Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Silene chlorantha

Suchoptionen  


 


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Auswahl Pflanzenarten

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Sagina nodosa Salix bicolor Salix daphnoides Salix myrtilloides Salix pentandra Salix purpurea Salix repens Salix repens subsp. repens Salix starkeana Samolus valerandi Sanguisorba officinalis Saxifraga mutata Saxifraga rosacea ssp. sponhemica Scabiosa canescens Scabiosa columbaria Scabiosa ochroleuca Scandix pecten-veneris Scheuchzeria palustris Schoenoplectus triqueter Schoenus ferrugineus Schoenus nigricans Scilla amoena Scilla vindobonensis Scirpoides holoschoenus Scirpus radicans Scleranthus perennis Scleranthus verticillatus Scolochloa marchica Scorzonera hispanica Scorzonera humilis Scorzonera purpurea Scrophularia auriculata Scutellaria hastifolia Scutellaria minor Sedum album Sedum sexangulare Sedum telephium subsp. fabaria Sedum villosum Selinum Selinum dubium Sempervivum tectorum Senecio paludosus Senecio sarracenicus Serratula tinctoria Seseli annuum Seseli montanum Silaum silaus Silene acaulis Silene chlorantha Silene linicola Silene noctiflora Silene otites Silene rupestris Silene tatarica Silene viscosa Sisymbrium austriacum Soldanella alpina Soldanella minima s.str. Soldanella montana Sorbus adeana Sorbus aucuparia Sorbus badensis Sorbus carolipolitana Sorbus collina Sorbus cordigastensis Sorbus danubialis Sorbus fischeri Sorbus franconica Sorbus gauckleri Sorbus griseotormaria Sorbus haesitans Sorbus harziana Sorbus hohenesteri Sorbus hoppeana Sorbus meierottii Sorbus mergenthaleriana Sorbus moenofranconica Sorbus pannonica Sorbus perlonga Sorbus pseudothuringiaca Sorbus puellarum Sorbus pulchra Sorbus ratisbonensis Sorbus schnizleiniana Sorbus schuwerkiorum Sorbus schwarziana Sorbus torminalis Sparganium angustifolium Spergula morisonii Spiranthes spiralis Stachys annua Stachys arvensis Stachys germanica Stachys recta Staphylea pinnata Stipa borysthenica subsp. borysthenica Stipa borysthenica subsp. germanica Stipa borysthenica var. marchica Stipa capillata Stipa pennata Stipa pulcherrima Stipa pulcherrima subsp. pulcherrima Succisa pratensis Swertia perennis Symphytum tuberosum subsp. angustifolium
Sagina nodosa Salix bicolor Salix daphnoides Salix myrtilloides Salix pentandra Salix purpurea Salix repens Salix repens subsp. repens Salix starkeana Samolus valerandi Sanguisorba officinalis Saxifraga mutata Saxifraga rosacea ssp. sponhemica Scabiosa canescens Scabiosa columbaria Scabiosa ochroleuca Scandix pecten-veneris Scheuchzeria palustris Schoenoplectus triqueter Schoenus ferrugineus Schoenus nigricans Scilla amoena Scilla vindobonensis Scirpoides holoschoenus Scirpus radicans Scleranthus perennis Scleranthus verticillatus Scolochloa marchica Scorzonera humilis Scorzonera purpurea Scrophularia auriculata Scutellaria hastifolia Scutellaria minor Sedum album Sedum sexangulare Sedum telephium subsp. fabaria Sedum villosum Selinum dubium Sempervivum tectorum Senecio paludosus Senecio sarracenicus Serratula tinctoria Seseli annuum Seseli montanum Silaum silaus Silene acaulis Silene chlorantha Silene linicola Silene noctiflora Silene otites Silene rupestris Silene tatarica Silene viscosa Sisymbrium austriacum Soldanella alpina Soldanella minima s.str. Soldanella montana Sorbus adeana Sorbus aucuparia Sorbus badensis Sorbus carolipolitana Sorbus collina Sorbus cordigastensis Sorbus danubialis Sorbus fischeri Sorbus franconica Sorbus gauckleri Sorbus griseotormaria Sorbus haesitans Sorbus harziana Sorbus hohenesteri Sorbus hoppeana Sorbus meierottii Sorbus mergenthaleriana Sorbus moenofranconica Sorbus pannonica Sorbus perlonga Sorbus pseudothuringiaca Sorbus puellarum Sorbus pulchra Sorbus ratisbonensis Sorbus schnizleiniana Sorbus schuwerkiorum Sorbus schwarziana Sorbus torminalis Sparganium angustifolium Spiranthes spiralis Stachys annua Stachys germanica Stachys recta Staphylea pinnata Stipa borysthenica subsp. borysthenica Stipa borysthenica subsp. germanica Stipa borysthenica var. marchica Stipa capillata Stipa pennata Stipa pulcherrima Stipa pulcherrima subsp. pulcherrima Succisa pratensis Swertia perennis Symphytum tuberosum subsp. angustifolium

Silene chlorantha
(Grünliches Leimkraut)

Pflanzenfamilie: Caryophyllaceae (Nelkengewächse)

Biologie

ArtSilene chlorantha
VerbreitungZentral- und Osteuropa, pannonisches Becken, Balkan, West-Sibirien, erreicht in O-Deutschland (Brandenburg) die westliche Arealgrenze (Angermünde, Berlin, Trebbin, Luckau) (BGBM Berlin: D. Lauterbach)
VerbreitungskarteBulgarien: http://e-ecodb.bas.bg/rdb/en/vol1/Silchlor.html#map
Höhenverbreitungplanar-collin (Flach- und Hügelland) (BGBM Berlin: D. Lauterbach)
Natürlicher StandortTrocken- und Halbtrockenrasen (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); auf basenreichen Sandböden (Oberdorfer 1990)
Mykorrhizierungkeine Angabe
Beschreibung der Pflanze30-60 cm, aufrecht, kahl, Grundblätter lanzettl. spatelfg, Stgblätter wenig, lineal, Blütenstand einseitswendig mit zahlreichen, zwittrigen Blüten, Kelch 9-12 mm, 10-nervig, mit bewimperten Kelchzipfeln, Kronblätter 12-16 mm, Platte 2-spaltig, Nebenkrone kl, 2-zähnig, Griffel 3 (floraweb.de 2011); mit langer Pfahlwurzel (BGBM Berlin: D. Lauterbach)
LebensformHemikryptophyt, sommergrün (floraweb.de 2011); mit überwinternder Blattrosette (BGBM Berlin: D. Lauterbach)
Lebensdauerausdauernd (biolflor.de 2011); bis 5 Jahre (Lauterbach et al. 2011)
Samenbanktransient (Lauterbach et al. 2011)
BlütezeitJuni-August (biolflor.de 2011); meist 2 Blühmaxima: Juni/Juli und September/Oktober (Lauterbach et al. 2011)
Bestäubung durchInsekten, Selbst (floraweb.de 2011); Nachtfalter (BGBM Berlin: D. Lauterbach)
Kompatibilitätselbstkompatibel (biolflor.de 2011, Lauterbach et al. 2011)
Blütenbiologiealle Blüten zwittrig (hermaphroditisch), Nachtfalterblume (biolflor.de 2011)
Ploidie2n = 24 (Damboldt & Phitos 1968) (floraweb.de 2011); diploid, 2n = 26 (BGBM Berlin: D. Lauterbach)
FruchtKapsel (biolflor.de 2011); Kapsel mit zahlreichen Samen, MW 4452 Samen pro Pflanze (Lauterbach 2008)
Samenreife
Samengröße0,6 mm lang (biolflor.de 2011); sehr klein (BGBM Berlin: D. Lauterbach)
Samengewicht0,12 mg (Lauterbach 2008)
Samenmorphologierund (BGBM Berlin: D. Lauterbach)
SamenausbreitungWindausbreitung, Selbstausbreitung (floraweb.de 2011); ohne spezielle Ausbreitungsmechanismen (BGBM Berlin: D. Lauterbach)
Reproduktiongenerativ (biolflor.de 2011)
Gefährdungzentral-europaweit ungefährdet (floraweb.de 2011); in Deutschland starker bis sehr starker Rückgang in den vergangenen Jahrzehnten (Lauterbach et al. 2011)
Rote Liste Deutschland2 (stark gefährdet) (floraweb.de 2011)
GefährdungsursachenBiologische Risikofaktoren (floraweb.de 2011); Habitatverlust, Aufgabe traditioneller Schafbeweidung von Trockenrasen, Ausforstung und Sukzession nährstoffarmer Sandstandorte, Sandabbau (BGBM Berlin: D. Lauterbach)
Pflegemaßnahmenkeine Angabe
Schutzstatusnicht besonders geschützt (floraweb.de 2011)
VerantwortlichkeitDeutschland hat geringe Verantwortlichkeit (floraweb.de 2011)
Sonstiges

 

Kulturansprüche

Art Silene chlorantha
Kultur einfach
Wasserbedarf gering (BGBM Berlin: D. Lauterbach)
Nässeempfindlichkeit gegeben: wasserdurchlässiger Boden benötigt (Brickell 2000, Angaben zur Gattung); empfindlich gegenüber Staunässe (BGBM Berlin: D. Lauterbach)
Dürreempfindlichkeit nur bei Keimlingen (BGBM Berlin: D. Lauterbach)
pH-Spezifik neutral bis schwach alkalischer Boden (Brickell 2000, Angaben zur Gattung)
Substratspezifik anspruchslos und mit nahezu jeder Erde zufrieden (Jelitto 1990, Angaben zur Gattung); am besten in Sand/Kompostgemisch 2:1, evtl. mit Bimskies (BGBM Berlin: D. Lauterbach)
Nährstoffbedarf mäßig fruchtbarer Boden (Brickell 2000, Angaben zur Gattung); mag fruchtbaren Boden (Cheers 2003, Angaben zur Gattung); an Naturstandorten ausgesprochene Stickstoffarmut zeigend (floraweb.de 2011)
Nährstoffempfindlichkeitkeine Angabe
Temperaturansprüche voll frosthart (biolflor.de 2011)
Lichtbedarf volle Sonne oder lichter Halbschatten (Brickell 2000, Angaben zur Gattung); sonnig oder halbschattig (Cheers 2003, Angaben zur Gattung); Halblichtpflanze (floraweb.de 2011)
Schädlingsprobleme Schneckenfraß (Brickell 2000, Angaben zur Gattung); Befall durch Microbotryum major und M. chloranthae-verrucosum an wildlebenden Pflanzen beobachtet, wobei erstere Art von S. otites "überspringt" und die Blütenentwicklung verhindert (Kummer 2009)
Vermehrung durch im Herbst Samen im Topf in Kalte Kästen säen (Brickell 2000, Angaben zur Gattung); leicht durch Aussaat, Teilung und Stecklinge (Cheers 2003, Angaben zur Gattung); nur Aussaat, ganzjährig möglich, gute Selbstaussaat, hohe Keimraten (BGBM Berlin: D. Lauterbach)
Keimungsansprüche gleichmäßig feucht (BGBM Berlin: D. Lauterbach)
Keimungszeit in Natur Semptember/Oktober und März bis Mai (BGBM Berlin: D. Lauterbach)
Hybridisiert mit keine Angabe
Kritische Lebensphasen Keimling (BGBM Berlin: D. Lauterbach)
Sonstiges geringe Keimlingsmortaliät bei gleichmäßiger Wässerung (BGBM Berlin: D. Lauterbach)

 

 

Haltende Gärten / Einrichtungen


Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-B-2381380 3 1980 Berlin, Heiligensee Berlin, Heiligensee, 2010

 

Daniel Lauterbach
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
807 2 2008 Brandenburg, Britz

 

 

Wiederansiedlung

In Berlin fand eine Populationsstützungsmaßnahme mit autochthonem Material statt, das im BGBM Berlin-Dahlem vermehrt worden war (Bunde 2008). Die Population wurde in Lauterbach et al. (2011) genetisch untersucht, Details siehe dort. Im Jahr 2011 wurden zahlreiche Jungpflanzen auf Pikierpaletten aus Vermehrungskultur des BG Potsdam zur Neubegründung von Wildpopulationen im Bereich zu renaturierender Tagebauflächen ausgepflanzt. Die Pflanzen entwickelten sich 2012 gut (C. Grätz, A. Herrmann, M. Ristow, BG Potsdam: M. Burkart). Hingegen wurde eine neu begründete Population in S-Brandenburg auf rekultiviertem Tagebau von Wildschweinen vernichtet. Sie schienen nicht die Pflanzen und auch nicht irgendwelche Larven im Boden interessant zu finden, sondern wahrscheinlich nur den leckeren Kompostduft der Anzuchterde (eigener Kompost BGBM Berlin, Sand, Bimskies) (D. Lauterbach).