2004)
LebensformChamaephyt (holzig), Epiphyt, Halbparasit (floraweb.de 2011)
Lebensdauerausdauernd (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012)
SamenbankViscum album: Samendormanz bis zu 6 Monate (Zuber 2004)
BlütezeitViscum album: Februar-April (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012)
Bestäubung durchInsekten (floraweb.de 2011)
Kompatibilitätselbstinkompatibel (Zuber 2004)
Blütenbiologiediözisch (Zuber 2004)
PloidieViscum album: n=10 (Tischler 1950, zit. nach floraweb.de 2011)
FruchtBeeren (Oberdorfer 1990); Beeren, innen mit Schleimfäden (Sebald et al.)
SamenreifeOktober-November (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012)
SamengrößeEmbryo = 6,42 × 4,20 mm (Zuber 2004)
Samengewichtdurchschnittliches Tausenkorngewicht: 230 g (Bouman et al. 2000, zit. nach Royal Botanic Gardens Kew 2008)
Samenmorphologiefleischige Frucht (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012); Frucht enthält 1-4 chlorophyllreiche Embryos (Zuber 2004)
SamenausbreitungVerdauungsausbreitung (floraweb.de 2011)
Reproduktiongenerativ und vegetativ über Adventivsprosse abgeschnittener und abgebrochener Sprossteile (Zuber 2004)
Gefährdungzentral-europaweit ungefährdet, aber in Mitteleuropa im Rückgang (floraweb.de 2011)
Rote Liste DeutschlandV (Vorwarnliste), in Sachsen 1 (vom Aussterben bedroht) (floraweb.de 2011)
GefährdungsursachenRückgang der Wirtsgehölze (Zuber 2004)
Pflegemaßnahmenkeine Angabe
Schutzstatusnicht besonders geschützt (floraweb.de 2011)
VerantwortlichkeitDeutschland hat mittlere Verantwortlichkeit (Welk 2002); keine besondere Verantwortlichkeit (Korneck et al. 1996, Ludwig et al. 2007)
SonstigesBestand hat seit Erkrankung der Tanne sogar zugenommen (Sebald et al.); Ausbreitungsdistanz bis zu 20 km, Ausbreitung findet von Februar bis Mai statt und Keimung im März und April (regional auch noch im Mai) (Zuber 2004)

 

Kulturansprüche

Art Viscum album subsp. abietis
Kultur aufwändig
Wasserbedarf keine Angabe
Nässeempfindlichkeit keine Angabe
Dürreempfindlichkeit keine Angabe
pH-Spezifik keine Angabe
Substratspezifik wächst auf Ästen von Nadelgehölzen (PFAF 2012)
Nährstoffbedarf keine Angabe
Nährstoffempfindlichkeitkeine Angabe
Temperaturansprüche die Verbreitung ist temperaturlimitiert, die Art ist wärmebedürftig (Zuber 2004)
Lichtbedarf sehr lichtbedürftig (Zuber 2004, Angabe zur Art)
Schädlingsprobleme keine Angabe
Vermehrung durch Früchte (Zuber 2004)
Keimungsansprüche der parasitierte Baum muss 20 Jahre alt sein (PFAF 2012); optimale Keimungstemperatur für Viscum album 15-20°C (Salle 1983, zit. Nach Baskin & Baskin 1998)
Keimungszeit keine Angabe
Hybridisiert mit keine Angabe
Kritische Lebensphasen keine Angabe
Sonstiges wird nicht kultiviert, die Vorkommen im BG Dresden sind spontan (BG Dresden: B. Ditsch)

 

 

Haltende Gärten / Einrichtungen


Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-DR-015245 1 2005 Sachsen, Sächs. Schweiz

 

Forstbotanischer Garten Tharandt
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
1 um 1866 natürliches Vorkommen im Forstbot Garten