Mitglieder-Login


Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Consolida regalis

Suchoptionen  


 


A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Auswahl Pflanzenarten

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X

Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.


Calamagrostis pseudopurpurea Calamagrostis rivalis Calamintha nepeta Caldesia parnassifolia Calendula arvensis Calepina irregularis Calla palustris Calluna vulgaris Camelina microcarpa Campanula baumgartenii Campanula bononiensis Campanula cervicaria Campanula patula Campanula rapunculus Carex appropinquata Carex atherodes Carex bigelowii Carex buxbaumii Carex caryophyllea Carex curvata Carex davalliana Carex dioica Carex distans Carex divulsa Carex elongata Carex ericetorum Carex flacca Carex flava Carex hartmanii Carex hordeistichos Carex hostiana Carex humilis Carex ligerica Carex limosa Carex michelii Carex obtusata Carex panicea Carex paupercula Carex praecox Carex pseudobrizoides Carex pulicaris Carex remota Carex secalina Carex tomentosa Carex vaginata Carex vulpina Carlina biebersteinii subsp. brevibracteata Carlina intermedia Carlina vulgaris Caucalis platycarpos Centaurea cyanus Centaurea pseudophrygia Centaurea scabiosa Centaurium erythraea Centaurium erythraea ssp. erythraea Cerinthe glabra ssp. glabra Cerinthe minor Chaerophyllum aromaticum Chenopodium bonus-henricus Chenopodium murale Chenopodium opulifolium Chenopodium vulvaria Chondrilla chondrilloides Chondrilla juncea Cicuta virosa Cirsium acaulon Cirsium canum Cirsium tuberosum Cladium mariscus Clematis recta Cochlearia bavarica Cochlearia pyrenaica Consolida regalis Coronilla coronata Coronopus squamatus Corydalis intermedia Corydalis pumila Corynephorus canescens Crepis bocconei Crepis mollis Crepis praemorsa Crocus vernus Cucubalus baccifer Cuscuta epilinum Cyperus fuscus Cypripedium calceolus Cytisus nigricans
Calamagrostis pseudopurpurea Calamagrostis rivalis Calamintha nepeta Caldesia parnassifolia Calendula arvensis Calepina irregularis Calla palustris Calluna vulgaris Camelina microcarpa Campanula baumgartenii Campanula bononiensis Campanula cervicaria Campanula patula Campanula rapunculus Carex appropinquata Carex atherodes Carex bigelowii Carex buxbaumii Carex caryophyllea Carex curvata Carex davalliana Carex dioica Carex distans Carex divulsa Carex elongata Carex ericetorum Carex flacca Carex flava Carex hartmanii Carex hordeistichos Carex hostiana Carex humilis Carex ligerica Carex limosa Carex michelii Carex obtusata Carex panicea Carex paupercula Carex praecox Carex pseudobrizoides Carex pulicaris Carex remota Carex secalina Carex tomentosa Carex vaginata Carex vulpina Carlina biebersteinii subsp. brevibracteata Carlina intermedia Carlina vulgaris Caucalis platycarpos Centaurea cyanus Centaurea pseudophrygia Centaurium erythraea Centaurium erythraea ssp. erythraea Cerinthe glabra ssp. glabra Cerinthe minor Chaerophyllum aromaticum Chenopodium bonus-henricus Chenopodium opulifolium Chenopodium vulvaria Chondrilla chondrilloides Chondrilla juncea Cicuta virosa Cirsium acaulon Cirsium canum Cirsium tuberosum Cladium mariscus Clematis recta Cochlearia bavarica Cochlearia pyrenaica Consolida regalis Coronilla coronata Coronopus squamatus Corydalis intermedia Corydalis pumila Corynephorus canescens Crepis bocconei Crepis mollis Crepis praemorsa Crocus vernus Cucubalus baccifer Cuscuta epilinum Cyperus fuscus Cypripedium calceolus Cytisus nigricans

Consolida regalis
(Acker-Rittersporn)

Pflanzenfamilie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse)

Biologie

ArtConsolida regalis
VerbreitungEuropa, West-Asien, Arealanteil Deutschlands weniger als 10% (Hauptareal) (floraweb.de 2011)
Verbreitungskartekeine Angabe
HöhenverbreitungEbene bis mittlere Gebirgslagen, Jura bis 730 m (Oberdorfer 1990)
Natürlicher StandortÄcker und kurzlebige Unkrautfluren (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); auf warmen, mäßig trockenen bis frischen, nährstoff- und basenreichen (meist kalkhaltigen), neutral bis milden, humosen, lockeren Lehmböden (Oberdorfer 1990)
MykorrhizierungArbuskuläre Mykorrhiza (Barni & Siniscalco 2000)
Beschreibung der PflanzePflanze 15-50 cm hoch, locker bis dicht behaart, Stengel einzeln, aufrecht, seltener aufsteigend, oberwärts verzweigt, Blätter stängelständig, untere kurz gestielt, obere sitzend, bis zum Grunde dreiteilig, seltener fiederteilig, Blüten in lockeren Trauben, Tragblätter sehr schmal, untere 1-3teilig, obere einfach, kürzer als die Blütenstiele, Perigonblätter dunkelblau, seltener rötlich oder weiß, 12-15 mm lang, Sporn 15-30 mm lang, gerade oder gebogen, Fruchtknoten kahl (Sebald et al.); bis 50 cm tief wurzelnd (Oberdorfer 1990)
LebensformHemikryptophyt (biolflor.de 2011); Therophyt (Oberdorfer 1990)
Lebensdaueranuell (biolflor.de 2011)
Samenbanklangfristig persistent, present (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2011); Keimfähigkeitsdauer >11 Jahre (Wäldchen et al. 2005)
BlütezeitMai–August (biolflor.de 2011)
Bestäubung durchInsekten (floraweb.de 2011, biolflor.de 2011))
Kompatibilitätselbstkompatibel (biolflor.de 2011)
Blütenbiologiesynözisch (hermaphroditisch) (biolflor.de 2011); Hummelblume (Oberdorfer 1990)
Ploidiediploid, 2n=16 (biolflor.de 2011)
FruchtBalg (biolflor.de 2011)
Samenreifevor der Getreideernte (Van Elsen et al. 2009)
Samengröße2,2 x 0,8 x 1,2 mm (biolflor.de 2011)
Samengewicht1,1 mg (biolflor.de 2011)
Samenmorphologienicht heteromorph (biolflor.de 2011); Same durch Schuppenreihen rauh, Schuppen sich fast berührend, braun (Hegi 1975)
SamenausbreitungSelbst (floraweb.de 2011); Ausbreitung durch Getreideernte (LLUR 2008)
Reproduktionausschließlich durch Samen (LLUR 2008)
Gefährdungzentral-europaweit ungefährdet (floraweb.de 2011)
Rote Liste Deutschland3 (gefährdet) (floraweb.de 2011)
GefährdungsursachenEutrophierung von Böden durch Düngereintrag, intensiver Ackerbau, Brachfallen extensiv genutzter Äcker (floraweb.de 2011)
PflegemaßnahmenVerzicht auf chemische Unkrautbekämpfung an Ackerrändern (Sebald et al.)
Schutzstatusnicht besonders geschützt (floraweb.de 2011)
VerantwortlichkeitDeutschland hat geringe Verantwortlichkeit (Welk 2002, floraweb.de 2011)
Sonstigeskeine Angabe

 

Kulturansprüche

Art Consolida regalis
Kultur einfach
Wasserbedarf eher trockener Boden (PFAF 2012); trocken bis mittelfeucht/frisch (LLUR 2008); bei speicherfähigem Boden eher gering (BG Dresden: B. Ditsch)
Nässeempfindlichkeit gut wasserdurchlässige Erde (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); mag gut wasserdurchlässige Böden (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung); benötigt wasserdurchlässigen Boden (PFAF 2012)
Dürreempfindlichkeit in Trockenperioden reichlich gießen (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung)
pH-Spezifik kalkhaltige Erde (Grieve 1931); mäßig kalkreiche bis kalkreiche Böden (LLUR 2008); alkalisch (BG Dresden: B. Ditsch)
Substratspezifik leichter Boden (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); sandig (Grieve 1931); Lehmböden (LLUR 2008); sehr leichte, durchlässige, saure Sande ungeeignet (BG Dresden: B. Ditsch)
Nährstoffbedarf kommt an mäßig nährstoffreichen Standorten vor (LLUR 2008); mäßig (BG Dresden: B. Ditsch)
Nährstoffempfindlichkeitkeine Angabe
Temperaturansprüche voll frosthart bis -15°C (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung)
Lichtbedarf volle Sonne (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); mag Sonne (Cheers 2003); bevorzugt sonnige Lage (PFAF 2012); wärmeliebende Halbschattenpflanze (LLUR 2008); Sonne (BG Dresden: B. Ditsch)
Schädlingsprobleme Schnecken, Echter Mehltau und Wurzelhals-Kragenfäule können auftreten (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); Schnecken und Mehltau (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung)
Vermehrung durch Samen im zeitigen Frühling bis Frühsommer an Ort und Stelle säen (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); Aussaat (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung); Selbstaussaat (BG Dresden: B. Ditsch)
Keimungsansprüche Keimung ist unproblematisch und erfolgt schon ein bis zwei Wochen nach der Aussaat, Samen einzeln im Abstand von 2-3 cm auslegen und locker mit wenig Erde bedecken, feucht halten (LLUR 2008)
Keimungszeit ein bis zwei Wochen (LLUR 2008)
Hybridisiert mit keine Angabe
Kritische Lebensphasen keine Angabe
Sonstiges Samen giftig (Grieve 1931, Brickell 2000); gelegentlich neben anderen Arten der Gattung als Zierpflanze kultiviert, auch züchterisch weiterbearbeitet (andersfarbige und gefüllte Formen) und wegen der bis zum Spätherbst anhaltenden Blüte anfangs des 20. Jh. besonders geschätzt (Krausch 2003)

 

 

Haltende Gärten / Einrichtungen


Albert Oesau
IPEN Level Zugang Herkunft Wiederans. Web
k.A. 2 2003 Rheinland-Pfalz, Asselheim