Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Pulsatilla alpina subsp. alba

Suchoptionen  


 


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Auswahl Pflanzenarten

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Papaver hybridum Parietaria officinalis Parnassia palustris Pedicularis sceptrum-carolinum Peucedanum alsaticum Peucedanum cervaria Peucedanum officinale Peucedanum oreoselinum Peucedanum palustre Phelipanche ramosa Phleum paniculatum Phleum phleoides Phyllitis scolopendrium Phyteuma orbiculare Pilosella acutifolia Pilosella austrobavarica Pilosella bauhini Pilosella cymiflora tubulata Pilosella cymosa Pilosella densiflora Pilosella derubella Pilosella fallax Pilosella hoppeana Pilosella kalksburgensis Pilosella lactucella Pilosella leptophyton Pilosella longisquama Pilosella peleteriana Pilosella schneidii Pilosella setigera Pilosella ziziana Pilularia globulifera Pimpinella saxifraga Pinguicula alpina Pinguicula vulgaris Pinus sylvestris Pinus x rotundata Poa badensis Polemonium caeruleum Polycnemum majus Polycnemum verrucosum Polygala chamaebuxus Polygala vulgaris Polygonatum odoratum Polypodium vulgare Polystichum aculeatum Polystichum braunii Polystichum lonchitis Polystichum setiferum Populus nigra Potamogeton angustifolius Potamogeton gramineus Potamogeton praelongus Potentilla alba Potentilla anglica Potentilla crantzii Potentilla erecta Potentilla heptaphylla Potentilla incana Potentilla inclinata Potentilla micrantha Potentilla palustris Potentilla praecox Potentilla recta Potentilla rhenana Potentilla rupestris Potentilla schultzii Potentilla sterilis Potentilla wismariensis Primula auricula var. monacensis Primula farinosa Primula veris Prunella laciniata Prunus fruticosa Pulicaria vulgaris Pulmonaria angustifolia Pulmonaria collina Pulmonaria mollis Pulsatilla alpina subsp. alba Pulsatilla patens Pulsatilla pratensis Pulsatilla pratensis subsp. nigricans Pulsatilla pratensis subsp. pratensis Pulsatilla vernalis Pulsatilla vulgaris Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris Pyrola minor
Papaver hybridum Parietaria officinalis Parnassia palustris Pedicularis sceptrum-carolinum Peucedanum alsaticum Peucedanum cervaria Peucedanum officinale Peucedanum oreoselinum Phelipanche ramosa Phleum paniculatum Phleum phleoides Phyllitis scolopendrium Phyteuma orbiculare Pilosella acutifolia Pilosella austrobavarica Pilosella bauhini Pilosella cymiflora tubulata Pilosella cymosa Pilosella densiflora Pilosella derubella Pilosella fallax Pilosella hoppeana Pilosella kalksburgensis Pilosella lactucella Pilosella leptophyton Pilosella longisquama Pilosella peleteriana Pilosella schneidii Pilosella setigera Pilosella ziziana Pilularia globulifera Pinguicula alpina Pinguicula vulgaris Pinus sylvestris Pinus x rotundata Poa badensis Polemonium caeruleum Polycnemum majus Polycnemum verrucosum Polygala chamaebuxus Polygala vulgaris Polygonatum odoratum Polypodium vulgare Polystichum aculeatum Polystichum braunii Polystichum lonchitis Polystichum setiferum Populus nigra Potamogeton angustifolius Potamogeton gramineus Potamogeton praelongus Potentilla alba Potentilla anglica Potentilla crantzii Potentilla erecta Potentilla heptaphylla Potentilla inclinata Potentilla micrantha Potentilla palustris Potentilla praecox Potentilla recta Potentilla rhenana Potentilla rupestris Potentilla schultzii Potentilla sterilis Potentilla wismariensis Primula auricula var. monacensis Primula farinosa Primula veris Prunella laciniata Prunus fruticosa Pulicaria vulgaris Pulmonaria angustifolia Pulmonaria collina Pulmonaria mollis Pulsatilla alpina subsp. alba Pulsatilla patens Pulsatilla pratensis subsp. nigricans Pulsatilla pratensis subsp. pratensis Pulsatilla vernalis Pulsatilla vulgaris Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris Pyrola minor

Pulsatilla alpina subsp. alba
(Brockenanemone)

Pflanzenfamilie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse)

Biologie

ArtPulsatilla alpina subsp. alba
VerbreitungZentraleuropa (Zetzsche 2004); Vogesen, Harz, Karpaten (Oberdorfer 1990); in Deutschland nur auf dem Gipfel des Brocken im Harz, Arealanteil <10% (floraweb.de 2012)
VerbreitungskarteZetzsche (2004)
HöhenverbreitungHochlagen der Mittelgebirge (Oberdorfer 1990)
Natürlicher Standortin alpinen Naturwiesen, an rasigen Hängen, auf sommerwarmen, frischen, nährstoff- und basereichen, kalkhaltigen, neutralen bis milden, humosen, lockeren (bewegten), steinigen oder reinen Ton- und Lehmböden (Oberdorfer 1990)
MykorrhizierungPulsatilla alpina subsp. apiifolia: Vesikulär-Arbuskuläre Mykorrhiza (Haselwandter & Read 1980)
Beschreibung der Pflanze10-30 (-70) cm hoch, Wurzelstock schwarz, Stängel aufrecht, einfach, zottig behaart, Grundblätter lang gestielt, dreizählig mit gegenständig gestellten, fiederschnittigen Fiedern, letzte Auszweigung gesägt-gezähnt, mehr oder weniger behaart, Hochblätter meist 3, den Grundblättern ähnlich, Blüten einzeln, endständig, langgestielt, fast aufrecht, 2,5-6 cm im Durchmesser, Blütenhüllblätter meist 6,15-30 mm lang, eiförmig, weiß, außen bläulich, violett bis rot überlaufen, zottig behaart, meist flach ausgebreitet, Staubblätter gelb, zahlreich, mehrmals kürzer als Blütenhülle (Hegi 1975); mit tiefreichender Pfahlwurzel (Kison et al. 1994)
LebensformHemikryptophyt (Oberdorfer 1990)
Lebensdauerausdauernd (Hegi 1975); das maximale Alter beträgt mind. 20 Jahre (Zetzsche 2004)
SamenbankDiemer & Prock fanden 1993 Pulsatilla alpina subsp. apiifolia mit 5 prozentiger Häufigkeit in der Vegetation in dem Untersuchungsgebiet Glungezer nahe Innsbruck, aber konnten keine Samen dieser Art in der Samenbank feststellen; Pulsatilla alpina: für die Ausbildung einer Samenbank gibt es keine Bestätigung (Zetzsche 2004)
BlütezeitMai-Juni (Zetzsche 2004)
Bestäubung durchSelbst (selten), Insekten (normalerweise) (biolflor.de 2012)
Kompatibilitätkeine Angabe
BlütenbiologiePulsatilla alpina s.str.: alle Blüten zwittrig (hermaphroditisch), Blüten sind zuerst weiblich, später männlich (protogyn), die ersten Blüten haben z.T. eine erhöhte Staubblattzahl, später treten fast rein weibliche Blüten auf (Zetzsche 2004)
Ploidiediploid, 2n=16 (biolflor 2012, Oberdorfer 1990)
FruchtFrüchtchen (biolflor.de 2011)
SamenreifeJuli-August, vereinzelt im Juni und September (Zetzsche 2004)
SamengrößePulsatilla alpina s.str.: 5,2 x 1,4 mm (biolflor.de 2011)
Samengewichtdurchschnittliches Tausendkorngewicht: 6,68 g (Cerabolini et al. 2003)
SamenmorphologieFrüchtchen zahlreich, länglich behaart, durch den bis 5 cm sich verlängernden abstehend-behaarten Griffel geschwänzt (Hegi 1975)
SamenausbreitungPulsatilla alpina: meterochor, hemerochor, ethelochor (leda-traitbase.org 2012)
ReproduktionSamen (biolflor.de 2012); Regeneration der Pflanzen kann nur aus Pleiokorm erfolgen, vegetative Vermehrung über Wurzelsprosse wurde nie beobachtet (Zetzsche 2004)
Gefährdungzentral-europaweit ungefährdet
Rote Liste Deutschland1 (vom Aussterben bedroht) (floraweb.de 2012)
GefährdungsursachenStandortbeeinträchtigungen (Kison & Karste 1994)
PflegemaßnahmenBesucherlenkung (Kison et al. 1994)
Schutzstatusstreng geschützt nach BArtSchV (floraweb.de 2012)
VerantwortlichkeitDeutschland ist stark verantwortlich (Korneck et al. 1996); große Verantwortung (Welk 2002); hohe Verantwortlichkeit für isolierte Vorposten (Ludwig et al. 2007)
Sonstigesgiftig (floraweb.de 2012)

 

Kulturansprüche

Art Pulsatilla alpina subsp. alba
Kultur aufwändig
Wasserbedarf mild-feuchter Boden, hohe Luftfeuchtigkeit ist zielführend (Köhlein 1994); mittelmäßig (Brockengarten: G. Karste)
Nässeempfindlichkeit hält länger anhaltende Nässe gut aus (Brockengarten: G. Karste)
Dürreempfindlichkeit vertrocknet nicht gleich (Brockengarten: G. Karste)
pH-Spezifik saure Bodenreaktion vorteilhaft (Köhlein 1994); saure Erde (Phillips & Rix 1991, Brockengarten: G. Karste)
Substratspezifik Sand-Torf-Mischung (Jelitto 1990, Köhlein 1994); torfig (Phillips & Rix 1991); wächst auf durchlässigen, armen, podsoligen und grusigen Substraten, gedeiht aber auch auf nährstoffreichen Ackerböden (Brockengarten: G. Karste)
Nährstoffbedarf eher niedrig (Brockengarten: G. Karste)
Nährstoffempfindlichkeittoleriert auch hohe Nährstoffangebote, für das so genannte Harzbeet haben wir guten Mutterboden aus dem Harzvorland in den Brockengarten geholt, die Brockenanemone wächst hier sehr gut (Brockengarten: G. Karste)
Temperaturansprüche frosthart bis -15°C (Brickell 2000); mäßig bis niedrig (Brockengarten: G. Karste)
Lichtbedarf sonniger Standort (Jelitto 1990); volle Sonne (Phillips & Rix 1991); hoch bis sehr hoch (Brockengarten: G. Karste)
Schädlingsprobleme keine (Brockengarten: G. Karste)
Vermehrung durch Aussaat, wobei die Sämlinge frühzeitig in Töpfe pikiert werden müssen (Köhlein 1994); Aussaat (Brockengarten: G. Karste)
Keimungsansprüche gute Wasserversorgung und in der Keimphase Temperaturen über 10°C (Brockengarten: G. Karste)
Keimungszeit Samen können länger in der Erde liegen ohne ihre Keimfähigkeit zu verlieren, August-/September-Aussaaten keimen meist erst im Mai des nächsten Jahres (Brockengarten: G. Karste)
Hybridisiert mit bisher sind keine Hybriden aufgetreten (Brockengarten: G. Karste)
Kritische Lebensphasen Keimpflanze und erstes Lebensjahr (Brockengarten: G. Karste)
Sonstiges sollten nicht umgepflanzt werden, da sie Störungen an den Wurzeln nur schlecht vertragen (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); da wir die Art nur am Naturstandort (Brockenkuppe) kultivieren, läuft die Kultur relativ problemlos ab, anders ist das in tieferen Lagen, Konkurrenzdruck durch wüchsige Pflanzenarten wie Calamagrostis villosa hält sie nicht lange aus (Brockengarten: G. Karste)

 

 

Haltende Gärten / Einrichtungen


Brockengarten im Nationalpark Harz
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
keine Akzessionierung 1 1990 Sachsen-Anhalt, Brocken Sachsen-Anhalt, Brocken

 

 

Wiederansiedlung

Die in Deutschland nur im Bereich des Brockengartens (Harz,Sachsen-Anhalt) vorkommende Art wurde durch gärtnerische Vermehrung im Bestand gestützt (Brockengarten: G. Karste).