Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Sedum telephium subsp. fabaria
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Pflanzenfamilie: Crassulaceae (Dickblattgewächse)
Art | Sedum telephium subsp. fabaria |
---|---|
Verbreitung | europäische Florenregion (biolflor.de 2011)
|
Verbreitungskarte | keine Angabe |
Höhenverbreitung | montan (floraweb.de 2011); in Baden-Württemberg zwischen 1000 und 1300 m (Sebald et al.)
|
Natürlicher Standort | Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); Sedum telephium: auf mäßig trockenen bis frischen, meist ± nährstoff- und basenreichen, vorzugsweise steinigen Lehmböden (Oberdorfer 1990)
|
Mykorrhizierung | Sedum telephium: keine Mykorrhiza (Harley & Harley 1987a, 1987b) |
Beschreibung der Pflanze | Ähnl. Sedum telephium subsp. telephium, aber alle Blätter zum Grund hin keilfg od. stielartig verschmälert, tief gezähnt, Kronblätter rosa, gerade abstehend (floraweb.de 2011)
|
Lebensform | Hemikryptophyt, sommergrün (floraweb.de 2011); selten Geophyt (biolflor.de 2011)
|
Lebensdauer | ausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011)
|
Samenbank | Sedum telephium: transiente Samenbank, Tiefe bis 10 cm (Thompson et al. 1997) |
Blütezeit | Sedum telephium: Juli-Oktober (Hegi 1995) |
Bestäubung durch | Insekten, selbst (biolflor.de 2011)
|
Kompatibilität | selbstkompatibel (biolflor.de 2011)
|
Blütenbiologie | alle Blüten zwittrig (hermaphroditisch), Blüten zuerst männlich, später weiblich (proterandrisch) (biolflor.de 2011)
|
Ploidie | diploid, 2n=24 (biolflor.de 2011)
|
Frucht | Sammelbalg (biolflor.de 2011)
|
Samenreife | Sedum telephium: Oktober-März (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012)
|
Samengröße | Sedum telephium subsp. telephium: 1,1 x 0,45 x 0,3 mm (leda-traitbase.org 2011)
|
Samengewicht | Sedum telephium: durchschnittliches Tausendkorngewicht: 0,05 g (Royal Botanic Gardens Kew 2008) |
Samenmorphologie | nicht heteromorph (biolflor.de 2011)
|
Samenausbreitung | Sedum telephium: epizoochor, autochor, ethelochor, autochor, nautochor, dysochor (leda-traitbase.org 2012)
|
Reproduktion | keine Angabe |
Gefährdung | keine Angabe |
Rote Liste Deutschland | ungefährdet (floraweb.de 2011)
|
Gefährdungsursachen | keine Angabe |
Pflegemaßnahmen | keine Angabe |
Schutzstatus | nicht besonders geschützt (floraweb.de 2011)
|
Verantwortlichkeit | Deutschland hat keine besondere Verantwortlichkeit (floraweb.de 2011)
|
Sonstiges | – |
Art | Sedum telephium subsp. fabaria |
---|---|
Kultur | einfach |
Wasserbedarf | gering (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung); im Winter wenig wässern (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
Nässeempfindlichkeit | gegeben: wasserdurchlässiger Boden wichtig (Jelitto 1990, Brickell 2000, Cheers 2003, PFAF 2012, Angaben jeweils nur zur Gattung) |
Dürreempfindlichkeit | unempfindlich (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung) |
pH-Spezifik | neutral bis schwach alkalischer Boden (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
Substratspezifik | keine Angabe |
Nährstoffbedarf | mäßig fruchtbarer Boden (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); nährstoffreicher Boden (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung) |
Nährstoffempfindlichkeit | keine Angabe |
Temperaturansprüche | frosthart bis -15°C (Brickell 2000) |
Lichtbedarf | volle Sonne (Jelitto 1990, Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
Schädlingsprobleme | Wurzelhals- und Wurzelfäule, Schneckenfraß (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
Vermehrung durch | Teilung, Rißlinge und Blattstecklinge (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung) |
Keimungsansprüche | keine Angabe |
Keimungszeit | keine Angabe |
Hybridisiert mit | keine Angabe |
Kritische Lebensphasen | keine Angabe |
Sonstiges | – |
Stadtgärtnerei Straubing | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
k.A. | 2 | k.A. | Bayern, Bernried | Bayern, Bernried |
Botanischer Garten der Universität Regensburg | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
k.A. | 1 | 2004 | Bayern, Cham, Kirchenrohrbach |
In Bayern wurde mit durch die Stadtgärtnerei Straubing vermehrtem autochthonem Material eine Wiederansiedlungsmaßnahme bei Bernried durchgeführt (Büro für angewandte Botanik: M. Scheuerer).