Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Sedum album

Suchoptionen  


 


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Auswahl Pflanzenarten

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Sagina nodosa Salix bicolor Salix daphnoides Salix myrtilloides Salix pentandra Salix purpurea Salix repens Salix repens subsp. repens Salix starkeana Samolus valerandi Sanguisorba officinalis Saxifraga mutata Saxifraga rosacea ssp. sponhemica Scabiosa canescens Scabiosa columbaria Scabiosa ochroleuca Scandix pecten-veneris Scheuchzeria palustris Schoenoplectus triqueter Schoenus ferrugineus Schoenus nigricans Scilla amoena Scilla vindobonensis Scirpoides holoschoenus Scirpus radicans Scleranthus perennis Scleranthus verticillatus Scolochloa marchica Scorzonera hispanica Scorzonera humilis Scorzonera purpurea Scrophularia auriculata Scutellaria hastifolia Scutellaria minor Sedum album Sedum sexangulare Sedum telephium subsp. fabaria Sedum villosum Selinum Selinum dubium Sempervivum tectorum Senecio paludosus Senecio sarracenicus Serratula tinctoria Seseli annuum Seseli montanum Silaum silaus Silene acaulis Silene chlorantha Silene linicola Silene noctiflora Silene otites Silene rupestris Silene tatarica Silene viscosa Sisymbrium austriacum Soldanella alpina Soldanella minima s.str. Soldanella montana Sorbus adeana Sorbus aucuparia Sorbus badensis Sorbus carolipolitana Sorbus collina Sorbus cordigastensis Sorbus danubialis Sorbus fischeri Sorbus franconica Sorbus gauckleri Sorbus griseotormaria Sorbus haesitans Sorbus harziana Sorbus hohenesteri Sorbus hoppeana Sorbus meierottii Sorbus mergenthaleriana Sorbus moenofranconica Sorbus pannonica Sorbus perlonga Sorbus pseudothuringiaca Sorbus puellarum Sorbus pulchra Sorbus ratisbonensis Sorbus schnizleiniana Sorbus schuwerkiorum Sorbus schwarziana Sorbus torminalis Sparganium angustifolium Spergula morisonii Spiranthes spiralis Stachys annua Stachys arvensis Stachys germanica Stachys recta Staphylea pinnata Stipa borysthenica subsp. borysthenica Stipa borysthenica subsp. germanica Stipa borysthenica var. marchica Stipa capillata Stipa pennata Stipa pulcherrima Stipa pulcherrima subsp. pulcherrima Succisa pratensis Swertia perennis Symphytum tuberosum subsp. angustifolium
Sagina nodosa Salix bicolor Salix daphnoides Salix myrtilloides Salix pentandra Salix purpurea Salix repens Salix repens subsp. repens Salix starkeana Samolus valerandi Sanguisorba officinalis Saxifraga mutata Saxifraga rosacea ssp. sponhemica Scabiosa canescens Scabiosa columbaria Scabiosa ochroleuca Scandix pecten-veneris Scheuchzeria palustris Schoenoplectus triqueter Schoenus ferrugineus Schoenus nigricans Scilla amoena Scilla vindobonensis Scirpoides holoschoenus Scirpus radicans Scleranthus perennis Scleranthus verticillatus Scolochloa marchica Scorzonera humilis Scorzonera purpurea Scrophularia auriculata Scutellaria hastifolia Scutellaria minor Sedum album Sedum sexangulare Sedum telephium subsp. fabaria Sedum villosum Selinum dubium Sempervivum tectorum Senecio paludosus Senecio sarracenicus Serratula tinctoria Seseli annuum Seseli montanum Silaum silaus Silene acaulis Silene chlorantha Silene linicola Silene noctiflora Silene otites Silene rupestris Silene tatarica Silene viscosa Sisymbrium austriacum Soldanella alpina Soldanella minima s.str. Soldanella montana Sorbus adeana Sorbus aucuparia Sorbus badensis Sorbus carolipolitana Sorbus collina Sorbus cordigastensis Sorbus danubialis Sorbus fischeri Sorbus franconica Sorbus gauckleri Sorbus griseotormaria Sorbus haesitans Sorbus harziana Sorbus hohenesteri Sorbus hoppeana Sorbus meierottii Sorbus mergenthaleriana Sorbus moenofranconica Sorbus pannonica Sorbus perlonga Sorbus pseudothuringiaca Sorbus puellarum Sorbus pulchra Sorbus ratisbonensis Sorbus schnizleiniana Sorbus schuwerkiorum Sorbus schwarziana Sorbus torminalis Sparganium angustifolium Spiranthes spiralis Stachys annua Stachys germanica Stachys recta Staphylea pinnata Stipa borysthenica subsp. borysthenica Stipa borysthenica subsp. germanica Stipa borysthenica var. marchica Stipa capillata Stipa pennata Stipa pulcherrima Stipa pulcherrima subsp. pulcherrima Succisa pratensis Swertia perennis Symphytum tuberosum subsp. angustifolium

Sedum album
(Weiße Fetthenne)

Pflanzenfamilie: Crassulaceae (Dickblattgewächse)

Biologie

ArtSedum album
VerbreitungEuropa, Mediterrangebiet bis Kaukasus (Den Virtuella Floran)
Verbreitungskarteglobal: Den Virtuella Floran
HöhenverbreitungEbene bis Gebirge, Alpen bis 1820 m (Oberdorfer 1990)
Natürlicher StandortFels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge (Hauptvorkommen), halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte (Nebenvorkommen), Trocken- und Halbtrockenrasen (Schwerpunktvorkommen) (floraweb.de 2011); auf sommerwarmen bis trockenen, nährstoffarmen, nicht zu basenarmen, ± humosen, feinerdearmen Stein- und Felsböden (Oberdorfer 1990)
Mykorrhizierungkeine Mykorrhiza (Harley & Harley 1987a, 1987b)
Beschreibung der Pflanze8-20 cm, Rasen bildend, mit zahlreichen nicht blühenden Trieben, kahl, Blätter 7-20 mm lg, halbstielrund (beiderseits gewölbt), immer wechselstdg, Kronblätter 5, weiß (blassrosa) mit rotem Mittelnerv, stumpfl., ca 3mal so lg wie die Kelchblätter (floraweb.de 2011); Flachwurzler (Oberdorfer 1990)
LebensformChamaephyt, überwinternd grün (floraweb.de 2011)
Lebensdauerausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011)
SamenbankSamenbanktyp nicht zuordenbar, mittlere Samendichte 150 Samen/qm (biolflor.de 2011); Tiefe bis 1cm (Thompson et al. 1997)
BlütezeitHochsommer (floraweb.de 2011); Juni-September (biolflor.de 2011)
Bestäubung durchInsekten, Selbst (floraweb.de 2011)
Kompatibilitätselbstkompatibel (biolflor.de 2011)
Blütenbiologiealle Blüten zwittrig (hermaphroditisch), Blüten zuerst männlich, später weiblich, also (ausgeprägt) proterandrisch, Blumenklasse: Blumen mit halbverborgenem Nektar (biolflor.de 2011)
Ploidiediploid, 2n=32,34,38, tetraploid, 2n=64,68 (biolflor.de 2011)
FruchtSammelbalg (biolflor.de 2011)
SamenreifeAugust-Oktober (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012)
Samengröße0,9 x 0,3 x 0,2 mm (biolflor.de 2011)
Samengewichtdurchschnittliches Tausendkorngewicht: 0,03 g (Royal Botanic Gardens Kew 2008)
Samenmorphologielänglich (Hegi 1995); nicht heteromorph (biolflor.de 2011)
SamenausbreitungWindausbreitung, Wasserausbreitung, Selbstausbreitung, Ameisenausbreitung (floraweb.de 2011)
Reproduktiongenerativ und vegetativ; vegetative Vermehrung über Ausläufer (biolflor.de 2011)
Gefährdungeine Bedrohung ist im Allgemeinen nicht gegeben (Sebald et al.)
Rote Liste Deutschlandungefährdet (floraweb.de 2011)
GefährdungsursachenVerbuschung der Habitate (geyer-und-dolek.de 2012)
PflegemaßnahmenBesucherlenkung an Kletter- und Aussichtsfelsen sowie Besucheraufklärung, um sensible Felskopfvegetation zu schützen (kultusportal-bw.de 2012)
Schutzstatusnicht besonders geschützt (floraweb.de 2011)
VerantwortlichkeitDeutschland hat keine besondere Verantwortlichkeit (floraweb.de 2011)
Sonstigeseinzige Futterpflanze der Raupe des Apollofalters (kultusportal-bw.de 2012)

 

Kulturansprüche

Art Sedum album
Kultur einfach
Wasserbedarf sehr gering (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung); im Winter wenig wässern (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); trockener Boden (PFAF 2012)
Nässeempfindlichkeit gegeben: wasserdurchlässiger Boden wichtig (Jelitto 1990, Brickell 2000, Cheers 2003, PFAF 2012, Angaben jeweils nur zur Gattung)
Dürreempfindlichkeit nein (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung); trockentolerant (PFAF 2012)
pH-Spezifik neutral bis schwach alkalischer Boden (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung)
Substratspezifik keine Angabe
Nährstoffbedarf mäßig fruchtbarer Boden (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung), nährstoffreicher Boden (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung)
Nährstoffempfindlichkeitkeine Angabe
Temperaturansprüche keine Angabe
Lichtbedarf volle Sonne (Jelitto 1990, Brickell 2000, Angaben jeweils nur zur Gattung)
Schädlingsprobleme Wurzelhals- und Wurzelfäule, Schneckenfraß (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung)
Vermehrung durch Teilung, Rißlinge und Blattstecklinge (Jelitto 1990, Angaben nur zur Gattung)
Keimungsansprüche keine Angabe
Keimungszeit keine Angabe
Hybridisiert mit keine Angabe
Kritische Lebensphasen keine Angabe
Sonstiges

 

 

Haltende Gärten / Einrichtungen


Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-DR-009071 1 1997 Sachsen, Sächs. Schweiz

 

Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-BAYRT-040198 1 2004 Bayern, Fränkischer Jura, Plankenstein