Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Scabiosa canescens
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 109 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Pflanzenfamilie: Dipsacaceae ()
Art | Scabiosa canescens |
---|---|
Verbreitung | ST, BY, BW, RP, TH, BB, NI, HE (Jäger 2011) |
Verbreitungskarte | |
Höhenverbreitung | |
Natürlicher Standort | kontinentale Trocken- und Halbtrockenrasen, Trockenwälder und -gebüsche und ihre Säume (Jäger 2011) |
Mykorrhizierung | arbuskuläre Mykorrhiza (#) |
Beschreibung der Pflanze | Krone 5-spaltig, Kelchborsten bleichgelb, etwa doppelt so lang wie der
Saum des Außenkelchs, Grundblätter
ungeteilt, ganzrandig oder mit einzelnen Zähnen, Krone hellblau, Blüten
duftend, Pflanzenhöhe 0,2-0,5 m (Jäger 2011) |
Lebensform | Hemikryptophyt (Jäger 2011) |
Lebensdauer | ausdauernd (Jäger 2011) |
Samenbank | |
Blütezeit | Juli-November (Jäger 2011) |
Bestäubung durch | Insekten (Jäger 2011) |
Kompatibilität | selbstkompatibel (Andersson & Waldmann 2002) |
Blütenbiologie | |
Ploidie | |
Frucht | Nussfrucht, mit Zusatzbildung 2,5-
3 mm lang, 1,5-2 mm breit (Biolflor
2014) |
Samenreife | Samenreife ab September bis Mitte
Oktober (#) |
Samengröße | |
Samengewicht | Samenanzahl unbekannt; Samengewicht 1,1 mg (Biolflor 2014); Tausendkorgewicht 0.842 g (Csonthos et
al. 2007) |
Samenmorphologie | |
Samenausbreitung | Windausbreitung (Jäger
2011); durch Borstenkranz der Frucht
auch Klettausbreitung, vegetative Ausbreitung durch kurze Ausläufer und
Tochterrosetten (#) |
Reproduktion | |
Gefährdung | gefährdet (Ludwig & Schnittler 1996) |
Rote Liste Deutschland | |
Gefährdungsursachen | Bebauung, Verdrängung durch nichtheimische Arten, Bergbau und Abgrabung, Zerstörung von kleinräumigen
Sonderstandorten, Aufforstung von
Magerrasen, Aufforstung von Binnendünen (Floraweb 2014); Düngereinträge aus der Luft, Biotopvernichtung,
Verinselung, Verbrachung, fortschreitende Sukzession, fehlende Pflege
früherer Wuchsorte (Elsner & Zehm
2010) |
Pflegemaßnahmen | |
Schutzstatus | |
Verantwortlichkeit | besonders hohe Verantwortlichkeit
(Ludwig et al. 2007) |
Sonstiges | # Beobachtungen im WIPs-Projekt |
Art | Scabiosa canescens |
---|---|
Kultur | |
Wasserbedarf | trocken (Oberdorfer 1990); im Winter
vor übermäßiger Feuchtigkeit schützen
(Brickell 2000) |
Nässeempfindlichkeit | |
Dürreempfindlichkeit | |
pH-Spezifik | basenreich, meist kalkhaltig, neutral
(Oberdorfer 1990) |
Substratspezifik | gedeihen in jedem Gartenboden (Jelitto
1990); wasserdurchlässiger Boden
(Brickell 2000); sandige Gartenerde
(#) |
Nährstoffbedarf | mäßig (Brickell 2000) |
Nährstoffempfindlichkeit | |
Temperaturansprüche | voll frosthart bis frosthart (Brickell
2000); sommerwarmer Boden (Oberdorfer 1990) |
Lichtbedarf | Licht- bis Halbschattenpflanze (Oberdorfer 1990 |
Schädlingsprobleme | unbekannt |
Vermehrung durch | Aussaat, Teilung im Frühjahr, grundständige Stecklinge (Brickell 2000) |
Keimungsansprüche | sehr einfach, keine besonderen Ansprüche (#) |
Keimungszeit | auf Filterpapier innerhalb von 4 Tagen
(#) |
Hybridisiert mit | unbekannt |
Kritische Lebensphasen | |
Sonstiges | # Beobachtungen im WIPs-Projekt Pflanzen im unbeheizten Gewächshaus überwintern um Blühfähigkeit zu erhöhen (Waldmann 2004) |
Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-0-DR-002987 | 1 | 1991 | Deutschland, Sachsen-Anhalt, LK Harz | ||
DE-0-DR-002986 | 1 | 1988 | Deutschland, Brandenburg, LK Märksich-Oderland |
Botanischer Garten der Universität Potsdam | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-1-POTSD-2010-1868 | 2 | 2010 | Brandenburg, Fläming, Treuenbrietzen | Brandenburg, Fläming, Treuenbrietzen, ab 2012 mehrfach, D. Lauterbach | |
DE-1-POTSD-2003-0151 | 2 | 2003 | Brandenburg, Odergebiet, Podelzig |
Botanischer Garten der Universität Rostock | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-0-ROST-2016-W-5284 | 2 | 2016 | Brandenburg, Uckermark, Seeberge Mescherin |
Stadtgärtnerei Straubing | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
k.A. | 1 | k.A. | Bayern, Mamming |
Botanischer Garten der Universität Regensburg | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
k.A. | 1 | 2010 | Bayern, Deggendorf |
Nagola Re GmbH | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
34 | 2 | 2012 | Deutschland, Brandenburg, Lausitz | ||
566 | 2 | 2013 | Deutschland, Brandenburg, LK Oder-Spree | ja | |
2019-1342 | 1 | 2019 | Brandenburg, Krielow |
Hohenheimer Gärten der Universität Hohenheim | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-0-HOH-EG-EK-20215 | 1 | 2019 | Baden-Württemberg, Mannheim |
Die Art wurde bis 2015 aus den Erhaltungskulturen der Stadtgärtnerei Straubing in Bayern bei Mamming ausgepflanzt (M. Scheuerer).