Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Cochlearia bavarica

Suchoptionen  


 


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Auswahl Pflanzenarten

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Calamagrostis pseudopurpurea Calamagrostis rivalis Calamintha nepeta Caldesia parnassifolia Calendula arvensis Calla palustris Calluna vulgaris Caltha palustris Camelina microcarpa Campanula baumgartenii Campanula bononiensis Campanula cervicaria Campanula patula Campanula rapunculus Carex appropinquata Carex atherodes Carex bigelowii Carex buxbaumii Carex caryophyllea Carex curvata Carex davalliana Carex dioica Carex distans Carex divulsa Carex elongata Carex ericetorum Carex flacca Carex flava Carex hartmanii Carex heleonastes Carex hordeistichos Carex hostiana Carex humilis Carex lepidocarpa Carex ligerica Carex limosa Carex michelii Carex obtusata Carex panicea Carex paupercula Carex praecox Carex pseudobrizoides Carex pulicaris Carex remota Carex secalina Carex tomentosa Carex vaginata Carex vulpina Carlina biebersteinii subsp. brevibracteata Carlina intermedia Carlina vulgaris Carpesium cernuum Caucalis platycarpos Centaurea nemoralis Centaurea pseudophrygia Centaurea scabiosa Centaurium erythraea Centaurium erythraea ssp. erythraea Cerinthe glabra ssp. glabra Cerinthe minor Chaerophyllum aromaticum Chenopodium bonus-henricus Chenopodium murale Chenopodium vulvaria Chondrilla chondrilloides Chondrilla juncea Cicuta virosa Cirsium acaulon Cirsium canum Cirsium pannonicum Cirsium tuberosum Cladium mariscus Clematis recta Cnidium dubium Cochlearia bavarica Cochlearia pyrenaica Consolida regalis Coronilla coronata Coronopus squamatus Corydalis intermedia Corydalis pumila Corynephorus canescens Crepis bocconei Crepis mollis Crepis praemorsa Crocus vernus Cucubalus baccifer Cuscuta epilinum Cyperus flavescens Cyperus fuscus Cypripedium calceolus Cytisus nigricans
Calamagrostis pseudopurpurea Calamagrostis rivalis Calamintha nepeta Caldesia parnassifolia Calendula arvensis Calla palustris Calluna vulgaris Caltha palustris Camelina microcarpa Campanula baumgartenii Campanula bononiensis Campanula cervicaria Campanula patula Campanula rapunculus Carex appropinquata Carex atherodes Carex bigelowii Carex buxbaumii Carex caryophyllea Carex curvata Carex davalliana Carex dioica Carex distans Carex divulsa Carex elongata Carex ericetorum Carex flacca Carex flava Carex hartmanii Carex heleonastes Carex hordeistichos Carex hostiana Carex humilis Carex lepidocarpa Carex ligerica Carex limosa Carex michelii Carex obtusata Carex panicea Carex paupercula Carex praecox Carex pseudobrizoides Carex pulicaris Carex remota Carex secalina Carex tomentosa Carex vaginata Carex vulpina Carlina biebersteinii subsp. brevibracteata Carlina intermedia Carlina vulgaris Carpesium cernuum Caucalis platycarpos Centaurea nemoralis Centaurea pseudophrygia Centaurium erythraea Centaurium erythraea ssp. erythraea Cerinthe glabra ssp. glabra Cerinthe minor Chaerophyllum aromaticum Chenopodium bonus-henricus Chenopodium vulvaria Chondrilla chondrilloides Chondrilla juncea Cicuta virosa Cirsium acaulon Cirsium canum Cirsium pannonicum Cirsium tuberosum Cladium mariscus Clematis recta Cnidium dubium Cochlearia bavarica Cochlearia pyrenaica Consolida regalis Coronilla coronata Coronopus squamatus Corydalis intermedia Corydalis pumila Corynephorus canescens Crepis bocconei Crepis mollis Crepis praemorsa Crocus vernus Cucubalus baccifer Cuscuta epilinum Cyperus flavescens Cyperus fuscus Cypripedium calceolus Cytisus nigricans

Cochlearia bavarica
(Bayerisches Löffelkraut)

Pflanzenfamilie: Brassicaceae (Kreuzblütengewächs )

Biologie

ArtCochlearia bavarica
VerbreitungSüd-BY (Jäger 2011)
Verbreitungskarte
Höhenverbreitung
Natürlicher Standortporöse Sinterkaskaden (Tuffstein) oder unverwitterte, kiesige Schotterflächen, Quelllebensräume (Schichtquellen, die typischerweise am Hangfuß von Steilabbrüchen als Folge des Anschnittes eines Schichtwechsels (Moränen/Deckenschotter zu dichteren Substraten) austreten) (Abs 2008)
Mykorrhizierungunbekannt
Beschreibung der PflanzeStängel zur Blütezeit 25-45(-55) cm hoch, Spreite der Grundblätter 1,5-5,5 x 2-6 cm, Griffel an reifer Frucht 0,4- 0,8(-1,0) mm lang (Jäger 2011)
LebensformPleiokorm (Jäger 2011)
Lebensdauerwenigjährig, ausdauernd (Abs 2008); 50-70% sterben nach der ersten Reproduktion (Abs 1999)
Samenbankkeine persistente Samenbank (Abs 1999)
BlütezeitApril-Juni (Jäger 2011)
Bestäubung durchBlütenbesuchen sind Fliegen, Hummeln, Bienen, kleine Motten (Fischer et al. 2003)
Kompatibilitätselbst-inkompatibel (Fischer et al. 2003)
Blütenbiologie
Ploidie
Fruchtkugelige bis elipsoide Schötchen springen zweiklappig auf und beherbergen zweireihig bis zu 6 hängende Samen (Abs 2008); Fruchtansatz über 40% (Paschke et al. 2002)
Samenreife
Samengrößeeine Pflanze kann zwischen 10 1.000 Samen produzieren; Samenlänge: 1,8- 2,4 mm (Abs 2008);
Samengewichtca. 0,5 mg, Samenmasse proportional zur Chromosomenanzahl innerhalb der Gattung (Pegtel 1999
Samenmorphologie
SamenausbreitungSamenreife und Ausbreitung unbekannt
Reproduktion
Gefährdungstark gefährdet (Ludwig & Schnittler 1996)
Rote Liste Deutschland
GefährdungsursachenReduktion der Quellschüttung, Versiegen der Quellen, Trockenlegung und Intensivierung von Grünland, regelmäßiges Räumen und Eintiefen von Drainagegräben, Nährstoffanreicherung im Quellwasser, Quellfassungen, Verrohrung und geänderte Wasserführung (Abs 2008)
Pflegemaßnahmen
Schutzstatus
Verantwortlichkeitbesonders hohe Verantwortlichkeit (Ludwig et al. 2007)
Sonstiges

 

Kulturansprüche

Art Cochlearia bavarica
Kultur
Wasserbedarf unbekannt
Nässeempfindlichkeit
Dürreempfindlichkeit
pH-Spezifik kalkstet (Jäger 2011)
Substratspezifik Mischung aus Gartenerde und Sand 1:1 (Fischer 2003)
Nährstoffbedarf unbekannt
Nährstoffempfindlichkeit
Temperaturansprüche gleichmäßig kühl, relativ kalt, sicher vor Zufrieren (Abs 2008)
Lichtbedarf stark besonnte Standorte bis geschlossene Wälder (Abs 2008)
Schädlingsprobleme unbekannt
Vermehrung durch selten vegetative Vermehrung über Stolone (Fischer 2003); Samen, Teilung (Cheers 2003)
Keimungsansprüche Keimung in Petrischalen auf nassem Filterpapier (Tag: 16°C/14h Licht, Nacht: 10°C/ 10h Licht) (Paschke et al. 2005)
Keimungszeit bis zum 15. Tag 83% gekeimt, nach dem 15. Tag keine Keimung mehr (Fischer et al. 2003); 17 Tage (Pegtel 1999)
Hybridisiert mit Hybridsippe aus Cochlearia officinalis x pyenaica (Abs 1999)
Kritische Lebensphasen
Sonstiges unter gedüngten Bedingungen blühen Pflanzen schon nach dem ersten Jahr (Paschke et al. 2002)

 

 

Haltende Gärten / Einrichtungen


Botanischer Garten der Universität Marburg
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
SO_387 2 2015 Deutschland, Bayern, Thalham
SO_388 2 2015 Deutschland, Bayern, LK Landkreis Rosenheim

 

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-B-1780195 2 1995 Bayern, Mindelheim

 

Botanischer Garten der Universität Regensburg
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
k.A. 1 2013 Bayern, Unterallgäu, Königetried

 

 

Zusatzinformationen

Steckbrief Cochlearia bavarica