Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Clematis recta

Suchoptionen  


 


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 112 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Auswahl Pflanzenarten

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 112 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Calamagrostis pseudopurpurea Calamagrostis rivalis Calamintha nepeta Caldesia parnassifolia Calendula arvensis Calepina irregularis Calla palustris Calluna vulgaris Camelina microcarpa Campanula baumgartenii Campanula bononiensis Campanula cervicaria Campanula patula Campanula rapunculus Carex appropinquata Carex atherodes Carex bigelowii Carex buxbaumii Carex caryophyllea Carex curvata Carex davalliana Carex dioica Carex distans Carex divulsa Carex elongata Carex ericetorum Carex flacca Carex flava Carex hartmanii Carex hordeistichos Carex hostiana Carex humilis Carex ligerica Carex limosa Carex michelii Carex obtusata Carex panicea Carex paupercula Carex praecox Carex pseudobrizoides Carex pulicaris Carex remota Carex secalina Carex tomentosa Carex vaginata Carex vulpina Carlina biebersteinii subsp. brevibracteata Carlina intermedia Carlina vulgaris Caucalis platycarpos Centaurea cyanus Centaurea pseudophrygia Centaurea scabiosa Centaurium erythraea Centaurium erythraea ssp. erythraea Cerinthe glabra ssp. glabra Cerinthe minor Chaerophyllum aromaticum Chenopodium bonus-henricus Chenopodium murale Chenopodium opulifolium Chenopodium vulvaria Chondrilla chondrilloides Chondrilla juncea Cicuta virosa Cirsium acaulon Cirsium canum Cirsium tuberosum Cladium mariscus Clematis recta Cochlearia bavarica Cochlearia pyrenaica Consolida regalis Coronilla coronata Coronopus squamatus Corydalis intermedia Corydalis pumila Corynephorus canescens Crepis bocconei Crepis mollis Crepis praemorsa Crocus vernus Cucubalus baccifer Cuscuta epilinum Cyperus fuscus Cypripedium calceolus Cytisus nigricans
Calamagrostis pseudopurpurea Calamagrostis rivalis Calamintha nepeta Caldesia parnassifolia Calendula arvensis Calepina irregularis Calla palustris Calluna vulgaris Camelina microcarpa Campanula baumgartenii Campanula bononiensis Campanula cervicaria Campanula patula Campanula rapunculus Carex appropinquata Carex atherodes Carex bigelowii Carex buxbaumii Carex caryophyllea Carex curvata Carex davalliana Carex dioica Carex distans Carex divulsa Carex elongata Carex ericetorum Carex flacca Carex flava Carex hartmanii Carex hordeistichos Carex hostiana Carex humilis Carex ligerica Carex limosa Carex michelii Carex obtusata Carex panicea Carex paupercula Carex praecox Carex pseudobrizoides Carex pulicaris Carex remota Carex secalina Carex tomentosa Carex vaginata Carex vulpina Carlina biebersteinii subsp. brevibracteata Carlina intermedia Carlina vulgaris Caucalis platycarpos Centaurea cyanus Centaurea pseudophrygia Centaurium erythraea Centaurium erythraea ssp. erythraea Cerinthe glabra ssp. glabra Cerinthe minor Chaerophyllum aromaticum Chenopodium bonus-henricus Chenopodium opulifolium Chenopodium vulvaria Chondrilla chondrilloides Chondrilla juncea Cicuta virosa Cirsium acaulon Cirsium canum Cirsium tuberosum Cladium mariscus Clematis recta Cochlearia bavarica Cochlearia pyrenaica Consolida regalis Coronilla coronata Coronopus squamatus Corydalis intermedia Corydalis pumila Corynephorus canescens Crepis bocconei Crepis mollis Crepis praemorsa Crocus vernus Cucubalus baccifer Cuscuta epilinum Cyperus fuscus Cypripedium calceolus Cytisus nigricans

Clematis recta
(Aufrechte Waldrebe)

Pflanzenfamilie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse)

Biologie

ArtClematis recta
VerbreitungEuropa, Arealanteil Deutschlands weniger als 10% (Vorposten) (floraweb.de 2011)
Verbreitungskartekeine Angabe
HöhenverbreitungSchwerpunkt in warmen Stromtälern (Oberdorfer 1990, Burkart 2001)
Natürlicher StandortStaudensäume trockenwarmer Standorte (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); Stromtalpflanze (Sebald et al.); auf sommerwarmen, trockenen oder wechseltrockenen, ± nährstoff- und kalkreichen, milden, humosen, Lehm- und Tonböden, wärmeliebend (Oberdorfer 1990)
Mykorrhizierungkeine Angabe
Beschreibung der Pflanze100-150 cm, Stg aufrecht, nicht kletternd, slt an der Basis etwas verholzend, Blätter unpaarig einf. gefiedert, gegenstdg, Fiedern ganzrandig, Perigonblätter weißl., nur am Rande filzig, in reichblütigen, aufrechten, endstdg Rispen, Früchte zahlreich, fast kahl, Griffel 2 cm, fedrig behaart (floraweb.de 2011)
LebensformHemikryptophyt (floraweb.de 2011)
Lebensdauerausdauernd (plurienn-pollakanth) (biolflor.de 2011)
Samenbanklangfristig persistent, transient (leda-traitbase.org 2011)
BlütezeitJuni–Juli (biolflor.de 2011)
Bestäubung durchInsekten (floraweb.de 2011)
Kompatibilitätkeine Angabe
Blütenbiologiesynözisch (hermaphroditisch) (biolflor.de 2011)
Ploidiediploid, 2n=16 (biolflor.de 2011)
FruchtSammelnussfrucht (biolflor.de 2011)
Samenreifekeine Angabe
Samengröße4,8 x 3,4 x 1,5 mm (biolflor.de 2011)
Samengewichtdurchschnittliches Tausendkorngewicht: 9,5 g (Jones & Earle, 1966), 10,2 g (Cerabolini et al. 2003, beides zit. nach Royal Botanic Gardens Kew 2008)
SamenmorphologieFrüchtchen, nicht heteromorph (biolflor.de 2011); Einzelfrüchte fast kahl, durch den bis 2 cm langen, fedrig behaarten Griffel geschwänzt (Hegi 1975)
SamenausbreitungWind, Klett (floraweb.de 2011)
Reproduktiongenerativ und vegetativ, vegetative Vermehrung über Rhizome (biolflor.de 2011)
Gefährdungzentral-europaweit ungefährdet (floraweb.de 2011)
Rote Liste Deutschland3 (gefährdet) (floraweb.de 2011)
Gefährdungsursachenkeine Angabe
Pflegemaßnahmenkeine Angabe
Schutzstatusnicht besonders geschützt (floraweb.de 2011)
VerantwortlichkeitDeutschland hat mittlere Verantwortlichkeit (Welk 2002, floraweb.de 2011)
Sonstigeskeine Angabe

 

Kulturansprüche

Art Clematis recta
Kultur einfach
Wasserbedarf trocken (BG Dresden: B. Ditsch)
Nässeempfindlichkeit gut wasserdurchlässige Erde (Brickell 2000, Cheers 2003, Angaben jeweils nur zur Gattung); Boden sollte wasserdurchlässig sein, verträgt keine Winternässe (PFAF 2012)
Dürreempfindlichkeit keine Angabe
pH-Spezifik mag kalkigen Boden, aber wächst auch auf saurem Boden (PFAF 2012); alkalisch (BG Dresden: B. Ditsch)
Substratspezifik bevorzugt sandigen Lehmboden (PFAF 2012); Plänerkalkauflage (BG Dresden: B. Ditsch)
Nährstoffbedarf fruchtbare, humose Erde, im Spätwinter mit Gartenkompost oder gut kompostiertem Mist mulchen, den Stammfuß dabei meiden (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); mäßig, nicht zu magerer Boden (BG Dresden: B. Ditsch)
Nährstoffempfindlichkeitunempfindlich, für jeden Boden geeignet (Phillips & Rix 1991)
Temperaturansprüche frosthart bis -15°C (Brickell 2000); frosthart bis -25°C (Phillips & Rix 1991, PFAF 2012); wärmeliebend (BG Dresden: B. Ditsch)
Lichtbedarf Sonne oder Halbschatten, Wurzeln und Basis der Pflanze im Schatten halten (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); volle Sonne (Phillips & Rix 1991); Pflanzstelle sollte möglichst im Schatten liegen (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung); Halbschatten (BG Dresden: B. Ditsch)
Schädlingsprobleme für Clematis-Welke anfällig, Erdraupen und Mäuse können junge Triebe anknabbern, Blattläuse und Weiße Fliege unter Glas möglich (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); Welkekrankheit kann zum Problem werden (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung)
Vermehrung durch Stecklinge oder Teilung (Jelitto 1990); Samen der Arten bei Reife in Töpfen im Kalten Kasten säen, im Frühling teilen oder Stecklinge vom Grund der krautigen Pflanzen schneiden, Grünstecklinge im Frühling und halbverholzte Stecklinge im Frühsommer bewurzeln, im späten Winter oder zeitigen Frühjahr absenken (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); Samen, Stecklinge oder man zieht Absenker (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung); Selbstaussaat möglich (BG Dresden: B. Ditsch)
Keimungsansprüche keine Angabe
Keimungszeit keine Angabe
Hybridisiert mit keine Angabe
Kritische Lebensphasen keine Angabe
Sonstiges keine Angabe

 

 

Haltende Gärten / Einrichtungen


Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
DE-0-DR-010050 1 1995 Sachsen, Sächs. Schweiz

 

Stadtgärtnerei Straubing
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
k.A. 1 k.A. Bayern, Straubing

 

Schutzgarten Kapenmühle im Biosphärenreservat Mittelelbe
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
k.A. 2 2003 Sachsen-Anhalt, Elbaue, Wörlitz ja