Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Sanguisorba officinalis
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Pflanzenfamilie: Rosaceae (Rosengewächse)
Art | Sanguisorba officinalis |
---|---|
Verbreitung | Europa, Asien, N-Amerika (floraweb.de 2011)
|
Verbreitungskarte | global: Den Virtuella Floran
|
Höhenverbreitung | Ebene bis mittlere Gebirgslagen, Alpen bis 1170 m, Bayrischer Wald bis 1180 m, Schwarzwald bis 1400 m (Oberdorfer 1990) |
Natürlicher Standort | Feuchtwiesen (Schwerpunktvorkommen), Frischwiesen und -weiden (Hauptvorkommen), Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge (Hauptvorkommen), Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen (Nebenvorkommen) (floraweb.de 2011); Nasswiesen, Pfeifengraswiesen, auch in Bergwiesen (Sebald et al.); auf grund- und sicker-wechselfeuchten, ± nährstoff- und basenreichen, neutral-mäßig sauren, humosen, Lehm- und Tonböden, auch Torfböden (Oberdorfer 1990); auch in Auenwiesen (Burkart et al. 2004)
|
Mykorrhizierung | Arbuskuläre Mykorrhiza (Harley & Harley 1987a, 1987b) |
Beschreibung der Pflanze | 50-100 cm, Rhizom verholzend, Stg rund bis vielkantig, kahl, nach oben ästig, gefiederte Rosettenblätter 20-40 cm, 3-8 Paar Fiedern, Stgblätter kleiner mit weniger Fiedern, diese rundl. eifg. mit 5-10 mm lgm Stielchen, gezähnt, unterseits graugrün, Blüten mit 4-zipfligen, blut- bis dkbraunroten Kelchen in 1-3 cm lgn, 1 cm br Köpfchen (floraweb.de 2011); Tiefwurzler (Oberdorfer 1990)
|
Lebensform | Hemikryptophyt, sommergrün (floraweb.de 2011)
|
Lebensdauer | ausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011)
|
Samenbank | transient, mittlere Samendichte 48 Samen/qm (biolflor.de 2011); Tiefe bis 10 cm (Thompson et al. 1997)
|
Blütezeit | Hochsommer (floraweb.de 2011); Juni-September (biolflor.de 2011)
|
Bestäubung durch | Insekten (floraweb.de 2011); selbst (biolflor.de 2011)
|
Kompatibilität | selbstkompatibel (PFAF 2012) |
Blütenbiologie | hermaphroditisch, homogam (biolflor.de 2011)
|
Ploidie | tetraploid, 2n=28, octoploid, 2n=56 (biolflor.de 2011); 2n=14,28,56 (Oberdorfer 1990)
|
Frucht | Nüsschen (Hegi 1995) |
Samenreife | September-März (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012)
|
Samengröße | 2,6 x 1,4 x 1,4 mm, 3,5 x 2,2 x 2,1 mm (biolflor.de 2011)
|
Samengewicht | 0,2 mg (biolflor.de 2011)
|
Samenmorphologie | Frucht schmal geflügelt, mit glatten Flächen, im Querschnitt oval oder breit dreieckig (Hegi 1995); nicht heteromorph (biolflor.de 2011)
|
Samenausbreitung | Windausbreitung (floraweb.de 2011); Wasserausbreitung, Verdauungsausbreitung (LLUR 2008)
|
Reproduktion | Samen sowie Ausläufer (LLUR 2008) |
Gefährdung | keine Angabe |
Rote Liste Deutschland | ungefährdet (floraweb.de 2011)
|
Gefährdungsursachen | zu frühe Mahdtermine (Sebald et al.); Entwässerung von Feuchtgrünland, Nutzungsintensivierung oder Brachfallen von Feuchtwiesen (LLUR 2008) |
Pflegemaßnahmen | Wiesennutzung (Burkart et al. 2004) |
Schutzstatus | nicht besonders geschützt (floraweb.de 2011)
|
Verantwortlichkeit | Deutschland hat keine besondere Verantwortlichkeit (floraweb.de 2011)
|
Sonstiges | – |
Art | Sanguisorba officinalis |
---|---|
Kultur | einfach |
Wasserbedarf | feuchter bis nasser Boden (Jelitto 1990); feuchter Boden (Phillips & Rix 1991, LLUR 2008); feuchter Boden, der im Sommer nicht austrocknet (PFAF 2012) |
Nässeempfindlichkeit | überschwemmungstolerant (Burkart et al. 2004, LLUR 2008) |
Dürreempfindlichkeit | Boden darf nicht austrocknen (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); Naturstandorte können im Sommer sehr trocken sein (Burkart et al. 2004) |
pH-Spezifik | leicht saure bis basenreiche Böden (LLUR 2008) |
Substratspezifik | torfig, lehmig oder auch tonig (Jelitto 1990) |
Nährstoffbedarf | nährstoffhaltiger Boden (Jelitto 1990); nährstoffreicher Boden (Phillips & Rix 1991); toleriert nährstoffarmen Boden (PFAF 2012); humose Böden, kommt an Standorten verschiedener Nährstoffstufen vor (LLUR 2008) |
Nährstoffempfindlichkeit | keine Angabe |
Temperaturansprüche | frosthart bis -15°C (Brickell 2000); winterhart bis -25°C (Phillips & Rix 1991) |
Lichtbedarf | heller Standort (Grieve 1931); sonnig oder halbschattig (PFAF 2012); Halblichtpflanze (LLUR 2008) |
Schädlingsprobleme | junge Blätter sind für Schneckenfraß anfällig (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
Vermehrung durch | Aussaat oder Teilung (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung); Teilung im Herbst (Grieve 1931) |
Keimungsansprüche | im Abstand von 2-3 cm säen, feucht halten (LLUR 2008) |
Keimungszeit | die vergleichsweise hartschaligen Nussfrüchte des Wiesenknopfs brauchen Zeit, bis sie keimen (LLUR 2008) |
Hybridisiert mit | keine Angabe |
Kritische Lebensphasen | keine Angabe |
Sonstiges | – |
Schutzgarten Kapenmühle im Biosphärenreservat Mittelelbe | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
k.A. | 2 | 2006 | Sachsen-Anhalt, Dessau, Waldersee | ja |
Pflanzenvermehrungsstation NABU Rheinland-Pfalz | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
k.A. | 2 | 2015 | Rheinland-Pfalz. Mainz | Hessen: Kreis Bergstraße, 2017 (Aussaat); Mainz-Mombach, 2017; Rheinland-Pfalz, Kreis Mainz-Bingen (Bingen) 2017 |