Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Peucedanum oreoselinum

Suchoptionen  


 


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Auswahl Pflanzenarten

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Papaver hybridum Parietaria officinalis Parnassia palustris Pedicularis sceptrum-carolinum Peucedanum alsaticum Peucedanum cervaria Peucedanum officinale Peucedanum oreoselinum Peucedanum palustre Phelipanche ramosa Phleum paniculatum Phleum phleoides Phyllitis scolopendrium Phyteuma orbiculare Pilosella acutifolia Pilosella austrobavarica Pilosella bauhini Pilosella cymiflora tubulata Pilosella densiflora Pilosella derubella Pilosella fallax Pilosella hoppeana Pilosella kalksburgensis Pilosella lactucella Pilosella leptophyton Pilosella longisquama Pilosella peleteriana Pilosella schneidii Pilosella setigera Pilosella ziziana Pilularia globulifera Pimpinella saxifraga Pinguicula alpina Pinguicula vulgaris Pinus sylvestris Pinus x rotundata Poa badensis Polemonium caeruleum Polycnemum majus Polygala chamaebuxus Polygala vulgaris Polygonatum odoratum Polypodium vulgare Polystichum aculeatum Polystichum braunii Polystichum setiferum Populus nigra Potamogeton angustifolius Potamogeton gramineus Potamogeton praelongus Potentilla alba Potentilla anglica Potentilla crantzii Potentilla erecta Potentilla heptaphylla Potentilla incana Potentilla inclinata Potentilla micrantha Potentilla palustris Potentilla praecox Potentilla recta Potentilla rhenana Potentilla rupestris Potentilla sterilis Potentilla wismariensis Primula auricula var. monacensis Primula farinosa Primula veris Prunus fruticosa Pulicaria vulgaris Pulmonaria collina Pulmonaria mollis Pulsatilla alpina subsp. alba Pulsatilla patens Pulsatilla pratensis Pulsatilla pratensis subsp. nigricans Pulsatilla pratensis subsp. pratensis Pulsatilla vernalis Pulsatilla vulgaris Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris Pyrola minor
Papaver hybridum Parietaria officinalis Parnassia palustris Pedicularis sceptrum-carolinum Peucedanum alsaticum Peucedanum cervaria Peucedanum officinale Peucedanum oreoselinum Phelipanche ramosa Phleum paniculatum Phleum phleoides Phyllitis scolopendrium Phyteuma orbiculare Pilosella acutifolia Pilosella austrobavarica Pilosella bauhini Pilosella cymiflora tubulata Pilosella densiflora Pilosella derubella Pilosella fallax Pilosella hoppeana Pilosella kalksburgensis Pilosella lactucella Pilosella leptophyton Pilosella longisquama Pilosella peleteriana Pilosella schneidii Pilosella setigera Pilosella ziziana Pilularia globulifera Pinguicula alpina Pinguicula vulgaris Pinus sylvestris Pinus x rotundata Poa badensis Polemonium caeruleum Polycnemum majus Polygala chamaebuxus Polygala vulgaris Polygonatum odoratum Polypodium vulgare Polystichum aculeatum Polystichum braunii Polystichum setiferum Populus nigra Potamogeton angustifolius Potamogeton gramineus Potamogeton praelongus Potentilla alba Potentilla anglica Potentilla crantzii Potentilla erecta Potentilla inclinata Potentilla micrantha Potentilla palustris Potentilla praecox Potentilla recta Potentilla rhenana Potentilla rupestris Potentilla sterilis Potentilla wismariensis Primula auricula var. monacensis Primula farinosa Primula veris Prunus fruticosa Pulicaria vulgaris Pulmonaria collina Pulmonaria mollis Pulsatilla alpina subsp. alba Pulsatilla patens Pulsatilla pratensis subsp. nigricans Pulsatilla pratensis subsp. pratensis Pulsatilla vernalis Pulsatilla vulgaris Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris Pyrola minor

Peucedanum oreoselinum
(Berg-Haarstrang)

Pflanzenfamilie: Apiaceae (Doldenblütengewächse)

Biologie

ArtPeucedanum oreoselinum
VerbreitungEuropa (floraweb.de 2011); Süd- und Mitteleuropa (Sebald et al.)
VerbreitungskarteEuropa: Den Virtuella floran
HöhenverbreitungEbene bis mittlere Gebirgslagen, Alpen bis 950 m (Oberdorfer 1990)
Natürlicher StandortStaudensäume trockenwarmer Standorte (Schwerpunktvorkommen), Trocken- und Halbtrockenrasen (Hauptvorkommen), Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden (Hauptvorkommen), Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); in niederwüchsigen Staudenfluren an Waldrändern, an Böschungen und Dämmen, im Halbschatten von Kiefernbeständen (Sebald et al.); auf sommerwarmen, mäßig trockenen (wechseltrockenen), kalkreichen, ± humosen Ton- und Lehmböden, auch Löß- und Kalksand, Licht-Halbschattenpflanze (Oberdorfer 1990)
Mykorrhizierungkeine Angabe
Beschreibung der Pflanze30-100 cm, Stg markig, am Grund mit Faserschopf, untere Blätter 2-3fach gefiedert, Blattspindel an den Knoten abwärts gebogen, Fiedern 1. u. 2. Ordnung recht- bis stumpfwinklig abstehend, Teilabschnitte eifg bis keilfg, 3-5-zipfelig, Doldenstrahlen 15-30, flaumhaarig, Hülle u. Hüllchen vielblättrig, zurückgebogen, Krone weiß (rosa), Frucht 4,5-6 mm lg u. ca 4 mm breit (floraweb.de 2011)
LebensformHemikryptophyt, sommergrün (floraweb.de 2011)
Lebensdauerausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011)
Samenbanktransient (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012)
BlütezeitHochsommer (floraweb.de 2011); Juli-August (biolflor.de 2011)
Bestäubung durchInsekten, Selbst (floraweb.de 2011)
Kompatibilitätselbstkompatibel (biolflor.de 2011)
Blütenbiologiemännliche und zwittrige Blüten auf einer Pflanze (andromonözisch), Blüten sind zuerst männlich, später weiblich, ohne Überlappung der Geschlechter (ausgeprägt protenandrisch), Blumenklasse: Blumen mit freiliegendem Nektar (biolflor.de 2011)
Ploidiediploid, 2n=22 (biolflor.de 2011)
FruchtSpaltfrucht (biolflor.de 2011)
SamenreifeAugust-Oktober (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012)
Samengröße5,9 x 4,7 x 0,5 mm (biolflor.de 2011), 4,1 x 2,8 mm (biolflor.de 2011)
Samengewicht3,4 mg (biolflor.de 2011)
SamenmorphologieTeilfrucht (biolflor.de 2011); mit Flügel (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012)
SamenausbreitungKlettausbreitung, Windausbreitung (floraweb.de 2011)
Reproduktiongenerativ (biolflor.de 2011)
Gefährdungkeine Angabe
Rote Liste Deutschlandungefährdet (floraweb.de 2011)
GefährdungsursachenIntensivierung der Landnutzung, Zerstörung der Böschungen und Zuwachsen früher extensiv genutzter Flächen (Sebald et al.)
Pflegemaßnahmenkeine Angabe
Schutzstatusnicht besonders geschützt (floraweb.de 2011)
VerantwortlichkeitDeutschland hat keine besondere Verantwortlichkeit (floraweb.de 2011)
Sonstiges

 

Kulturansprüche

Art Peucedanum oreoselinum
Kultur einfach
Wasserbedarf Feuchtigkeit speichernder Boden (PFAF 2012); gering (BG Potsdam: D. Schreier)
Nässeempfindlichkeit keine Angabe
Dürreempfindlichkeit gering (BG Potsdam: D. Schreier)
pH-Spezifik keine Angabe
Substratspezifik sandige Erde (BG Potsdam: D. Schreier)
Nährstoffbedarf 1x Blaukorn (Mehrnährstoffdünger) im Frühjahr (BG Potsdam: D. Schreier)
Nährstoffempfindlichkeitkeine Angabe
Temperaturansprüche keine Angabe
Lichtbedarf sonnige Lage (PFAF 2012); sonnig (BG Potsdam: D. Schreier)
Schädlingsprobleme keine (BG Potsdam: D. Schreier)
Vermehrung durch Aussaat (BG Potsdam: D. Schreier)
Keimungsansprüche Frostkeimer (BG Potsdam: D. Schreier)
Keimungszeit Wetterabhängig (BG Potsdam: D. Schreier)
Hybridisiert mit keine Angabe
Kritische Lebensphasen keine Angabe
Sonstiges

 

 

Haltende Gärten / Einrichtungen


Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-DR-011791 2 1999 Sachsen, LK Görlitz

 

Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-BAYRT-040548 1 2004 Bayern, Bamberg, Pettstadt

 

 

Wiederansiedlung

Mehrere Wiederansiedlungen und Populationsstützungen in Brandenburg 2021 & 2022 (BG Potsdam)