Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Carex humilis

Suchoptionen  


 


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Auswahl Pflanzenarten

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Calamagrostis pseudopurpurea Calamagrostis rivalis Calamintha nepeta Caldesia parnassifolia Calendula arvensis Calepina irregularis Calla palustris Calluna vulgaris Camelina microcarpa Campanula baumgartenii Campanula bononiensis Campanula cervicaria Campanula patula Campanula rapunculus Carex appropinquata Carex atherodes Carex bigelowii Carex buxbaumii Carex caryophyllea Carex curvata Carex davalliana Carex dioica Carex distans Carex divulsa Carex elongata Carex ericetorum Carex flacca Carex flava Carex hartmanii Carex hordeistichos Carex hostiana Carex humilis Carex ligerica Carex limosa Carex michelii Carex obtusata Carex panicea Carex paupercula Carex praecox Carex pseudobrizoides Carex pulicaris Carex remota Carex secalina Carex tomentosa Carex vaginata Carex vulpina Carlina biebersteinii subsp. brevibracteata Carlina intermedia Carlina vulgaris Caucalis platycarpos Centaurea cyanus Centaurea pseudophrygia Centaurea scabiosa Centaurium erythraea Centaurium erythraea ssp. erythraea Cerinthe glabra ssp. glabra Cerinthe minor Chaerophyllum aromaticum Chenopodium bonus-henricus Chenopodium murale Chenopodium opulifolium Chenopodium vulvaria Chondrilla chondrilloides Chondrilla juncea Cicuta virosa Cirsium acaulon Cirsium canum Cirsium tuberosum Cladium mariscus Clematis recta Cochlearia bavarica Cochlearia pyrenaica Consolida regalis Coronilla coronata Coronopus squamatus Corydalis intermedia Corydalis pumila Corynephorus canescens Crepis bocconei Crepis mollis Crepis praemorsa Crocus vernus Cucubalus baccifer Cuscuta epilinum Cyperus fuscus Cypripedium calceolus Cytisus nigricans
Calamagrostis pseudopurpurea Calamagrostis rivalis Calamintha nepeta Caldesia parnassifolia Calendula arvensis Calepina irregularis Calla palustris Calluna vulgaris Camelina microcarpa Campanula baumgartenii Campanula bononiensis Campanula cervicaria Campanula patula Campanula rapunculus Carex appropinquata Carex atherodes Carex bigelowii Carex buxbaumii Carex caryophyllea Carex curvata Carex davalliana Carex dioica Carex distans Carex divulsa Carex elongata Carex ericetorum Carex flacca Carex flava Carex hartmanii Carex hordeistichos Carex hostiana Carex humilis Carex ligerica Carex limosa Carex michelii Carex obtusata Carex panicea Carex paupercula Carex praecox Carex pseudobrizoides Carex pulicaris Carex remota Carex secalina Carex tomentosa Carex vaginata Carex vulpina Carlina biebersteinii subsp. brevibracteata Carlina intermedia Carlina vulgaris Caucalis platycarpos Centaurea cyanus Centaurea pseudophrygia Centaurium erythraea Centaurium erythraea ssp. erythraea Cerinthe glabra ssp. glabra Cerinthe minor Chaerophyllum aromaticum Chenopodium bonus-henricus Chenopodium opulifolium Chenopodium vulvaria Chondrilla chondrilloides Chondrilla juncea Cicuta virosa Cirsium acaulon Cirsium canum Cirsium tuberosum Cladium mariscus Clematis recta Cochlearia bavarica Cochlearia pyrenaica Consolida regalis Coronilla coronata Coronopus squamatus Corydalis intermedia Corydalis pumila Corynephorus canescens Crepis bocconei Crepis mollis Crepis praemorsa Crocus vernus Cucubalus baccifer Cuscuta epilinum Cyperus fuscus Cypripedium calceolus Cytisus nigricans

Carex humilis
(Erd-Segge)

Pflanzenfamilie: Cyperaceae (Sauergrasgewächse)

Biologie

ArtCarex humilis
VerbreitungEuropa, Asien (floraweb.de 2011)
Verbreitungskartekeine Angabe
HöhenverbreitungEbene bis mittlere Gebirgslagen, Kalkalpen bis 1460 m (Oberdorfer 1990)
Natürlicher StandortTrocken- und Halbtrockenrasen (Schwerpunktvorkommen), Staudensäume trockenwarmer Standorte (Nebenvorkommen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte (Hauptvorkommen)(floraweb.de 2011); lichte Kiefernwälder, Kiefern-Forstgesellschaften (Sebald et al.); auf warmen, trockenen, basen(kalk)reichen, mageren, neutral-milden, humosen, lockeren Sand- und Löß- oder feinerdenreichen, flachgründigen Steinböden (Oberdorfer 1990)
Mykorrhizierungkeine Mykorrhizierung (Harley & Harley 1987a, 1987b)
Beschreibung der Pflanze5-10 (-15) cm, Pfl ohne Ausläufer, mittelgroße, sehr feste Horste, Blätter an den Rändern sehr rau, graugrün, Blütenstand fast die gesamte Länge des Sprosses einnehmend, mit einem endstdgn männl. Ährchen u. 2-4 nur jew. 2-5-blütigen weibl. Ährchen, Schläuche dicht behaart, 2,5-3 mm lg, Narben 3 (floraweb.de 2011)
LebensformHemikryptophyt (floraweb.de 2011); überwinternd grün (Sebald et al.)
Lebensdauerausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011)
Samenbanktransient (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2011); langfristig persistent, 10 Jahre und länger (Csontos et al. 1996)
BlütezeitApril–Mai (biolflor.de 2011); Ende Februar bis April (Sebald et al.)
Bestäubung durchWind (floraweb.de 2011)
Kompatibilitätselbstkompatibel (biolflor.de 2011)
Blütenbiologiemonözisch (biolflor.de 2011)
Ploidie2n=36 (biolflor.de 2011)
FruchtNuss (biolflor.de 2011)
SamenreifeApril-Juni (BioPop, nach bayernflora.de 2012)
Samengrößekeine Angabe
Samengewicht2,0 mg (biolflor.de 2011); 1,14 mg (Cerabolini et al. 2003)
SamenmorphologieFrucht mit Zusatzbildung, nicht heteromorph (biolflor.de 2011)
SamenausbreitungWind, Klett, Selbst (floraweb.de 2011); Ameisen (Oberdorfer 1990); schlechte Ausbreitungsfähigkeit (Sebald et al.)
Reproduktionmeistens generativ, selten vegetativ, vegetative Vermehrung über Rhizome und Fragmentierung (biolflor.de 2011); schlechte Ausbreitungsfähigkeit (Sebald et al.)
Gefährdungkeine Angabe
Rote Liste Deutschlandungefährdet (floraweb.de 2011)
GefährdungsursachenStickstoffeintrag, Nutzungsaufgabe, Nutzungsintensivierung (Benkert & Klemm 1993, Korneck et al. 1996)
PflegemaßnahmenLängerfristig ungestörte Wuchsbedingungen sind wichtig, keine intensivere Nutzung durch Menschen (Sebald et al.)
Schutzstatusnicht besonders geschützt (floraweb.de 2011)
VerantwortlichkeitDeutschland hat keine besondere Verantwortlichkeit (floraweb.de 2011)
Sonstigesextrem kälteresistent, veträgt bis -35 °C ( Sebald et al.)

 

Kulturansprüche

Art Carex humilis
Kultur einfach
Wasserbedarf gering (BG Dresden: B. Ditsch)
Nässeempfindlichkeit keine Angabe
Dürreempfindlichkeit gering, wächst in Trockenrasen (Jelitto 1990, BG Dresden: B. Ditsch)
pH-Spezifik anspruchslos (neutral) (BG Dresden: B. Ditsch)
Substratspezifik keine Angabe
Nährstoffbedarf keine Angabe
Nährstoffempfindlichkeitkeine Angabe
Temperaturansprüche keine Angabe
Lichtbedarf Sonne (BG Dresden: B. Ditsch)
Schädlingsprobleme keine Angabe
Vermehrung durch Teilung sollte frühzeitig und sorgfälltig erfolgen (Jelitto 1990); vegetativ durch Teilung (BG Dresden: B. Ditsch)
Keimungsansprüche keine Angabe
Keimungszeit keine Angabe
Hybridisiert mit keine Angabe
Kritische Lebensphasen keine Angabe
Sonstiges wächst ungestört zu bis ca. 50 cm großen Horsten heran (BG Dresden: Barbara Ditsch)

 

 

Haltende Gärten / Einrichtungen


Botanischer Garten der Universität Düsseldorf
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-DUSS-2075 2 1993 Bayern, Kreis Marktheidenfeld

 

Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-DR-005680 1 1989 Sachsen, LK Meißen