Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Saxifraga mutata
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Pflanzenfamilie: Saxifragaceae (Steinbrechgewächse)
Art | Saxifraga mutata |
---|---|
Verbreitung | Europa (endemisch) (biolflor.de 2011); Alpen, Karpaten (Quinger & Zehm 2009)
|
Verbreitungskarte | keine Angabe |
Höhenverbreitung | Hügel- bis Bergland, Alpen bis 1770 m (Oberdorfer 1990) |
Natürlicher Standort | auf sickernassen (feuchten), kalkreichen, humus- und feinerdearmen (tonigen) Stein- und Kiesböden in luftfeuchter, beschatteter Lage (Oberdorfer 1990); Randböschungen von Flutrinnen mit Grundwasseraustritt, periodisch flach überrieselte Flutrinnen, quellige, durch Fließgewässer angeschnittene Uferböschungen, quellig beeinflusste offene Mergelrutschhänge, dauerhaft feuchte Rieselbahnen an Nagelfluhfelsen, Stellen mit leichten Erdbewegungen, kontinuierlich überrieselter oder durchsickerter, daher grundfeuchter und gut sauerstoffversorgter Wurzelraum mit kalkreichem, sandigem bis kiesigem, meist feinerde- und nährstoffarmem Substrat (Quinger & Zehm 2009) |
Mykorrhizierung | keine Angabe |
Beschreibung der Pflanze | 10-50 cm, oberwärts drüsenhaarige Rosettenpfl., Rosetten 4-15 cm Durchmesser, Grundblätter spatelig zungenfg, fast ganzrandig, mit undeutl. Vertiefungen, 3-7 cm lg, Blütenstand locker, rispenartig, mit zahlreichen gelbl. bis rötl. Blüten, Kronblätter spitz (floraweb.de 2011)
|
Lebensform | Chamaephyt (krautig), Hemikryptophyt, überwinternd grün (floraweb.de 2011)
|
Lebensdauer | zweijährig, ausdauernd mit einer oder mehreren Blühphasen (plurienn-pollakanth oder plurienn-hexapanth) (biolflor.de 2011); stirbt nach der Blüte ab (BG München: A. Gröger & H.-J. Götzke); wird bis zu 15 Jahre alt, stirbt nach der Blüte ab (Quinger & Zehm 2009)
|
Samenbank | keine Angabe |
Blütezeit | Juni-Juli (biolflor.de 2011); Juni-September (Hegi 1995)
|
Bestäubung durch | Insekten, Selbst (biolflor.de 2011)
|
Kompatibilität | Selbstkompatibel (biolflor.de 2011)
|
Blütenbiologie | alle Blüten zwittrig (hermaphroditisch), Blüten zuerst männlich, später weiblich (proterandrisch) (biolflor.de 2011)
|
Ploidie | 2n=26 (Oberdorfer 1990) |
Frucht | Kapsel (biolflor.de 2011)
|
Samenreife | August/September (BG München-Nymphenburg: A. Gröger) |
Samengröße | 0,8 x 0,4 mm (biolflor.de 2011); 0,7-0,9 mm lang (Hegi 1995); 0,8 mm (BG München-Nymphenburg: A. Gröger)
|
Samengewicht | 0,0 mg (biolflor.de 2011); durchschnittliches Tausendkorngewicht: 0,02 g (Royal Botanic Gardens Kew 2008)
|
Samenmorphologie | länglich, beidseitig zugespitzt (Hegi 1995) |
Samenausbreitung | boleochor (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2012)
|
Reproduktion | generativ und vegetativ (floraweb.de 2011); generativ (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke); überwiegend generativ (Quinger & Zehm 2009)
|
Gefährdung | welt- und europaweit ungefährdet (floraweb.de 2011)
|
Rote Liste Deutschland | 2 (stark gefährdet) (floraweb.de 2011)
|
Gefährdungsursachen | Rutschhänge und Alluvionen entlang der Voralpenflüsse gehen durch Verbauung zurück (BG München-Nymphenburg: Gröger & Götzke); Unterbindung natürlicher Flussdynamik, Eutrophierung, Überwachsung mit Hochgräsern oder Weidengebüsch, Befestigung von Hangrutschungen (Quinger & Zehm 2009) |
Pflegemaßnahmen | Schaffung offener Bodenstellen und Pionierflächen, Erhaltung natürlicher Dynamik zB bei Wegebaumaßnahmen, Erhaltung von Rutschhängen, Unterbindung von Nährstoffeinträgen, Wiederansiedlung durch Ausbringen von Samen, Schutz des Wasserhaushalts der Wuchsorte, Besucherlenkung (Quinger & Zehm 2009) |
Schutzstatus | besonders geschützt (floraweb.de 2011)
|
Verantwortlichkeit | Deutschland hat mittlere Verantwortlichkeit (Welk 2002, floraweb.de 2011); Deutschland ist besonders verantwortlich (Quinger & Zehm 2009)
|
Sonstiges | – |
Art | Saxifraga mutata |
---|---|
Kultur | aufwändig |
Wasserbedarf | hoch, aber mit guter Drainage (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke) |
Nässeempfindlichkeit | durchlässiger Boden notwendig (Köhlein 1992); verträgt keine Staunässe (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke) |
Dürreempfindlichkeit | als Keimling hoch, aber auch als ausgewachsene Pflanze anfällig gegenüber Trockenfallen (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke) |
pH-Spezifik | kalkhaltiger Boden (Köhlein 1994); kalkhaltig (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke) |
Substratspezifik | Aussaat in Feinsand, pikieren bündelweise (nicht vereinzelt), auspflanzen in 3/4 Feinsand, 1/4 sandiger Lehm (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke) |
Nährstoffbedarf | gering (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke) |
Nährstoffempfindlichkeit | mager halten (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke) |
Temperaturansprüche | im Winter frieren die obersten Sprossteile häufig zurück (oberste Triebe reifen im Herbst oft ungenügend aus) (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke) |
Lichtbedarf | Halbschatten (Köhlein 1992); sonnig bis halbschattig (Köhlein 1994); sehr hoch (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke) |
Schädlingsprobleme | keine; in Kultur anfällig für Dickmaulrüssler (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke) |
Vermehrung durch | nur durch Samen (zweijährig, blüht manchmal auch erst im dritten Jahr), der reichlich produziert wird, frisch säen (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke) |
Keimungsansprüche | Keimung kühl, Lichtkeimer (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke) |
Keimungszeit | teilweise 1-2 Wochen nach Aussaat, teilweise überliegend bis in das kommende Frühjahr (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke) |
Hybridisiert mit | keine Angabe |
Kritische Lebensphasen | Pikieren heikel (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke) |
Sonstiges | konkurrenzempfindlich, wurzelt sehr tief, nicht pikieren, nur mit Ballen verpflanzen (BG München-Nymphenburg: A. Gröger & H.-J. Götzke) |
Botanischer Garten München-Nymphenburg | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
DE-0-M-2006/2645, DE-0-M-2006/2662 | 2 | 2006 | Bayern, Oberbayern, Garmisch-Partenkirchen, Elmau, Königsweg am Kaltenbach |