Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Botanischer Artenschutz / Pflanzenarten / Sedum telephium subsp. fabaria
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen.
Pflanzenfamilie: Crassulaceae (Dickblattgewächse)
| Art | Sedum telephium subsp. fabaria |
|---|---|
| Verbreitung | europäische Florenregion (biolflor.de 2011)
|
| Verbreitungskarte | keine Angabe |
| Höhenverbreitung | montan (floraweb.de 2011); in Baden-Württemberg zwischen 1000 und 1300 m (Sebald et al.)
|
| Natürlicher Standort | Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); Sedum telephium: auf mäßig trockenen bis frischen, meist ± nährstoff- und basenreichen, vorzugsweise steinigen Lehmböden (Oberdorfer 1990)
|
| Mykorrhizierung | Sedum telephium: keine Mykorrhiza (Harley & Harley 1987a, 1987b) |
| Beschreibung der Pflanze | Ähnl. Sedum telephium subsp. telephium, aber alle Blätter zum Grund hin keilfg od. stielartig verschmälert, tief gezähnt, Kronblätter rosa, gerade abstehend (floraweb.de 2011)
|
| Lebensform | Hemikryptophyt, sommergrün (floraweb.de 2011); selten Geophyt (biolflor.de 2011)
|
| Lebensdauer | ausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011)
|
| Samenbank | Sedum telephium: transiente Samenbank, Tiefe bis 10 cm (Thompson et al. 1997) |
| Blütezeit | Sedum telephium: Juli-Oktober (Hegi 1995) |
| Bestäubung durch | Insekten, selbst (biolflor.de 2011)
|
| Kompatibilität | selbstkompatibel (biolflor.de 2011)
|
| Blütenbiologie | alle Blüten zwittrig (hermaphroditisch), Blüten zuerst männlich, später weiblich (proterandrisch) (biolflor.de 2011)
|
| Ploidie | diploid, 2n=24 (biolflor.de 2011)
|
| Frucht | Sammelbalg (biolflor.de 2011)
|
| Samenreife | Sedum telephium: Oktober-März (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012)
|
| Samengröße | Sedum telephium subsp. telephium: 1,1 x 0,45 x 0,3 mm (leda-traitbase.org 2011)
|
| Samengewicht | Sedum telephium: durchschnittliches Tausendkorngewicht: 0,05 g (Royal Botanic Gardens Kew 2008) |
| Samenmorphologie | nicht heteromorph (biolflor.de 2011)
|
| Samenausbreitung | Sedum telephium: epizoochor, autochor, ethelochor, autochor, nautochor, dysochor (leda-traitbase.org 2012)
|
| Reproduktion | keine Angabe |
| Gefährdung | keine Angabe |
| Rote Liste Deutschland | ungefährdet (floraweb.de 2011)
|
| Rote Liste Österreich | |
| Rote Liste Schweiz | |
| Gefährdungsursachen | keine Angabe |
| Pflegemaßnahmen | keine Angabe |
| Schutzstatus | nicht besonders geschützt (floraweb.de 2011)
|
| Verantwortlichkeit | Deutschland hat keine besondere Verantwortlichkeit (floraweb.de 2011)
|
| Sonstiges | – |
| Art | Sedum telephium subsp. fabaria |
|---|---|
| Kultur | einfach |
| Wasserbedarf | gering (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung); im Winter wenig wässern (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
| Nässeempfindlichkeit | gegeben: wasserdurchlässiger Boden wichtig (Jelitto 1990, Brickell 2000, Cheers 2003, PFAF 2012, Angaben jeweils nur zur Gattung) |
| Dürreempfindlichkeit | unempfindlich (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung) |
| pH-Spezifik | neutral bis schwach alkalischer Boden (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
| Substratspezifik | keine Angabe |
| Nährstoffbedarf | mäßig fruchtbarer Boden (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); nährstoffreicher Boden (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung) |
| Nährstoffempfindlichkeit | keine Angabe |
| Temperaturansprüche | frosthart bis -15°C (Brickell 2000) |
| Lichtbedarf | volle Sonne (Jelitto 1990, Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
| Schädlingsprobleme | Wurzelhals- und Wurzelfäule, Schneckenfraß (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
| Vermehrung durch | Teilung, Rißlinge und Blattstecklinge (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung) |
| Keimungsansprüche | keine Angabe |
| Keimungszeit | keine Angabe |
| Hybridisiert mit | keine Angabe |
| Kritische Lebensphasen | keine Angabe |
| Sonstiges | – |
| Stadtgärtnerei Straubing | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
| k.A. | 2 | k.A. | Bayern, Bernried | Bayern, Bernried | |
| Botanischer Garten der Universität Regensburg | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
| k.A. | 1 | 2004 | Bayern, Cham, Kirchenrohrbach | ||
In Bayern wurde mit durch die Stadtgärtnerei Straubing vermehrtem autochthonem Material eine Wiederansiedlungsmaßnahme bei Bernried durchgeführt (Büro für angewandte Botanik: M. Scheuerer).