Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Soldanella minima s.str.
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Pflanzenfamilie: Primulaceae (Primelgewächse)
Art | Soldanella minima s.str. |
---|---|
Verbreitung | Arealanteil Deutschlands weniger als 10% (isolierter Vorposten) (floraweb.de 2011)
|
Verbreitungskarte | keine Angabe |
Höhenverbreitung | 1400-2800 m (Zhang et al. 2001) |
Natürlicher Standort | Rasen, Fels- und Geröllfluren des Hochgebirges (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); auf sickerfeuchten, kalkreichen, ± milden, humosen, lehmigen Steinböden (Oberdorfer 1990)
|
Mykorrhizierung | keine Angabe |
Beschreibung der Pflanze | 3-10 cm, mit 1(-2)-blütigem, drüsigem Schaft, Blätter 4-10 mm br, grundstdg, rundl., ledrig, dickl., (fast) ohne Basalbucht, oberseits ohne vorspringende Nerven, Spaltöffnungen nur auf der Unterseite, Blatt- u. Blütenstiele dicht mit 0,15-0,2 mm lgn, gestielten Drüsenhaaren besetzt, Stiel der Drüsenhaare 2-4(-6)-zellig, lgr als Drüsenköpfchen, Krone röhrig bis trichterig glockenfg, meist hellpurpurn, auf 1/4-1/3 ihrer Länge zerschlitzt, innen mit sehr kl Schlundschuppen, lgr als Griffel, Staubbeutelspitze unbegrannt, Frucht 5-zähnig (floraweb.de 2011); verlängert kriechend (Oberdorfer 1990)
|
Lebensform | Hemikryptophyt, überwinternd grün (floraweb.de 2011)
|
Lebensdauer | ausdauernd (edrom-nurseries 2012) |
Samenbank | keine Angabe |
Blütezeit | Mai-Juni (biolflor.de 2011)
|
Bestäubung durch | Insekten, Selbst |
Kompatibilität | selbstinkompatibel (biolflor.de 2011)
|
Blütenbiologie | alle Blüten zwittrig, homogam (biolflor.de 2011)
|
Ploidie | tetraploid, 2n=32,34,40 (biolflor.de 2011)
|
Frucht | Kapsel (biolflor.de 2011)
|
Samenreife | keine Angabe |
Samengröße | 1,8 mm x 1,8 mm (biolflor.de 2011)
|
Samengewicht | keine Angabe |
Samenmorphologie | keine Angabe |
Samenausbreitung | keine Angabe |
Reproduktion | generativ und vegetativ, vegetative Vermehrung über Ausläufer und Rhizome (biolflor.de 2011)
|
Gefährdung | welt- und europaweit ungefährdet (floraweb.de 2011)
|
Rote Liste Deutschland | R (extrem selten) (floraweb.de 2011)
|
Gefährdungsursachen | keine Angabe |
Pflegemaßnahmen | keine Angabe |
Schutzstatus | besonders geschützt (floraweb.de 2011)
|
Verantwortlichkeit | hohe Verantwortlichkeit für isolierte Vorposten (floraweb.de 2011)
|
Sonstiges | – |
Art | Soldanella minima s.str. |
---|---|
Kultur | aufwändig |
Wasserbedarf | feuchter Standort (Jelitto 1990); milde Bodenfeuchte (Köhlein 1992); feuchter Boden (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); dauernass (wie im Schneetälchen) (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke) |
Nässeempfindlichkeit | gute Drainage erforderlich (Köhlein 1992); sehr gut wasserdurchlässiger Boden (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); durchlässiger Boden (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung); unempfindlich (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke) |
Dürreempfindlichkeit | sehr hoch (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke) |
pH-Spezifik | kalkhaltig (Köhlein 1992) |
Substratspezifik | humoser Kalkboden (Köhlein 1994); humusreicher Boden, Freiland: Boden mit scharfem Grus abdecken, unter Glas: in flachen Schalen mit einer Mischung aus gleichen Teilen kalkfreie (Heidekraut-) Topferde, Laubkompost und Grus (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); Torfboden (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung) |
Nährstoffbedarf | keine Angabe |
Nährstoffempfindlichkeit | keine Angabe |
Temperaturansprüche | kühler Standort (Jelitto 1990, Köhlein 1992); frosthart bis -15°C (Brickell 2000); benötigt vermutlich Nachtkälte (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke) |
Lichtbedarf | sonnig (Jelitto 1990); absonnige Lage (Köhlein 1992); volle Sonne mit Schatten um Mittag (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); Halbschatten (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung) |
Schädlingsprobleme | Schneckenfraß (Jelitto 1990, Cheers 2003, Angaben jeweils nur zur Gattung); Schneckenfraß an jungen Trieben (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
Vermehrung durch | Samen nach Reife in Töpfen im Kalten Kasten säen, Teilung im zeitigen Frühjahr (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); Samen (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke) |
Keimungsansprüche | Kaltkeimer (Köhlein 1994) |
Keimungszeit | keine Angabe |
Hybridisiert mit | keine Angabe |
Kritische Lebensphasen | keine Angabe |
Sonstiges | Kultur nur im Moorkasten möglich (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke) |
Botanischer Garten München-Nymphenburg | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-0-M-2006/2617 | 1 | <1980 | Bayern, Oberbayern, Garmisch-Partenkirchen, Schachen, Frauenalpe |