Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Erhaltungskulturen / Pflanzenarten / Consolida regalis
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X
Hier finden Sie Erhaltungskulturen von mehr als 600 Arten in über 3.000 Akzessionen. Zu den 113 fett gedruckten Arten informieren wir ausführlich über Biologie, Kulturansprüche, haltende Gärten/Einrichtungen und Wiederansiedlungen.
Pflanzenfamilie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse)
Art | Consolida regalis |
---|---|
Verbreitung | Europa, West-Asien, Arealanteil Deutschlands weniger als 10% (Hauptareal) (floraweb.de 2011) |
Verbreitungskarte | keine Angabe |
Höhenverbreitung | Ebene bis mittlere Gebirgslagen, Jura bis 730 m (Oberdorfer 1990) |
Natürlicher Standort | Äcker und kurzlebige Unkrautfluren (Hauptvorkommen) (floraweb.de 2011); auf warmen, mäßig trockenen bis frischen, nährstoff- und basenreichen (meist kalkhaltigen), neutral bis milden, humosen, lockeren Lehmböden (Oberdorfer 1990) |
Mykorrhizierung | Arbuskuläre Mykorrhiza (Barni & Siniscalco 2000) |
Beschreibung der Pflanze | Pflanze 15-50 cm hoch, locker bis dicht behaart, Stengel einzeln, aufrecht, seltener aufsteigend, oberwärts verzweigt, Blätter stängelständig, untere kurz gestielt, obere sitzend, bis zum Grunde dreiteilig, seltener fiederteilig, Blüten in lockeren Trauben, Tragblätter sehr schmal, untere 1-3teilig, obere einfach, kürzer als die Blütenstiele, Perigonblätter dunkelblau, seltener rötlich oder weiß, 12-15 mm lang, Sporn 15-30 mm lang, gerade oder gebogen, Fruchtknoten kahl (Sebald et al.); bis 50 cm tief wurzelnd (Oberdorfer 1990) |
Lebensform | Hemikryptophyt (biolflor.de 2011); Therophyt (Oberdorfer 1990) |
Lebensdauer | anuell (biolflor.de 2011) |
Samenbank | langfristig persistent, present (BioPop, zit. nach bayernflora.de 2011); Keimfähigkeitsdauer >11 Jahre (Wäldchen et al. 2005) |
Blütezeit | Mai–August (biolflor.de 2011) |
Bestäubung durch | Insekten (floraweb.de 2011, biolflor.de 2011)) |
Kompatibilität | selbstkompatibel (biolflor.de 2011) |
Blütenbiologie | synözisch (hermaphroditisch) (biolflor.de 2011); Hummelblume (Oberdorfer 1990) |
Ploidie | diploid, 2n=16 (biolflor.de 2011) |
Frucht | Balg (biolflor.de 2011) |
Samenreife | vor der Getreideernte (Van Elsen et al. 2009) |
Samengröße | 2,2 x 0,8 x 1,2 mm (biolflor.de 2011) |
Samengewicht | 1,1 mg (biolflor.de 2011) |
Samenmorphologie | nicht heteromorph (biolflor.de 2011); Same durch Schuppenreihen rauh, Schuppen sich fast berührend, braun (Hegi 1975) |
Samenausbreitung | Selbst (floraweb.de 2011); Ausbreitung durch Getreideernte (LLUR 2008) |
Reproduktion | ausschließlich durch Samen (LLUR 2008) |
Gefährdung | zentral-europaweit ungefährdet (floraweb.de 2011) |
Rote Liste Deutschland | 3 (gefährdet) (floraweb.de 2011) |
Gefährdungsursachen | Eutrophierung von Böden durch Düngereintrag, intensiver Ackerbau, Brachfallen extensiv genutzter Äcker (floraweb.de 2011) |
Pflegemaßnahmen | Verzicht auf chemische Unkrautbekämpfung an Ackerrändern (Sebald et al.) |
Schutzstatus | nicht besonders geschützt (floraweb.de 2011) |
Verantwortlichkeit | Deutschland hat geringe Verantwortlichkeit (Welk 2002, floraweb.de 2011) |
Sonstiges | keine Angabe |
Art | Consolida regalis |
---|---|
Kultur | einfach |
Wasserbedarf | eher trockener Boden (PFAF 2012); trocken bis mittelfeucht/frisch (LLUR 2008); bei speicherfähigem Boden eher gering (BG Dresden: B. Ditsch) |
Nässeempfindlichkeit | gut wasserdurchlässige Erde (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); mag gut wasserdurchlässige Böden (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung); benötigt wasserdurchlässigen Boden (PFAF 2012) |
Dürreempfindlichkeit | in Trockenperioden reichlich gießen (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
pH-Spezifik | kalkhaltige Erde (Grieve 1931); mäßig kalkreiche bis kalkreiche Böden (LLUR 2008); alkalisch (BG Dresden: B. Ditsch) |
Substratspezifik | leichter Boden (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); sandig (Grieve 1931); Lehmböden (LLUR 2008); sehr leichte, durchlässige, saure Sande ungeeignet (BG Dresden: B. Ditsch) |
Nährstoffbedarf | kommt an mäßig nährstoffreichen Standorten vor (LLUR 2008); mäßig (BG Dresden: B. Ditsch) |
Nährstoffempfindlichkeit | keine Angabe |
Temperaturansprüche | voll frosthart bis -15°C (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung) |
Lichtbedarf | volle Sonne (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); mag Sonne (Cheers 2003); bevorzugt sonnige Lage (PFAF 2012); wärmeliebende Halbschattenpflanze (LLUR 2008); Sonne (BG Dresden: B. Ditsch) |
Schädlingsprobleme | Schnecken, Echter Mehltau und Wurzelhals-Kragenfäule können auftreten (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); Schnecken und Mehltau (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung) |
Vermehrung durch | Samen im zeitigen Frühling bis Frühsommer an Ort und Stelle säen (Brickell 2000, Angaben nur zur Gattung); Aussaat (Cheers 2003, Angaben nur zur Gattung); Selbstaussaat (BG Dresden: B. Ditsch) |
Keimungsansprüche | Keimung ist unproblematisch und erfolgt schon ein bis zwei Wochen nach der Aussaat, Samen einzeln im Abstand von 2-3 cm auslegen und locker mit wenig Erde bedecken, feucht halten (LLUR 2008) |
Keimungszeit | ein bis zwei Wochen (LLUR 2008) |
Hybridisiert mit | keine Angabe |
Kritische Lebensphasen | keine Angabe |
Sonstiges | Samen giftig (Grieve 1931, Brickell 2000); gelegentlich neben anderen Arten der Gattung als Zierpflanze kultiviert, auch züchterisch weiterbearbeitet (andersfarbige und gefüllte Formen) und wegen der bis zum Spätherbst anhaltenden Blüte anfangs des 20. Jh. besonders geschätzt (Krausch 2003) |
Albert Oesau/ Axel Schönhofer | |||||
---|---|---|---|---|---|
IPEN | Level | Zugang | Herkunft | Wiederans. | Web |
k.A. | 2 | 2003 | Rheinland-Pfalz, Asselheim |