Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Salix purpurea
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 109 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Art | Salix purpurea |
---|---|
Verbreitung | Europa, Asien (floraweb.de 2011); erreicht im norddeutschen Tiefland ihre nördliche Verbreitungsgrenze (Oberdorfer 1990)
|
Verbreitungskarte | keine Angabe |
Höhenverbreitung | Ebene bis Gebirge, Alpen bis 1100 m (Oberdorfer 1990) |
Natürlicher Standort | Bruch- und Auenwälder (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); auf nassen, zeitweilig überschwemmten, nährstoffreichen, meist kalkhaltigen, vorzugsweise Schotter-, Kies- oder Sandböden, auch auf Schlick (Oberdorfer 1990)
|
Mykorrhizierung | Ektomykorrhiza, Vesikulär-Arbuskuläre Mykorrhiza (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012)
|
Beschreibung der Pflanze | Bis zu 6 m hoher Strauch, seltener Baum, Zweige dünn, biegsam, gelbbraun od. purpurn, Sommerblätter bis 12 cm lg, lanzettl., am Rand fein gesägt, kahl, größte Breite im oberen Drittel, Oberseite bläul. grün bis grün, Unterseite heller, graugrün, beim Trocknen schwarz werdend, Nebenblätter fehlend, Kätzchen bis 5 cm lg, gekrümmt, sitzend, vor den Blättern erscheinend, Staubblätter in der ganzen Länge zusammengewachsen, Staubbeutel vor der Blüte rot, später gelb, Fruchtknoten sitzend, dicht behaart, Griffel sehr kurz, Tragblätter zweifarbig, lg bärtig behaart (floraweb.de 2011)
|
Lebensform | Nanophanerophyt, Phanerophyt, sommergrün (floraweb.de 2011)
|
Lebensdauer | ausdauernd (biolflor.de 2011)
|
Samenbank | Samen der Gattung Salix zeigen häufig keinerlei Dormanz und eine kurze Lebensspanne (Karrenberg & Suter 2003) |
Blütezeit | Ende Erstfrühling (floraweb.de 2011); März-April (biolflor.de 2011)
|
Bestäubung durch | Insekten (floraweb.de 2011); Bienen, Käfer, Fliegen, Schwebfliegen (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012)
|
Kompatibilität | selbstinkompatibel (PFAF 2012) |
Blütenbiologie | diözisch, Blumen mit halbverborgenem Nektar, Blüten erst weiblich, dann männlich (protogyn) (biolflor.de 2011)
|
Ploidie | 2n = 38 (biolflor.de 2011)
|
Frucht | Juni (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012)
|
Samenreife | Kapsel (biolflor.de 2011)
|
Samengröße | keine Angabe |
Samengewicht | durchschnittliches Tausendkorngewicht: 0,09 g (Suter 2000 zit. nach Royal Botanic Gardens Kew 2008) |
Samenmorphologie | Samen mit gestreckten Fortsätzen (biolflor.de 2011); gefiedert (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012)
|
Samenausbreitung | Windausbreitung (floraweb.de 2011)
|
Reproduktion | generativ (biolflor.de 2011)
|
Gefährdung | keine Angabe |
Rote Liste Deutschland | nicht als gefährdet angesehen (floraweb.de 2011)
|
Gefährdungsursachen | keine Angabe |
Pflegemaßnahmen | keine Angabe |
Schutzstatus | nicht besonders geschützt (floraweb.de 2011)
|
Verantwortlichkeit | Deutschland hat keine besondere Verantwortlichkeit (floraweb.de 2011)
|
Sonstiges | – |
Art | Salix purpurea |
---|---|
Kultur | einfach |
Wasserbedarf | ohne Bewässerung kultivierbar (HU Berlin: J. Gloger); der Boden sollte gnügend feuch sein (Bärtels 1991) |
Nässeempfindlichkeit | unempfindlich (HU Berlin: J. Gloger) |
Dürreempfindlichkeit | keine Angabe |
pH-Spezifik | kalkarm (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
Substratspezifik | wasserdurchlässiger, tiefer Boden (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
Nährstoffbedarf | ohne Düngung kultivierbar (HU Berlin: J. Gloger); kommen selbst auf ärmsten Böden vor und sind sehr genügsam (Bärtels 1991) |
Nährstoffempfindlichkeit | keine Angabe |
Temperaturansprüche | keine besonderen (HU Berlin: J. Gloger) |
Lichtbedarf | hoch (HU Berlin: J. Gloger); als ausgesprochenen Lichtholzarten vertragen sie keine schattigen Standorte (Bärtels 1991) |
Schädlingsprobleme | keine (HU Berlin: J. Gloger); Blattläuse, Raupen Lilienhähnchen, Blattschneidewespen, Weidenschorf, Weidenanthraknose, Hallimasch und Rost können zu Problemen führen (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
Vermehrung durch | Steckhölzer (Winter/Frühjahr), Stecklinge (Sommer) (HU Berlin: J. Gloger); Stecklinge (Frühsommer) mit noch grünem Holz bewurzeln und Steckreiser (Winter) nehmen (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
Keimungsansprüche | keine Angabe |
Keimungszeit | sofort nach Reife (HU Berlin: J. Gloger) |
Hybridisiert mit | S. repens, caprea, appendiculata, cinerea, aurita, daphnoides, viminalis (Schubert & Vent 1990) |
Kritische Lebensphasen | keine Angabe |
Sonstiges | Steckhölzer sind besser zur Vermehrung geeignet als Sommerstecklinge (HU Berlin: J. Gloger) |
Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-gärtnerische Fakultät | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
k.A. | 1 | 2007 | Baden-Württemberg, Bodenseekreis, Argental, Laimnau Argen | ||
k.A. | 1 | 2007 | Baden-Württemberg, Bodenseekreis, Argental, Laimnau Argen | ||
k.A. | 1 | 2007 | Baden-Württemberg, Bodenseekreis, Argental, Laimnau Argen | ||
k.A. | 1 | 2007 | Baden-Württemberg, Bodenseekreis, Argental, Laimnau Argen | ||
k.A. | 1 | 2007 | Baden-Württemberg, Konstanz, Voralpines Hügel- und Moorland, Mindelsee | ||
k.A. | 1 | 2007 | Baden-Württemberg, Konstanz, Voralpines Hügel- und Moorland, Mindelsee | ||
k.A. | 1 | 2007 | Baden-Württemberg, Konstanz, Bodenseebecken, Mettnau | ||
k.A. | 1 | 2007 | Baden-Württemberg, Konstanz, Bodenseebecken, Mettnau | ||
k.A. | 1 | 2007 | Baden-Württemberg, Konstanz, Bodenseebecken, Mettnau | ||
k.A. | 1 | 2007 | Baden-Württemberg, Konstanz, Bodenseebecken, Mettnau | ||
k.A. | 1 | 2007 | Baden-Württemberg, Konstanz, Bodenseebecken, Mettnau | ||
k.A. | 1 | 2007 | Baden-Württemberg, Konstanz, Bodenseebecken, Mettnau | ||
k.A. | 1 | 2007 | Baden-Württemberg, Konstanz, Bodenseebecken, Litzelstetten | ||
k.A. | 1 | 2007 | Baden-Württemberg, Ravensburg, Argental, Waltershofen Unterargen | ||
k.A. | 1 | 2007 | Baden-Württemberg, Ravensburg, Argental, Waltershofen Unterargen | ||
k.A. | 1 | 2007 | Baden-Württemberg, Ravensburg, Argental, Waltershofen Unterargen | ||
k.A. | 1 | 2007 | Baden-Württemberg, Ravensburg, Argental, Waltershofen Unterargen | ||
k.A. | 1 | 2007 | Baden-Württemberg, Ravensburg, Argental, Waltershofen Unterargen | ||
k.A. | 1 | 2007 | Baden-Württemberg, Ravensburg, Argental, Waltershofen Unterargen | ||
k.A. | 1 | 2007 | Baden-Württemberg, Schwarzwald-Baarkreis, Baar, Birkenried Pfohren | ||
k.A. | 1 | 2007 | Baden-Württemberg, Schwarzwald-Baarkreis, Baar, Birkenried Pfohren | ||
k.A. | 1 | 2007 | Baden-Württemberg, Schwarzwald-Baarkreis, Baar, Birkenried Pfohren | ||
k.A. | 1 | 2007 | Baden-Württemberg, Schwarzwald-Baarkreis, Baar, Birkenried Pfohren | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Berchtesgadener Land, Berchtesgaden, Ramsau Wimbachtal | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Berchtesgadener Land, Berchtesgaden, Ramsau Wimbachtal | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Berchtesgadener Land, Berchtesgaden, Ramsau Wimbachtal | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Berchtesgadener Land, Berchtesgaden, Ramsau Wimbachtal | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Berchtesgadener Land, Berchtesgaden, Ramsau Wimbachtal | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Berchtesgadener Land, Berchtesgaden, Ramsau Wimbachtal | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Garmisch-Partenkirchen, Loisachtal, Eschenlohe Loisach | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Garmisch-Partenkirchen, Loisachtal, Eschenlohe Loisach | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Garmisch-Partenkirchen, Loisachtal, Eschenlohe Loisach | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Garmisch-Partenkirchen, Loisachtal, Eschenlohe Loisach | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Garmisch-Partenkirchen, Loisachtal, Eschenlohe Loisach | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Garmisch-Partenkirchen, Loisachtal, Oberau Loisach | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Garmisch-Partenkirchen, Loisachtal, Oberau Loisach | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Garmisch-Partenkirchen, Loisachtal, Oberau Loisach | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Garmisch-Partenkirchen, Loisachtal, Oberau Loisach | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Garmisch-Partenkirchen, Loisachtal, Oberau Loisach | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Garmisch-Partenkirchen, Loisachtal, Oberau Loisach | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Landsberg a. Lech, Lechtal, Apfeldorf a. Lech | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Landsberg a. Lech, Lechtal, Apfeldorf a. Lech | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Landsberg a. Lech, Lechtal, Apfeldorf a. Lech | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Landsberg a. Lech, Lechtal, Apfeldorf a. Lech | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Landsberg a. Lech, Lechtal, Apfeldorf a. Lech | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Landsberg a. Lech, Lechtal, Apfeldorf a. Lech | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Miesbach, Oberbayern, Irschenberg Aschenbach | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Miesbach, Oberbayern, Irschenberg Aschenbach | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Miesbach, Oberbayern, Irschenberg Aschenbach | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Miesbach, Oberbayern, Irschenberg Aschenbach | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Miesbach, Oberbayern, Irschenberg Aschenbach | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Traunstein, Salzachtal, Tittmoning Salzach | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Traunstein, Salzachtal, Tittmoning Salzach | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Traunstein, Salzachtal, Tittmoning Salzach | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Traunstein, Salzachtal, Tittmoning Salzach | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Traunstein, Salzachtal, Tittmoning Salzach | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Traunstein, Salzachtal, Tittmoning Salzach | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Traunstein, Salzachtal, Tittmoning Salzach | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Traunstein, Salzachtal, Tittmoning Salzach | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Traunstein, Salzachtal, Tittmoning Salzach | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Traunstein, Salzachtal, Tittmoning Salzach | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Traunstein, Salzachtal, Tittmoning Salzach | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Traunstein, Salzachtal, Tittmoning Salzach | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Weilheim-Schongau, Pfaffenwinkel, Peißenberg Ammer | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Weilheim-Schongau, Pfaffenwinkel, Peißenberg Ammer | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Weilheim-Schongau, Pfaffenwinkel, Peißenberg Ammer | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Weilheim-Schongau, Pfaffenwinkel, Peißenberg Ammer | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Weilheim-Schongau, Pfaffenwinkel, Peißenberg Ammer | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Weilheim-Schongau, Pfaffenwinkel, Peißenberg Ammer | ||
k.A. | 1 | 2007 | Bayern, Weilheim-Schongau, Pfaffenwinkel, Peißenberg Ammer | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Märkisch-Oderland, Strausberger und Blumenthaler Wald-und Seengebiet, Lange-Damm-Wiesen | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Märkisch-Oderland, Strausberger und Blumenthaler Wald-und Seengebiet, Lange-Damm-Wiesen | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Märkisch-Oderland, Strausberger und Blumenthaler Wald-und Seengebiet, Lange-Damm-Wiesen | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Märkisch-Oderland, Strausberger und Blumenthaler Wald-und Seengebiet, Lange-Damm-Wiesen | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Märkisch-Oderland, Strausberger und Blumenthaler Wald-und Seengebiet, Lange-Damm-Wiesen | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Märkisch-Oderland, Strausberger und Blumenthaler Wald-und Seengebiet, Lange-Damm-Wiesen | ||
k.A. | 1 | 2008 | Brandenburg, Uckermark, Unteres Odertal, Friedrichstal | ||
k.A. | 1 | 2008 | Brandenburg, Uckermark, Unteres Odertal, Gatow | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Uckermark, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Parsteiner See | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Uckermark, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Parsteiner See | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Uckermark, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Parsteiner See | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Uckermark, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Parsteiner See | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Uckermark, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Odertal Criewen | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Uckermark, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Odertal Criewen | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Uckermark, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Odertal Criewen | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Uckermark, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Odertal Criewen | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Uckermark, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Odertal Criewen | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Uckermark, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Odertal Criewen | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Uckermark, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Odertal Criewen | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Uckermark, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Odertal Criewen | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Uckermark, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Odertal Criewen | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Uckermark, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Odertal Criewen | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Uckermark, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Odertal Criewen | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Uckermark, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Odertal Criewen | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Uckermark, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Odertal Criewen | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Uckermark, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Odertal Criewen | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Uckermark, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Odertal Criewen | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Uckermark, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Odertal Criewen | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Uckermark, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Odertal Criewen | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Uckermark, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Odertal Criewen | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Uckermark, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Odertal Criewen | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Uckermark, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Odertal Criewen | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Uckermark, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Odertal Schwedt | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Uckermark, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Odertal Schwedt | ||
k.A. | 1 | 2006 | Brandenburg, Uckermark, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Odertal Schwedt |
Schutzgarten Kapenmühle im Biosphärenreservat Mittelelbe | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
k.A. | 2 | 2007 | Sachsen-Anhalt, Dessau-Törten, Kreuzbergwiesen | ja |